DE3231677A1 - Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet - Google Patents

Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet

Info

Publication number
DE3231677A1
DE3231677A1 DE19823231677 DE3231677A DE3231677A1 DE 3231677 A1 DE3231677 A1 DE 3231677A1 DE 19823231677 DE19823231677 DE 19823231677 DE 3231677 A DE3231677 A DE 3231677A DE 3231677 A1 DE3231677 A1 DE 3231677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
input
power supply
winding
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231677
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thompson Cleveland Heights Ohio Cote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3231677A1 publication Critical patent/DE3231677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Mit Filter versehenes Doppelspannungsnetzgerät
Die Erfindung betrifft ein Doppelspannungsnetzgerät mit einem Eingangsfilter zum Unterdrücken von elektrischen Einschwingvorgängen und zum Verringern von elektromagnetischer Abstrahlung (Funkstörungen).
Netzgeräte, die an Wechselstrom betrieben werden, sind erwünschtermaßen mit Eingangsfiltern versehen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 4 188 661 eine elektronische Stabilisierungsschaltung zum Betreiben von
Leuchtstofflampen an einer elektrischen Wechselstromquelle; ein Eingangsfilter hat zwei Wicklungen auf
einem gemeinsamen Kern. Die US-PS 4 109 307 beschreibt eine Lampenstabilisierungsschaltung, die ein Eingangsfilter mit zwei Wicklungen auf gesonderten Kernen hat. Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt ein bekanntes Doppelspannungsnetzgerät, das ein Eingangsfilter hat,
welches einem Spannungswählschalter vorgeschaltet ist.
In manchen Geräten, wie beispielsweise Filmprojektoren, die eine Entladungsbogen- oder Gasentladungslampe haben, welche an einem DoppelSpannungsnetzgerät betrieben wird, ist es erwünscht, das Eingangsfilter in dem Netzgerät und elektrisch hinter dem Spannungswählschalter anzuordnen, was somit zwei Eingangsfilter erfordert, nämlich eines in der 120-V-Eingangsleitung und eines in der 240-V-Eingangsleitung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppelspannungsnetzgerät mit einem Eingangsfilter zu schaffen, das elektrisch V1-, hinter der Spannungswähleinrichtung angeordnet und wirtschaftlich und wirksam ist.
Die Erfindung beinhaltet, kurz gesagt und in einer bevorzugten Ausführungsform, eine Doppelspannungsstromversorgungsschaltung, die eine drei Klemmen aufweisende Eingangsspannungseinrichtung aufweist, nämlich eine gemeinsame Klemme und Klemmen für zwei unterschiedliche Spannungen, und gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Eingangsfilter mit drei Wicklungen auf einem gemeinsamen Kern aufweist, wobei eine der drei Wicklungen an die gemeinsame Eingangsklemme und eine Netzleitungsklemme angeschlossen ist und wobei die anderen beiden Wicklungen an die anderen beiden Eingangsklemmen und die Ausgangsklemmen eines Spannungswählschalters angeschlossen sind. Filterkondensatoren sind zwischen die Filterwicklungen und/oder elektrisch Masse geschaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform betreibt die Stromversorgungsschaltung eine Gasentladungslampe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 teilweise in Form eines Blockschalt
bildes ein Schaltbild eines bekannten
. Doppelspannungsnetzgerätes, das ein Eingangsfilter hat, und
Fig. 2 teilweise in Form eines Blockschalt
bildes ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein bekanntes Netz- oder Vorschaltgerät 11, an welchem eine Last 12, wie beispielsweise eine Gasentladungslampe, betrieben wird.Zwei Eingangsnetzklemmen 13, 14 dienen zum Anschluß an eine verfügbare oder gewünschte Stromquelle, wie beispielsweise eine 120-V- oder eine 240-V-Wechselspannungsquelle. Ein Eingangsfilter 16 und ein Spannungswähler 17, wie beispielsweise ein Schalter, sind an die Eingangsnetzklemmen 13, 14 und an eine Dreiklemmeneingang seinrichtung 18 in dem Netzgerät 11 angeschlossen, wobei es sich bei der Einrichtung 18 in dem dargestellten Fall um einen Transformator handelt, der eine Primärwicklung 21 und eine Sekundärwicklung 22 aufweist. Die Sekundärwicklung 22 kann an Gleichrichter angeschlossen sein, die eine Gleichspannung zum Betreiben einer Stabilisierungsschaltung liefern, wie sie in den eingangs erwähnten Patentschriften beschrieben ist, auf die bezüglich weiterer Einzelheiten Bezug genommen wird.
Ein Ende der Primärwicklung 21 ist mit der Netzklemme 13 über eine Wicklung 23 auf einem Kern 24 in dem Filter 16 verbunden. Das andere Ende der Primärwicklung 21 ist mit einer Klemme 26 für eine Eingangsspannung von 240 V verbunden, und eine Mittenanzapfung der Primärwicklung 21 ist mit einer Klemme 27 für eine Eingangsspannung von 120 V verbunden. Der Schalter 17 verbindet wahlweise die Netzklemme 14 über eine Wicklung 28 auf dem Kern 24 des Filters 16 mit der einen oder anderen der beiden Klemmen 26, 27, je nach dem, ob die Netzeingangsspannung an den Klemmen 13, 14 240 V oder 120 V beträgt- Das Eingangsfilter
b # « w
16 enthält einen Kondensator 31, der parallel an den Filtereingang angeschlossen ist, und Kondensatoren 32, 33, die den Filterausgang mit elektrisch Masse verbinden.
Die Wicklungen 23 und 28 sind auf dargestellte Weise gepolt, so daß die magnetischen Feldlinien, die in dem Kern 24 durch den Hauptversorgungsstrom gebildet werden, einander aufheben. Dadurch wird die Sättigung des Kerns 24 verhindert, so daß das Filter 16 in Kombination mit den Kondensatoren 32 und 33 Gleichtaktstörströme wirksam dämpfen kann.
Anhand von Fig. 2 wird die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Gemäß Fig. 2 ist der Spannungswählschalter 17' mit der Netzeingangsklemme 14 verbunden und kann deshalb körperlich an einem zweckmäßigen Ort entfernt von dem Netzgerät und dessen Eingangsfilter angeordnet sein, und das Eingangsfilter kann in dem Netzgerät enthalten sein, ohne daß ein Schalter zwischen dem Filter und dem Netzgerät verdrahtet zu werden braucht. Das Eingangsfilter 41 hat eine erste Wicklung 42 auf einem Kern 43, die zwischen ein Ende der Primärwicklung 21 und die gemeinsame Netzklemme 13 geschaltet ist, eine zweite Wicklung 44 auf dem Kern 43, die zwischen das andere Ende der Primärwicklung 21 und die Schalterklemme 26' für 240 V geschaltet ist, und eine dritte Wicklung 46 auf dem Kern 43, die zwischen eine Mittenanzapfung der Primärwicklung 21 und die Schalterklemme 27' für 120 V geschaltet ist. Die Kondensatoren 47 und 48 sind zwischen die Stromeingangsenden der Filterwicklungen 44 bzw. 46 und das Stromeingangsende der gemeinsamen Filterwicklung 4 2 geschaltet, und die Kondensatoren 51, 52 und 53 sind zwischen die Stromausgangsenden der Filterwicklungen 42, 44 bzw. 46 und elektrisch Masse geschaltet. Die Wicklungen 42, 44 und 46 können Ringwicklungen mit mehreren Windungen auf einem ringförmigen Ferritkern sein. Die Kondensatoren 47,
48 können jeweils eine Kapazität von 0/6 \xF haben, und die Kondensatoren und 51, 52, 53 können jeweils eine Kapazität von 0,002 μΡ haben.
Der übrige Teil des Netzgerätes 11' zwischen der Sekundärwicklung 22 und der Last 12 kann, beispielsweise, eine Gleichrichtergleichstromversorgung und eine Stabilisierungsschaltung der in den eingangs erwähnten Patentschriften beschriebenen Art enthalten, die besonders geeignet sind, wenn die Last 12 aus einer oder mehreren Leuchtstofflampen besteht, oder kann eine Schaltung der aus der US-PS 3 780 342 bekannten Art enthalten, die besonders geeignet ist, wenn die Last 12 eine Gasentladungslampe für einen Projektor, wie beispielsweise einen Filmprojektor, ist. Die Dreiklemmenspannungseingangseinrichtung 18 braucht kein Transformator zu sein, sondern kann statt dessen aus einer Anordnung von Dioden und Widerständen bestehen.
Die Wicklungen 44 und 46 sind so gewickelt, daß sie dieselbe Polung haben, und die Wicklung 42 ist so gewickelt, daß ihre Polung zu der der Wicklungen 44 und 46 entgegengesetzt ist, damit die Kernsättigung vermieden und unerwünschtes Rauschen sowie unerwünschte Einschwingströme wirksamer gedämpft werden; je nach dem, welche der beiden Eingangsspannungen benutzt wird, wird die Wicklung 44 oder 46, die in der Schaltung aktiv ist, entgegengesetzt zu der gemeinsamen Wicklung 42 gepolt sein.
Die Erfindung schafft somit ein wirtschaftliches Eingangsfilter und verbessert die Vielseitigkeit von Doppelspannungsnetzgeräten durch Anschließen der Eingangsspannungswähleinrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, eines Schaltdrahtstöpseis oder einer handverdrahteten Verbindung, vor dem Eingangsfilter, so daß sie zweckmäßig entfernt von der Schaltung des Netzgerätes angeordnet werden kann.
-S-Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche :
1./ Mit Filter versehenes Doppelspannungsnetzgerät zum Empfangen von Strom aus zwei Netzklemmen, mit einer Dreiklemmeneingangs Spannungseinrichtung, die eine gemeinsame Klemme und Klemmen für zwei unterschiedliche Spannungen aufweist, gekennzeichnet durch eine
Spannungswähleinrichtung (171), die mit einer der Netzklemmen (13, 14) verbunden ist und zwei Ausgangsklemmen (26', 27') hat, und durch ein Eingangsfilter (41), das
drei Wicklungen (42, 44, 46) auf einem gemeinsamen Kern
(43) hat, wobei eine erste der drei Wicklungen zwischen die gemeinsame Klemme und die zweite Netzklemme (13) geschaltet ist und wobei die zweite und die dritte Wicklung (44, 46) zwischen die Eingangsklemmen für unterschiedliche Spannungen und die Ausgangsklemmen (26', 27') der Spannungswähleinrichtung geschaltet sind.
2. Netzgerät nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Wicklungen (42, 44, 46) Ringwicklungen auf einem ringförmigen Kern (43) sind.
• « M »
3. Netzgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kondensatoren (47, 48), die zwischen die Stromeingangsenden der zweiten und der dritten Wicklung (44, 46) und das Stromeingangsende der ersten Wicklung (42) geschaltet sind, und durch weitere Kondensatoren (51, 52, 53), die zwischen die Stromausgangsenden der drei Wicklungen (42, 44, 46) und elektrisch Masse geschaltet sind.
4. Netzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswähleinrichtung (17') ein Schalter ist.
5. Netzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Wicklung (44, 46) mit derselben Polung gewickelt sind und daß die erste Wicklung (42) mit einer zu der Polung der zweiten und der dritten Wicklung entgegengesetzten Polung gewikkelt ist.
DE19823231677 1981-09-02 1982-08-26 Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet Withdrawn DE3231677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/298,833 US4408154A (en) 1981-09-02 1981-09-02 Dual voltage power supply with input filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231677A1 true DE3231677A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=23152181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231677 Withdrawn DE3231677A1 (de) 1981-09-02 1982-08-26 Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4408154A (de)
JP (1) JPS5869443A (de)
DE (1) DE3231677A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6079292U (ja) * 1983-11-05 1985-06-01 日本電子株式会社 電源回路
US5510948A (en) * 1994-12-16 1996-04-23 Q Tran, Inc. Low voltage power supply and distribution center
US5789828A (en) * 1996-12-24 1998-08-04 Tremaine; Susan C. Low voltage power supply and distribution center
DE10219645A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Aufbau zum veränderbaren Anlegen einer Eingangsspannung an eine Schaltung
US7541751B2 (en) * 2007-03-05 2009-06-02 Mdl Corporation Soft start control circuit for lighting
US8891262B2 (en) * 2011-03-24 2014-11-18 Polar Semiconductor, Llc Series switch bridgeless power supply

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397355A (en) * 1966-03-10 1968-08-13 Schenck Mfg Corp Tap changing transformer power supply system
US3683271A (en) * 1970-06-23 1972-08-08 Tatsuo Kobayashi Power supply filter for noise suppression
US3780342A (en) * 1972-03-01 1973-12-18 Gen Electric Ballast apparatus for starting and operating arc lamps
US4109307A (en) * 1977-05-04 1978-08-22 Gte Sylvania Incorporated High power factor conversion circuitry
US4188661A (en) * 1979-02-23 1980-02-12 Gte Sylvania Incorporated Direct drive ballast with starting circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US4408154A (en) 1983-10-04
JPS5869443A (ja) 1983-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231677A1 (de) Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet
DE729768C (de) Einrichtung zur Entnahme von Schweissstrom aus einem Mehrphasennetz, die fuer die Lieferung von Gleich- oder Wechselstrom umschaltbar ist
DE1904737C3 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
DE2554825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung aus einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Eingangsgleichspannung abhängig von einer vorgegebenen Sollspannung
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
DE702814C (de) Regelbare Loeschinduktivitaet fuer den induktiven
DE2029050A1 (de) Anordnung zum Abblenden mindestens zweier parallel geschalteter Entladungs lampen
DE2609707A1 (de) Transformator
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE911394C (de) Vier- und Mehrwicklungstransformator
DE646497C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2647371A1 (de) Steuerschaltung mit vergroesserter impedanz zur regelung der abgabeleistung von entladungslampen
DE931355C (de) Netzanschluss-Schaltung fuer Hochfrequenzgeraete, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfaenger, mit Serienheizung der Roehren
DE553192C (de) Elektrische Schaltanordnung zur Speisung von Gleichstromkreisen, z. B. in Rundfunkgeraeten, aus einem Wechselstromnetz mittels Gleichrichters
DE748761C (de) Anordnung zur Speisung von elektrischen Lampen geringer Traegheit, z.B. Bogenlampen
DE2529361C3 (de) Bildröhrenheizung für einen transistorisierten Fernsehempfänger
DE684858C (de) Anordnung zur Speisung eines Lichtbogens, der parallel zu einem Kondensator (Drosselspule) liegt, welcher mit einer Drosselspule (Kondensator) und der Wechselspannungsquelle in Reilhe geschaltet ist
DE2647371C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen in zwei Leistungsstufen
DE708539C (de) Transformator mit verstellbarem Streujoch und steiler Kennlinie fuer die Speisung von Lichtboegen ueber Gleichrichter
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE327091C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Stehenbleibens von Lichtboegen in Wechselstromnetzen
DE533447C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen bei Metalldampfgleichrichtern mit im Entladungsweg isoliert angeordneten Metallteilen bzw. Anodenhuelsen
AT102724B (de) Transformator für Quecksilberdampfanlagen.
DE686379C (de) Regeleinrichtung fuer Umrichter
DE1613656C (de) Stabilisierte Netzgleichnchter Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee