DE4006935C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4006935C2
DE4006935C2 DE19904006935 DE4006935A DE4006935C2 DE 4006935 C2 DE4006935 C2 DE 4006935C2 DE 19904006935 DE19904006935 DE 19904006935 DE 4006935 A DE4006935 A DE 4006935A DE 4006935 C2 DE4006935 C2 DE 4006935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tube
support tube
bowl
bed apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904006935
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006935A1 (de
Inventor
Hardo Dipl.-Ing. 5000 Koeln De Wiemer
Gerhard 5014 Kerpen De Schaloske
Wolfgang 5024 Pulheim De Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19904006935 priority Critical patent/DE4006935A1/de
Publication of DE4006935A1 publication Critical patent/DE4006935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006935C2 publication Critical patent/DE4006935C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1854Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement inside the reactor to form a loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • F26B3/205Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor the materials to be dried covering or being mixed with heated inert particles which may be recycled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1942Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spherical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fließbettapparatur zum Mischen, Trocknen und Beschichten von pulvrigem, körnigem und geform­ tem Schüttgut; insbesonders eine Vorrichtung zur Beschichtung von Trägerkatalysatoren, wobei die Katalysatorträger in einer Wirbelschicht fluidisiert und durch Besprühen beschichtet werden.
Die DE-PS 8 72 928 beschreibt eine Fließbettapparatur beste­ hend aus einem zylindrischen Behälter mit einem sich veren­ genden Unterteil, welches in einen kübelförmigen Abschnitt mündet. Der Behälter ist oben mit einem Deckel verschlossen, durch den ein Tauchrohr eintritt, welches bis in den Kübel­ abschnitt hineinragt. Im oberen Teil des Behälters wird das Tauchrohr von einer schirmförmigen Prallplatte umschlossen. Das Tauchrohr ist mit einem Mantelrohr größeren Durchmessers aber geringerer Länge umgeben, welches ebenfalls bis in den kübelförmigen Abschnitt des Behälters hineinragt, aber im Abstand zum Prallschirm endet. Im Abstand zum unteren Ende des Tauchrohres ist ebenfalls eine Prallplatte angebracht.
In dieser Vorrichtung wird die durch das Tauchrohr eingebla­ sene Luft im Mantelrohr nach oben ausgeblasen und von dem Prallschirm nach außen umgelenkt. Das Schüttgut wird durch das sich verengende Unterteil des Behälters auf die untere Prallplatte bewegt und vom Luftstrom in das Mantelrohr mit­ gerissen.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die nur mäßige Fluidi­ sierung des Schüttguts, da nur geringe Anteile durch das Mantelrohr nach oben gefördert werden. Aufgrund der nur ge­ ringen Fluidisierung besteht auch die Gefahr der Verstopfung der unteren Mündung des Mantelrohrs. Vor allem kann es auf­ grund des geringen Abstands zwischen Mantelrohr-Oberkante und Prallschirm zur Beschädigung und Zerkleinerung des Schüttguts kommen.
Die EP-A 1 03 894 beschreibt eine Fließbettapparatur, bestehend aus einem rotationssymmetrischen Behälter mit nach unten ab­ nehmendem Durchmesser, dessen Unterteil in eine Schüssel einmündet. Von oben her ragt axial ein Tauchrohr bis in die Schüssel hinab, so daß zwischen Tauchrohr und Schüsselwand ein enger Ringraum gebildet wird. Am oberen Drittel des Tauchrohrs ist ein Abweisschirm angeordnet.
Die in der DE-A 35 20 718 beschriebene Fließbettapparatur ar­ beitet nach demselben Prinzip wie die in der EP-A 1 03 894 be­ schriebene, mit dem Unterschied, daß die der Fließbettapparatur angeschlossene Filtereinheit mit einem Drehflügel zur besseren Entfernung des Schüttguts ausgestattet ist. Auch in der DE-A 35 23 990 wird das aus der EP-A 1 03 894 bekannte Prinzip verwirklicht, wobei hier oberhalb des Abweisschirms eine Filtereinheit angebracht ist. Gleiches gilt für die Lehre der DE-A 34 30 633, wobei hier im Unterschied zur EP-A 1 03 894 neben dem Tauchrohr noch ein Ringspalt als Gaseinlaß instal­ liert ist.
In dieser Art Fließbettapparatur reißt der aus dem Ringraum nach oben in den Behälter austretende Gasstrom das Gut rings um das Tauchrohr nach oben mit; das Gut wird vom Abweisschirm nach außen umgelenkt und gelangt längs der nach unten konvergierenden Innenwand des Behälterunterteils wieder in die Nähe der Schüssel, von wo aus das Gut erneut rings um das Tauchrohr nach oben mitgerissen wird. Daraus ergibt sich eine gleichmäßige Umwälzung des im Behälter enthaltenen Gutes. Diese Umwälzung nimmt bei ausreichender Strömungs­ geschwindigkeit des Gases sogar die Form einer vollständigen Fluidisierung des Gutes an.
Von Nachteil ist bei dieser Art der Fluidisierung, daß ein erheblicher Teil der Bewegungsenergie des Gasstromes für die Überwindung von Reibungskräften zwischen am Tauchrohr auf­ wärts steigendem Gutsstrom und seitlich einfließendem Schüttgut verwendet werden muß. Bei größeren Apparaten und Schütthöhen und bei stoßempfindlichem Gut, wie zum Beispiel Keramikringen, führt dies zu einem unerwünschtem Bruchan­ teil. Des weiteren wird bei der gegenseitigen Reibung der Teilchen der Abrieb erhöht; dieser kann bei der Beschichtung im Gemisch mit einem flüssigen Sprühmittel zu unerwünschten Anbackungen an den Teilchen beziehungsweise an der Vorrich­ tung führen.
In der US-A 25 61 394 wird eine Apparatur zur Auftrennung von Gemischen beschrieben, die gasförmige, flüssige und feste Stoffe enthalten. Das Funktionsprinzip dieser Vorrichtung ist grundsätzlich verschieden von dem in der vorliegenden Anmeldung beanspruchten.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Fließbettapparatur zur Verfügung zu stellen, mit der eine ausreichende Fluidisierung sichergestellt ist, ohne jedoch zur Beschädigung des Schüttguts zu führen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Fließbettapparatur zum Mi­ schen, Trocknen und Beschichten von pulvrigem, körnigem und geformtem Schüttgut, insbesonders zur Beschichtung von Träger­ katalysatoren durch Besprühen, bestehend aus einem kugel­ förmigen Behälter (1), der mit seinem Behälterunterteil (3) in eine Schüssel (4) übergeht und einem Tauchrohr (6), das sich axial im Behälter (1) nach unten erstreckt und in der, gegebenenfalls mit Sprühdüsen versehenen Schüssel (4) endet, wobei innerhalb des Behälteroberteils (14) ein ringförmiger Abweisschirm (8) am Tauchrohr (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behälterunterteils (3) ein Stützrohr (11) mit einem größeren Durchmesser als das Tauchrohr (6) konzentrisch zum Tauchrohr (6) so angeordnet ist, daß zwischen dem Schüsseloberrand (20) und dem unteren Rand des Stützrohres (11) ein ringförmiger Durchlaß (12) und zwischen dem Abweisschirm (8) und dem oberen Rand des Stützrohres (11) ein ringförmiger Durchlaß (13) frei­ gelassen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß das fluidisierte Gut mit dem durch das Tauchrohr (6) eingeführ­ ten Gasstrahl zwischen dem Stützrohr (11) und dem Tauchrohr (6) aufwärts gefördert wird, bis es vom Abweisschirm (8) umgelenkt wird, während das Schüttgut, das sich im Raum zwischen Stützrohr (11) und Behälterwand befindet, durch die Schwerkraft in den ringförmigen Durchlaß (12) zwischen dem unteren Rand des Stützrohres (11) und dem Behälterunterteil (3) wandert, um dort erneut durch den Gasstrom fluidisiert und aufwärts gefördert zu werden.
Durch die Trennung des abwärts bewegten Schüttguts vom flui­ disierten, aufwärts geförderten Partikelanteil mittels des Stützrohres (11) innerhalb des Behälterunterteils (3) wird eine wesentliche Verminderung der Reib- und Stoßkräfte der Partikel erreicht; mit dem Ergebnis, daß die Umwälzung des Gutes bei ansonsten identischer Vorgehensweise, mit dem er­ findungsgemäßen Stützrohr wesentlich schneller, gründlicher und schonender erfolgt als ohne das Stützrohr.
In völlig unerwarteter Weise kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch mit reduzierter Fördergasmenge, unter we­ sentlich schonenderen Bedingungen, eine ausreichende Fluidi­ sierung mit geringeren Bruchanteilen erreicht werden, im Vergleich mit Vorrichtungen, die kein Stützrohr (11) mit der erfindungsgemäßen Anordnung enthalten. Allein durch die re­ duzierte Fördergasmenge können erhebliche Energiekosten ein­ gespart werden.
Eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist in der Abbildung Fig. 1 dargestellt:
Die Fließbettapparatur besteht aus einem kugelförmigen Be­ hälter (1) und ist in Bezug auf eine senkrechte Behälterach­ se (2) rotationssymmetrisch. Der Behälter (1) ist aus einem Behälteroberteil (14) und einem Behälterunterteil (3) aufge­ baut, welche jeweils die Form einer Kugelschalenzone haben, und vorzugsweise aus Glas oder Stahl hergestellt sind und dichtend aneinanderliegende Flansche (15) und (16) aufweisen.
An das Behälteroberteil (14) schließt sich nach oben hin ein Behälteraufsatz (17) an, während das Behälterunterteil (3) nach unten hin in eine Schüssel (4) übergeht. Am Behälter­ aufsatz (17) und an der Schüssel (4) sind je zwei Bügel (18) und (19) befestigt, die miteinander verspannt sind, bei­ spielsweise durch übliche Übertotpunktverschlüsse oder ähn­ liche Schnellverschlüsse, die es ermöglichen, die Behälter­ teile (3) und (14) zum Reinigen rasch auseinanderzunehmen. Dabei bleibt entweder das Behälteroberteil (14) über den Be­ hälteraufsatz (17), oder das Behälterunterteil (3) über die Schüssel (4), an einer nicht dargestellten Tragkonstruktion beliebiger Art abgestützt.
Die Schüssel (4) hat einen erweiterten oberen Bereich (20), in dem mehrere nach oben gerichtete und leicht nach innen geneigte Düsen (21) zum Besprühen des fluidisierten Gutes (10) angeordnet sind. An den oberen Randbereich (20) der Schüssel (4) schließt sich nach unten hin eine zylindrische Wand (5) an; auf diese folgt weiter unten ein Umlenkbereich, der teilweise von einem höhenverstellbaren Verschlußkörper (22) gebildet wird. Der Verschlußkörper (22) ist wie die Schüssel (4) insgesamt rotationssymmetrisch und hat eine axial nach oben gerichtete Spitze. In der Abbildung ist der Verschlußkörper (22) mit vollen Linien in seiner Betriebs­ stellung gezeichnet, in der er die Schüssel (4) nach unten hin dicht abschließt. Aus dieser Stellung läßt sich der Ver­ schlußkörper (22) in eine mit gestrichelten Linien angedeu­ tete Öffnungstellung anheben, in der das nicht fluidisierte Gut (9) durch die Schüssel (4) hindurch nach unten abfließen kann.
Durch den Behälteraufsatz (17) hindurch ist ein Tauchrohr (6) bogenförmig nach innen geführt, das sich dann axial im Behälter (1) nach unten erstreckt, kurz vor dem Boden der Schüssel (4) endet, vorzugsweise ist der maximale Bodenab­ stand gleich dem Radius des Tauchrohres (6), und zusammen mit deren zylindrischer Wand (22) einen zylindrischen Ring­ raum (7) begrenzt. Das äußere Ende des Tauchrohres (6) läßt sich an die Druckseite eines Gebläses anschließen, das Luft oder ein anderes Gas durch die Apparatur hindurchfördert. Das Gebläse gehört nicht zu der Wirbelschichtapparatur selbst, kann von üblicher Bauart sein und ist deshalb in der Abbildung nicht dargestellt.
Innerhalb des Behälteroberteils (14) ist am Tauchrohr (6) ein ringförmiger Abweisschirm (8) befestigt, dessen Rand in einer zur Behälterachse (2) normalen, im dargestellten Bei­ spiel also waagrechten Ebene liegt und zwischen sich und der Innenwand des Behälters (1) einen ringförmigen Durchlaß (23) frei läßt, so daß das Gas am Abweisschirm (8) vorbei nach oben in den Behälteraufsatz (17) strömen kann, der an der Saugseite eines Gebläses anschließbar ist.
Innerhalb des Behälterunterteils (3) ist konzentrisch zum Tauchrohr (6) ein Stützrohr (11) mittels mehrerer Rippen (24) am Tauchrohr (6) befestigt. Wahlweise kann das Stütz­ rohr (11) auch an der Behälterwand (1) befestigt sein. Das Stützrohr (11) besitzt einen größeren Durchmesser als das Tauchrohr (6), vorzugsweise ist der Durchmesser des Stütz­ rohres (11) gleich oder größer als der Durchmesser der Schüssel im unteren zylindrischen Teil (5), und läßt zwischen seinem unteren Rand und dem Schüsseloberrand (20) einen ring­ förmigen Durchlaß (12) frei, so daß das Schüttgut durch Schwerkraft in den Bereich der Düsen (21) und in den Bereich zwischen Stützrohr (11) und Tauchrohr (6) gelangen kann, wo es durch Fluidisierung aufwärts gefördert wird.
Das Stützrohr (11) läßt außerdem zwischen seinem oberen Rand und dem Abweisschirm (8) einen ringförmigen Durchlaß (13) frei, in dem der Förderstrom umgelenkt wird. Das Stützrohr (11) ist konisch oder zylindrisch ausgebildet, wobei ein konisches Stützrohr den größeren Durchmesser am oberen Rand aufweist, vorzugsweise ist es zylindrisch ausgebildet. Es kann zu Reinigungszwecken ausgehängt werden.
Das Stützrohr (11) ist in der Höhe verstellbar aufgehängt, wobei es so angeordnet ist, daß der obere Rand des Stützroh­ res (11) nicht über die Behältermittelachse (25) hinausragt und der ringförmige Durchlaß (12) mindestens die Höhe hat, die dem Abstand zwischen der Wand des Tauchrohres (6) und der Wand des Stützrohres (11) entspricht. Die Länge des Stützrohres (11) beträgt vorzugsweise zwischen einem Drittel bis zu zwei Drittel des Abstands zwischen Schüsseloberrand (20) und der Behältermittelachse (25).
Der Behälter (1) enthält pulvriges, körniges oder geformtes Gut, das gemischt, getrocknet oder beschichtet oder einer Kombination zweier oder mehrerer dieser Vorgänge unterworfen wird. Das Gut (9) ist in der Abbildung im Zustand der nicht fluidisierten Schüttung dargestellt, während Gut (10) den fluidisierten Anteil des Guts darstellt.
Im Betrieb saugt das erwähnte Gebläse Luft oder ein inertes Gas in erwärmtem, trockenem Zustand im Sinne der Pfeile in Fig. 1 durch die dargestellte Apparatur hindurch, wobei im Innenraum des Behälters ein Druck unter Umgebungsdruck herr­ schen kann. Durch die Düsen (21) werden gleichzeitig oder abwechselnd feste, pulverförmige oder flüssige Stoffe einge­ sprüht. Diese Stoffe lagern sich an dem fluidisierten Gutan­ teil (10) an, ehe sie irgendeine Wand der Vorrichtung errei­ chen. Sie lagern sich deshalb weder an der Innenwand des Be­ hälters (1) noch an das Tauchrohr (6) oder den Abweisschirm (8) oder das Stützrohr (11) an. Die dargestellte Apparatur eignet sich deshalb besonders gut zum Einsprühen von Stof­ fen, die sonst schwierig zu verarbeiten sind.
Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Einsatz in Verfahren zur Beschichtung von Trägerkataly­ satoren; beispielsweise für die Herstellung von Phthalsäure­ anhydrid. Herkömmliche Katalysatorträger sind als Kugeln, Zylinder, Ringe oder Säulen geformt; mit einer Korngröße (Durchmesser bzw. Länge) von 5 bis 15 mm. Gebräuchliche Ma­ terialien zur Herstellung der Träger sind Korund, Tonerde, Kieselgel oder auch Porzellan.
Zur Beschichtung wird die Schüttung der geformten Katalysa­ torträger mittels eines über das Tauchrohr (6) zugeführten Luftstroms, vorzugsweise mit einer Temperatur von 70 bis 130°C, fluidisiert. Die aktiven Katalysatorkomponenten werden vorzugsweise in Lösung oder Suspension, insbesonders in wäß­ riger Suspension, mittels der Düsen (21) auf die in Wirbel­ bewegung gehaltenen Katalysatorträger gesprüht, wobei beim Aufsprühen von wäßrigen Suspensionen das Wasser beim Auf­ treffen sofort verdampft.
Beispiel
Eine Fließbettapparatur gemäß Fig. 1 mit einem Stützrohr, das einen Innendurchmesser von 500 mm und eine Höhe von 210 mm besaß, wurde befüllt mit 150 kg Keramikringen mit 7 mm Außendurchmesser, 4 mm Innendurchmesser und 7 mm Länge. Die Umwälzleistung betrug beim Durchblasen einer Gasmenge von ca. 6000 Nm³/h ca. 180 kg/Minute.
Vergleichsbeispiel
Eine Fließbettapparatur analog dem Beispiel, jedoch ohne Stützrohr, wurde analog dem Beispiel befüllt. Die Umwälzlei­ stung betrug beim Durchblasen einer Gasmenge von ca. 9000 Nm³/h ca. 80 kg/Minute.

Claims (4)

1. Fließbettapparatur zum Mischen, Trocknen und Beschichten von pulvrigem, körnigem und geformtem Schüttgut, insbe­ sonders zur Beschichtung von Trägerkatalysatoren durch Besprühen, bestehend aus einem kugelförmigen Behälter (1), der mit seinem Behälterunterteil (3) in eine Schüssel (4) übergeht und einem Tauchrohr (6), das sich axial im Behälter (1) nach unten erstreckt und in der, gegebenenfalls mit Sprühdüsen versehenen Schüssel (4) endet, wobei innerhalb des Behälteroberteils (14) ein ringförmiger Abweisschirm (8) am Tauchrohr (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behälter­ unterteils (3) ein Stützrohr (11) mit einem größeren Durchmesser als das Tauchrohr (6) konzentrisch zum Tauchrohr (6) so angeordnet ist, daß zwischen dem Schüssel­ oberrand (20) und dem unteren Rand des Stützrohres (11) ein ringförmiger Durchlaß (12) und zwischen dem Ab­ weisschirm (8) und dem oberen Rand des Stützrohres (11) ein ringförmiger Durchlaß (13) freigelassen ist.
2. Fließbettapparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser des Stützrohres (11) gleich oder größer ist als der Durchmesser der Schüssel im unteren zylindrischen Teil (5).
3. Fließbettapparatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der obere Rand des Stützrohres (11) nicht über die Behältermittelachse (25) hinausragt und der ringförmige Durchlaß (12) mindestens die Höhe hat, die dem Abstand zwischen der Wand des Tauchrohres (6) und der Wand des Stützrohres (11) entspricht.
4. Fließbettapparatur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Stützrohres (11) zwi­ schen einem Drittel bis zu zwei Drittel des Abstands zwischen Schüsseloberrand (20) und der Behältermittel­ achse (25) beträgt.
DE19904006935 1990-03-06 1990-03-06 Fliessbettapparatur zum mischen, trocknen und beschichten von pulvrigem, koernigem und geformtem schuettgut Granted DE4006935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006935 DE4006935A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Fliessbettapparatur zum mischen, trocknen und beschichten von pulvrigem, koernigem und geformtem schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006935 DE4006935A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Fliessbettapparatur zum mischen, trocknen und beschichten von pulvrigem, koernigem und geformtem schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006935A1 DE4006935A1 (de) 1991-09-12
DE4006935C2 true DE4006935C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6401488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006935 Granted DE4006935A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Fliessbettapparatur zum mischen, trocknen und beschichten von pulvrigem, koernigem und geformtem schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344593C1 (de) * 1993-12-24 1995-02-16 Somos Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935889A (en) * 1996-10-04 1999-08-10 Abb Lummus Global Inc. Catalyst and method of preparation
DE10149764B4 (de) * 2001-10-02 2005-03-24 Hüttlin, Herbert, Dr.h.c. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln partikelförmigen Guts, insbesondere zum Mischen, Trocknen, Granulieren, Pelletieren und/oder Coaten des Guts
US7544250B2 (en) 2001-10-02 2009-06-09 Huettlin Herbert Method and apparatus for treating particulate-shaped material, in particular for mixing, drying, graduating, pelletizing and/or coating the material
EP1563905A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Gasphasenoxidationen durch Beschichten von Trägermaterial in einer Fliessbettapparatur
DE10344845A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Basf Ag Vorrichtung zum Mischen, Trocknen und Beschichten von pulvrigem, körnigem oder geformtem Schüttgut in einem Fließbett und Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE10344846A1 (de) 2003-09-26 2005-04-14 Basf Ag Gasphasenoxidationskatalysator mit definierter Vanadiumoxid-Teilchengrößenverteilung
US20070135302A1 (en) * 2003-09-26 2007-06-14 Samuel Neto Mehtod for the production of a catalyst for gas-phase oxidations by the coating of support materials in a fluid bed apparatus
PL1965911T3 (pl) 2005-11-23 2013-12-31 Sued Chemie Ip Gmbh & Co Kg Katalizator powłokowy, w szczególności do utleniania metanolu do formaldehydu oraz sposób jego wytwarzania
EP2024085A1 (de) 2006-05-19 2009-02-18 Basf Se Katalysatorsystem zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden
DE102007025362A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Dotierter Pd/Au-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025443A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Pd/Au-Schalenkatalysator enthaltend HfO2, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025442B4 (de) * 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025223A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Zirkoniumoxid-dotierter VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007028333A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Basf Se Verfahren zum Einbringen einer wenigstens einer Produktionscharge von ringförmigen Schalenkatalysatoren K entnommenen Teilmenge in ein Reaktionsrohr eines Rohrbündelreaktors
DE102008048698A1 (de) 2008-09-24 2010-04-08 Süd-Chemie AG Katalysator zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE202008017277U1 (de) 2008-11-30 2009-04-30 Süd-Chemie AG Katalysatorträger
WO2011061132A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Basf Se Mehrlagenkatalysator zur herstellung von carbonsäuren und/oder carbonsäureanhydriden mit vanadiumantimonat in wenigstens einer katalysatorlage und verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid mit niedriger hotspottemperatur
JP5856089B2 (ja) 2010-03-19 2016-02-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 硫黄とカルシウムの含量が少ない二酸化チタン系気相酸化用触媒
US8901320B2 (en) 2010-04-13 2014-12-02 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
WO2011128814A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
US8859459B2 (en) 2010-06-30 2014-10-14 Basf Se Multilayer catalyst for preparing phthalic anhydride and process for preparing phthalic anhydride
JP5973436B2 (ja) 2010-07-30 2016-08-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se o−キシレン及び/又はナフタレンを無水フタル酸に酸化するための触媒
US9212157B2 (en) 2010-07-30 2015-12-15 Basf Se Catalyst for the oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride
US9029289B2 (en) 2012-07-16 2015-05-12 Basf Se Catalyst for preparing carboxylic acids and/or carboxylic anhydrides
ES2717768T3 (es) 2013-06-26 2019-06-25 Basf Se Procedimiento para el arranque de un reactor de oxidación en fase gaseosa
CN105339337A (zh) 2013-06-26 2016-02-17 巴斯夫欧洲公司 制备邻苯二甲酸酐的方法
EP2987552A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 Basf Se Katalysatorsystem zur Oxidierung von O-Xylen und/oder Naphthalen zu Phthalsäureanhydrid
WO2015121483A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Basf Se Katalysatorsystem zur oxidation von o-xylol und/oder naphthalin zu phthalsäureanhydrid
DE102014203725A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Basf Se Oxidationskatalysator mit sattelförmigem Trägerformkörper
EP3047904A1 (de) 2015-01-22 2016-07-27 Basf Se Katalysatorsystem zur Oxidierung von O-Xylen und/oder Naphthalen zu Phthalsäureanhydrid
CN114838566B (zh) * 2022-04-20 2023-08-01 上海蕙黔新材料科技有限公司 一种用于浸渍法生产催化剂的干燥设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561934A (en) * 1945-11-26 1951-07-24 Reubin E Mayo Fuel burning space heater with draft control means
DE872928C (de) * 1951-09-08 1953-04-09 J K August Lahmann Vorrichtung zum Umschichten, Auflockern und/oder Mischen von Mehl und sonstigem Schuettgut in Silos u. dgl. Vorratsbehaeltern mittels eines in das Gut hineinversenkten Blasrohr-Systems
DE3430633A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Fliessbettapparatur
DE3523990A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Fliessbettapparatur
DE3520718A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Fliessbettapparatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344593C1 (de) * 1993-12-24 1995-02-16 Somos Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006935A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006935C2 (de)
EP0103894B1 (de) Fliessbettapparatur
EP0212397B1 (de) Fliessbettapparatur
EP0370167B1 (de) Fleissbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE2813865C2 (de) Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Pulvermaterialien mit einer Flüssigkeit
EP1025899B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE3609133C2 (de)
DE69217918T2 (de) Wirbelschicht-behandlungseinrichtung und verfahren, um darin ein gut zu granulieren oder zu beschichten
EP0076472B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
CA1049775A (en) Particle coating apparatus
EP0172530B1 (de) Fliessbettapparatur
EP0331112B1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum Granulieren pulverförmiger Substanz
DE2042214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Fluessigkeitsgehaltes von fliessfaehigem Gut
DE3109140C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere feinkörnigen Feststoffpartikeln
DE3520718A1 (de) Fliessbettapparatur
DE3523990A1 (de) Fliessbettapparatur
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP0460355A1 (de) Füllstutzen mit Verteilereinrichtung für Schuttgüter
DE1198795B (de) Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1964584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulvern
DE1137048B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von koernigen Duenge-phosphaten aus dem Schmelzfluss
DE8424663U1 (de) Fließbettapparatur
DD234807A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von schuettguetern, insbesondere granulat aus synthetischen hochpolymeren
DE1112016B (de) Trockner fuer leichtes Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee