DE4008902A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE4008902A1
DE4008902A1 DE19904008902 DE4008902A DE4008902A1 DE 4008902 A1 DE4008902 A1 DE 4008902A1 DE 19904008902 DE19904008902 DE 19904008902 DE 4008902 A DE4008902 A DE 4008902A DE 4008902 A1 DE4008902 A1 DE 4008902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
pump
pump plunger
injection pump
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904008902
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Prof Dr Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19904008902 priority Critical patent/DE4008902A1/de
Priority to EP19910104311 priority patent/EP0448066A3/de
Publication of DE4008902A1 publication Critical patent/DE4008902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit mindestens einem Pumpenplunger, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einen wesentlichen Einfluß auf Wirtschaftlichkeit, Geräusch- und Abgasverhalten von direkt einspritzenden Dieselbrennkraftmaschinen hat der exakt eingehaltene optimale Förderbeginn. In der automobiltechnischen Zeitschrift Band 91, Heft 11, Seite 628 ff. wird ein Verfahren zur drehzahlabhängigen Förderbeginnverstellung beschrieben. Dabei wird die drehzahlabhängige Drosselung des Kraftstoffes an dem abgestuften Ende eines Pumpenplungers beim Schließen der Steuerbohrung in der Plungerbüchse ausgenutzt. Die Lösung hat den Vorteil, daß auf einen Fliehkraftspritzversteller verzichtet werden kann, der zumal bei den hohen Einspritzdrücken moderner Dieselbrennkraftmaschinen groß und teuer ist.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß der Förderbeginn nur drehzahlabhängig verstellt wird.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zur drehzahlabhängigen Förderbeginnverstellung eine lastabhängige Förderbeginnverstellung zu verwirklichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1. Die an sich bekannte schräge obere Steuerkante bewirkt in Verbindung mit dem zylindrischen Absatz am Pumpenplungerende eine lastabhängige Veränderung des Förderbeginns und der Verstellcharakteristik der Einspritzpumpe und bietet damit zusätzliche Parameter zur Optimierung der dieselmotorischen Verbrennung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft das Ausmaß der lastabhängigen Förderbeginnverstellung. Dadurch können die diesbezüglichen Ansprüche von Dieselbrennkraftmaschinen in Saug- bzw. Aufladeversion und mit Ladeluftkühlung berücksichtigt werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird die Charakteristik der lastabhängigen Verstellung beeinflußt. Eine emissionsoptimale Auslegung erfordert normalerweise einen mit steigender Last späteren Förderbeginn, während eine verbrauchsoptimale Auslegung einen mit steigender Last früheren Förderbeginn notwendig macht. Beide Charakteristiken können durch entsprechende Neigung der oberen schrägen Steuerkante berücksichtigt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine Plungerbüchse 5 mit einem Pumpenplunger 1.
Ein Pumpenplunger 1 ist in einer Plungerbüchse 5 dichtend geführt, die eine Steuerbohrung 6 aufweist. Am Pumpenplungerende 2 ist ein zylindrischer Ansatz 7 und eine schräge obere Steuerkante 3 angeordnet. Unterhalb des zylindrischen Absatzes 7 befindet sich am Pumpenplunger 1 eine Steuerkante 4, die über die Abstellnut 8 mit einem Förderraum 9 verbunden ist, der durch die Plungerbüchse 5 und den Pumpenplunger (1) begrenzt ist.
Die Anordnung funktioniert auf folgende Weise:
Beim Fördern des Kraftstoffes bewegt sich der Plunger 1 in der Plungerbüchse 5 nach oben. Dabei überläuft zuerst das Plungerende 2, die Steuerbohrung 6 und schließt diese ab. Aufgrund des zylindrischen Absatzes 7 verbleibt im Bereich von dessen Höhe h ein Spalt t, durch den mehr oder weniger Kraftstoff in die Steuerbohrung 6 zurückströmen kann. Die Menge des zurückgeströmten Kraftstoffes richtet sich nach der Fördergeschwindigkeit der Einspritzpumpe, d. h. nach der Drehzahl des Motors. Bei niedriger Motordrehzahl schließt der Plunger 1 erst nach Durchlaufen der Höhe h des zylindrischen Absatzes 7 die Steuerbohrung 6 ab, während bei hoher Drehzahl die Steuerbohrung 6 schon durch das Pumpenplungerende 2 abgeschlossen wird. Das Förderende wird durch das Überlaufen der Steuerbohrung 6 durch die schräge Steuerkante 4 beendet, da auf diese Weise die Steuerbohrung 6 über die Abstellnut 8 mit dem Förderraum 9 verbunden ist.
Die Fördermenge der Einspritzpumpe wird durch die Winkellage des verdrehbaren Plungers 1 variiert. Gleichzeitig wird durch das Verdrehen des Plungers 1 auch die Lage der oberen schrägen Steuernut 3 zur Steuerbohrung 6 verändert und damit der Beginn der Kraftstofförderung. Im dargestellten Beispiel wird der Förderbeginn bei steigender Einspritzmenge, d. h. steigender Last nach früh verstellt. Bei umgekehrter Neigung der schrägen oberen Steuerkante 3 wird das Gegenteil verwirklicht.
Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet, ohne aufwendige und platzraubende Verstelleinrichtungen eine last- und drehzahlabhängige Änderung des Förderbeginns der Einspritzpumpe. Damit sind in Verbindung mit den möglichen hohen Einspritzdrücken optimale Voraussetzungen für eine verbrauchsgünstige und schadstoffarme Verbrennung gegeben.

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit mindestens einem Pumpenplunger (1), der in einer Plungerbüchse (5) dichtend geführt ist, die eine Steuerbohrung (6) aufweist, wobei der Pumpenplunger (1) mit einem Pumpenplungerende (2) abschließt, an das sich ein zylindrischer Absatz (7) mit einer Höhe h und einer radialen Rücknahmetiefe t anschließt, wobei in Zusammenwirken mit der Steuerbohrung (6) das Pumpenplungerende (2) den Förderbeginn, eine schräge Steuerkante (4) das Förderende und ein Verdrehen des Pumpenplungers (2) die Fördermenge der Einspritzpumpe bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend vom Pumpenplungerende (2), im Bereich des zylindrischen Absatzes (7) eine schräge obere Steuerkante (3) angeordnet ist, die zumindest in einem Teil des Verdrehbereichs des Pumpenplungers (1) die Steuerbohrung (6) beherrscht.
2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schräge obere Steuerkante (3) vorzugsweise über die Höhe h des zylindrischen Absatzes (7) erstreckt.
3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge obere Steuerkante (3) in Verdrehrichtung Vollast des Pumpenplungers (1) vorzugsweise fallend ausgebildet ist.
DE19904008902 1990-03-20 1990-03-20 Kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE4008902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008902 DE4008902A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Kraftstoffeinspritzpumpe
EP19910104311 EP0448066A3 (en) 1990-03-20 1991-03-20 Fuel injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008902 DE4008902A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008902A1 true DE4008902A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6402628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008902 Withdrawn DE4008902A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0448066A3 (de)
DE (1) DE4008902A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829681C (de) * 1948-10-02 1952-01-28 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1749266U (de) * 1956-01-17 1957-07-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer mit fremdzuendung arbeitende brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen.
DE3332470A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Kolbeneinspritzpumpe mit schraegkantensteuerung, insbesondere fuer dieselmotoren
EP0269610A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Robert Bosch Ag Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353193A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Heinrich Krauel Einspritzpumpen-plunger mit doppelsteuerung fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3732776A1 (de) * 1987-09-29 1988-06-30 Daimler Benz Ag Schraegkantengesteuerte hochdruckeinspritzpumpe fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829681C (de) * 1948-10-02 1952-01-28 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1749266U (de) * 1956-01-17 1957-07-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer mit fremdzuendung arbeitende brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen.
DE3332470A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Kolbeneinspritzpumpe mit schraegkantensteuerung, insbesondere fuer dieselmotoren
EP0269610A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Robert Bosch Ag Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448066A2 (de) 1991-09-25
EP0448066A3 (en) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0393412B1 (de) Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen
DE3048304A1 (de) "kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen"
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
EP0688950A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0606435B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0166995B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4441506A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0502315A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4008902A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3424989C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2922426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit unterteilter foerderung
DE2107266C2 (de) Nockenwellenantrieb für Brennstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE3113755A1 (de) "kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen"
EP0713002A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3980639B1 (de) Kraftstoffinjektor, verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
DE4223728C2 (de) Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE3914582A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3943297A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE712980C (de) Brenstoffeinspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE709012C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee