DE4006566A1 - Entfernungsmeßsysteme - Google Patents

Entfernungsmeßsysteme

Info

Publication number
DE4006566A1
DE4006566A1 DE4006566A DE4006566A DE4006566A1 DE 4006566 A1 DE4006566 A1 DE 4006566A1 DE 4006566 A DE4006566 A DE 4006566A DE 4006566 A DE4006566 A DE 4006566A DE 4006566 A1 DE4006566 A1 DE 4006566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
distance
code
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4006566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006566C2 (de
Inventor
Raymond John Walls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
GEC Marconi Ltd
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Marconi Ltd, Marconi Co Ltd filed Critical GEC Marconi Ltd
Publication of DE4006566A1 publication Critical patent/DE4006566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006566C2 publication Critical patent/DE4006566C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/933Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of aircraft or spacecraft
    • G01S13/935Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of aircraft or spacecraft for terrain-avoidance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/325Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of coded signals, e.g. P.S.K. signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/882Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for altimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0281LPI, Low Probability of Intercept radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dauerstrich-Entfernungsmeßsystem wie z. B. ein Luftfahrzeug-Radar-Höhenmeßsystem.
Derartige Systeme umfassen üblicherweise Mittel zur Mikro­ wellen-Ausstrahlung, der irgendeine Art von Codierung hin­ zugefügt worden ist, eine Antenne zur Ausrichtung der Ener­ gie auf das Ziel, eine Antenne zum Empfang der rückgeführten Energie, und, im Anschluß an eine Verstärkung, Mittel zur Bestimmung des Betrags der Verzögerung, die bei dem Signal aufgetreten ist, und damit der Entfernung des Ziels. Das Codieren der Ausstrahlung ist in der Vergangenheit durch eine Puls- oder Frequenzmodulation erfolgt, während in der letzten Zeit eine Phasenmodulation ausgehend von einem Pseu­ do-Zufallscode verwendet worden ist. Diese Form der Modula­ tion besitzt die Eigenschaft, ein dem Rauschen ähnliches Sendespektrum zu erzeugen, welches schwer zu detektieren ist und damit dort Anwendung findet, wo Geheimhaltung bzw. eine entsprechende Verschlüsselung von Bedeutung ist. Die Geheim­ haltung kann erhöht werden, indem die Sendeleistung so re­ duziert wird, daß das Rückkehrsignal gerade ausreichend für eine Entfernungsmessung ist.
In derartigen phasenmodulierten Systemen wird das empfan­ gene Signal mit einer verzögerten Version des ausgesandten Codes korreliert, wobei die Verzögerung nach und nach in Stufen erhöht wird, und Abtastwerte des Ausgangssignals des Korrelators erfaßt und in einem Array bzw. in einem Daten­ bereich gespeichert werden. Aus diesen gespeicherten Daten kann die Verzögerung, und damit die Entfernung, bei der das empfangene Rücksignal auftritt, aufgefunden werden.
Ein allgemeines Problem bei derartigen Entfernungsmeßsyste­ men ist, daß oft ein relativ hoher Pegel eines unerwünsch­ ten Signals vorliegt, das direkt von der Sende- zu der Emp­ fangsantenne quergekoppelt ist, oder das von die Antenne um­ gebenden Strukturen reflektiert wird. Typischerweise liegt dieses unerwünschte Signal 60 dB unterhalb der Sende-Aus­ gangsleistung, während das gewünschte Signal von einem ent­ fernten Objekt oder vom Boden bei einer Höhenmesser-Anwen­ dung 120 dB unterhalb liegt. Pulsmodulierte Systeme können dies bis zu einem gewissen Ausmaß dadurch überwinden, daß der Empfänger für eine Periode, während der der Sender ge­ pulst wird, ausgeblendet wird. Dies führt jedoch zu einer verminderten Leistung bei kurzen Entfernungen. Das System gemäß einem Beispiel der Erfindung verringert dieses Problem wesentlich.
Erfindungsgemäß umfaßt ein Dauerstrich-Entfernungsmessungs­ system einen Modulator zur Modulation eines Hochfrequenz (r.f.)-Trägersignals in Übereinstimmung mit einem Pseudo-Zu­ fallscode, eine Sendeantenne zur Ausstrahlung des Signals zum Ziel, eine Empfangsantenne sowie einen Empfänger zum Er­ fassen des vom Ziel reflektierten Signals, einen Korrelator für eine Korrelation des erfaßten Signals mit dem gesendeten Code mit einer ausgewählten Phasenverschiebung oder Verzöge­ rung entsprechend dem momentanen, untersuchten Bereichs- bzw. Entfernungstor, wodurch die Entfernung des Ziels vom System bestimmt werden kann, und Filtermittel, um vom Aus­ gangssignal des Korrelators jene Entfernungstor-Amplituden auszufiltern, die mit der Frequenz kleiner als ein vorgegebe­ ner Wert variieren.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein direkt vom Sender kommendes Signal bezüglich der Phase und Amplitu­ de im wesentlichen konstant sein wird, während ein solches von einem entfernten, sich bewegenden Objekt oder dem Boden im Falle einer Höhenmesser-Anwendung sich infolge der rela­ tiven Bewegung ändern wird, die im Falle einer Mikrowellen­ sendung lediglich in der Größenordnung von einigen wenigen Millimetern sein muß.
Vorzugsweise unterscheidet das erfindungsgemäße System zwi­ schen stationären und sich bewegenden Rücksignalen, indem am Ausgang des Korrelators Doppelkanäle (in Phase und um 90° phasenverschoben) verwendet werden. Jeder Kanal hat einen Ausgang für jede der Verzögerungsstufen des Korrelators. Für ein gegebenes Bereichs- bzw. Entfernungstor, und damit Ver­ zögerung, werden die Ausgänge von I und Q mit Ergebnissen verglichen, die vom laufenden Mittelwert verschiedener vor­ hergehender Ablesungen des besonderen Entfernungstors er­ halten wurden. Der letzte Abtastwert wird von den I- und Q-Mittelwerten subtrahiert. Für ein stetiges Signal ist das Ergebnis Null, und damit wird ein Filtern von stetigen Si­ gnalen von z. B. einer Querkopplung erreicht.
In einem Direktfolge-Streuspektrum-Entfernungsmeßsystem können Korrelations-Seitenbänder bei jedem Bereichs- bzw. Entfernungstor auftreten, und zwar infolge des Sender-zu-Empfänger-Durchbruchs, oder der gewünschten Signale. Die Amplitude der Seitenbänder ist eine Funktion von unter an­ derem der Amplitude des Durchbruchs oder des gewünschten Signals. Mit einem Durchbruch, der soviel wie 60 dB größer ist als das gewünschte Signal, können die Seitenbänder infol­ ge des Durchbruchs das gewünschte Signal überschreiten. Die Seitenbänder des Durchbruchs werden jedoch ebenfalls im Hin­ blick auf die Phase und Amplitude im wesentlichen konstant sein, so daß das erfindungsgemäße System sowohl gegenüber diesen als auch dem hauptsächlichen stationären Rücksignal unterscheidet.
Um wirksam zu sein, muß der Durchbruch für jedes Entfer­ nungstor konstant sein und darf nicht mittels der Sende­ leistungssteuerung zu einer Änderung veranlaßt werden. Da jedes Entfernungstor unabhängig behandelt wird, kann dies dadurch erreicht werden, daß die Leistung nur als Funktion des Entfernungstores variiert wird. Ein derartiges Leistungs­ steuerungssystem überwindet die Probleme, die im Zusammen­ hang mit der Antwortzeit in einem System auftreten, welches von der Abtastung der Pegel von Rücksignalen ausgeht und weniger kompliziert ist, als dies bei Verwendung von loga­ rithmischen Verstärkern der Fall ist.
Wird das Verfahren digital ausgeführt, so ist es möglich, Mittel mit einzubeziehen, durch die nicht nur sich bewegende Signale ausgewählt werden können, sondern auch stationäre Signale erfaßt werden können, wenn diese einen gegebenen Pegel überschreiten. Um dies zu erreichen, wäre ein weiterer Verarbeitungsschritt bei den empfangenen Signalen nach einer Umwandlung in eine digitale Form auszuführen. Diese Signale würden direkt einem zweiten Array bzw. Datenbereich ohne Subtraktion vom laufenden Mittelwert zugeführt werden. Die­ ses zweite Datenfeld wird dann die Pegel der Rücksignale für jede der Code-Verzögerungen enthalten, unabhängig davon, ob diese sich bewegen oder nicht. Der Pegel des Rücksignals für einen Durchbruch für jede Verzögerung würde in Abwesenheit der wahren Signale gemessen werden, wobei dies einen Schwell­ wert bilden würde. Echte bzw. unverfälschte Signale von fest­ stehenden Zielen könnten erfaßt werden, wenn sie diesen Schwellwert überschreiten. Eine solche Anordnung würde es z. B. ermöglichen, große stationäre Signale vom Boden im Fal­ le eines Höhenmessers zu erfassen, während ein Flugzeug am Boden stationiert war. Die Fähigkeit, die Entfernung großer Signale zu erfassen und zu messen tritt in Ergänzung zur Fä­ higkeit hinzu, sich bewegende Ziele bei Anwesenheit eines Durchbruchs zu messen.
Der erfindungsgemäß benutzte Pseudo-Zufallscode ist vorzugs­ weise ein Maximallängencode, eine Folge von Zahlen, erzeugt mittels eines Schieberegisters mit bestimmten auf dieses be­ zogenen Rückkopplungen. Für das System der vorliegenden Er­ findung wird eine Codelänge von 2047 Stellen bevorzugt.
Im folgenden wird auf die Zeichnung Bezug genommen: in dieser zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Diagramm eines Dauer­ strich-Entfernungsmeßsystems der allgemeinen Art, auf welches sich Aspekte der vorlie­ genden Erfindung beziehen,
Fig. 2 eine Darstellung der im Array bzw. Daten­ feld des in Fig. 1 gezeigten Apparats,
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung des Empfangs- und Verarbeitungsteils eines Systems gemäß einem Aspekt bzw. Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der mit dem in Fig. 3 gezeigten System erhaltenen Antwort, und
Fig. 5 eine Darstellung einer wahlweisen Variante des in Fig. 3 gezeigten Systems.
Ein Dauerstrich-Entfernungsmeßsystem, welches eine Phasen­ modulation mit einem Pseudo-Zufalls (pn, pseudo random)-Code verwendet, ist in Fig. 1 dargestellt. Die Sendeseite umfaßt einen Hochfrequenz (r.f.)-Trägerwellengenerator 1, der einen Phasenmodulator 2 speist, der in Übereinstimmung mit einem pn-Code von einem Codespeicher 3 gesteuert wird. Das modu­ lierte Signal wird von einem Verstärker 4 verstärkt und einer Sendeantenne 5 zugeführt. Der Empfangsabschnitt umfaßt eine Empfangsantenne 6, einen Empfangsverstärker 7 und einen Korrelator 8, der mit demselben pn-Code über eine variable Verzögerung 9 versorgt wird, die es gestattet, den Code in der Phase um eine Stelle bzw. Ziffer, entsprechend einer bestimmten Entfernung, sequentiell zu verschieben. Ein Code kann damit derart betrachtet werden, als ob in eine Reihe von "Bereichs- bzw. Entfernungstore" (range gates) entspre­ chend den getrennten Stellen des Codes unterteilt ist und einen Entfernungsschritt repräsentiert, der gleich der ma­ ximalen Entfernung geteilt durch die Anzahl von Stellen im Code, z. B. 2047, ist. Im allgemeinen kann der Code signifi­ kant in Stufen von einer Stelle bzw. Ziffer des Codes oder in Bruchteilen einer solchen Stelle phasenverschoben oder verzögert werden. Jeder durchschrittene Verzögerungswert re­ präsentiert einen gegebenen Entfernungscode, und das Aus­ gangssignal des Korrelators eines jeden Schrittes ist eine Funktion des Rücksignals von diesem gegebenen Längenband oder Entfernungstor. Die maximale Entfernung hängt unter anderem ab von der Länge der Codesequenz. Die Ergebnisse der Korrelation werden einem Amplitudendetektor 10 zugeführt und in einem Array 11 bzw. Feld gespeichert. Die gespeicherten Daten stellen sich wie in Fig. 2 gezeigt dar und zeigen die Verzögerung, bei der die empfangene Signalrückantwort auf­ tritt (+).
Gemäß Fig. 3 wird die Verzögerung des pn-Codes zum Korrela­ tor zyklisch in Stufen über alle zu prüfenden Entfernungs­ tore weitergeschaltet. Für jede Verzögerung wird der Ausgang des Korrelators in zwei Kanäle aufgespalten und bei 30A bzw. 30B mit einer Sinus- und einer Cosinus-Wellenform gemischt, um die Komponente (I) in Phase und die um 90° phasenver­ schobene Komponente (Q) der von den Zielen bei der geprüften Entfernung empfangenen Energie zu erhalten. Analog/Digital- Wandler 31A bzw. 31B wandeln die I- und Q-Kanäle von Ana­ log- in Digital-Pegel, wobei von dieser Stelle an jegliche Verarbeitung in digitaler Form erfolgt. Der Pegel des momen­ tan abgetasteten Empfangssignals einer bestimmten Verzöge­ rung wird bei 32A bzw. 32B durch n geteilt und einem laufen­ den Mittelwert vorangegangener Abtastwerte der gleichen Ver­ zögerung multipliziert mit n/(n+1) hinzuaddiert. Die Additi­ on wird mittels Addierern 33A bzw. 33B und das Multiplizie­ ren bzw. Fakturieren in Stufen 34A bzw. 34B durchgeführt, und der laufende Mittelwert wird bei 35A bzw. 35B gespei­ chert. Der laufende Mittelwert repräsentiert die Komponenten für den unbeweglichen Zustand eines Rücksignals von einer ge­ gebenen Entfernung. Der letzte Abtastwert des Rücksignals wird bei 36A bzw. 36B von den Mittelwerten (I und Q) subtra­ hiert. Für ein stetiges Signal von einer Querkopplung oder Rücksignalen von einer benachbarten Struktur wird die Aus­ löschung bei 36A bzw. 36B vollständig sein und kein Ausgangs­ signal wird an das Array weitergegeben werden. Ändert sich das empfangene Signal jedoch von Abtastwert zu Abtastwert, wie es bei Signalen von einem sich bewegenden Ziel der Fall sein wird, so wird eine Auslöschung nicht erreicht und Aus­ gangssignale gelangen zum Array 11a bzw. 11b. Auf diese Weise erfolgt eine Verarbeitung in Form eines Hochpaßfilters mit einem Frequenzgang vorgegeben durch den Wert von n. Der Effekt der Abtastung besteht darin, Kerben bzw. Lücken bei der Abtastfrequenz sowie deren Harmonischen zu plazieren. Der Gesamtfrequenzgang für eine solche Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt, wo für dieses Beispiel n = 7 ist und die Ab­ tastfrequenz 20 Hz beträgt. Es ist zu sehen, daß "Gleich­ strom" ("DC")-Signale und Signale aufwärts bis zu 0,1 Hz eine beträchtliche Dämpfung erfahren. Nachdem ein vollstän­ diger Zyklus von Proben bzw. Abtastwerten genommen wurde, enthält das Array Information über die Pegel von bewegten Signalen für jede der abgefragten Entfernungen bzw. jeden der abgefragten Bereiche, während stetige bzw. stationäre unerwünschte Signale vom Durchbruch zurückgewiesen werden.
Eine abgewandelte Form des in Fig. 3 dargestellten Systems ist in Fig. 5 gezeigt. Die empfangenen Signale werden einem weiteren Satz von Verarbeitungsschritten ausgesetzt, nachdem sie in eine digitale Form umgewandelt wurden. Die Signale werden direkt zweiten Arrays 50a bzw. 50b ohne Subtraktion vom laufenden Mittelwert zugeführt. Das zweite Array 50a oder 50b enthält dann die Pegel der Rücksignale für jede der Codeverzögerungen, unabhängig davon, ob sie sich bewegen oder nicht. Der Pegel der Rückantwort vom Durchbruch für jede Verzögerung würde bei Abwesenheit von wahren Signalen gemessen werden, und dies würde einen Schwellwert bilden.

Claims (6)

1. Dauerstrich-Entfernungsmeßsystem mit einem Modulator zur Modulation eines Hochfrequenz (r.f.)-Trägersignals ent­ sprechend einem Pseudo-Zufallscode, einer Sendeantenne zur Ausstrahlung des Signals in Richtung auf ein Ziel, einer Empfangsantenne und einem Empfänger zum Erfassen des vom Ziel reflektierten Signals, einem Korrelator zum Korrelieren des erfaßten Signals mit dem gesendeten Code mit einer ausgewählten Phasenverschiebung entsprechend dem momentanen, überprüften Bereichs- bzw. Entfernungs­ tor, wodurch die Entfernung des Ziels vom System bestimm­ bar ist, und mit Filtermitteln, um vom Ausgang des Korre­ lators jene Entfernungstor-Amplituden auszufiltern, die mit einer Frequenz geringer als ein vorgegebener Wert variieren.
2. System nach Anspruch 1, bei dem der Ausgang vom Korrela­ tor Doppelkanäle für Signale in Phase und um 90° phasen­ verschobene Signale aufweist.
3. System nach Anspruch 2, mit einem Analog/Digital-Wandler für jeden Kanal.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Filtermit­ tel Mittel zur Bereitstellung eines momentanen Mittel­ werts des oder eines jeden Ausgangs sowie Mittel umfas­ sen, um den momentanen Ausgangswert vom momentanen Mit­ telwert zu subtrahieren.
5. System nach Anspruch 3, bei dem eine weitere Verarbei­ tungsstufe für den Empfang digitaler Signale vom Ana­ log/Digital-Wandler vorgesehen ist, wobei die weitere Verarbeitungsstufe ein Speicherfeld bzw. Speicher-Array für jeden Kanal umfaßt, welches zum Speichern der Rück­ signale für jede Codeverzögerung bei Abwesenheit der Signale und damit zur Errichtung einer Schwelle ausge­ legt ist, sowie mit Mitteln zum anschließenden Ver­ gleich der empfangenen Signale mit dem Schwellwert zum Erfassen von den Schwellwert überschreitenden Signalen.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mit­ teln zum Variieren der Leistung des abgestrahlten Signals in Abhängigkeit vom überprüften Entfernungstor.
DE4006566A 1989-03-03 1990-03-02 Entfernungsmeßsysteme Expired - Fee Related DE4006566C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB8904884.7A GB8904884D0 (en) 1989-03-03 1989-03-03 Ranging systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006566A1 true DE4006566A1 (de) 1999-07-15
DE4006566C2 DE4006566C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=10652672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006566A Expired - Fee Related DE4006566C2 (de) 1989-03-03 1990-03-02 Entfernungsmeßsysteme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5731782A (de)
CA (1) CA2010959C (de)
DE (1) DE4006566C2 (de)
FR (4) FR2737307B1 (de)
GB (2) GB8904884D0 (de)
IT (4) IT1269217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027708A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Robert Bosh Gmbh. Cw-radar mit bestimmung des objektabstandes über die laufzeit eines dem cw-signal aufgeprägten phasensprunges

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7259713B1 (en) * 1990-08-16 2007-08-21 Selex Sensors And Airborne Systems Limited Ranging systems
CA2361015A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-02 Spectrum Target Detection Inc. Spread spectrum radar with leak compensation at baseband
US20030185101A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Chester Wildey Method and apparatus for spread spectrum distance measurement and for spread spectrum velocity profile measurement
US7729201B2 (en) * 2003-03-25 2010-06-01 Chester Wildey Method and apparatus for spread spectrum distance and velocity profile measurement
US20040227661A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Godsy Robert C. Doppler radar system for measuring range, speed, and relative direction of movement of an object
WO2005004490A2 (en) * 2003-06-13 2005-01-13 Lumexis Corporation Remote interface optical network
US7064703B2 (en) * 2004-02-17 2006-06-20 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for randomly modulating radar altimeters
JP2005265461A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Fujitsu Ten Ltd レーダ装置
EP1938484A2 (de) * 2005-09-19 2008-07-02 Lumexis, Inc. System zur unterhaltung während des fluges mit faser zum sitz
WO2007116890A1 (ja) * 2006-04-04 2007-10-18 Panasonic Corporation 符号発生装置
US7460055B2 (en) * 2006-06-02 2008-12-02 Panasonic Corporation Radar apparatus
WO2008033870A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Lumexis Corporation Fiber-to-the-seat (ftts) fiber distribution system
US7463187B2 (en) * 2006-09-27 2008-12-09 Honeywell International Inc. Method and system of improving altimeter accuracy by use of a separate peak return signal tracking
JP2009069022A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Panasonic Corp レーダ装置、その制御方法及び車両
CN102576356B (zh) 2009-08-06 2016-04-27 路美克斯公司 串联联网光纤到座位的机内娱乐系统
WO2011020071A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Lumexis Corp. Video display unit docking assembly for fiber-to-the-screen inflight entertainment system
WO2011022708A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Lumexis Corp. Serial networking fiber optic inflight entertainment system network configuration
EP2486728A4 (de) * 2009-10-05 2015-10-21 Lumexis Corp Bord-funkkommunikationssystem
US8629799B2 (en) * 2011-03-30 2014-01-14 Sandia Research Corporation Surface penetrating radar system and target zone investigation methodology
SE540894C2 (en) 2015-10-21 2018-12-11 Qamcom Tech Ab Method and system for range ambiguity resolution
CN105223575B (zh) * 2015-10-22 2016-10-26 广州极飞科技有限公司 无人机、无人机的测距滤波方法及基于该方法的测距方法
DE102019201843A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Unterdrückung von Reflexionen in phasenmodulierten Radaren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042925A (en) * 1975-11-24 1977-08-16 International Telephone And Telegraph Corporation Pseudo-random code (PRC) surveilance radar
US4184154A (en) * 1976-06-21 1980-01-15 International Telephone And Telegraph Corporation Range and angle determining Doppler radar
US4212012A (en) * 1978-12-18 1980-07-08 Raytheon Company Continuous wave radar
EP0020197A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Thomson-Csf Vorrichtung zum Beseitigen von Echosignalen fester oder sich mit geringer Geschwindigkeit bewegender Ziele in Verbindung mit Flug-Radargeräten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337870A (en) * 1964-10-19 1967-08-22 Willard B Allen Linear polarity coincidence correlator for gaussian signals
US4012737A (en) * 1967-09-26 1977-03-15 International Telephone And Telegraph Corporation Pseudonoise guidance system with spillover rejection
GB1326162A (en) * 1971-02-16 1973-08-08 Int Standard Electric Corp Pseudonoise radar system
DE2133497C3 (de) * 1971-07-06 1974-11-21 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
US3882493A (en) * 1973-06-11 1975-05-06 Rca Corp Doppler correlation radar exhibiting reduced time side lobes
US4357610A (en) * 1980-09-29 1982-11-02 Sperry Corporation Waveform encoded altitude sensor
US4758839A (en) * 1987-07-22 1988-07-19 Mcdonnell Douglas Corporation Terrain profile radar system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042925A (en) * 1975-11-24 1977-08-16 International Telephone And Telegraph Corporation Pseudo-random code (PRC) surveilance radar
US4184154A (en) * 1976-06-21 1980-01-15 International Telephone And Telegraph Corporation Range and angle determining Doppler radar
US4212012A (en) * 1978-12-18 1980-07-08 Raytheon Company Continuous wave radar
EP0020197A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Thomson-Csf Vorrichtung zum Beseitigen von Echosignalen fester oder sich mit geringer Geschwindigkeit bewegender Ziele in Verbindung mit Flug-Radargeräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027708A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Robert Bosh Gmbh. Cw-radar mit bestimmung des objektabstandes über die laufzeit eines dem cw-signal aufgeprägten phasensprunges

Also Published As

Publication number Publication date
IT9067941A1 (it) 1991-02-27
FR2737307B1 (fr) 1998-12-18
IT9067940A0 (it) 1990-11-28
GB2305323B (en) 1998-01-07
IT1274574B1 (it) 1997-07-17
GB2305323A (en) 1997-04-02
IT1269217B (it) 1997-03-21
IT9067940A1 (it) 1991-02-27
IT9067939A1 (it) 1991-02-27
US5731782A (en) 1998-03-24
GB8904884D0 (en) 1996-09-25
CA2010959A1 (en) 1996-10-09
IT9067939A0 (it) 1990-11-28
IT1274576B1 (it) 1997-07-17
DE4006566C2 (de) 2001-11-08
CA2010959C (en) 1999-07-27
FR2741452A1 (fr) 1997-05-23
IT9047710A0 (it) 1990-03-02
GB8927422D0 (en) 1996-10-02
IT9047710A1 (it) 1990-09-04
IT9067941A0 (it) 1990-11-28
IT1274575B1 (it) 1997-07-17
FR2737307A1 (fr) 1997-01-31
FR2741451A1 (fr) 1997-05-23
FR2740878A1 (fr) 1997-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006566C2 (de) Entfernungsmeßsysteme
DE2652665C2 (de) Radargerät, von dem pseudostatistisch kodierte Signale abgestrahlt werden
DE2410500C3 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE4244608C2 (de) Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
US3374478A (en) Radar signaliing system with reduced clutter effect
DE69934142T2 (de) Determination der zeitverzögerung und determination der signalverschiebung
US5861834A (en) Virtual noise radar waveform for reduced radar detectability
EP0500846B1 (de) Verfahren zur erkennung der frequenzablage bei digitalen nachrichtenübertragungen
EP3143415B1 (de) Verfahren und messgerät zur intermodulationsmessung
DE2932769C2 (de) Radar zur Erfassung bewegter Ziele
DE2849807C2 (de) Radar zur Feststellung bewegter Ziele
DE102011120244A1 (de) Empfängerarchitektur für orthogonale, Multiple-Input-Multiple-Output Radarsysteme
DE19615353C2 (de) Verfahren zum aufwandgünstigen Bestimmen einer Impulsantwort eines hochauflösenden bandbegrenzten Radarkanals
DE2025937A1 (de) Kohärenz Impuls Doppler-Radar
DE2714498C1 (de) Verarbeitungsschaltung fuer Seitensichtradarsignale
DE10164186B4 (de) Funkpeilersystem, das Streuspektrumverfahren verwendet
DE2029836A1 (de)
DE2024689A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Systemgenauigkeit bei Entfernungsmeßverfahren nach dem Laufzeitprinzip
DE1960862C3 (de) Radargerätsimulator
DE19604676A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
RU1841024C (ru) Видеоселектор
DE2912342A1 (de) Impulsradargeraet mit doppler-auswertung
RU1841068C (ru) Селектор видеоимпульсов
DE1616452B2 (de) FM-Radar-Entfernungsmeßgerät mit Schwebungshubverminderung
DE3442765C1 (de) Funk-Goniometrievorrichtung zur Erfassung von Frequenzsprung-Ausstrahlungen von elektromagnetischen Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAE SYSTEMS ELECTRONICS LTD., FARNBOROUGH, HAMPSHI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SELEX SENSORS AND AIRBORNE SYSTEMS LTD., BASILDON,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee