DE4009373C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4009373C2
DE4009373C2 DE4009373A DE4009373A DE4009373C2 DE 4009373 C2 DE4009373 C2 DE 4009373C2 DE 4009373 A DE4009373 A DE 4009373A DE 4009373 A DE4009373 A DE 4009373A DE 4009373 C2 DE4009373 C2 DE 4009373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
wind
positions
control
retracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4009373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009373A1 (de
Inventor
Rolf Eberhard Dipl.-Ing. Haering (Fh), 7406 Moessingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik 7400 Tuebingen De GmbH
Original Assignee
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik 7400 Tuebingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik 7400 Tuebingen De GmbH filed Critical Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik 7400 Tuebingen De GmbH
Priority to DE4009373A priority Critical patent/DE4009373A1/de
Priority to AT91104630T priority patent/ATE100895T1/de
Priority to EP91104630A priority patent/EP0453781B1/de
Priority to PCT/EP1991/000564 priority patent/WO1991014849A1/de
Priority to DE91104630T priority patent/DE59100929D1/de
Priority to JP3506797A priority patent/JP2657000B2/ja
Priority to US07/765,902 priority patent/US5225748A/en
Publication of DE4009373A1 publication Critical patent/DE4009373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009373C2 publication Critical patent/DE4009373C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6827Control using sensors sensing light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6863Control using sensors sensing wind speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Üblicherweise verfügen Beschattungsanlagen, Markisen oder sonstige, hiermit vergleichbare Einrichtungen, beispielsweise auch Rolltore, Rolläden o. dgl. über eine Art Behang oder über das Markisentuch, welches auf eine Welle gewickelt ist und von dieser je nach Wunsch jedenfalls mehr oder weniger vollstän­ dig abgezogen werden kann.
Im Zusammenhang mit Beschattungsanlagen oder Marki­ sen, und im folgenden wird der Begriff Markise aus­ schließlich verwendet, ohne daß dies einschränkend mit Bezug auf andere Anwendungsmöglichkeiten vorlie­ gender Erfindung zu verstehen ist, sind auch schon stärker automatisierte Steuerungsanlagen bekannt, die dann, wenn sie sich in der automatisierten Be­ triebsart befinden, je nachdem, ob die Sonne scheint oder nicht, die Markise ausfahren, wobei die Sonnen­ scheineinwirkung mittels geeigneter Fotosensoren o. dgl. erfaßt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es auch schon bekannt, das Ein- und Ausfahren einer Markise zur Sonnenein­ strahlung ergänzend von der Windgeschwindigkeit ab­ hängig zu machen. Überschreitet die Windgeschwindig­ keit einen vorgegebenen Wert, der einer nicht mehr akzeptablen Windlast der ausgefahrenen Markisentuch­ menge entspricht, dann wird das Steuergerät des Mar­ kisenantriebsmotors so angesteuert, daß die Markise vollständig eingefahren wird. Da das bekannte Steuer­ gerät nur nach dem Prinzip "Markise voll ausgefahren/Markise voll eingezogen" arbeiten kann, ergibt sich der Nachteil, daß die primäre Funktion der Markise als Sonnenschutzanlage sehr häufig nicht erfüllt wer­ den kann, wegen des auch bei noch schwachem Wind not­ wendigerweise schnellen Ansprechens des Steuergeräts, um das voll ausgefahrene Markisentuch gegen Beschädi­ gungen zu schützen. Vgl. Zeitschrift "Der Rolladen-Jalousie­ bauer", Heft 2, 1990, Seite 7, "Umsatz-Argument: Licht- und Wetterschutz".
In einem anderen Zusammenhang ist es im übrigen schon bekannt (DE-OS 38 06 733), zur Überwachung bzw. Steue­ rung eines Rolladens oder auch einer Markise eine Sensoranordnung vorzusehen, die eine für jeden Behang individuelle Impulsfolge erzeugt, indem jeweils ein­ zelne Lamellen eines Rolladenbehangs angrenzend zum Sensor weich- oder permanentmagnetische Einlagen tragen, auf die der Sensor in Form eines Reedschalters an­ spricht und so beim Vorbeilaufen des Behangs eine Impulsfolge erzeugt. Diese Impulsfolge wird mit einer in einem Mikroprozessor abgespeicherten Impulsfolge verglichen, und aus dem Vergleich werden die für die Abschaltung in den jeweiligen Endpositionen erforder­ lichen Steuersignale abgeleitet. Hierdurch gelingt es zwar, unter Auswertung der von dem bewegten Behang erzeugten Impulsfolge die individuelle Justierung zu vereinfachen und auch unter Umständen im Laufe der Zeit auftretende Längungen des Behangs automa­ tisch zu kompensieren; da bei diesem bekannten Über­ wachungs- und Steuerungsantrieb jedoch lediglich auf die sich bei Rolladen ergebenden Probleme eingegangen wird, bleiben markisentypische Problemstellungen, die sich aus Sonneneinstrahlung und/oder Windgeschwin­ digkeit ergeben, von vornherein ausgespart.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nutzungsdauer einer Markise zu erhöhen, und zwar auch dann, wenn eine Windkrafteinwirkung festgestellt wird, die sonst zu einem vollständigen Einziehen der Markise führen würde, und dabei gleichzeitig sicher­ zustellen, daß, unabhängig in welcher Betriebsart die Markisensteuerung jeweils betrieben wird (auto­ matisch oder manuell), stets die jeweilige Windkraft­ einwirkung mit Vorrang berücksichtigt wird, also un­ ter allen Umständen sichergestellt ist, daß einwir­ kende Windkräfte die Markise oder das Markisentuch nicht beschädigen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeich­ nenden Merkmalen im Anspruch 1 bzw. 11 und hat den Vor­ teil, daß die Markise ihre Funktion als Sonnenschutz­ anlage auch dann beibehält, wenn gleichzeitig eine Windgeschwindigkeit bestimmter Stärke auftritt, auf die notwendigerweise von der Steuerung reagiert werden muß. In diesem Fall entscheidet die Steueranlage da­ hingehend, daß die Markise zwar eingezogen wird, je­ doch nur bis zu einer solchen Position, in der die dann entsprechend verringerte Tuchfläche die einwirkende Windlast problemlos aufnehmen kann, also sicher be­ schädigungsfrei bleibt. Eine entsprechend teilweise eingefahrene Markise kann daher bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung ihrer Funktion als Sonnenschutzan­ lage einen größeren, zum Teil wesentlich größeren Windwiderstand haben.
Bei vorliegender Erfindung hat die Reaktion und die Einbeziehung der Winddaten absoluten Vorrang im gesamten Steuerungsmechanismus der Markise, d. h. je nach vorherrschender Wind­ geschwindigkeit läßt sich auch bei manuellem Eingriff die Markise nur so weit ausfahren, wie aufgrund ge­ speicherter Vergleichswerte oder bei der Justage ein­ gegebener Grundwerte sichergestellt ist, daß der Mar­ kisenwindwiderstand der Belastung standhält. Die aus­ fahrende Markise stoppt dann an vorgegebenen Stellen automatisch, auch wenn der Ausfahrbefehl weiter auf­ rechterhalten wird. Dies gilt auch für den vollautoma­ tischen Betriebsablauf einer Markise, also bei sol­ chen Markisen, die dann, wenn sie manuell in diese vollautomatische Betriebsart geschaltet sind, bei für eine vorgegebene Zeitdauer anhaltender Sonnen­ einstrahlung von selbst ausfahren. Auch in diesem Fall wird die jeweilige Windgeschwindigkeit in den Ausfahrvorgang einbezogen und die Markisenendposition bestimmt sich aus der jeweils noch ertragbaren Wind­ last.
Es versteht sich, daß eine solche Steuerung vollstän­ dig analog ablaufen kann; vorgezogen wird jedoch eine quantisierte Markisenreaktion derart, daß die Markise je nach Stärke der Windgeschwindigkeit stufenweise eingefahren wird, wodurch auch in der Steuerung digi­ tal gearbeitet werden kann.
Daher ist es vorteilhaft, wenn man beispielsweise lediglich vier Markisen-Ausfahrpositionen festlegt, wenn davon ausgegangen werden kann, daß die Windge­ schwindigkeit ohnehin niemals vergleichsweise kon­ stant ist, so daß bei dieser eher groben Einteilung - und natürlich liegt eine feinere Einteilung inner­ halb des erfindungsgemäßen Rahmens - jedenfalls ver­ hindert wird, daß sich in Abhängigkeit zur Windge­ schwindigkeit ständige Korrekturen an der Markisenpo­ sition als notwendig erweisen.
Unterteilt man die Windgeschwindigkeitswerte in die Begriffe
  • a) kein Wind,
  • b) schwacher Wind,
  • c) durchschnittlicher Wind,
  • d) starker Wind,
dann benötigt man, was ebenfalls vorteilhaft ist, bei einer normalen Markisensteuerung, die ohnehin Endschalter für die beiden Endpositionen aufweist, lediglich noch zwei zusätzliche Positionsschalter, die auf mittlere Markisenpositionen abgestimmt sind, so daß sich ohne großen Aufwand die folgende sinnfäl­ lige Zuordnung ergibt:
  • - herrscht kein Wind, ist die Markise voll ausgefahren,
  • - herrscht schwacher Wind, ist die Markise um ca. ein Drittel eingefahren,
  • - herrscht durchschnittlicher Wind, dann ist die Mar­ kise um etwa zwei Drittel ihrer Länge eingefahren, während bei
  • - starkem Wind die Markise vollständig eingezogen ist.
Es versteht sich, daß je nach Bauart der Markise, Stärke des Tuchs, lokale Windverhältnisse u. dgl. auch andere Zuordnungen möglich sind, was sich pro­ blemlos durch ein entsprechendes Justieren der beiden mittleren Zwischenpositionen, speziell im Sensorbe­ reich, realisieren läßt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegen­ der Erfindung können diese beiden zusätzlichen Zwi­ schensensoren für die Markisenzwischenpositionen in einer zusätzlichen Endabschaltung in Form einer Schnellendabschaltung (= cage rapide) integriert sein, die in das dem Antrieb gegenüberliegende Ende des Wickelrohrs eingebaut sein kann. Eine solche Schnell­ abschaltung verfügt über einen mechanischen Speicher, der die Position der Wickelwelle bis zu einer vorge­ gebenen Anzahl (z. B. 10 Umdrehungen) über einen eigentlichen Abschaltpunkt hinaus speichert. Bei Ver­ wendung einer solchen Endabschaltung zur Speicherung der beiden mittleren Zwischenpositionen können diese vom Endverwender frei eingestellt werden. Dabei ist die Justierung dieser Positionen schon deshalb nicht kritisch, weil neben der freien Einstellbarkeit die jeweiligen Windgeschwindigkeiten, auf die sie bezo­ gen sind, stets innerhalb eines vorgegebenen Be­ reichs variieren, so daß es weder sinnvoll noch not­ wendig ist, mit genaueren Werten zu arbeiten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserun­ gen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Kleinrechners, Mikroprozessors oder einer geeignet ausgebildeten logischen Rechenschal­ tung in Verbindung mit Speichermöglichkeiten, wobei dieser als äußere Sensorsignale Angaben über die Son­ neneinstrahlung, die Windgeschwindigkeit und die jewei­ lige Position der Markise zugeführt sind.
Aus diesen Angaben und einer entsprechenden Anleitung in Form einer geeigneten Programmierung ist das so gebildete Markisen-Steuergerät dann in der Lage, bei den vorhandenen vier Positionssensoren jeweils vier verschiedene Stellungen der Markise vorzugeben, in Abhängigkeit zu den entsprechend quantisierten, bei­ spielsweise von einem Anemometer erfaßten Windge­ schwindigkeiten.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 stark schematisiert Wickelrohr einer Markise mit ausgefahrenem Markisentuch und Markierung von vier unterschiedlichen, windabhängig ge­ steuerten Positionen und darunter Sensorsig­ nalverläufe für die beiden Zwischenpositio­ nen;
Fig. 2 ebenfalls schematisiert ein Steuergerät in Blockschaltform, dem äußere Sensorsignale zu­ geführt sind und welches ausgangsseitig den nicht gesondert dargestellten Antriebsmotor des Wickelrohrs über Relais ansteuert;
Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform eines den Ab­ lauf der Markisensteuerung bei Sonnen- und Windeinwirkung darstellenden Flußdiagramms und
Fig. 4 eine mögliche Ausführungsform eines Flußdia­ gramms zur Bestimmung der Markisenposition aus den vorliegenden Sensorsignalen, während Fig. 5 eine flußdiagrammähnliche Lösung für die Erfassung und Quantisierung der Windgeschwindigkeit Vw zeigt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, Zwischenpositionen bei einer motorisch angetriebenen Markise bzw. Beschattungsanlage zu schaffen, die auf die jeweils herrschende Windgeschwindigkeit bezogen sind und so sicherzustellen, daß die optimale Funktion als Sonnenschutzanlage beibehalten wird mit gleichzei­ tig optimalem Schutz der Markise gegen einwirkende Windlast.
Dabei umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform vorlie­ gender Erfindung die quantisierte, also stufenweise realisierte Stellbewegung der Markise über den gesam­ ten Hub der Ausfahrbewegung, so daß, wie an einem vereinfachten, im folgenden erläuterten Ausführungs­ beispiel genauer dargestellt, zusätzlich zu den bei­ den ohnehin in den Steuerungsbereich einer motorisch angetriebenen Markise integrierten Endschaltern (ein­ gefahrene Position - maximal ausgefahrene Position) Zwischenpositionssensoren vorgesehen sind, die hier zwei Zwischenpositionen E2 und E3 zusätzlich zu der voll eingefahrenen Endposition E1 und der voll ausge­ fahrenen Endposition E4 erfassen (Fig. 1).
Zu diesem Zweck sind zwei zusätzliche Sensoren vorge­ sehen, die in vereinfachter Ausführungsform so aus­ gebildet und geschaltet sind, daß ein auf die dem Wickelrohr benachbarte Position E2 ansprechender Sen­ sor dann ein hochgehendes, also elektrisch von 0 auf high (hochliegendes) Signal liefert, wenn beim Ein­ fahren diese Position E2 überschritten wird; der Sen­ sor behält dann das hochliegende Ausgangssignal bei, wobei sinngemäß beim Ausfahren beim Überschreiten der Position E2 in dieser Ausfahrrichtung das Sensor­ ausgangssignal sich von hochliegend auf 0 ändert.
Der zweite Positionssensor dient dann der Feststel­ lung der sich etwa zwischen der Position E2 und der voll ausgefahrenen Endposition E4 befindenden Zwi­ schenposition E3 wie in Fig. 1 angegeben und ist so ausgelegt, daß er beim Einfahren ein hochliegendes Ausgangssignal auf 0 ändert und beim Ausfahren in der umgekehrten Richtung, wobei, wie auch der Dar­ stellung der Fig. 1 entnommen werden kann, das Sig­ nal des Zwischensensors für die Position E2, der im folgenden als Sensor SE2 bezeichnet wird, zwischen den Positionen E1 und E2 hochliegt und zwischen den Po­ sitionen E2 bis E4 Nullwert aufweist, während der Sensor SE3 von der Position E1 bis zur Posi­ tion E3 Nullwert aufweist und zwischen E3 und E4 hochliegt.
Auf diese Weise ist eine problemlose Diskriminierung der hier vorgesehenen insgesamt vier Markisenpositions­ stufen E1 bis E4 möglich, wie auch Fig. 4 zeigt.
Hier sind noch zwei Gesichtspunkte zu unterscheiden.
  • - Die Markise kann sich an einer beliebigen, beispiels­ weise manuell vorgegebenen Position befinden, während Wind vorgegebener Stärke aufkommt.
  • - Die Markise fährt im Automatikbetrieb oder manuell gesteuert in eine vorgegebene Position, während Windeinwirkung herrscht.
Im ersten Fall liegen notwendigerweise konstante Sen­ sorsignale vor, die so wie in Fig. 4 gezeigt, zur Positionsbestimmung der Markise diskriminiert werden können, während im zweiten Fall die Sensorsignale bei Erreichen und Überschreiten der Positionen E2 bzw. E3 ein Sprungverhalten aufweisen, also entweder niedergehen oder hochgehen, so daß sich auf diese Weise die entsprechenden Antriebs-Steuersignale für den Motor gewinnen lassen.
Die beiden Zwischensensoren können in völlig beliebi­ ger Weise ausgebildet sein; bevorzugt handelt es sich um elektromechanische Schalter, die auf eine jeweils vorgegebene Anzahl von Wickelwellen-Umdrehungen an­ sprechen und dann jeweils in ihren anderen Schaltzu­ stand übergehen.
Ein vereinfachtes Flußdiagramm, welches den grundsätz­ lichen erfindungsgemäßen Steuerungsablauf in einer möglichen Realisierungsform zeigt, ist in Fig. 3 darge­ stellt; ausgehend von einem Windsensorblock, der wei­ ter unten anhand der Darstellung der Fig. 5 noch ge­ nauer erläutert wird und der einer analogen Steuer­ schaltung oder einem Mikroprozessor beispielsweise vier, von der jeweiligen Windstärke abhängige Soll­ werte für die Markisenposition zur Verfügung stellt, wird am Entscheidungsblock II zunächst festgestellt, ob sich die Markisensteueranlage im Automatikbetrieb befindet oder ob ein manueller Eingriff erfolgt ist oder gerade erfolgt.
Befindet sich die Markisensteuerung im Automatikbe­ trieb, dann kann am Entscheidungsblock III festge­ stellt werden, ob Sonneneinstrahlung vorliegt oder nicht. Ist keine Sonneneinstrahlung vorhanden, wird die Markise über den Schaltungsblock IV eingefahren; scheint die Sonne, dann ergeht Ausfahrbefehl an die Markise entsprechend Block V, jedoch unter Beachtung der Windverhältnisse, die unbedingten Vorrang haben. Der Entscheidungsblock VI stellt daher fest, ob Wind­ einwirkung vorhanden ist oder nicht; trifft dies zu, wird der vom Sensorblock I entsprechend den Windver­ hältnissen vorgeschriebene Positionssollwert xp mit dem Positionsistwert xist verglichen. Liegt der Istwert über dem Sollwert, dann bestimmt das Steuergerät über den Schaltungs­ block VI, daß die Markise eingefahren wird, und zwar so lange, bis der Entscheidungsblock VII feststellt, daß der Istwert der Markise im wesentlichen dem Windgeschwindigkeits-Sollwert entspricht. Trifft dies zu, wird die weitere Bewegung der Markise abgestoppt,und der gegenwärtige Vorgang ist beendet. Da sich die Windverhältnisse jedoch jederzeit ändern können, kehrt die Schleife zum Eingang des Entschei­ dungsblocks V zurück und überwacht ständig, ob die nunmehr eingenommene Position der Markise noch den Windverhältnissen entspricht oder ob bei stärker auffrischendem Wind die Position weiter zurückgenom­ men werden muß.
Hier kann sich im übrigen, wie gestrichelt in Fig. 3 noch dargestellt, ein weiterer Entscheidungsblock nach Beendigung eines ersten Einfahrvorgangs der Mar­ kise anschließen, der mit VIII bezeichnet ist und feststellt, ob demnächst nicht wieder ein weiteres Ausfahren der Markise möglich ist, wenn der Wind ab­ nimmt oder gegen 0 geht. Es versteht sich, daß die­ ser Entscheidungsblock VIII so ausgerüstet ist, daß ein Ausfahrbefehl nur dann ergeht, wenn die Position­ sollwertvorgabe durch die momentane Windgeschwindig­ keit um eine Stufe größer ist als die Istposition der Markise, damit diese tatsächlich auf die nächst höhere Stufe, also beispielsweise von der Position E2 auf die Position E3 oder von dieser auf die Posi­ tion E4 ausfahren kann. In diesem Fall ergeht dann ein Ausfahrbefehl zur nächsten Positionsstufe ent­ sprechend Block IX und gleichzeitig die Schleifen­ bildung zum Eingang des Blocks IV, der die neue Mar­ kisenistposition mit der nunmehr gegebenen windbezo­ genen neuen Markisensollwertposition vergleicht.
Da sich die Istwert- und Sollwertdaten, die den jewei­ ligen Schaltungs- und Entscheidungsblöcken zur Verar­ beitung zugeführt werden, durchlaufend ändern können, kann der Entscheidungsblock VIII auch dafür sorgen, daß dann, wenn bei völlig abflauendem Wind die Einnah­ me einer weiteren ausgefahrenen Position der Markise möglich ist, die Markise sich dann auch in diese neue Endposition, welche bei den hier getroffenen vier Abstufungen die maximale Ausfahrposition E4 ist, be­ wegt.
Befindet sich die Steuerungsanlage nicht im Automatik­ betrieb, dann wird am Entscheidungsblock X festge­ stellt, ob die Markise ausgefahren ist; ist sie aus­ gefahren, dann schließt sich der Kreis zum Eingang des Entscheidungsblocks VI.
Um die Windeinflußgrößen zu quantifizieren, kann man entsprechend der Darstellung der Fig. 5 so vorgehen, daß der jeweils gemessene Wert der Windgeschwindig­ keit VW an einer der Anzahl der gewünschten Stufen entsprechenden Anzahl von Entscheidungs- oder Ver­ gleichsblöcken A, B, C, D, F, die in einer diskreten Realisierungsform beispielsweise Fensterkomparatoren sein können, mit vorgegebenen Windschwellwerten VWp, VW(p-1) ... übereinstimmen bzw. diese überschreiten. Je nach Ergebnis gehen an den Entscheidungsblöcken A, B ... jeweils nachgeschalteten Schaltungsblöcken A′, B′, C′ ... umgesetzte Positionsausgangssignale xp, xp-1 selektiv auf jeweils hochliegendes Poten­ tial oder es ist auch möglich, ein gemeinsames Aus­ gangssignal zu erstellen, welches je nach der einwir­ kenden Windgeschwindigkeit einen unterschiedlichen Amplitudenwert aufweist, mit dem dann weitergearbei­ tet werden kann - beispielsweise kann bei Windstille eine Ausgangsspannung von 0 Volt, bei schwachem Wind eine von 2 Volt, bei mittlerem Wind eine von 4 Volt und sofort erzeugt werden.
In vergleichbarer Weise kann entsprechend der Dar­ stellung der Fig. 4, die in etwa einem Flußdiagramm entspricht, zur Istwertbestimmung der Markisenposi­ tion vorgegangen werden; ein erster Entscheidungs­ block XI stellt fest, ob die Markise überhaupt ausge­ fahren ist, was einer der ohnehin vorhandenen Endschal­ ter feststellen kann; hat dieser Endschalter angespro­ chen (Markise vollkommen eingezogen), dann bestimmt sich die Markisenposition entsprechend Fig. 1 zu E1 und ein entsprechendes Ausgangswegsignal kann xo sein.
Ist die Markise ausgefahren, dann wird das Sensor­ signal SE3 überprüft; ist dieses beispielsweise hoch­ liegend, dann muß sich die Markise zwischen den Posi­ tionen E3 und E4 befinden; ergibt sich am Sensor S3 Nullpotential, dann wird festgestellt, ob der Sensor S2 hochliegendes Potential zeigt. Ist dies der Fall, befindet sich die Markise zwischen den Positionen E2 und E3, während dann, wenn der Sensor S2 eben­ falls Nullpotential zeigt, die Markise notwendiger­ weise zwischen den Positionen E2 und E3 stehen muß.
Diese Positionsbestimmung erlaubt eine problemlose Auswertung der Sensorsignale und die Erstellung der entsprechenden Ausfahr- oder Einfahrbefehle durch das Steuergerät, wobei die Positionsbestimmung der Fig. 4 von einem stationären Zustand ausgeht und die Bestimmung auch jede beliebige Zwischenposition der Markise ermöglicht. Aus den hierdurch gewonnenen Ausgangssignalen wird dann festgestellt, ob diese den jeweiligen windbestimmten Positionssollwertsigna­ len xp entsprechen - ergeben sich Unterschiede, fährt die Markise auf die jeweils nächste Position.
Es versteht sich, daß bei dynamischem Betrieb der Markise, wenn beispielsweise manuell ein Ausfahrbe­ fehl ergeht, das Steuergerät auf den Signalwechsel­ sprung, also die Flanke in den Ausgangssignalen der Zwischenpositionssensoren SE2 bzw. SE3 reagiert und in diesem Fall, beispielsweise beim Ausfahren die Markise unmittelbar nach Passieren der Position E2 dann abstoppt, wenn das entsprechende windbestimmte Positionssignal vorherrschend durchschnittlichen Wind angibt, der ein Ausfahren nur bis zu dieser Position erlaubt.
Gleiches gilt für die anderen Positionen, wobei er­ kennbar beim windbestimmten Einfahren die Markise kurz hinter dem jeweiligen Istwert-Positionssignal abstoppen wird.
Die bisherige Erläuterung zeigt, daß am sinnvollsten jeweils mit hochliegendem (log 1) bzw. Nullsignal (log 0) gearbeitet wird, was im übrigen die Dekodie­ rung auch mit Hilfe einer geeigneten Diodenmatrix im besonderen Maße sinnvoll macht, da die verschiede­ nenen hoch oder niedrig liegenden Ausgangssignale der Sensoren oder Windgeschwindigkeit-Umsetzschal­ tungen entsprechenden Eingängen einer Diodenmatrix zugeführt werden können, die dann nach entsprechender Ent­ schlüsselung die jeweiligen Ausgangssignale vorgibt, wobei eine solche Diodenmatrix eine entsprechende Anzahl von jeweils eine Vielzahl von Eingangsan­ schlüssen aufweisenden UND-Gattern oder anderen Gat­ terschaltungen in beliebiger Kombination enthalten kann.
Es kann auch vorteilhaft sein, für die Steuerungs­ entscheidungen einen Speicher, beispielsweise einen EPROM einzusetzen, dem an seinen Eingängen als Adres­ se die jeweiligen Betriebszustände, also windbe­ stimmte Markisensollwerte und positionsbestimmte Mar­ kisenistwerte sowie bei Umschaltung auf Automatikbe­ trieb auch ein Signal darüber, ob Sonneneinstrahlung vorliegt, zugeführt werden und der dann entsprechend seinen adressierten, gespeicherten Werten die Aus­ gangssteuersignale vorgibt. Bei dem Steuergerät 10 der Fig. 2 kann es sich also um eine logische Steuer­ schaltung unter Einschluß einer geeigneten Dioden­ matrix-Kodierschaltung handeln oder um einen Mikro­ prozessor mit Speicher (EPROM) oder auch um eine son­ stige logische Steuerschaltung, die an ihren beiden Ausgängen jeweils nachgeschaltetenHalbleiterschaltern 11 (für das Ausfahren der Markise) bzw. 11′ (für das Einfahren der Markise) die Steuerbefehle erteilt, die dann über nachgeschaltete Relaisschaltungen 12 bzw. 12′ die Antriebsmotoransteuerung in der einen oder anderen Drehrichtung veranlassen. Die Ansteue­ rung der Halbleiter 11, 11′ kann über Leuchtdioden 13, 13′ erfolgen, so daß die Bewegungsrichtung an einem Display nach außen angezeigt wird.
Da die Einfahrtbewegung bzw. die Ausfahrtbewegung der Markise die Zwischenpositions-Sensoren S2 und S3 jeweils in unterschiedlicher Wirkungsweise beauf­ schlagen - der Sensor springt in seinem Ausgangssignal entweder von hoch auf niedrig oder umgekehrt - kann es sinnvoll sein, in Abhängigkeit zur Einfahrt- oder Ausfahrtbewegung Speicher zu setzen, die jeweils ihren einen oder anderen Schaltzustand beibehalten, bis der jeweilige Sensor in der Gegenrichtung "überfah­ ren wird" - dies ist auch dann sinnvoll, wenn die Sen­ soren in ihrem Ansprechverhalten durch die Markisen­ bewegung lediglich getriggert werden, also eine Auslö­ sung stattfindet, die bei weiterem Durchlauf wieder erlischt.
Es versteht sich, daß die Positionssensoren in vielfäl­ tiger Weise ausgebildet sein können und nicht notwendi­ gerweise körperlich vorhandene Einzelschalter sein müssen. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Realisierung von Positionssensoren könnte beispielsweise auch darin bestehen, einen z. B. wickelwellendrehzahl-impulsgesteuer­ ten Inkrementalgeber oder auch einfach einen Zähler vor­ zusehen, der bei bestimmten erreichten Zählerständen ein der jeweiligen Markisenistposition entsprechendes Signal E1, E2, E3 ... abgibt.
Es können alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl ein­ zeln für sich als auch in beliebiger Kombination mit­ einander erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

1. Verfahren zur Positionssteuerung und -überwachung einer Beschattungsanlage, Markise oder eines son­ stigen, aufrollbaren Behangs, wobei die Markise unter Einschluß äußerer Parameter (Sonneneinstrah­ lung, Windgeschwindigkeit) motorisch manuell oder automatisch aus- oder eingefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der jeweils einwir­ kenden Windlast erfaßt, in einen windlastabhängi­ gen Positionssollwert (xp) für die Markise umge­ setzt und auf die jeweils ausgefahrene bzw. aus­ zufahrende, einer bestimmten Tuchmenge der Marki­ se entsprechende Position in deren Bewegungsablauf bezogen und der Antriebsmotor der Markise von einem Steuergerät so angesteuert wird, daß die Markise je nach Größe der Windgeschwindigkeit eingefah­ ren bzw. ein Überschreiten der noch zulässigen Tuchmenge bei manuellem oder automatischem Aus­ fahren verhindert wird und daß der vom Istwert der Windgeschwindigkeit vorge­ gebene Positionssollwert (xp) unbedingten Vorrang vor jeder manuellen bzw. bei Sonneneinstrah­ lung automatisch erfolgenden Ausfahrbewegung der Markise hat, derart, daß die Markise nur bis zu einer Position ausfahrbar ist, die der jeweils noch zulässigen Windbelastung entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die Erfassung der Windlastpa­ rameter als auch der jeweiligen Position der Mar­ kise quantisiert wird, derart, daß Einfahr- und Ausfahrbewegungen der Markise abgestuft erfolgen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorausgesetztem Vorhanden­ sein jeweils eines Endschalters für die maximal eingefahrene und die maximal ausgefahrene Position (E1, E4) der Markise mindestens zwei weitere Zwi­ schenpositionen (E2, E3) vorgegeben und durch Sen­ soren erfaßt werden, die ihr Ausgangssignal beim Ausfahren bzw. Einfahren der Markise im Moment des Passierens der vorgegebenen Zwischenposition jeweils sprunghaft in der einen oder anderen Rich­ tung verändern.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markise im automatischen Betrieb unter Erfassung der Sonneneinstrahlung automatisch bis zu einer durch die windbezogenen Positions­ sollwerte vorgegebenen Endposition ausge­ fahren wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markise bei fehlender Son­ neneinstrahlung nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit wieder eingefahren wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Zwi­ schensensoren (S2, S3) gelieferten Positions-Istwerte frei einstellbar sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Windgeschwindigkeit in Abstufungen erfaßt und in windbestimmte Positionssollwerte für die Markise umgesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die windbestimmten Positionssollwerte (xp) digital auf parallelen Leitungen vorliegen und zusammen mit den digitalen Zwischensensor- Ausgangssignalen Adressen bilden, die Dekodier­ schaltungen oder Speichern zugeführt werden zur Erzeugung der jeweiligen Ansteuerbefehle für den Antriebsmotor des Markisenwickelrohrs.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiede­ nen Zwischensensor-Ausgangssignale ausgewertet und für die Bestimmung des stationären Positionszu­ stands der Markise herangezogen werden, so daß sich jeweils Ausgangssignale für Markisenzwischen­ positionen ergeben, die mit den windbestimmten Sollwertpositionen der Markise verglichen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Markisenistposi­ tion kontinuierlich von Inkrementalgebern o. dgl. erfaßt und bei Erreichen vorgegebener Positionen eine Istwertsignalgabe erfolgt.
11. Vorrichtung zur Positionssteuerung und -überwa­ chung einer Beschattungsanlage, Markise oder eines sonstigen, aufrollbaren Behangs, mit einem Steuer­ gerät, welches Sensorsignale über Sonneneinstrah­ lung, Windgeschwindigkeit und Markisenposition zugeführt erhält und daraus den Ansteuerzustand für den Antriebsmotor des Markisenwickelrohrs be­ stimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den beiden, die maximal eingefahrene und die maximal ausgefahrene Position anzeigenden Endschal­ tern Zwischenpositions-Sensoren (S2, S3) vorgese­ hen sind, daß Vergleichsschaltungen (A, B, C) vor­ gesehen sind, die zwischen mindestens zwei unter­ schiedlichen Windgeschwindigkeiten unterscheiden und aus diesen windbestimmte Positionssollwerte (xp) ableiten und daß eine logische Steuer­ schaltung im Steuergerät für den Markisenantriebs­ motor vorgesehen ist, die aus den zugeführten wind­ bezogenen Positionssollwertsignalen und den von den Zwischensensoren gelieferten Positionsistwertsignalen ein Vorrang-Ansteuer­ signal zum Antriebsmotor ableitet, welches sicher­ stellt, daß unabhängig von automatischer oder ma­ nueller Betätigung der Markisensteuerung die Mar­ kise auf den äußersten, windbestimmten Positions­ sollwert zurückfährt bzw. diesen bei Ausfahrtsteue­ rung nicht überschreitet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenpositionssensoren (S2, S3) frei ein­ stellbar sind.
DE4009373A 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise o. dgl. Granted DE4009373A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009373A DE4009373A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise o. dgl.
AT91104630T ATE100895T1 (de) 1990-03-23 1991-03-23 Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise od. dgl.
EP91104630A EP0453781B1 (de) 1990-03-23 1991-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Positionssteuerung und -überwachung einer Markise od. dgl.
PCT/EP1991/000564 WO1991014849A1 (de) 1990-03-23 1991-03-23 Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -überwachung einer markise od. dgl.
DE91104630T DE59100929D1 (de) 1990-03-23 1991-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Positionssteuerung und -überwachung einer Markise od. dgl.
JP3506797A JP2657000B2 (ja) 1990-03-23 1991-03-23 日除け用又は同様の設備の位置を制御及び監視する方法及び装置
US07/765,902 US5225748A (en) 1990-03-23 1991-09-11 Method and apparatus for controlling and monitoring the position of an awning or similar facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009373A DE4009373A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009373A1 DE4009373A1 (de) 1991-09-26
DE4009373C2 true DE4009373C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6402908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009373A Granted DE4009373A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise o. dgl.
DE91104630T Expired - Fee Related DE59100929D1 (de) 1990-03-23 1991-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Positionssteuerung und -überwachung einer Markise od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91104630T Expired - Fee Related DE59100929D1 (de) 1990-03-23 1991-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Positionssteuerung und -überwachung einer Markise od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5225748A (de)
EP (1) EP0453781B1 (de)
JP (1) JP2657000B2 (de)
AT (1) ATE100895T1 (de)
DE (2) DE4009373A1 (de)
WO (1) WO1991014849A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407342A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
DE10133989C1 (de) * 2001-07-17 2002-06-06 Rojal Gmbh Vorrichtung zum Schutze von Personen, Tieren oder Gegenständen vor Witterungseinflüssen
DE102006005408A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201971A1 (de) * 1992-01-22 1993-08-05 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE9316823U1 (de) * 1993-11-05 1994-02-03 Gfa Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zur absoluten Positionserfassung an Türen und Toren
DE19519020A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
DE19615554A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
US5899021A (en) * 1997-07-10 1999-05-04 Bastarache; Hubert J. Awning window
WO1999022105A2 (en) * 1997-10-29 1999-05-06 Butcher Boy Limited Liability Corporation A programmable movable partition system
FR2780748B1 (fr) 1998-07-01 2000-09-08 Somfy Store motorise avec automatisme de securite
DE19912982C2 (de) * 1999-03-21 2002-04-11 Mueller Hermann Frank Sonnenschirm
NZ509679A (en) 2000-01-31 2003-02-28 Turnils Ab Control system for an awning with pivoted connected two section side arms
US20030159355A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Dave Froerer Multiple louver control system
FR2839561B1 (fr) * 2002-05-13 2004-07-30 Somfy Procede d'apprentissage des fins de course d'un actionneur de volet roulant
DE20207538U1 (de) * 2002-05-14 2002-08-08 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Windsensor für Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
DE10223062A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Weiermann Dieter Weinor Sonnenschutz mit Windstärkemessung
US6798158B2 (en) 2002-10-22 2004-09-28 Dometic Corporation Wind sensing awning control
US6983783B2 (en) * 2003-06-10 2006-01-10 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized shade control system
US7152652B2 (en) * 2004-09-20 2006-12-26 Girard Systems Load detection system for motorized lateral and vertical arm awnings
US20060086047A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Heitel Robert G Adjustable pitch mounting bracket for lateral arm awnings
US7242162B2 (en) * 2004-11-22 2007-07-10 Carefree/Scott Fetzer Company Apparatus and method for retracting awning
MXPA05012908A (es) * 2004-11-29 2006-05-31 Dometic Corp Control de toldo con deteccion de viento, que tiene sensor montado en brazo.
US7389806B2 (en) * 2005-02-24 2008-06-24 Lawrence Kates Motorized window shade system
FR2884607B1 (fr) 2005-04-13 2007-07-13 Somfy Sas Capteur domotique autonome et installation comprenant un tel capteur
CH706130B1 (de) * 2005-04-29 2013-08-30 Griesser Holding Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Behängen.
US7342375B2 (en) * 2005-06-29 2008-03-11 Paul R Johansen Automatic storm shutter control
FR2888688B1 (fr) * 2005-07-16 2010-12-03 Somfy Sas Procede de communication entre un capteur domotique et un dispositif domotique destine au controle du confort visuel ou thermique dans un batiment
FR2889717B1 (fr) * 2005-08-09 2009-01-16 Somfy Sas Procede de commande d'un dispositif domotique comprenant un ecran sensible au vent et dispositif domotique pour sa mise en oeuvre
US20060000558A1 (en) * 2005-09-13 2006-01-05 James Fennell Solar-Powered, Low-Voltage, Automatic, Motorized Exterior Window Shading Device
US20070068106A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Mangano Anthony J Storm surge shutters
FR2911163B1 (fr) * 2007-01-10 2009-04-03 Somfy Sas Procede de determination des effets du vent sur un store
FR2922585B1 (fr) 2007-10-19 2012-09-21 Somfy Sas Installation de protection solaire equipee d'un capteur de vent
FR2929980B1 (fr) 2008-04-10 2011-09-23 Somfy Sas Procede de commande automatique d'un ecran domotique motorise couple a un moyen de determination de l'intensite du vent
US20090308543A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Lawrence Kates Motorized window shade system and mount
FR2947297B1 (fr) * 2009-06-26 2015-08-21 Somfy Sas Capteur vent avec seuil par groupe
US8887785B2 (en) * 2009-08-11 2014-11-18 Carefree/Scott Fetzer Co. Awning control with multidimensional motion sensing
US9896875B2 (en) * 2015-06-29 2018-02-20 Masoud Valinejadshoubi Adaptive ventilating window for different weather conditions
US10100814B1 (en) * 2015-07-08 2018-10-16 Dometic Sweden Ab Energy harvesting wind sensor
EP3453812B1 (de) 2017-09-07 2020-04-15 Lippert Components Inc. Steuerung für einziehbare markise
US11486193B2 (en) * 2020-04-30 2022-11-01 San Hsin Plastech Co., Ltd. Solar adjustment apparatus and method of operating the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293661B (de) * 1970-05-29 1971-10-25 Josef Alge Einrichtung zur Steuerung von Sonnenblenden, Storen u.dgl.
US3802479A (en) * 1972-05-18 1974-04-09 A Newell Condition - resposive closure device
DE2405350B1 (de) * 1974-02-05 1975-05-07 Hueppe Justin Fa Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
US4144802A (en) * 1977-01-19 1979-03-20 Babin Paul A Hurricane/tornado building protection system
DE2931956A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Mfb Neuwerk Mech Fenster Waechtersteuerung fuer bewegliche sonnenschutzeinrichtungen an gebaeuden, insbesondere markisen
US4349011A (en) * 1981-05-22 1982-09-14 Hartsog Clarence E Solar operated shutter
DE3412125C1 (de) * 1984-03-29 1985-03-28 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Markise
DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
US4860493A (en) * 1988-11-10 1989-08-29 Amerock Corporation Non-backdriving actuator for opening and closing a window sash
SE500651C2 (sv) * 1989-01-20 1994-08-01 Ambient Energy Design Anordning för reglering av drivmotorn hos fönsterjalusier eller markiser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407342A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
DE10133989C1 (de) * 2001-07-17 2002-06-06 Rojal Gmbh Vorrichtung zum Schutze von Personen, Tieren oder Gegenständen vor Witterungseinflüssen
DE102006005408A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen
DE102006005408B4 (de) * 2006-02-03 2008-04-03 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2657000B2 (ja) 1997-09-24
JPH04506387A (ja) 1992-11-05
DE59100929D1 (de) 1994-03-10
EP0453781B1 (de) 1994-01-26
WO1991014849A1 (de) 1991-10-03
US5225748A (en) 1993-07-06
ATE100895T1 (de) 1994-02-15
EP0453781A1 (de) 1991-10-30
DE4009373A1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009373C2 (de)
DE602005001488T2 (de) Motorgetriebener Schirm und Verfahren zu seiner Betätigung
EP0552459B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
EP0770757B2 (de) Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
DE19632910C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2586959B1 (de) Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
DE4407342C2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
DE19823713C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fensterhebeeinrichtung
DE4339565A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes
EP0678649A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
EP0544135A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
EP0659035B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
EP1083291B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs-oder Beschattungsvorrichtung
EP0499884A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betriebssteuerung einer automatischen Tür
EP1319795B1 (de) Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
DE19861119A1 (de) Roll-Ladensteuerung
DE102012003697A1 (de) Intelligente Hinderniserkennung
DE2405350B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
EP3963164A1 (de) Steuerung für tür- oder fensterantrieb
DE19958308C2 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
EP0031884A1 (de) Schattiervorrichtung für Anlagen der Pflanzenzucht
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee