DE3317617A1 - Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe - Google Patents

Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe

Info

Publication number
DE3317617A1
DE3317617A1 DE19833317617 DE3317617A DE3317617A1 DE 3317617 A1 DE3317617 A1 DE 3317617A1 DE 19833317617 DE19833317617 DE 19833317617 DE 3317617 A DE3317617 A DE 3317617A DE 3317617 A1 DE3317617 A1 DE 3317617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitive
voltage
ballast
switching device
ballast according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317617
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thompson 44118 Cleveland Heights Ohio Cote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3317617A1 publication Critical patent/DE3317617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/06Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using impedances
    • H02M5/08Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using impedances using capacitors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

GENERAL ELECTRIC COMPANY 9119~L(D)-08827
Kapazitive Vorschalteinrichtung für Niederspannungs-Glühlampe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorschalteinrichtung und insbesondere eine kapazitive Vorschalteinrichtung, die eine kleine Spannung an eine Glühlampe liefert.
Es ist bekannt, daß Glühlampen bei einer Nennspannung von etwa 120 Volt keinen so hohen Wirkungsgrad, d.h. Lumen pro Watt, bei der gleichen Leistung haben wie Glühlampen, die bei kleineren Spannungen arbeiten. Bekannte Schaltungsanordnungen, die für einen derartigen Betrieb bei einer kleineren Spannung arbeiten, verursachen entweder unerwünschte Kosten, großes Volumen und Gewicht oder stärkere elektromagnetische Störungen. Insbesondere haben einige bekannte Niederspannungs-Leistungseinspeisungen für Glühlampen magnetische Komponenten für die Spannungstransformation verwendet. Die Kosten derartiger magnetischer Komponenten haben verhindert, daß die dabei entstehenden Leistungseinspeisungen ökonomisch attraktiv sind. Andere Leistungseinspeisungen haben Phasensteuerungstechniken verwendet, bei denen sehr schmale Impulse erforderlich sind, wobei hohe Stromstöße durch die Last fliessen, und häufig entstehen dabei elektromagnetische Störungen und eine verminderte Zuverlässigkeit.
In der gleichzeitig eingereichten Erfindungsanmeldung (U.S. Serial No. 379 412) ist für eine
Glühlampe eine kapazitive Vorschalteinrichtung angegeben, die einen Hauptkondensator in Reihe mit einer Glühlampe und einen oder mehrere Hilfskondensatoren aufweist, die elektrisch dem Hauptkondensator parallel geschaltet sind. Diese Vorschalteinrichtung vermeidet die vorstehend beschriebenen Probleme. Jedoch hat die darin angegebene Schalteinrichtung, wie beispielsweise ein Triac, die jeden zusätzlichen Kondensator dem Hauptkondensator elektrisch parallel schaltet, mehrere Nachteile, wozu höhere Kosten und eine kleinere maximale Betriebstemperatur als erwünscht gehören.
Ziel der Erfindung ist es, die mangelhafte Zuverlässigkeit und schlechte Wirtschaftlichkeit beim Lampenbetrieb zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Schalteinrichtung für eine kapazitive Vorschalteinrichtung für eine Niederspannungs-Glühlampe zu schaffen, die relativ billig ist und eine relativ hohe maximale Betriebstemperatur zuläßt.
Erfindungsgemäß wird eine Schalteinrichtung geschaffen, die **"■ einen oder mehrere Hilfskondensatoren einem Hauptkondensator parallel schaltet. Jede Schalteinrichtung weist eine in eine Richtung leitfähige Vorrichtung auf, die elektrisch einer aktiven Schalteinrichtung parallel geschaltet ist, wobei die Zusammenschaltung davon jeweils mit einem Hilfskondensator in Reihe geschaltet ist. Zusätzlich spricht jede aktive Schalteinrichtung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf ein Signal an, das von einer Steuerlogik geliefert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Die Figur zeigt ein schematisches Schaltbild von einer kapazitiven Vorschalteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Niederspannungs-Glühlampe.
Wie in der Figur gezeigt ist, liefert eine Vorschalteinrichtung 10 Leistung an eine Last 11, vorzugsweise an eine Glühlampe, aus einer Wechselstromquelle 12, indem der der Last 11 aus der Wechselstromquelle 12 zugeführte Strom gesteuert wird. Die Last 11 kann eine Niederspannungs-Glühlampe sein, die beispielsweise bei einer Spannung zwischen etwa 24 und 36 Volt arbeitet. Die Vorschalteinrichtung 10 ermöglicht, daß die Lampenlast 11 bei einer nach Wahl festgesetzten Ausgangsleistung in einem relativ schmalen Helligkeitsbereich arbeitet. Bei einem derartigen Anwendungsfall kann ein relativ schmaler LampenSpannungsbereich aufrecht erhalten werden, während der Strom der Wechselstromquelle 12 über einem vorbestimmten Bereich, beispielsweise etwa 20%, verändert wird.
Die Vorschalteinrichtung 10 bildet einen kapazitiven Spannungswandler, bei dem ein minimaler Strom, der durch die Lampe fließt, der Strom I. ist, der durch den Kondensator C1 fließt, der im folgenden als der Hauptkondensator bezeichnet wird. Eine zusätzliche Lampenstroinkomponente ist der Strom I2, der durch einen oder mehrere Kondensatoren C2 fließt, die im folgenden als die Hilfskondensatoren bezeichnet werden. Somit treten ein minimaler Lampenstrom und eine minimale Leistung auf, wenn kein Strom durch die Hilfskondensatoren C2 fließt, d.h. wenn die kapazitive Reaktanz der Vorschalteinrichtung ein Maximum ist. Umgekehrt treten ein maximaler Lampenstrom und maximale Leistung auf, wenn der Kondensatorstrom I» durch alle Hilfskondensatoren C2 fließt, was eine minimale Reaktanz der Vorschalteinrichtung zur Folge hat. Eine Zwischengröße des Lampenströmes und der Leistung wird erhalten, wenn der Strom I2 durch einige, aber nicht alle Hilfskondensatoren
σ m -a ο · «
. t.
C2 fließt. Deshalb werden durch Verändern der Anzahl der Hilfskondensatoren C2 parallel zu dem Hauptkondensator C1 der Laststrom und die Leistung eingestellt»
Die Wechselstromquelle 12 und die Lampe 11 sind elektrisch mit Klemmen 13-14 bzw. 15-16 verbunden. Der Hauptkondensator C1 ist zwischen die Klemmen 13 und 15 geschaltet. Für jeden Hilfskondensator C2 ist eine Schalteinrichtung 17 elektrisch zwischen die Klemme 15 und einen Anschluß von jedem Hilfskondensator C2 geschaltet. Der andere Anschluß von jedem Hilfskondensator C2 ist mit der Klemme 13 verbunden. Die Klemmen 14 und 16 sind elektrisch direkt miteinander verbunden.
Jede Schalteinrichtung 17 bildet einen Stromleitungspfad in beiden Richtungen mit einem kleinen Widerstand zwischen der Klemme 15 und demjenigen Anschluß von jedem Hilfskondensator C2, der am weitesten entfernt von der Klemme 13 ist. Genauer gesagt, weist die Schalteinrichtung 17 eine in einer Richtung leitende Vorrichtung 18 auf, welche ein Gleichrichter, wie beispielsweise eine Diode, ist, die elektrisch einer aktiven Schaltvorrichtung 19 parallel geschaltet ist. Die aktive Schaltvorrichtung 19 kann irgendeine aktive Schaltvorrichtung sein, die in der elektrisch entgegengesetzten Richtung der in einer Richtung leitenden Vorrichtung 19 leitet oder in beiden Richtungen leitfähig ist. Die aktive Schaltvorrichtung 19 sollte vorzugsweise in einen leitenden bzw. sperrenden Zustand schaltbar sein in Abhängigkeit von einem Steuersignal von einer Steuerlogik 20. Eine derartige Steuerlogik ist allgemein bekannt. Jede aktive Schaltvorrichtung 19 kann, aber muß nicht, ein steuerbarer Siliziumgleichrichter (Thyristor) 21 oder ein Transistor sein, wie beispielsweise ein Flächentransistor oder ein Feldeffekttransistor (FET) 22.
Um einen unerwünschten Stromfluß und eine unerwünschte Begrenzung des Stromflusses durch jede Schalteinrichtung 17 zu vermeiden, wird jede Schalteinrichtung 17 durch eine Steuerlogik 20 vorzugsweise nur dann durchgeschaltet, wenn die Spannungspotentiale V1 und V2 über dem Hauptkondensator bzw. den Hilfskondensatoren gleich und/oder etwa gleich der maximalen Spannung der Kurve der Spannungsguelle 12 sind, wodurch im wesentlichen eliminiert wird, daß irgendwelche zirkulierende Ströme zwischen den Hilfskondensatoren C2 und dem Hauptkondensator C1 fließen.
Weiterhin kann jede Schalteinrichtung 17, die einen Transistor als die aktive Schaltvorrichtung 19 aufweist, bei einer Temperatur von wenigstens 13O0C arbeiten, im Vergleich zu bekannten Mitteln, wie beispielsweise einem Triac, das eine maximale Betriebstemperatur von etwa 1000C aufweist. Dies bedeutet, daß ein übliches Triac bei Temperaturen von etwa 1000C oder darüber in den leitenden Zustand schaltet und in diesem Zustand bleibt bei Fehlen eines Steuersignals, was einen unzulässigen Betrieb zur Folge hat.
Wie vorstehend bereits ausgeführt ist, schafft die vorliegende Erfindung eine Vorschalteinrichtung 10, die die der Glühlampe 11 zugeführte Leistung steuert durch Verändern der elektrisch damit in Reihe geschalteten Kapazität. Die Gesamtkapazität, die elektrisch mit der Glühlampe 11 in Reihe geschaltet ist, ist gleich der Parallelschaltung des Hauptkondensators C1 und aller Hilfskondensatoren C2, bei denen die zugehörige Schalteinrichtung 17 durchgeschaltet ist. Durch Verändern der Anzahl der Hilfskondensatoren C2, deren zugehörige Schalteinrichtungen 17 durchgeschaltet sind, kann also die Gesamtkapazität in Reihe mit der Glühlampe verändert werden, und dadurch wird eine Vorschalteinrichtung 10 erhalten, die die der Glühlampe 11 zugeführte Leistung und somit die Temperatur des Lampenglühfadens steuert bzw. regelt.
Zusätzlich kann jede Schalteinrichtung 17 einen Hilfskondensator in eine Parallelschaltung mit dem Hauptkondensator für eine oder mehrere vollständige Perioden der Spannungskurve der Wechselspannungsquelle 12 schalten oder aus dieser Parallelschaltung herausnehmen.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Hilfskondensatoren C2 jeweils die gleiche Kapazität oder gegenseitig unterschiedliche Kapazitäten aufweisen können. Jeder Hilfskondensator kann auch unabhängig von anderen geschaltet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Hauptkondensator C1 eine Kapazität von etwa 25 Mikrofarad, die gesamte Hilfskapazität beträgt 25 Mikrofarad, die Wechselspannungsquelle 12 hat eine Spannung von etwa 120 Volt bei 60 Hz und die Lampe arbeitet bei einer Spannung von etwa 36 Volt mit einer Leistung von 60 Watt. Die Anzahl der Hilfskondensatoren, die elektrisch dem Hauptkondensator C1 parallel geschaltet sind, und die Kapazität von jedem Kondensator kann variieren in Abhängigkeit von einer Anzahl von Faktoren, wie beispielsweise der Größe der Spannung der Wechselstromquelle 12, dem gewünschten Lampenstrom, der Lampenhelligkeit, der Lampenbetriebsspannung, usw.
Somit kann also die vorliegende Erfindung für Einstellungen in Abhängigkeit von Spannungsänderungen der Wechselspannungsquelle sorgen. Wenn also die Größe der Spannung der Wechselspannungsquelle 12 steigt oder fällt, kann die Hilfskapazität C2 vermindert bzw. erhöht werden, um einen im wesentlichen konstanten Stromfluß oder Leistung oder beides durch die Lampe 11 aufrechtzuerhalten.
Weiterhin können der Laststrom, die Leistung und die Helligkeit sowohl durch manuelle als auch automatische Einstellung von jeder aktiven Schaltvorrichtung 19 festgelegt werden. Insbesondere kann eine Steuerlogik 20 verwendet werden, der ein Rückführungssignal/ beispielsweise an die Steuerelektrode eines Thyristors oder eines Feldeffekttransistors, zugeführt wird,
um die aktive Schaltvorrichtung in einen leitenden oder sperrenden Zustand zu bringen, wodurch automatisch die Gesamtkapazität zwischen den Klemmen 13 und 15 eingestellt wird.Ein derartiges Rückführungssignal könnte beispielsweise auf den Stromfluß durch die Last 11 ansprechen.
Somit wird durch die erfindungsgemäße kapazitive Vorschalteinrichtung eine Niederspannung über der Lampe 11 geliefert, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik unerwünscht hohe Werte der elektromagnetischen Störung vermieden werden. Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Vorschalteinrichtung mit geringen Kosten gefertigt werden und, wenn ein Transistor als aktive Schaltvorrichtung verwendet wird, können höhere maximale Betriebstemperaturen zugelassen werden.
MO.
Leerseite

Claims (9)

  1. O
    ** O
    3317617 Q «
    6000 Frankfurt/Main 1
    (0611) 235555
    Kaiserstrasse 41 04-16759 mapat d Telefon mainpatent frankfurt T@iex (0611) 251615 Telegramm (CCITT Gruppe 2 und 3) Telekopierer 225/0389 Deutsche Bank AG 282420-602 Frankfurt/M. Bankkonto Postscheckkonto
    Ihr Zeichen/Your ref. :
    Unser Zeichen/Ourref.: 9119-L(D)-08827
    Datum /Date GENERAL ELECTRIC COMPANY
    1 River Road
    Schenectady, N.Y./U.S.A.
    13. Mai 1983 - Vo:Da
    Kapazitive Vorschalteinrichtung für Niederspannungs-Glühlampe PATENTANgPRUCHE
    M"J Vorschalteinrichtung zum Steuern der von einer Wechselstromguelle an eine Glühlampe gelieferten Leistung bei einer Spannung, die kleiner als die Spannung der Wechselstromquelle ist, gekennzeichnet dadurch:
    a) ein erstes kapazitives Element (C1), das elektrisch mit der Lampe (11) in Reihe geschaltet ist, wobei die Reihenschaltung zusammen an die Eingangsklemmen (13, 14) der Vorschalteinrichtung (10) angeschlossen ist,
    b) ein oder mehrere kapazitive Hilfselemente (C2) und
    c) Schalteinrichtungen (17) zum Parallelschalten von jedem kapazititven Hilfselement (C2) zu dem ersten kapazitiven Element (C1) für eine oder mehrere vollständige Perioden der Kurve der Wechselstromquelle (12) , wobei mit jedem kapazitiven Hilfselement (C2) Schaltmittel in Reihe geschaltet sind, die eine in eine Richtung leitende Vorrichtung (18) aufweisen, der eine aktive Schaltvorrichtung (19) elektrisch parallel geschaltet ist.
  2. 2. Vorschalteiririchtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die in eine Richtung leitende Vorrichtung (18) eine Diode ist.
    0 «ta »uu^ I* * fr fr
  3. 3. Vorschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß jede aktive Schaltvorrichtung (19) ein steuerbarer Siliziuitigleichrichter (21), ein Flächentransistor oder ein Feldeffekttransistor (22) ist.
  4. 4. Vorschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß jede aktive Schaltvorrichtung (19) in Abhängigkeit von einem Steuersignal in einen leitenden oder sperrenden Zustand schaltbar ist.
  5. 5. Vorschalteinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Steuersignal von einem Stromfluß durch die Glühlampe (11) abhängig ist.
  6. 6. Vorschalteinrichtung nach Apspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schalteinrichtungen (17) unabhängig voneinander schaltbar sind.
  7. 7. Vorschalteinrichtung nach .Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Parallelschaltung von jedem kapazitiven Hilfselement (C2) zu dem ersten kapazitiven Element (C1)das Spannungspotential über allen kapazitiven Hilfselementen, die dem ersten kapazitiven Element elektrisch parallel geschaltet sind, etwa das gleiche ist wie das Spannungspotential über dem ersten kapazitiven Element.
  8. 8. Vorschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekenszeichnet dadurch, daß die aktive Schalteinrichtung (19) ein Transistor ist, wobei die Schalteinrichtung bei einer Temperatur von wenigsten 1300C arbeiten kann.
  9. 9. Vorschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Glühlampe (11) bei einer Spannung von etwa 36 Volt und einer Leistung von 60 Watt arbeitet, das erste kapazitive Element (C1) eine Kapazität von etwa 25 Mikrofarad hat, das eine oder die mehreren kapazitiven Hilfselemente (C2) eine Gesamtkapazität von etwa 25 Mikrofarad haben und die Spannung der Wechselstromquelle (12) etwa 120 Volt bei 60 Hz beträgt.
DE19833317617 1982-05-18 1983-05-14 Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe Withdrawn DE3317617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37941182A 1982-05-18 1982-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317617A1 true DE3317617A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=23497150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317617 Withdrawn DE3317617A1 (de) 1982-05-18 1983-05-14 Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS59897A (de)
BE (1) BE896760A (de)
BR (1) BR8302636A (de)
CA (1) CA1205851A (de)
DD (1) DD209939A5 (de)
DE (1) DE3317617A1 (de)
FR (1) FR2527411A1 (de)
GB (1) GB2121248B (de)
NL (1) NL8301767A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572991A (en) * 1984-01-16 1986-02-25 General Electric Company Higher efficiency incandescent lighting unit having an improved ballast unit
IL75172A0 (en) * 1985-05-12 1985-09-29 Howard Michael S Ballasts and transformerless power supplies
ZA889254B (en) * 1987-12-10 1990-08-29 Uniscan Ltd Powering and communication apparatus and method(s)
ZA892468B (en) * 1988-04-11 1989-12-27 Uniscan Ltd Improvements in or relating to cutting elements foactuator and communication system r rotary drill bits
IT1291466B1 (it) * 1997-01-24 1999-01-11 Bitron Spa Convertitore ac-dc per motori a commutazione elettronica di bassa potenza, alimentati da rete, ad alta efficienza ed autoprotetti.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335618A (en) * 1929-06-29 1930-09-29 Philips Nv Improvements in or relating to electric supply circuits
GB637408A (en) * 1948-03-05 1950-05-17 Percy William Baker Improvements in electric lighting appliances
US3731183A (en) * 1971-09-29 1973-05-01 Inductotherm Corp Power control and phase angle correcting apparatus
US3821456A (en) * 1973-09-24 1974-06-28 Ajax Magnethermic Corp Power control means for a single phase induction melting or heating furnace
US3921032A (en) * 1973-11-02 1975-11-18 Gen Electric Thermal regulator ballast
US4037044A (en) * 1975-08-04 1977-07-19 Ajax Magnethermic Corporation Power control system for single phase induction melting or heating furnace
US4139723A (en) * 1977-04-21 1979-02-13 Ajax Magnethermic Corporation Power control unit for a single phase load with slightly changing impedances
US4353024A (en) * 1980-06-10 1982-10-05 Westinghouse Electric Corp. Control for VAR generator with deadband

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121248B (en) 1986-03-05
BE896760A (fr) 1983-11-17
GB2121248A (en) 1983-12-14
GB8312749D0 (en) 1983-06-15
FR2527411A1 (fr) 1983-11-25
BR8302636A (pt) 1984-01-17
DD209939A5 (de) 1984-05-23
CA1205851A (en) 1986-06-10
JPS59897A (ja) 1984-01-06
NL8301767A (nl) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910852A1 (de) Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz
EP0152002A1 (de) Phasenschieber
DD209941A5 (de) Leistungseinspeisung fuer eine niederspannungs-gluehlampe
EP0464240A1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE69835328T2 (de) Steuerschaltung für eine Fluroreszenzlampe
DE2611553A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregulierung
DE2214950A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aneinander schalten von mindestens zwei Wicklungen
DE3309529A1 (de) Trafoloses netzteil
DE3317617A1 (de) Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
WO2003085797A2 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE3149447A1 (de) Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
DE3317618A1 (de) Kapazitive vorschaltanordnung fuer eine niederspannungs-gluehlampe
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
DE102020119104B3 (de) Gleichrichteranordnung
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2435501B2 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
AT374310B (de) Schaltungsanordnung fuer die versorgung von gleichstromverbrauchern aus einem wechselstromnetz
DE1538538A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Abblendregler
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee