DE4010302A1 - Fotovoltaische einrichtung - Google Patents

Fotovoltaische einrichtung

Info

Publication number
DE4010302A1
DE4010302A1 DE4010302A DE4010302A DE4010302A1 DE 4010302 A1 DE4010302 A1 DE 4010302A1 DE 4010302 A DE4010302 A DE 4010302A DE 4010302 A DE4010302 A DE 4010302A DE 4010302 A1 DE4010302 A1 DE 4010302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor layer
layer
semiconductor
hydrogen
photovoltaic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010302B4 (de
Inventor
Shingo Okamoto
Tsuyoshi Takahama
Masato Nishikuni
Shoichi Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE4010302A1 publication Critical patent/DE4010302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010302B4 publication Critical patent/DE4010302B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0745Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells
    • H01L31/0747Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells comprising a heterojunction of crystalline and amorphous materials, e.g. heterojunction with intrinsic thin layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/03765Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table including AIVBIV compounds or alloys, e.g. SiGe, SiC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/03767Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table presenting light-induced characteristic variations, e.g. Staebler-Wronski effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine fotovoltaische Einrichtung und insbesondere auf eine Verbesserung der Ausgangscharakteristika und des Schutzes vor einer lichtbewirkten Degradation in einer fotovoltaischen Einrichtung mit einer fotoaktiven Schicht auf einem amorphen Halbleiter.
Es sind fotovoltaische Einrichtungen bekannt, die als eine fotoaktive Schicht, die zur fotoelektrischen Umwandlung beiträgt, einen im wesentlichen intrinsischen (i-Typ) amorphen Halbleiter, wie z. B. elementares Si enthaltendes SiH₄ oder Si₂H₆ benutzt, das durch Zersetzung eines Versorgungsgases erhalten wird. Ein solcher amorpher Halbleiter enthält unvermeidlich Wasserstoff aus dem Versorgungsgas, und der Wasserstoff begrenzt die Bildung nichtpaariger Bindungen im Halbleiternetz.
Es wird von Y. Kuwano et. al. in J. Non-Cryst. Solid, 97 & 98, 1987, S. 289-292 gelehrt, daß es, falls die Quantität der Si-H₂ Bindungen in der fotoaktiven Schicht verringert wird, möglich wird, den Wirkungsgrad der fotoelektrischen Umwandlung nach einer lang andauernden Lichtbestrahlung zu verbessern, d. h. es wird möglich, die sogenannte lichtbewirkte Degradation zu verringern.
Wenn die Konzentration des Wasserstoffs in der fotoaktiven Schicht verringert wird, wird die optische Energiebandlücke Egopt schmal. In einer fotoaktiven Schicht eines hydrierten amorphen Silikats (a-Si : H) z. B. steigt demgemäß der Absorptionskoeffizient für Licht im langwelligen Bereich von etwa 600 nm oder mehr an, und es wird somit möglich, eine fotovoltaische Einrichtung mit einem verstärkten fotoelektrischen Strom zu schaffen.
Es ist bekannt, daß, wenn ein amorpher Halbleiterfilm auf einem Träger, der eine hohe Temperatur hat, aufgebracht wird, die Wasserstoffkonzentration in dem aufgebrachten amorphen Halbleiterfilm geringer wird. Beim Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung wird jedoch eine i-Typ-fotoaktive Schicht normalerweise auf einer p-Typ oder n-Typ dotierten Schicht aufgebracht, die selbst schon auf einem Träger ausgebildet ist, und nicht direkt auf dem Träger aufgebracht. Wenn die Temperatur des Trägers übermäßig hoch ist, wenn eine fotoaktive Schicht auf einer solchen dotierten Schicht aufgebracht wird, würde der Dopant oder der Wasserstoff in der dotierten Schicht aufgelöst werden oder in die fotoaktive Schicht diffundieren, die dadurch wächst.
Wenn der Dopant oder Wasserstoff aus der dotierten Schicht in die i-Typ-fotoaktive Schicht diffundiert, wird die Filmqualität der i-Typ-Schicht verschlechtert und die optische Energiebandstruktur verändert sich insbesondere nahe der Trennfläche zwischen der dotierten Schicht und der i-Typ-Schicht, was eine Verschlechterung der Ausgangscharakteristika der fotovoltaischen Einrichtung hervorruft.
In Fig. 1 wird schematisch ein Beispiel einer Energiebandstruktur in einem Halbleiterfilm dargestellt, in welchem der Reihe nach eine p-Typ-Schicht, eine i-Typ-Schicht und eine n-Typ-Schicht auf einem Träger aufgebracht sind. In dieser graphischen Darstellung ist auf der Ordinate das Energieband aufgetragen. Die waagerechte Linie F stellt das Fermi-Niveau dar. Die durchgezogene Kurvenlinie A auf der oberen Seite gibt die Untergrenze eines Leitungsbandes wieder, in dem Falle, in dem die p-Typ-Schicht, die i-Typ- Schicht und die n-Typ-Schicht unter einer relativ niedrigen Temperatur aufgebracht werden, und die durchgezogene Kurvenlinie B auf der unteren Seite geben die obere Grenze eines Valenzbandes wieder. Wenn die i-Typ-Schicht auf der p-Typ-Schicht unter einer hohen Temperatur aufgebracht wird, wird der Dopant oder der Wasserstoff aus der p-Typ- Schicht dissipiert, oder diffundiert in die i-Typ-Schicht, und folglich verändert sich die Energiebandstruktur, wie durch die gestrichelten Kurvenlinien gezeigt wird. Genauer gesagt, es wird die Energiedifferenz zwischen der p-Typ- Schicht und der i-Typ-Schicht klein und insbesondere wird der Neigungswinkel des Energiebandes nahe der Grenzfläche zwischen der p-Typ-Schicht und der i-Typ-Schicht flach. Folglich wird das innere elektrische Feld zum Bewegen von Ladungsträgern, das in der i-Typ-Schicht durch Lichtbestrahlung erzeugt wird, schwach und insbesondere können die Ladungsträger leicht in einem Bereich nahe der Grenzfläche zwischen der i-Typ-Schicht und der p-Typ-Schicht gefangen werden. Als Ergebnis werden die Ausgangscharakteristika der fotovolatischen Einrichtung verschlechtert.
Hinzu kommt, eine dotierte Schicht auf der Lichteinfallsseite hat vorzugsweise einen sogenannten Fenstereffekt, und zwar daß der Absorptionsbetrag des Einfallslichts verringert wird. Deshalb wird die dotierte Schicht auf der Lichteinfallsseite absichtlich so ausgebildet, daß sie z. B. 15% oder mehr Wasserstoff enthält, so daß sie eine große optische Energiebandlücke aufweist. Deshalb ist es wünschenswert, wenn eine fotoaktive Schicht auf einer dotierten Schicht auf der Lichteinfallsseite aufgebracht werden soll, die fotoaktive Schicht unter einer relativ geringen Temperatur aufzubringen, um eine Dissipation oder Diffusion von Wasserstoff zu vermeiden.
Wie oben beschrieben, ist es für den Zweck einer Verbesserung bei einer lichteinwirkenden Degradation der fotovoltaischen Einrichtung wünschenswert, die fotoaktive Schicht bei relativ hohen Temperaturen aufzubringen, dagegen ist es für den Zweck der Vermeidung einer Verschlechterung der Ausgangscharakteristika wünschenswert, die fotoaktive Schicht bei relativ niedrigen Temperaturen von 200°C oder weniger aufzubringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine lichtbewirkte Degradation zu vermeiden und die Ausgangscharakteristika in einer fotovoltaischen Einrichtung mit einer fotoaktiven Schicht auf einem amorphen Halbleiter zu verbessern.
Eine fotovoltaische Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt: Einen Träger mit einer leitenden Elektrode, und eine erste Halbleiterschicht eines ersten Leitungstyps, eine im wesentlichen intrinsische zweite Halbleiterschicht und eine dritte Halbleiterschicht des entgegengesetzten Leitungstyps, die nacheinander auf der leitenden Elektrode aufgebracht sind. Der Wasserstoffgehalt in zumindest der ersten Halbleiterschicht beträgt 10% oder weniger, und zumindest die zweite Halbleiterschicht wird durch einen amorphen Halbleiter gebildet.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine graphische Darstellung einer Energiebandstruktur in einem Halbleiterfilm mit einer p-Typ- Schicht, einer i-Typ-Schicht und einer n-Typ- Schicht;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung vom Aufbau einer fotovoltaischen Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A eine graphische Darstellung eines Profils einer Borkonzentration in einem Halbleiterfilm;
Fig. 3B eine graphische Darstellung eines Profils einer Wasserstoffkonzentration in einem Halbleiterfilm;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Wasserstoffgehalt in der zweiten Halbleiterschicht und der lichtbewirkten Degradation einer fotovoltaischen Einrichtung;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Wasserstoffgehalt in der zweiten Halbleiterschicht und dem Absorptionskoeffizienten für langwelliges Licht;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung des Aufbaus einer fotovoltaischen Einrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 2 wird ein Aufbau einer fotovoltaischen Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als schematische Schnittdarstellung gezeigt. Ein Träger 1 aus einem lichtdurchlässigen Isolator, wie z. B. Glas, hat eine erste Oberfläche, auf die Lichtenergie h γ einfällt, und eine zweite Oberfläche entgegengesetzt zu der ersten Oberfläche. Eine Frontelektrode 2 aus TCO (lichtdurchlässiges, leitfähiges Oxid), wie z. B. ITO (Indium Zinn Oxid) oder SnO₂, wird auf der zweiten Oberfläche des Trägers 1 ausgebildet. Ein Halbleiterfilm 3 wird auf der Frontelektrode 2 durch Zersetzung eines Versorgungsgases aufgebracht. Der Halbleiterfilm 3 wird so ausgebildet, daß er eine Halbleiterverbindung, wie pin oder pn⁻n⁺, parallel zu dem Film enthält. Eine Hinterelektrode 4 ist auf dem Halbleiterfilm 3 ausgebildet. Die Hinterelektrode 4 kann einen einschichtigen Aufbau haben oder einen vielschichtigen Aufbau aus Metall wie Al, Ti, Ag, Ni und Cr. Die Hinterelektrode 4 kann einen vielschichtigen Aufbau haben, mit einer TCO- Schicht, die auf dem Halbleiterfilm 3 ausgebildet ist, und einer darauf ausgebildeten, stark reflektierenden Metallschicht.
Der Halbleiterfilm 3 umfaßt: Eine erste Halbleiterschicht 3₁ einer ersten Leitungstyps, z. B. dem p-Typ, der auf der Frontelektrode 2 ausgebildet ist und aus einem Wasserstoff enthaltenden amorphen Halbleiter oder mikrokristallinen Halbleiter hergestellt ist; eine zweite Halbleiterschicht 3₂, die im wesentlichen intrinsisch ist auf der ersten Halbleiterschicht 3₁ aufgebracht ist und aus einem Wasserstoff enthaltenden amorphen Halbleiter hergestellt ist; und eine dritte Halbleiterschicht 3₃ des entgegengesetzten Leitungstyps, z. B. dem n-Typ, der auf der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet ist und aus einem Wasserstoff enthaltenden Halbleiter oder mikrokristallinen Halbleiter hergestellt ist. Diese Halbleiterschichten 3₁, 3₂, 3₃, können durch Zersetzung eines Versorgungsgases aufgebracht werden, das Si als eine Hauptkomponente enthält, wie SiH₄ oder Si₂H₆. Bei dieser Gelegenheit wird Wasserstoff in diese Halbleiterschichten aufgenommen, um als ein Begrenzer (Terminator) der nichtpaarigen Bindungen (dangling bonds) des Siliziums zu dienen.
Der zu verwendende amorphe Halbleiter kann z. B sein hydriertes amorphes Silizium (a-Si : H), hydriertes amorphes Silizium Germanium (a-SiXGe1-X : H), hydriertes amorphes Silizium Karbid (a-SiXC1-X : H), hydriertes amorphes Silizium Oxid (a-SiXO1-X : H), hydriertes amorphes Silizium Nitrid (a-SiXN1-X : H) oder hydriertes amorphes Silizium Oxynitrid (a-Si1-X-YXXOXNY : H). Die gleiche Zusammensetzung wie die des amorphen Halbleiters kann für den mikrostallinen Halbleiter verwendet werden.
Vorzugsweise wird die erste Halbleiterschicht 3₁ durch a- SiXC1-X : H gebildet, was ermöglicht, daß eine breite optische Bandlücke erhalten wird, und die zweite und die dritte Halbleiterschicht 3₂, 3₃ können durch a-Si : H gebildet werden, was ermöglicht, daß leicht ausgezeichnete Filmcharakteristika erhalten werden. Tabelle I zeigt ein Beispiel unterschiedlicher Zustände beim Aufbringen der drei Halbleiter 3₁, 3₂, 3₃, durch ein Plasma-CVD-Verfahren unter Verwendung einer RF (high radio freqency) Energieversorgung von 13.56 MHz.
Tabelle I
Ein wichtiges Merkmal, das aus Tabelle I herausgelesen werden kann ist, daß die Trägertemperatur während der Aufbringung der ersten Halbleiterschicht 3₁ bei 400°C gehalten wird, viel höher als 200°C einer herkömmlichen Trägertemperatur. Die Trägertemperatur während der Aufbringung der zweiten Halbleiterschicht 3₂ wird bei 350°C gehalten, was beträchtlich höher als 200°C ist.
Die Tabelle II zeigt unterschiedliche Filmcharakteristika der drei Halbleiterschichten 3₁, 3₂, 3₃, die nacheinander unter den in Tabelle I angegebenen Zuständen aufgebracht wurden. Da die erste Halbleiterschicht 3₁ bei der hohen Temperatur von 400°C aufgebracht wird, beträgt der Wasserstoffgehalt in der ersten Halbleiterschicht nur 6%. Jedoch gleicht Kohlenstoff in der ersten Halbleiterschicht die Verringerung der optischen Bandlücke aus, die durch die Abnahme des Wasserstoffgehaltes hervorgerufen wird, so daß eine große Bandlücke von Egopt=2,1 eV erhalten werden kann. Da die zweite Halbleiterschicht 3₂, die als die fotoaktive Schicht zum Erzeugen optischer Ladungsträger dient, um zur fotoelektrischen Umwandlung beizutragen, ebenfalls bei der hohen Temperatur von 350°C auf der ersten Halbleiterschicht 3₁ aufgebracht wird, wird auch der Wasserstoffgehalt in der zweiten Halbleiterschicht 3₂ auf 9% gesenkt. Andererseits wird die dritte Halbleiterschicht 3₃ auf der zweiten Halbleiterschicht 3₂ bei 200°C aufgebracht, was die Temperatur des herkömmlichen Trägers ist, und folglich hat die dritte Halbleiterschicht 3₃ einen Wasserstoffgehalt von 15%, was dem normalerweise verwendete Wert entspricht.
Tabelle II
Tabelle III zeigt die fotovoltaischen Anfangscharakteristika mit einer Spannung bei offenem Stromkreis Voc, einem Kurzschlußstrom Isc, einem Füllfaktor FF und einem fotoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad η, die bei einer Bestrahlung mit einer Intensität von 100 mW/cm² mit AM-1 Licht, entsprechend dem besonderen Lichtspektrum am Äquator, gemessen wurden, und die die fotovoltaische Einrichtung betreffen, die die erste, zweite und dritte Halbleiterschicht 3₁, 3₂, 3₃, mit den in Tabelle II gezeigten Filmcharakteristika aufweist. Tabelle III zeigt ebenfalls Fotovoltaische Anfangscharakteristika, die für eine Vergleichseinrichtung gemessen wurden. In dieser Vergleichseinrichtung wurde die erste Halbleiterschicht bei der herkömmlichen Trägertemperatur von 200°C aufgebracht. Folglich hat die erste Halbleiterschicht in der Vergleichseinrichtung einen normalen Wasserstoffgehalt von 15%. Jedoch wurde die Strömungsrate des CH₄-Gases während der Zersetzung der ersten Halbleiterschicht der Vergleichseinrichtung auf 1SCCM gesenkt, und entsprechend hat die erste Halbleiterschicht der Vergleichseinrichtung die gleiche optische Energiebandlücke Egopt = 2,1 eV, wie die erste Halbleiterschicht der Einrichtung der Ausführungsform. Folglich hat die Vergleichseinrichtung fast die gleichen Filmcharakteristika wie die in Tabelle II gezeigten, mit Ausnahme, daß der Wassergehalt in der ersten Halbleiterschicht auf 15% erhöht ist.
Tabelle III
Als Ergebnis des Vergleichs in Tabelle III wurde herausgefunden, daß die gotovoltaischen Charakteristika der Ausführungsform nicht nur durch Senken des Wasserstoffgehalts in der zweiten Halbleiterschicht auf 10% oder weniger beträchtlich verbessert wurden, sondern auch durch Absenken des Wasserstoffgehaltes in der ersten Halbleiterschicht auf 10% oder weniger, auf welcher die zweite Halbleiterschicht aufgebracht ist. Deshalb haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung, um die Gründe für die Verbesserung der fotovoltaischen Charakteristika zu untersuchen, unter Verwendung der SIMS (sekundären Ionen-Massenspektroskopie) die Borkonzentration der p-Typ-Dopants und der Wasserstoffkonzentrationsprofile in der Tiefenrichtung des Halbleiterfilms in jeder der Ausführungseinrichtungen und der in Tabelle III angegebenen Vergleichseinrichtung gemessen.
Fig. 3A zeigt ein Borkonzentrationsprofil in dem Halbleiterfilm. Auf der Abzisse ist die Tiefe (Å) des Halbleiterfilms von der Oberseite der dritten Halbleiterschicht aufgetragen und auf der Ordinate ist die Borkonzentration (cm-3) aufgetragen. In einem oberen Bereich dieser Figur sind die erste, zweite und dritte Halbleiterschicht schematisch dargestellt, entsprechend den jeweiligen Tiefen auf der Abzisse. In der grafischen Darstellung von Fig. 3A stellen die durchgezogene Kurvenlinie und die gestrichelte Kurvenlinie die Borkonzentrationsprofile jeweils der Ausführungseinrichtung und der Vergleichseinrichtung dar. Der Pegel A, der durch den waagerechten Pfeil A angedeutet wird, gibt die Borkonzentration in der ersten Halbleiterschicht wieder, nachdem sie auf dem Träger ausgebildet wurde, und zwar sowohl in der Ausführungseinrichtung, als auch in der Vergleichseinrichtung.
Wie aus der graphischen Darstellung in Fig. 3A ersichtlich ist, tritt sowohl in der Ausführungseinrichtung als auch in der Vergleichseinrichtung eine Diffusion oder Dissipation des Bors in der zweiten Halbleiterschicht kaum auf. Es wird angenommen, daß dies deshalb so ist, weil Bor nicht in die zweite Halbleiterschicht diffundiert, da die Wasserstoffkonzentration in der zweiten Halbleiterschicht nur bei 9% liegt. Jedoch ist die Borkonzentration in der ersten Halbleiterschicht der Vergleichseinrichtung um das 10fache kleiner als in der ersten Halbleiterschicht der Ausführungseinrichtung. Da die erste Halbleiterschicht der Vergleichseinrichtung vor der Aufbringung der zweiten Halbleiterschicht die Borkonzentration des Pegels A hatte, bedeutet das, daß eine große Menge Bor vor der ersten Halbleiterschicht dissipiert wurde, bevor und/oder während der Aufbringung der dicken zweiten Halbleiterschicht unter der hohen Temperatur von 350°C. Im Vergleich dazu wird in der Ausführungseinrichtung, da dort nur 6% Wasserstoff in der ersten Halbleiterschicht enthalten sind, angenommen, daß die Dissipation des Bors von der ersten Halbleiterschicht wegen der Diffusionsschwierigkeit von Bor beträchtlich unterdrückt wird.
Fig. 3B, die ähnlich wie Fig. 3A ist, gibt die Wasserstoffkonzentration in Halbleiterfilmen wieder. Die Pegel B und C, die durch die waagerechten Pfeile B und C angedeutet werden, geben die Wasserstoffkonzentrationen in den jeweiligen ersten Halbleiterschichten wieder, nachdem diese Schichten auf den jeweiligen Trägern ausgebildet worden sind und bevor die zweiten Halbleiterschichten in der Ausführungseinrichtung und der Vergleichseinrichtung aufgebracht worden sind. Wie aus der graphischen Darstellung der Fig. 3B ersichtlich ist, verändert sich die Wasserstoffkonzentration in der Halbleiterschicht der Ausführungseinrichtung kaum nach der Aufbringung der zweiten Halbleiterschicht. Andererseits verringert sich die Wasserstoffkonzentration in der ersten Halbleiterschicht der Vergleichseinrichtung beträchtlich nach der Aufbringung der zweiten Halbleiterschicht.
Zusammenfassend wird angenommen, daß, da die erste Halbleiterschicht der Vergleichseinrichtung eine große Menge Wasserstoff (15%) enthält und einen losen Aufbau hat, Bor und Wasserstoff von der ersten Halbleiterschicht während der Aufbringung der zweiten Halbleiterschicht und der hohen Temperatur von 350°C dissipieren und dadurch eine Verschlechterung der fotovoltaischen Charakteristika der in Tabelle III angegebenen Einrichtung, verglichen mit der Ausführungseinrichtung, hervorrufen.
Tabelle IV zeigt fotovoltaische Charakteristika, die nach einem Bestrahlungstest über fünf Stunden mit einer Intensität von 500 mW/cm² mit AM-1 Licht in der Ausführungseinrichtung mit den in Tabelle III angegebenen fotovoltaischen Ausgangscharakteristika erhalten werden. Die Werte in der unteren Reihe der Tabelle IV gegen Werte der fotovoltaischen Charakteristik nach dem Bestrahlungstest an, normiert durch die fotovoltaischen Anfangscharakteristika. Aus diesen normierten Werten geht hervor, daß die Ausführungseinrichtung eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen lichtbewirkte Degradation hat.
Tabelle IV
In Fig. 4 wird eine Beziehung zwischen dem Wasserstoffgehalt in der zweiten Halbleiterschicht und der lichtbewirkten Degradation der fotovoltaischen Einrichtung dargestellt. In dieser graphischen Darstellung ist auf der Abzisse die Wasserstoffkonzentration in der zweiten Halbleiterschicht und auf der Ordinate der fotoelektrische Umwandlungswirkungsgrad nach dem Lichtbestrahlungswert, normiert durch die Anfangswerte, aufgetragen. In der fotovoltaischen Einrichtung, an der der Bestrahlungstest durchgeführt wurde, hat sich nur der Wasserstoffgehalt in der zweiten Halbleiterschicht geändert, während die anderen Filmcharakteristika im wesentlichen die gleichen sind, wie in Tabelle II angegeben. Wie aus der graphischen Darstellung der Fig. 4 klar hervorgeht, gibt es nur eine geringe Veränderung in der lichtbewirkten Degradation bei einem Wasserstoffgehalt in der zweiten Halbleiterschicht bis zu 10%, während die lichtbewirkte Degradation ansteigt, wenn der Wasserstoffgehalt 10% übersteigt.
Fig. 5 ist ähnlich Fig. 4 und auf der Ordinate in der graphischen Darstellung von Fig. 5 ist der Absorptionskoeffizient der zweiten Halbleiterschicht mit Bezug zu einem Licht, das eine Wellenlänge von 700 nm hat, aufgetragen. Sowie der Wasserstoffgehalt in der zweiten Halbleiterschicht anwächst, nimmt der Absorptionskoeffizient ab. Mit anderen Worten heißt das, daß langwelliges Licht wirkungsvoll absorbiert wird, entsprechend der Abnahme des Wasserstoffgehalts in der zweiten Halbleiterschicht, und daß das absorbierte langwellige Licht zur Verbesserung des fotoelektrischen Umwandlungswirkungsgrades beiträgt.
Kurz, es gilt als erwiesen, daß die erste Halbleiterschicht mit einem Wasserstoffgehalt von 10% oder weniger und vorzugsweise 6% oder weniger exzellente fotovoltaische Anfangscharakteristika für die fotovoltaische Einrichtung liefert. Zusätzlich gilt als erwiesen, daß die zweite Halbleiterschicht mit einem Wasserstoffgehalt von 10% oder weniger und vorzugsweise 6% oder weniger dazu dient, die lichtbewirkte Degradation der fotovoltaischen Einrichtung zu unterbinden und den fotoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad durch Verwendung von langwelligem Licht zu verbessern.
Ferner kann in der ersten Halbleiterschicht die Abnahme der optischen Bandlücke aufgrund der Verringerung des Wasserstoffgehaltes durch Zugabe eines Elementes wie Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff ausgeglichen werden, um die optische Bandlücke zu vergrößern. Folglich ist es möglich, die erste Halbleiterschicht so herzustellen, daß sie einen ausreichenden Fenstereffekt aufweist, trotz des Verringerns des Wasserstoffgehalts, und bessere fotovoltaische Charakteristika liefert.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die n-Typ- dritte Halbleiterschicht bei der herkömmlichen Trägertemperatur von 200°C aufgebracht, und sie hat einen Wasserstoffgehalt von 15%. Es muß jedoch nicht erwähnt werden, daß sie auch bei einer hohen Trägertemperatur von etwa 300°C oder mehr aufgebracht werden kann, um einen Wasserstoffgehalt von etwa 10% oder weniger aufzuweisen. Weiterhin ist die Halbleiterverbindung in dem Halbleiterfilm nicht auf den pin-Typ beschränkt. Es kann der pn⁻n⁺ oder nip-Typ sein, und er kann einen Tandemaufbau mit zwei oder mehr solcher Halbleiterverbindungen haben.
In Fig. 6 wird ein Aufbau einer fotovoltaischen Einrichtung entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine schematische Schnittdarstellung gezeigt. In der Ausführungsform der Fig. 6 ist die Einfallsrichtung des Lichtes umgekehrt, verglichen mit der der Ausführungsform aus Fig. 2. Genauer gesagt, muß der Träger 10 nicht lichtdurchlässig sein, und es können Metall, Keramiken, hitzebeständige Kunststoffe oder dgl. für den Träger 10 verwendet werden. Wenn der Träger 10 aus Metall gebildet wird, kann er ebenfalls als eine Elektrode verwendet werden. Eine erste Halbleiterschicht 11₁ eines Leitungstyps, eine im wesentlichen intrinsische zweite Halbleiterschicht 11₂ und eine dritte Halbleiterschicht 11₃ des entgegengesetzten Leitungstyps werden aufeinanderfolgend auf dem Metallträger 10 aufgebracht. Der Wasserstoffgehalt von zumindest der ersten und der zweiten Halbleiterschicht 11₁, 11₂, werden auf 10% oder weniger eingestellt. In diesem Fall braucht die erste Halbleiterschicht 11₁ nicht als eine Fensterschicht dienen, und es ist nicht notwendig, ein Element zum Vergrößern der Bandlücke hinzuzufügen. Eine Frontelektrode aus TCO wird auf der dritten Halbleiterschicht 11₃ ausgebildet.
In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen haben zumindest die erste und die zweite Halbleiterschicht einen Wasserstoffgehalt von 10% oder weniger. Jedoch braucht nur die erste Halbleiterschicht einen Wasserstoffgehalt von etwa 10% oder weniger zu haben. Der niedrige Wasserstoffgehalt der ersten Halbleiterschicht dient nicht nur dazu, die Dissipation des Dopants zu verhindern, sondern auch dazu, eine Diffusion und einen Eintritt von Verunreinigungselementen aus der benachbarten Elektrode zu unterdrücken.
Des weiteren dient in dem Falle, in dem die erste Halbleiterschicht einen solch geringen Wasserstoffgehalt aufweist, sogar wenn die Temperatur in der fotovoltaischen Einrichtung bei deren Tätigkeit anwächst, die erste Halbleiterschicht als eine Sperrschicht für eine Hitzedissipation von Verunreinigungen aus einer benachbarten Elektrode oder einem Träger in die erste und die zweite Halbleiterschicht, und es kann folglich die thermische Stabilität der fotovoltaischen Einrichtung verbessert werden. Wenn der Wasserstoffgehalt der dritten Halbleiterschicht auf etwa 10% oder weniger abgesenkt wird, ist es möglich, die Diffusion von Verunreinigungen aus einer benachbarten Elektrode in den Halbleiterfilm zu unterdrücken.

Claims (5)

1. Fotovoltaische Einrichtung mit einem Träger (1, 10), der eine leitende Elektrode aufweist, und einer ersten Halbleiterschicht (3₁, 11₁) eines ersten Leistungstyps, einer im wesentlichen intrinsischen zweiten Halbleiterschicht (3₂, 11₂) und einer dritten Halbleiterschicht (3₃, 11₃) eines dem ersten Leitungstyps entgegengesetzten Leitungstyps, die nacheinander auf der leitenden Elektrode aufgebracht sind, wobei der Wasserstoffgehalt in zumindest der ersten Halbleiterschicht (3₁, 11₁) 10% oder weniger beträgt, und zumindest die zweite Halbleiterschicht (3₂, 11₂) aus einem amorphen Halbleiter gebildet wird.
2. Fotovoltaische Einrichtung nach Anspruch 1, in der der Wasserstoffgehalt in der zweiten Halbleiterschicht (3₂, 11₂) 10% oder weniger beträgt.
3. Fotovoltaische Einrichtung nach Anspruch 2, in der der Wasserstoffgehalt in der dritten Halbleiterschicht (3₃, 11₃) 10% oder weniger beträgt.
4. Fotovoltaische Einrichtung nach Anspruch 1, in der der Träger (1) lichtdurchlässig ist, wobei die zweite Halbleiterschicht (3₂) mit Licht bestrahlt wird, das zuerst durch die erste Halbleiterschicht (3₁) hindurchgeht und die erste Halbleiterschicht (3₁) Wasserstoff und zumindest ein weiteres Element außer Wasserstoff enthält, um die optische Energiebandlücke zu vergrößern.
5. Fotovoltaische Einrichtung nach Anspruch 4, in der das Element oder die Elemente zum Vergrößern der optischen Energiebandlücke zumindest ein Element aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff ist.
DE4010302A 1989-03-31 1990-03-30 Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung Expired - Lifetime DE4010302B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1-83104 1989-03-31
JP1083104A JP2846651B2 (ja) 1989-03-31 1989-03-31 光起電力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010302A1 true DE4010302A1 (de) 1990-10-18
DE4010302B4 DE4010302B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=13792887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010302A Expired - Lifetime DE4010302B4 (de) 1989-03-31 1990-03-30 Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5114498A (de)
JP (1) JP2846651B2 (de)
DE (1) DE4010302B4 (de)
GB (1) GB2230138B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408791A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
US7943416B2 (en) 2006-09-05 2011-05-17 Q-Cells Se Local heterostructure contacts

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU632241B2 (en) * 1990-09-06 1992-12-17 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Amorphous silicon solar cell and method for manufacturing the same
US5476798A (en) * 1992-06-29 1995-12-19 United Solar Systems Corporation Plasma deposition process with substrate temperature control
US5719076A (en) * 1996-04-24 1998-02-17 United Solar Systems Corporation Method for the manufacture of semiconductor devices with optimized hydrogen content
JP3792903B2 (ja) * 1998-07-22 2006-07-05 株式会社カネカ 半導体薄膜および薄膜デバイス
JP3364180B2 (ja) * 1999-01-18 2003-01-08 三菱重工業株式会社 非晶質シリコン太陽電池
JP4752168B2 (ja) * 2000-03-13 2011-08-17 ソニー株式会社 光エネルギー変換装置
EP1297320B1 (de) 2000-06-27 2008-02-27 Alberta Research Council Spektrophotometer mit mehreren weglängen
JP3490964B2 (ja) * 2000-09-05 2004-01-26 三洋電機株式会社 光起電力装置
JP4171428B2 (ja) * 2003-03-20 2008-10-22 三洋電機株式会社 光起電力装置
IL176885A0 (en) * 2006-07-16 2006-10-31 Solaroll Ltd A thin-film photovoltaic conversion device and method of manufacturing the same
US7875486B2 (en) * 2007-07-10 2011-01-25 Applied Materials, Inc. Solar cells and methods and apparatuses for forming the same including I-layer and N-layer chamber cleaning
ES2422256T3 (es) * 2007-11-09 2013-09-10 Sunpreme Inc Celdas solares de bajo coste y métodos para su producción
US8076175B2 (en) * 2008-02-25 2011-12-13 Suniva, Inc. Method for making solar cell having crystalline silicon P-N homojunction and amorphous silicon heterojunctions for surface passivation
US20090211623A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Suniva, Inc. Solar module with solar cell having crystalline silicon p-n homojunction and amorphous silicon heterojunctions for surface passivation
US20100059110A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Applied Materials, Inc. Microcrystalline silicon alloys for thin film and wafer based solar applications
EP2166578A2 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8796066B2 (en) * 2008-11-07 2014-08-05 Sunpreme, Inc. Low-cost solar cells and methods for fabricating low cost substrates for solar cells
US7951640B2 (en) * 2008-11-07 2011-05-31 Sunpreme, Ltd. Low-cost multi-junction solar cells and methods for their production
US7858427B2 (en) * 2009-03-03 2010-12-28 Applied Materials, Inc. Crystalline silicon solar cells on low purity substrate
WO2012132834A1 (ja) * 2011-03-28 2012-10-04 三洋電機株式会社 太陽電池及び太陽電池の製造方法
CN104025329B (zh) * 2011-10-30 2017-07-04 日本麦可罗尼克斯股份有限公司 可反复充放电的量子电池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385200A (en) * 1980-12-03 1983-05-24 Yoshihiro Hamakawa Photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous silicon carbide and amorphous silicon
DE3810496A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Canon Kk Fotoelektrisches duennfilm-bauelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070509B2 (de) * 1981-07-17 1993-05-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Amorpher Halbleiter und photovoltaische Einrichtung aus amorphem Silizium
US4453173A (en) * 1982-04-27 1984-06-05 Rca Corporation Photocell utilizing a wide-bandgap semiconductor material
JPS59108370A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光起電力装置
JPH0658971B2 (ja) * 1984-02-23 1994-08-03 キヤノン株式会社 光起電力素子の製造方法
JPH0793448B2 (ja) * 1986-04-08 1995-10-09 ティーディーケイ株式会社 光電変換素子
CA1303194C (en) * 1987-07-21 1992-06-09 Katsumi Nakagawa Photovoltaic element with a semiconductor layer comprising non-single crystal material containing at least zn, se and h in an amount of 1 to40 atomic %
JPH03502148A (ja) * 1987-10-15 1991-05-16 ステムコー コーポレーション 低ノイズ光検出及びそのための光検出器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385200A (en) * 1980-12-03 1983-05-24 Yoshihiro Hamakawa Photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous silicon carbide and amorphous silicon
DE3810496A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Canon Kk Fotoelektrisches duennfilm-bauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408791A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
DE4408791B4 (de) * 1993-03-16 2006-10-19 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
US7943416B2 (en) 2006-09-05 2011-05-17 Q-Cells Se Local heterostructure contacts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010302B4 (de) 2005-03-24
JP2846651B2 (ja) 1999-01-13
GB9007077D0 (en) 1990-05-30
GB2230138A (en) 1990-10-10
JPH02260662A (ja) 1990-10-23
US5114498A (en) 1992-05-19
GB2230138B (en) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010302B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung
EP0219763B1 (de) Solarzelle
DE69926960T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE60128076T2 (de) Herstellungsverfahren für einen LICHTENERGIEWANDLER
EP3378104B1 (de) Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern
DE3244626C2 (de)
DE102004031950A1 (de) Halbleiter/Elektroden-Kontaktstruktur und eine solche verwendendes Halbleiterbauteil
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE19932640A1 (de) Herstellen von photovoltaischen Dünnfilmmodulen mit hochintegrierten Verbindungsleitungen und Zweischichtkontakten
DE10237515A1 (de) Stapelförmiger photoelektrischer Wandler
EP1875517A1 (de) Heterokontaktsolarzelle mit invertierter schichtstrukturgeometrie
DE102010006314A1 (de) Photovoltaische Mehrfach-Dünnschichtsolarzelle
DE4025311A1 (de) Fotovoltaische einrichtung
DE3135411C2 (de) Fotoempfindliche Anordnung mit übereinanderliegenden pin-Schichten eines amorphen Siliciumlegierungsmaterials
DE102011056565A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Cadmiumzinnoxid-Schicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE202023101112U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE202023103922U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE112012001058B4 (de) Verfahren zur herstellung einer tandem-photovoltaikeinheit
DE212013000122U1 (de) Hybrid-Solarzelle
DE3732617C2 (de) Photoelement
DE102012218265B4 (de) Rückseitenfeld-Strukturen für Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheiten und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheit
DE102010043006A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
DE3810496C2 (de)
DE2812547A1 (de) Fotoelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O