DE4010122A1 - Einrichtung zum speisen einer last durch zwei spartransformatoren - Google Patents

Einrichtung zum speisen einer last durch zwei spartransformatoren

Info

Publication number
DE4010122A1
DE4010122A1 DE4010122A DE4010122A DE4010122A1 DE 4010122 A1 DE4010122 A1 DE 4010122A1 DE 4010122 A DE4010122 A DE 4010122A DE 4010122 A DE4010122 A DE 4010122A DE 4010122 A1 DE4010122 A1 DE 4010122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformers
voltage
load
transformer
auto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010122A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Bliesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4010122A priority Critical patent/DE4010122A1/de
Publication of DE4010122A1 publication Critical patent/DE4010122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Speisen einer Last durch zwei Spartransformatoren, die parallel an eine Versorgungsspannung geschaltet sind.
Aus Kosten- und Platzgründen versucht man, die Baugröße von Transformatoren zu minimieren. Eine übliche Möglichkeit ist dabei die Verwendung von Spartransformatoren, deren Leistung der folgenden Gesetzmäßigkeit genügt:
PB = PA · (1 -Ua/Ue)
mit
PB = Eigenleistung
PA = Durchgangsleistung
Ua = Unterspannung
Ue = Oberspannung.
Ferner ergibt sich auch durch Parallelschaltung von zwei kleinen Transformatoren, die gemeinsam die erforderliche Leistung übertragen können, ein relativ kleines Bauvolumen. Bei diesen kleinen Transformatoren kann es sich dann selbstverständlich auch um Spartransformatoren handeln.
Nach VDE 0550 gilt allerdings für Kleintransformatoren eine Spannungstoleranz von ±5% (bis 16 kVA). Dies führt beim unterschiedlichen Lastverhalten der Transformatoren eventuell dazu, daß der unter Last die höhere Spannung abgebende Transformator durchbrennt, während der andere Transformator zunächst mehr oder minder im Leerlauf mitläuft und nach Ausfall des ersten Transformators dann ebenfalls ausfällt.
Die eingangs erwähnte Formel für die Eigenleistung eines Spartransformators findet sich beispielsweise im Handbuch der Elektrotechnik, Siemens AG 1971, Seite 586, die Problematik des Parallelbetriebs von Transformatoren ist im gleichen Handbuch auf Seite 594 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Last so von zwei Spartransformatoren gespeist wird, daß auch bei Abweichung der Transformatorenkenngrößen stets gewährleistet ist, daß keiner der Transformatoren überlastet wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der eine Anschluß der Last an die Anzapfung des ersten und der andere Anschluß der Last an die Anzapfung des zweiten Spartransformators geschaltet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Spannung zwischen Anzapfung und Phase beim ersten Transformator der Größe der Spannung zwischen Anzapfung und Rückleiter beim zweiten Transformator entspricht. Hierdurch wird von vornherein sichergestellt, daß die Leistungsaufteilung zwischen den Transformatoren einen Wert 1 : 1 einnimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine bekannte Schaltung und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Schaltung.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind zwei Transformatoren T1 und T2 gezeigt, bei denen es sich um Spartransformatoren handelt, die parallelgeschaltet sind und mit der Phase P und dem Rückleiter Mp eines der Übersichtlichkeit halber einphasig angenommenen Netzes gespeist werden. Die Eingangsspannung UE ist dabei durch einen Pfeil angedeutet. Beide Transformatoren T1 und T2 weisen Anzapfungen auf, die beim Betrieb jeweils eine Ausgangsspannung UA abgibt, die ebenfalls durch Pfeile angedeutet ist. Der Verbindungspunkt der beiden Anzapfungen der Transformatoren T1 und T2 führt dabei an den ersten Anschluß einer Last RL, die mit ihrem zweiten Anschluß an einen Rückleiter Mp führt. Eben diese Zusammenschaltung von zwei Transformatoren erfordert ein weitgehend identisches Betriebsverhalten der Transformatoren T1 und T2, wenn es nicht zu den oben geschilderten Ausfällen der Einrichtung führen soll. Aufgrund der eingangs geschilderten Spannungstoleranzen ist dieses Verhalten jedoch nicht stets gewährleistet, so daß eine derartige Schaltung schwere Nachteile beinhaltet.
Durch die Erfindung wird nunmehr die Möglichkeit geschaffen, wie zwei Spartransformatoren, in diesem Fall Transformatoren T3 und T4 gemeinsam eine Last, in diesem Fall ebenfalls die Last RL speisen können, ohne daß eine Transformatorenüberlastung zu erwarten ist. Eingangsseitig werden beide Transformatoren T3 und T4 ebenfalls an die Phase P und den Rückleiter Mp geschaltet, so daß eingangsseitig die Spannung UE vorliegt. Ausgangsseitig sind die Abgriffe an den Spartransformatoren T3 und T4 nunmehr allerdings so gewählt, daß der Transformator T3 zwischen seinem Abgriff und der Phase P eine Spannung UA* führt, während die Anzapfung des Transformators T4 so gewählt ist, daß dort zwischen dieser Anzapfung und dem Rückleiter Mp ebenfalls die Spannung UA* vorliegt. Wenn folgende Bedingung vorliegt:
UA* = 0,5 · (UE - UA)
ist gewährleistet, daß von der Last UL eine Spannung UA vorliegt.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Speisen einer Last durch zwei Spartransformatoren, die parallel an eine Versorgungsspannung geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschluß der Last (RL) an die Anzapfung des ersten (T3) und der andere Anschluß der Last (RL) an die Anzapfung des zweiten Spartransformators (T4) geschaltet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Spannung (UA*) zwischen Anzapfung und Phase (P) beim ersten Transformator (T3) der Größe der Spannung (UA*) zwischen Anzapfung und Rückleiter beim zweiten Transformator (T4) entspricht.
DE4010122A 1990-03-29 1990-03-29 Einrichtung zum speisen einer last durch zwei spartransformatoren Withdrawn DE4010122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010122A DE4010122A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Einrichtung zum speisen einer last durch zwei spartransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010122A DE4010122A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Einrichtung zum speisen einer last durch zwei spartransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010122A1 true DE4010122A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010122A Withdrawn DE4010122A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Einrichtung zum speisen einer last durch zwei spartransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767979A1 (fr) * 1997-09-03 1999-03-05 M S A Diffusion Alimentation basse tension destinee a etre encastree dans une faible epaisseur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767979A1 (fr) * 1997-09-03 1999-03-05 M S A Diffusion Alimentation basse tension destinee a etre encastree dans une faible epaisseur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
EP0303314B1 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE4010122A1 (de) Einrichtung zum speisen einer last durch zwei spartransformatoren
DE2904470C2 (de) Einrichtung zur transformatorischen Einstellung der Spannung unter Last
DE1904737B2 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
DE3231677A1 (de) Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet
DE2057518C3 (de) Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
DE1934724C3 (de) Aperiodische Koppelanordnung
DE3317617A1 (de) Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe
DE493805C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit mehreren zwischen dem Verbraucher- und dem Speisestromkreis eingeschalteten Transformatoren
DE2421125A1 (de) Schaltungsanordnung fuer parallelbetriebene wechselrichter
WO2001080409A1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltstrombegrenzung für eine stromversorgung
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE2106451C3 (de) Elektrisches Hochspannungsnetz
DE1638507C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines symmetrischen Dreiphasensystems aus den um 120 Grad elektrisch verschobenen Phasen und dem Nulleiter eines mindestens zeitweise unsymmetrischen Dreiphasennetzes
DE2707345B2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an zwei Netzspannungen unterschiedlicher Größe
DE621930C (de) Einrichtung zum stufenweisen Hochfahren von ueber Einankerumformer gespeisten Gleichstromnetzen
DE1563204A1 (de) Transformator
DE2014908C (de) Anordnung zur Kupplung zweier elektrischer Netze
DE1938053C3 (de) Verfahren zur Wechselstrom-Parallelfernspeisung von Luftkabelsystemen
DE592552C (de) UEberwachungseinrichtung mit wattmetrischen Relais
DE403876C (de) Sicherheitssystem zum selbsttaetigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen
DE160648C (de)
DE1086797B (de) Aus einem dreiphasigen Haupt-transformator und einstellbaren in Scott- oder V-Schaltung angeordneten einphasigen Zusatztransformatoren bestehende Drehstromregeleinrichtung
DE1094809B (de) Elektronisches stufenloses Regelnetzwerk fuer den Ausgleich von Daempfungsaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee