DE4006974A1 - Verfahren zur detektion von mutationen von nukleinsaeuren - Google Patents

Verfahren zur detektion von mutationen von nukleinsaeuren

Info

Publication number
DE4006974A1
DE4006974A1 DE4006974A DE4006974A DE4006974A1 DE 4006974 A1 DE4006974 A1 DE 4006974A1 DE 4006974 A DE4006974 A DE 4006974A DE 4006974 A DE4006974 A DE 4006974A DE 4006974 A1 DE4006974 A1 DE 4006974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
mutation
temp
oligonucleotide
amplified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4006974A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr Henco
Detlev Prof Dr Riesner
Gerhard Dr Steger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAGEN INST MOLEKULARBIO filed Critical DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Priority to DE4006974A priority Critical patent/DE4006974A1/de
Priority to EP90912431A priority patent/EP0486580B1/de
Priority to JP02511457A priority patent/JP3124969B2/ja
Priority to AT90912431T priority patent/ATE145010T1/de
Priority to DE59010560T priority patent/DE59010560D1/de
Priority to PCT/EP1990/001366 priority patent/WO1991002815A1/de
Publication of DE4006974A1 publication Critical patent/DE4006974A1/de
Priority to US08/558,594 priority patent/US5795720A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6827Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44773Multi-stage electrophoresis, e.g. two-dimensional electrophoresis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Detektion von Mutationen von Nukleinsäurefragmenten durch Analyse des durch Hybridisierung des die Mutation aufweisenden Nukleinsäurefragments (Mutante) mit dem diese Mutation nicht aufweisenden Nukleinsäurefragments (Wildtyp) gewonnenen Heteroduplexes, ein Verfahren zur Probenaufbereitung unter Verwendung eines Oligonukleo­ tids sowie dieses Oligonukleotid selbst.
Das Erscheinungsbild der belebten Natur ist auf gene­ tischer Ebene in Form der Nukleinsäuren programmiert, bestehend entweder aus RNA- oder DNA-Kettenmolekülen. Veränderungen der genetischen Information werden als Mutationen bezeichnet und sind die Basis für evolutio­ näre Entwicklungen, für genetisch bedingte Erkrankungen und andere genetisch bedingte biologische Eigenschaften eines Virus oder Organismus. Die Mehrzahl der erfolgten Mutationen ist für das System ohne erkennbare Auswir­ kung. Solche Mutationen werden als neutral bezeichnet. Seit Einführung gentechnologischer Techniken ist es möglich geworden, eine Mutation zu entdecken, ihre zeitliche Entstehung zu bestimmen und ihren Einfluß auf eine biologische Funktion zu messen.
Mit der Methode der vergleichenden Sequenzanalyse (Se­ quenzierung) von homologen Sequenzen wird eine Mutation erkennbar. Unter dem Begriff Mutation wird ein einzel­ ner Nukleotidaustausch, eine Deletion oder eine Inser­ tion einzelner bis vieler Nukleotide oder eine Umord­ nung von Kettensegmenten verstanden. Die Sequenzanalyse ist trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren nach wie vor eine aufwendige Technik, unterstützt von kostspieligen Apparaturen und für Reihenanalysen unge­ eignet. Lediglich die Suche nach an sich bekannten Mu­ tationen, wie sie für bestimmte Erberkrankungen, zum Beispiel alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (Kidd, U.J., Wallace, R.B., Hakura, K. u. Woo, S.L.C. (1983), Nature 304, 230-234) beschrieben sind, hat sich technisch durch die Verwendung synthetischer Oligonukleotidsonden vereinfacht. Eine Anzahl von Fragestellungen entzieht sich jedoch nahezu vollständig dem experimentellen Zu­ griff, wie zum Beispiel die Suche nach unbekannten Mu­ tationen auf langen Gensegmenten, die nicht mit Re­ striktionsfragmentlängenpolymorphismen (RFLP) verknüpft sind, oder Reihenuntersuchungen, die für die medizi­ nische Genetik, Populationsanalysen, evolutionäre Ver­ wandtschaftsanalysen, Virusvariantenanalysen usw. von Bedeutung sind.
Nukleinsäureketten (RNA und DNA) haben die Fähigkeit, mit sogenannten Komplementärsequenzen Doppelstrangstruk­ turen auszubilden. Es entstehen dabei DNA/DNA, RNA/RNA und DNA/RNA Doppelstrangstrukturen. Eine charakteristi­ sche Eigenschaft dieser Strukturen ist ein temperatur­ abhängiges Denaturieren (Schmelzen) der Doppelstränge. Das Schmelzen geschieht in einem sehr engen Temperatur­ intervall, d. h. es denaturieren große Abschnitte der Doppelstrangstruktur in einem einstufigen Prozeß. Es handelt sich somit um hochkooperativ ablaufende physi­ kalische Reaktionen. Der Verlust der durchgängigen Dop­ pelstrangstruktur äußert sich in einer veränderten Mo­ bilität (meist ein Mobilitätsverlust) der betroffenen Nukleinsäure. Dieser Mobilitätsverlust kann in einem elektrophoretischen Trennverfahren ausgenutzt werden, um Nukleinsäuren verschiedener Schmelztemperaturen zu trennen. So wandern thermodynamisch instabilere Nukle­ insäuren langsamer und somit weniger weit als solche mit stabilen Strukturen. Das zur Trennung verwendete Medium muß dabei einen Denaturierungsgradienten auf­ weisen, beispielsweise durch steigende Konzentration eines denaturierenden Agens. Die Stabilität der inter­ nen Bereiche der Basenpaare ist abhängig vom G/C-Gehalt sowie der Sequenz. Diese Effekte sind ausführlich un­ tersucht worden (Meinkoth, S. u. Wahl, G. (1984), Ana­ lytical Biochem. 138, 267-284).
Führt die Mutation nun zu hinreichend großen Verände­ rungen in dem entsprechenden Bereich, so wird die mu­ tierte Nukleinsäure ein anderes Schmelzverhalten auf­ weisen als die nicht mutierte. Häufig ist eine Mutation nur durch den Austausch eines Basenpaares gegen ein anderes Basenpaar gekennzeichnet (Transversion oder Transition). Daher ist der mutierte Nukleinsäurestrang in sich recht stabil und schmilzt in der Regel bei ähn­ lichen Temperaturen wie die nicht mutierte Form, so daß eine Diskriminierung nicht möglich ist. Solche Mutatio­ nen werden jedoch sichtbar, indem die mutierte Nuklein­ säure mit einer Nukleinsäure, welche diese Mutation nicht aufweist (Wildtyp), in vergleichbaren Konzentra­ tionen gemischt, bis einschließlich der Strangtrennung denaturiert und danach wieder renaturiert wird. Dadurch entstehen alle Kombinationen der entsprechenden Nukle­ insäure-Einzelstränge, unter anderem auch sogenannte Heteroduplices aus mutiertem Einzelstrang und nicht mu­ tiertem Einzelstrang. Da in den Heteroduplices nun dem jeweiligen Nukleotid an der Stelle der Mutation das komplementäre Nukleotid fehlt, kommt es an diesen Po­ sitionen zu merklichen Destabilisierungen in den benach­ barten Doppelhelix-Regionen. Die Heteroduplices werden dementsprechend eher aufschmelzen als die Duplices des Wildtyps oder der Mutante.
Nachteilig an den bislang bestehenden Verfahren sind die relativ umständliche Handhabung sowie die nicht immer sicher zu gewährleistende Aufspürung der vermute­ ten Mutationen. Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist somit die Verbesserung der Auf­ spürung von Mutationen in Nukleinsäuren. Die Verbesse­ rung soll in einer bestimmten Ausführungsform auch eine einfachere und sicherere Probenvorbereitung gewährlei­ sten.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 13 sind bevorzugte Ausführungs­ formen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das in den Patentansprüchen 14 bis 18 beanspruchte Oligonukleotid wird vorzugsweise als sogenannter Primer zum Start der polymerase chain reaction (PCR) verwendet (Saiki et al. (1985), Science 230, 1530-1534). Eine besondere Ausge­ staltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in den Patentansprüchen 20 bis 24 beschrieben. Die Patentan­ sprüche 25 bis 32 betreffen die Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens. Die Ansprüche 32 und 33 betref­ fen bevorzugte Mittel zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert.
Das für die Mutationsanalyse in Frage kommende Nuklein­ säurefragment wird zunächst auf eine passende Größe geschnitten. Dabei wird die Mutation in einen thermo­ dynamisch labilen Bereich gelegt. Dieser Bereich kann entweder experimentell oder auch durch Berechnung er­ mittelt werden. Gegebenenfalls kann das Nukleinsäure­ fragment durch PCR (polymerase chain reaction) amplifi­ ziert werden. Dabei wird vorzugsweise die thermodyna­ misch stabilere Region so stabilisiert, daß sie unter maximal denaturierenden Bedingungen des analytischen Experimentes noch stabil bleibt. Das Nukleinsäurefrag­ ment schmilzt dann nicht bis zur vollständigen Strang­ trennung auf, sondern bildet eine Y-förmige Struktur geringer elektrophoretischer Mobilität aus. Insbesonde­ re kann diese Stabilisierung durch Anfügung einer Re­ gion aus stabilisierenden G/C-Nukleotiden oder ungela­ denen Nukleotiden herbeigeführt werden. Der stabilisie­ rende Einfluß von mehr als 40 G/C-Basenpaaren wurde bereits von Myers, R.M. et al. beschrieben. Überraschen­ derweise hat sich jedoch gezeigt, daß bereits 20 bis 30 G/C-Basenpaare zur Stabilisierung ausreichend sind, insbesondere wenn als Analysetechnik die Temperaturgra­ dienten-Gelelektrophorese, wie in der deutschen Patent­ anmeldung P 39 27 467.5 vorgeschlagen, verwendet wird. Auch die Methode der DE-OS 36 22 591 kann Verwendung finden.
Will man bestimmte Nukleinsäurefragmente durch Amplifi­ zierungsreaktionen wie der sogenannten PCR (polymerase chain reaction) vervielfältigen, werden dazu Oligo­ nukleotide als sogenannte Primer verwendet. Diese Pri­ mer werden so gewählt, daß sie in der Lage sind, mit einem Teil der zu untersuchenden Nukleinsäure zu hybri­ disieren. Vorteilhafterweise sollen die Sonden mit den endständigen Regionen dieser zu untersuchenden Nuklein­ säuren hybridisieren. Des weiteren ist es wünschens­ wert, die Primer mit Restriktionsschnittstellen zu ver­ sehen, um die amplifizierten Segmente in Vektoren ein­ bauen zu können. In einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform weisen die Primer endständig chemische Grup­ pen auf, die als Affinitätsliganden dienen können. In Abb. 1 ist ein besonders bevorzugtes Oligonukleo­ tid schematisch dargestellt, welches als Primer in ei­ ner PCR Verwendung finden kann. Der Primer Hnp1 besteht aus einer hybridisierenden Sequenz 1, welche etwa 18 bis 25 Nukleotide aufweist. Zum freien Ende schließt sich eine G/C-Box aus vorzugsweise 20 bis 30 Nukleoti­ den an, gefolgt von einer Restriktionsschnittstelle sowie einer oder mehreren chemischen Gruppen, die als Affinitätsliganden dienen können. Der Primer p2 besteht ebenfalls aus einer hybridisierenden Sequenz 2, einer A/T-reichen Box mit 0 bis 20 Nukleotiden Länge und ei­ ner Restriktionsschnittstelle R2. Im Falle der Mutan­ tenanalyse innerhalb hochpolymorpher Regionen ist es empfehlenswert, die Größe der Regionen C, D (Abb. 1) so klein wie möglich, im Extremfall auf 0 Nukleotide zu halten, um nur eine polymorphe Position zu erfassen. Dies sei an einem Beispiel der Sondenkonstruktion zum Nachweis der β-Globin Thalassämie "Yugo" (IVS-1-6, T-C) exemplarisch ausgeführt.
Ein wichtiger Typ einer β-Globin Thalassämie ist die Splicing-Mutante (IVS-1-6, T-C) auf dem β-Globin Locus. Diese Mutation verhindert das korrekte Splicing zwi­ schen Exon 1 und Exon 2. Die Umgebung des mutierten Genortes IVS-1-6 ist in Abb. 2 wiedergegeben. Es wird ein Ausschnitt des humanen βgb-Locus 62 200 bis 62 350 (GenBank-Sequenz HUM HBB PREMRNA) mit intron-Mu­ tante IVS-1-6 und den erfindungsgemäß verwendeten Pri­ mern gezeigt.
Abb. 3 zeigt das berechnete Schmelzverhalten die­ ser Nukleinsäure, erhalten unter Anwendung des von Ger­ hard Steger et al. entwickelten Rechenschemas (Steger, G., Po, T., Kaper, J. u. Riesner, D. (1987), Nucleic Acids Res. 15, 5085-5103). Das in Abb. 2 wieder­ gegebene Segment schließt die intron 1-β⁺-Mutation IVS-1-6 ein. Die Numerierung korrespondiert mit der GenBank Sequenz HUM HBB PREMRNA. Die optimale Sonde für denaturierende Gele basiert auf dem amplifizierten Seg­ ment 62233-62340. Der Primer 1a* ist mit einem sogenann­ ten G/C-Schwanz konstruiert. BamH1- und EcoR1-Restrik­ tionsschnittstellen wurden zur Integration in den Vek­ tor pBR322 gewählt. Die Berechnungen für die verschie­ denen DNA-Denaturierungszustände von β-Globin-Segmenten bei verschiedenen Temperaturen für 1 M NaCl sind gra­ phisch dargestellt. Das in Abb. 3 dargestellte Schmelzdiagramm ist wie folgt zu verstehen: Auf der Abszisse ist die Position der Nukleinsäuren angegeben, während die Ordinate die Wahrscheinlichkeit der Strang­ öffnung repräsentiert, bezogen auf die spezifische Nu­ kleotidposition. Die dritte Achse des dreidimensionalen Diagramms entspricht einer Temperaturachse, wobei zu beachten ist, daß die Schmelztemperaturen ebenfalls abhängig sind von der Ionenstärke des Mediums. Die Wahr­ scheinlichkeit für den geöffneten Zustand eines Basen­ paares ist in Schritten von 0,5°C berechnet. Die drei­ dimensionale Zeichnung illustriert das sequentielle Denaturierungsverhalten verschiedener kooperativ dena­ turierender Regionen. Wie in Abb. 4 dargestellt, erniedrigt ein interner Loop von der Größe eines Basen­ paares bei Position 62302 die Schmelztemperatur der Region mit der geringsten Stabilität.
Die Abb. 5 betrifft die Berechnung der temperatur­ abhängigen Schmelzkurve in integrierter Form (5a) und in der differentiellen Form (5b), wobei das Symbol (+) den Kurvenverlauf des Wildtyp-Homoduplex und (*) den Kurvenverlauf des Heteroduplex (Mv) als A/C-Fehlpaarung bedeuten.
Die Abb. 5a zeigt die theoretisch abgeleitete op­ tische Schmelzkurve des Nukleinsäuredoppelstrangs so­ wohl des Homo- als auch des Heteroduplexes (A/C). Abb. 5b zeigt die erste Ableitung der in Abb. 5a berechneten Schmelzkurve. Es ist erkennbar, daß der Heteroduplex (+++) im Bereich der thermodynamisch labi­ len Region infolge der Mutation deutlich stärker desta­ bilisiert ist als der Homoduplex (***) aufgrund des in sogenannten Mismatches hervorgehobenen internen Loops. In diesem Fall beträgt die Schmelzpunkterniedrigung dieser thermodynamisch instabilen Region etwa 4°C ge­ genüber dem Homoduplex.
Die Abb. 6 zeigt die Analyse des amplifizierten Mutanten-Segments mit Primer 1a*, Primer 1b gemäß Abb. 2 und des amplifizierten Wildtyp-Segments auf der senkrechten Temperaturgradienten-Gelelektrophorese mit einem linearen Gradienten von 10 bis 60°C. Die äquimolar gemischten Fragmente wurden nach Denaturie­ rung/Renaturierung aufgetragen. Die Heteroduplices (Mv, Vm) und die Homoduplices (Vv, Mm) werden aufgespalten gemäß der schematischen Darstellung. Eine homozygote DNA-Sonde vom Wildtyp wurde PCR-amplifiziert unter Ein­ satz der Primer 1a* wie oben beschrieben. Das Fragment wurde zwischen die BamH1-/EcoR1-Stelle von pBR322 inte­ griert. Eine DNA-Probe der homozygoten Mutante IVS-1-6 wurde amplifiziert mit BamH1 und EcoR1 geschnitten, denaturiert und hybridisiert mit einem klonierten BamH1-/EcoR1-Fragment der Wildtyp gb-Sequenz. Die re­ sultierenden Homoduplices (2) und Heteroduplices (2) sind als vier unterschiedliche Banden repräsentiert. Die Y-förmigen Konformationen wurden stabilisiert durch den Einsatz der G/C-reichen Oligonukleotid-Kette am stabilsten Ende der zu untersuchenden Nukleinsäure (s. Myers, R.M. et al. (1985), Nucleic Acids Res. 13, 3131). Bei Anwendung der parallelen Temperaturgradien­ ten-Gelelektrophorese ergibt sich bei Mutation IVS-1-6 im Probenmaterial das in Abb. 7 dargestellte Bild.
Die Abb. 7 zeigt die Autoradiographie einer Analy­ se verschiedener Patienten-DNAs nach Amplifikation und Test mit dem Wild-Typ Standard (s. Abb. 6, Abb. 2). Die Patienten-DNAs, die die IVS-1-6-Mutation enthalten, weisen eine zweite Bande auf. Da die Test-DNA nur einen markierten Strang enthält, enthalten nur zwei der vier Banden die radioaktive Markierung (s. Einschub in Abb. 7). Der parallele Temperaturgradient verläuft zwi­ schen 25 und 65°C.
Eine besonders einfache und effektive Probenvorberei­ tung für die Analyse der zu untersuchenden Nukleinsäure wird durch die Verwendung eines Primers mit Affinitäts­ gruppen ermöglicht. Als Affinitätsgruppen kommen bei­ spielsweise Histidyl- und Biotinylreste in Frage. Im Fall der Histidylreste kommen zwei bis acht, besonders bevorzugt sechs Histidylreste zum Einsatz. Dieser che­ misch modifizierte Primer wird dann an einen polymeren Träger über entsprechende Affinitätsgruppen fixiert. Im Fall der histidylmodifizierten Primer empfiehlt sich ein an einen polymeren Träger gebundener Chelatkomplex aus zweiwertigen Übergangsmetallionen, wie Kupfer und Nickel, und Nitrilotriessigsäure. Die freien Koordina­ tionsstellen des Übergangsmetallions werden durch zwei Histidylreste besetzt. Da Primer und Histidylreste ko­ valent miteinander verbunden sind, wird auf diese Weise der Primer an die polymere Matrix gebunden. Komplexe sind für rekombinante Proteine (EP-A-02 82 042, EP-A-01 86 069) an NTA-Harze beschrieben worden (EP-A-02 53 303).
Werden beispielsweise Biotinylreste kovalent an den Primer gebunden, empfiehlt sich ein polymerer Trä­ ger, der Avidinmoleküle kovalent gebunden hat.
Als polymere Träger kommen entsprechend modifizierte Membranen oder entsprechend modifizierte Partikel in Frage. Der polymere Träger soll mechanisch hinreichend stabil sein, um bei Operationen auftretende Druckschwan­ kungen aufgrund von Durchfluß unbeschadet zu überste­ hen. Werden nun Nukleinsäuren mit Mutationen unter Ver­ wendung des beschriebenen Primers amplifiziert, so bil­ den sich Doppelstränge aus, welche an einem Ende (Pri­ mer-vermittelt) besagte Affinitätsgruppen tragen. Nach erfolgter hinreichender Amplifizierung bringt man das Reaktionsgemisch mit dem polymeren Träger und daran gebundenen Affinitätsgruppierungen wie Nickelchelaten oder Avidinmolekülen zur Umsetzung. So werden spezi­ fisch die durch den Primer amplifizierten Sequenzen an der Oberfläche des festen Trägers gebunden. Dies kann entweder in einem Batch-Verfahren oder in Form einer Säulenfiltration erfolgen. Durch diese Vorgehensweise werden die unerwünschten Enzyme und Reagenzien, welche zur Amplifikation benötigt werden, einfach und schonend abgetrennt. Die an der Matrix gebundenen amplifizierten Nukleinsäurefragmente können nun in einfacher Weise mit einer markierten Nukleinsäuresonde, die vom Wildtyp abgeleitet ist, inkubiert werden. Durch einen oder meh­ rere Denaturierungs-/Renaturierungszyklen bilden sich Heteroduplices, die nach Elution vom polymeren Träger, etwa durch Variation der Pufferbedingungen oder Aus­ waschen mit einem Kompetitor, der Analyse direkt unter­ zogen werden können. Die so aufgearbeiteten Proben kön­ nen zum Beispiel unmittelbar der Temperatur-Gelelektro­ phorese unterzogen werden.
Die Abb. 8 stellt ein erfindungsgemäßes Schema zur TGGE-gerechten Probenvorbereitung dar. Der Primer Hnp1 trägt einen Oligo-Histidyl-Rest als 5′-gekoppelte Sei­ tenkette und ist somit unter neutralen oder alkalischen Bedingungen an NTA-Liganden tragende Festphasenträger zu binden. Bei diesem Schritt werden kontaminierende Enzyme und Reagenzien entfernt. Nach Zugabe des Nach­ weisreagenzes und eventuell interner Markersubstanzen wird der Denaturierungs-/Renaturierungszyklus durchlau­ fen. Auf diese Weise werden die umrahmten Strukturen Mm und Mv (markierter Homoduplex/markierter Heteroduplex) zur TGGE-Analyse verfügbar. Das heißt, der zweite Strang des Analyten wird in der nachfolgenden TGGE-Analyse nachgewiesen.

Claims (35)

1. Verfahren zur Detektion von Mutationen von Nukleinsäu­ ren durch Analyse des durch Hybridisierung des die Mu­ tation aufweisenden Nukleinsäurefragments (Mutante) mit dem diese Mutation nicht aufweisenden Nukleinsäurefrag­ ment (Wildtyp) gewonnenen Heteroduplexes, wobei das die Mutation tragende, zu untersuchende Nukleinsäurefrag­ ment so gewählt wird, daß die Mutation in einer thermo­ dynamisch instabilen Region des Heteroduplexes liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auswahl der die Mutation enthaltenden thermodynamisch instabilen Region durch Berechnung erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das zu untersuchende Nukleinsäurefragment so gestaltet wird, daß die Mutation in der thermodynamisch insta­ bilsten Region liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die thermodynamisch stabilere Region des Nukleinsäurefrag­ ments endständig Oligo-G- und/oder -C-Nukleotide trägt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Anzahl der G- und/oder C-Nukleotide 20 bis 30 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Nukleinsäuren durch Polymerase Chain Reaction (PCR) amplifiziert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beiden verwendeten Oligonukleotide in unmittelbarer Nachbarschaft zur nachzuweisenden Mutation an die zu amplifizierende DNA hybridisieren.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zu untersuchenden Heterduplices nach Probenvorbereitung einer Temperaturgradienten-Gelelektrophorese (TGGE) unterzogen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Temperaturgradient senkrecht zur Richtung des elektrischen Feldes ver­ läuft.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Temperaturgradient parallel zur Feldrichtung des elektrischen Feldes ver­ läuft.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Temperaturgradient zeitlich variiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Temperaturgra­ dient von einem höheren Temperaturniveau kathodenseitig des elektrischen Feldes ausgeht, das über dem Schmelz­ punkt der thermodynamisch instabilen Region der Hetero­ duplices liegt, und zeitlich in Richtung zum Niveau des anodenseitig liegenden tieferen Temperaturniveaus regu­ liert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das anodenseitige Temperaturniveau des statischen Temperaturgradienten höher liegt als das Temperaturniveau der Kathodenseite.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das kathodenseitige Temperaturniveau des statischen Temperaturgradienten höher liegt als das Temperaturniveau der Anodenseite.
15. Oligonukleotid mit 5′-terminalen Affinitätsgruppen.
16. Oligonukleotid nach Anspruch 15, wobei als Affinitäts­ gruppe zwei bis acht Histidinreste 5′-terminal gebunden sind.
17. Oligonukleotid nach Anspruch 16, wobei die Anzahl der Histidinreste sechs beträgt.
18. Oligonukleotid nach Anspruch 15, wobei als Affinitäts­ gruppe Biotinylreste 5′-terminal gebunden sind.
19. Oligonukleotid nach einem der Ansprüche 15 bis 18, ent­ haltend zusätzlich eine Restriktionsschnittstelle und/oder eine G/C-reiche Box und/oder eine A/T-reiche Box und eine mit der zu untersuchenden Nukleinsäurese­ quenz hybridisierende Sequenz.
20. Verwendung des Oligonukleotids nach einem der Ansprüche 15 bis 19 als Primer in der PCR zur Amplifizierung der zu untersuchenden Nukleinsäuren und/oder in einem Ver­ fahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die die Mutation tragende Nukleinsäure unter Verwendung des Oligonukleotids nach einem der Ansprüche 15 bis 19 amplifiziert wird, an einem zu den Affinitätsgruppen der Oligonukleotide nach Ansprüchen 15 bis 19 an fester Phase fixierten affinen Material gebunden wird, sodann in Gegenwart gewünschtenfalls markierter, die Mutation nicht aufweisender Nukleinsäure-Einzel- oder -Doppel­ stränge mindestens einem Denaturierungs-/Renaturierungs­ zyklus unterworfen wird, anschließend eluiert und da­ nach dem Trennungsverfahren unterworfen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das zu der Affinitäts­ gruppe des Oligonukleotids nach Anspruch 15 affine Ma­ terial ein polymerer Träger ist, der ein Chelat aus einem Chelatbildner und einem Übergangsmetallion ent­ hält.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das zu der Affini­ tätsgruppe des Oligonukleotids affine Material ein po­ lymerer Träger ist, der ein Chelat aus über kovalent an den Träger gebundener Nitrilotriessigsäure und Nickel2+ enthält.
24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das zu der Affini­ tätsgruppe des Oligonukleotids nach einem der Ansprüche 14 bis 18 affine Material ein polymerer Träger ist, der kovalent gebundenes Avidin oder Streptavidin aufweist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei der polymere Träger eine Membran oder ein partikelförmiges Material ist.
26. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25 zur Auffindung und Charakte­ risierung von Mutationen in DNA oder RNA wie Punktmuta­ tionen, Deletionen, Insertionen und Umstellungen der Nukleinsäurekette.
27. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25, wobei das Probenmaterial aus lebendem, totem fossilem und in vivo nicht mehr stoff­ wechselaktivem Gewebe stammt.
28. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25 zur Durchführung genetischer Studien wie forensische Analytik, Aufklärung von Erb­ krankheiten und/oder genetisch charakterisierter Anoma­ lien, Individuenanalytik, Fingerprinting.
29. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25, wobei Feincharakterisierun­ gen von Stammabweichungen in der industriellen Mikro­ biologie, bei medizinisch relevanten Krankheitserregern, den Viren, insbesondere bei den für häufige Mutationen bekannten Viren, Bakterien, Pilzen und Einzellern durchgeführt werden.
30. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25, wobei evolutionäre Entwick­ lungsstudien betrieben werden.
31. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25 zur präparativen Herstellung gefundener Mutanten, wobei eine Mutante als einzelne Bande in der Detektionseinheit aufgespürt wird und di­ rekt oder durch Richtungsänderung der Spannungsgradien­ ten im Rahmen einer Elektroevolution isoliert, direkt PCR-amplifiziert oder direkt sequenziert und/oder klo­ niert wird.
32. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25 zur Bestimmung und Zuordnung von Individuen, wobei genetisch amplifizierte Genseg­ mente, insbesondere solche aus Einzel-Kopie-Regionen des Genoms, mit einem homogenen Standardsegment hybri­ disiert werden oder mit homologen Sequenzen einer auf Identität des zugehörigen Individuums zu prüfenden, analog genetisch amplifizierten DNA hybridisiert wer­ den.
33. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25, bestehend aus einem Gemisch von Reagentien wie einer oder mehrerer markierter Nukleinsäuresonden, einer teilweise oder vollständig homologen Standardnukleinsäure in nicht markierter Form sowie einem Hybridisierungspuffer, der im Temperaturbereich zwischen 0 und 100°C Denaturierung und Renaturierung von Doppelstrangstrukturen erlaubt.
34. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder 21 bis 25, bestehend aus einem Gemisch von mindestens einer markierten Nuklein­ säuresonde, einer teilweise oder vollständig homologen Standardnukleinsäure in nicht markierter Form sowie einem Hybridisierungspuffer, der im Temperaturbereich zwischen 0 und 100°C Denaturierung und Renaturierung von Doppelstrangstrukturen erlaubt.
35. Mittel gemäß Anspruch 34, wobei das Gemisch einen Fest­ phasenträger nach einem der Ansprüche 21 bis 25 ent­ hält, mit dessen Hilfe amplifizierte Segmente direkt dem Reaktionsgemisch entzogen werden können.
DE4006974A 1989-08-19 1990-03-06 Verfahren zur detektion von mutationen von nukleinsaeuren Withdrawn DE4006974A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006974A DE4006974A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Verfahren zur detektion von mutationen von nukleinsaeuren
EP90912431A EP0486580B1 (de) 1989-08-19 1990-08-18 Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese
JP02511457A JP3124969B2 (ja) 1989-08-19 1990-08-18 温度勾配ゲル電気泳動による混合物成分の分離・検出方法および装置
AT90912431T ATE145010T1 (de) 1989-08-19 1990-08-18 Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese
DE59010560T DE59010560D1 (de) 1989-08-19 1990-08-18 Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese
PCT/EP1990/001366 WO1991002815A1 (de) 1989-08-19 1990-08-18 Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese
US08/558,594 US5795720A (en) 1989-08-19 1995-10-31 Process and device for the separation and detection of components of a mixture of materials by temperature gradient gel electrophoresis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006974A DE4006974A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Verfahren zur detektion von mutationen von nukleinsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006974A1 true DE4006974A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6401512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006974A Withdrawn DE4006974A1 (de) 1989-08-19 1990-03-06 Verfahren zur detektion von mutationen von nukleinsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006974A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424184A (en) * 1991-05-08 1995-06-13 Regents Of The University Of Minnesota DNA sequence-based HLA class I typing method
US5578443A (en) * 1991-03-06 1996-11-26 Regents Of The University Of Minnesota DNA sequence-based HLA typing method
DE102006005287A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Zielnukleinsäure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578443A (en) * 1991-03-06 1996-11-26 Regents Of The University Of Minnesota DNA sequence-based HLA typing method
US5424184A (en) * 1991-05-08 1995-06-13 Regents Of The University Of Minnesota DNA sequence-based HLA class I typing method
DE102006005287A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Zielnukleinsäure
DE102006005287B4 (de) * 2006-02-06 2012-12-27 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis von Zielnukleinsäuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230873T3 (de) Selektive Restriktionsfragmentenamplifikation: generelles Verfahren für DNS-Fingerprinting
DE69729122T2 (de) KüNSTLICHE FEHLHYBRIDISIERUNG
DE3486467T3 (de) Verfahren zum Nachweis, Identifizieren und Quantifizieren von Organismen und Viren
DE69836587T2 (de) Nukleinsäuresammlung
DE69736637T2 (de) Multiplex amplifikation kurzer tandem repeat loci
DE69733958T2 (de) Verfahren zur positionierung von klonen mittels molekularen kaemmens
DE69531831T2 (de) Verfahren mit einer hohen umsatzrate für das auffinden von sequenzen oder genetischen veränderungen in nukleinsäuren
DE3687287T3 (de) Verfahren zur Amplifikation von Nukleinsäuresequenzen.
DE10056802B4 (de) Verfahren zur Detektion von Methylierungszuständen zur toxikologischen Diagnostik
EP0486580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese
DD299319A5 (de) Intronsequenzanalyseverfahren zum nachweis von benachbarten und entfernten genortallelen als haplotypen
DE60014067T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur genetischen analyse
DE3629190A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur reinigung einer einzelne basenfehlpaarungen aufweisenden dna
DE10029914A1 (de) Verfahren zur hochparallelen Analyse von Polymorphismen
DE4428651C1 (de) Verfahren zur Herstellung und Amplifikation von Nukleinsäuren
EP2126134A1 (de) Verfahren und testkit zum schnellen nachweis spezifischer nukleinsäuresequenzen, insbesondere zum nachweis von mutationen oder snp's
DE3901675A1 (de) Reinigung polymorpher komponenten komplexer genome
DE602006000713T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Unterscheidung von einer einzelnen Basenfehlanpaarung durch die Verwendung von "hurdle" DNAs und Sonden mit artifiziellen Fehlpaarungen
DE4006974A1 (de) Verfahren zur detektion von mutationen von nukleinsaeuren
DE3938853A1 (de) Verfahren zum nachweis abweichender nukleotidsequenzen, hybridisierungssonden fuer dieses verfahren sowie derartige sonden enthaltender kit
DE69734904T2 (de) ABO-Glycosyltransferase-Sequenz-Polymorphismus
DE10038237A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Mutationen in Nucleotidsequenzen
WO2001068910A2 (de) Oligonukleotide oder pna-oligomere und verfahren zur parallelen detektion des methylierungszustandes genomischer dna
DE19600362C2 (de) Verfahren zur Erfassung und Quantifizierung von Nucleinsäure-Molekülen
EP0744469A2 (de) Inter-LINE-PCR

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIAGEN GMBH, 40724 HILDEN, DE