WO2003027708A1 - Cw-radar mit bestimmung des objektabstandes über die laufzeit eines dem cw-signal aufgeprägten phasensprunges - Google Patents

Cw-radar mit bestimmung des objektabstandes über die laufzeit eines dem cw-signal aufgeprägten phasensprunges Download PDF

Info

Publication number
WO2003027708A1
WO2003027708A1 PCT/DE2002/002251 DE0202251W WO03027708A1 WO 2003027708 A1 WO2003027708 A1 WO 2003027708A1 DE 0202251 W DE0202251 W DE 0202251W WO 03027708 A1 WO03027708 A1 WO 03027708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
radar
phase
radar device
mixers
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Gottwald
Dirk Steinbuch
Original Assignee
Robert Bosh Gmbh.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosh Gmbh. filed Critical Robert Bosh Gmbh.
Publication of WO2003027708A1 publication Critical patent/WO2003027708A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/325Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of coded signals, e.g. P.S.K. signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/36Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/358Receivers using I/Q processing

Definitions

  • the invention is based on a radar arrangement, in particular for short-range radar applications in motor vehicles.
  • radar sensors are used for measuring the distance to targets and / or the
  • the radar works, for example, at 24.125 GHz and can be used for the functions stop & go, pre-crash, blind spot detection, parking assistant and reversing aid.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a radar device with a correlation receiver according to the prior art.
  • a transmitter 300 is caused by a pulse generation 302 to emit a transmission signal 306 via an antenna 304.
  • the transmission signal 306 strikes a target object 308 where it is reflected.
  • the receive signal 310 is received by the antenna 312.
  • This Antenna 312 may be identical to antenna 304.
  • the special feature of a correlation receiver is that the receiver 314 receives a reference signal 320 from the pulse generation 302.
  • the received signals 310 received by the receiver 314 are mixed in the receiver 314 with the reference signal 320.
  • the correlation can be used to infer the distance of a target object, for example, on the basis of the time delay from transmission to reception of the radar pulses.
  • a similar radar device is known from DE 199 26 787.
  • a transmitter switch is switched on and off by the pulses of a generator, so that during the pulse duration a high-frequency wave generated by an oscillator and passed via a hook-up circuit to the transmitter switch connects to the transmitter antenna.
  • a receiving part also receives the output signal of the generator.
  • the received signal i.e. a radar pulse reflected from an object is mixed and evaluated with the oscillator signal, which reaches a mixer via a reception switch, during a predetermined time gate.
  • No. 6,067,040 also works with a transmission switch which is switched on and off by pulses from a generator. Separate trains for I and Q signals are provided to receive the reflected radar pulses. Here, too, the received signal is only mixed and evaluated during a predetermined time gate. Both in the radar device according to DE 199 26 787 and in US 6,067,040 the generator signal reaches a receive switch / pulse modulator first.
  • the distance of a target object is determined by the transit time of the phase jump of the transmitted continuous high-frequency signal.
  • pulse modulators instead of pulse modulators, only one phase rotator is required in the transmission branch.
  • the mixer (s) on the receiving side is / are controlled in the CW (continuous wave mode).
  • the conversion steepness (mixing factor) is not changed in a pulsed manner, but is permanently set to a value.
  • the received phase jumps are then detected at the IF output of the mixer (s).
  • the advantage of the invention is the lower complexity of the HF front end, which can be equated to costs.
  • the susceptibility to interference, especially when balanced mixers are used, is significantly lower in CW than in pulsed operation.
  • the radar arrangement according to the invention can be easily extended to a plurality of reception trains, the high-frequency source for controlling the mixer on the reception side only having to be provided once.
  • Different range cells can be evaluated at the same time due to the configuration with several receive trains.
  • the operating mode can be flexibly changed .
  • reception channels can be operated in parallel, IQ de-odulator operation and single operation are possible, several antennas can be operated in parallel
  • the duty cycle in the sending and receiving train can be selected differently, the duty cycle can be one (pure Doppler radar), the radar signals can be in their repetition frequency and / or duration (time until the next phase jump)
  • Receive signals are divided over several receive trains so as not to overdrive subsequent receive signal amplifiers; PN coding can be provided with a corresponding one to the set distance
  • the overlay can overlay two orthogonal ones
  • FIG. 2 is a block diagram of a radar arrangement according to the
  • FIG. 3 is a block diagram of a radar arrangement according to the
  • FIG. 4 the CW signal of the radio frequency source
  • the radar sensor according to the invention shown in FIG. 2 has a high-frequency source 1, which supplies a continuous high-frequency signal (CW signal) of, for example, 24.125 GHz.
  • the power of the radio-frequency source 1 is divided between the transmission and reception paths via a signal divider in the form of a hybrid circuit 2.
  • the high-frequency signal on the one hand arrives at the input of a transmission-side device 3 for impressing a phase shift and then to the transmission antenna 61 and on the other hand via a further signal divider 8 directly to the inputs of two mixers 4 and 5 on the reception side.
  • the further inputs of these mixers are via a power divider 9, eg a 3 dB signal divider connected to the receiving antenna 6.
  • two mixers 4 and 5 are provided in order to achieve an I / Q (in-phase / quadrature phase) capability of the radar arrangement.
  • the signal divider 9 is used for e pfangs division of the antenna signal into the
  • Mixers 4 and 5 are implemented, for example, as balanced mixers in the form of a RAT-RACE hybrid (cf. in particular EP 685930 AI, which describes the structure of such a RAT-RACE hybrid).
  • the device for impressing a phase jump preferably carries out a phase rotation through 180 ° in the rhythm of the repetition frequency of the signal for controlling the device 3.
  • a ramp generator 30 with a downstream Verzogtechnischsschaltun "g 32 and pulse shaping stage 31 is provided.
  • phase rotation device 7 phase rotation preferably by 90 °
  • a radar signal reflected from an object ie the emitted phase discontinuity after filtering (65) and amplification (66) via the power divider 9 to divide the radar signal between the I and Q branches
  • the envelope of the received signal IF signal
  • the phase shift received produces an abrupt change in the static state at the mixer output.
  • This phase shift is now coupled out and amplified with a bandpass filter.
  • the mixed signal / envelope curve is generated in an evaluation device 40 or 50 by a broadband IF amplifier 411 or 511 with a bandwidth of, for example, 1 MHz (the lower limit frequency is above the maximum Doppler frequency that occurs, approx.
  • the mixer 4 or possibly also the mixer 5 must have an IF bandwidth of 1 GHz as well, so as not to broaden the reflected input signal (phase shift) and thus to lose object resolution.
  • a bandpass filter 414 or 514 is connected downstream of the IF amplifier 411 or 511. Such a band limitation also contributes to less swapping.
  • the pulse shaping stage 31 In order to be able to compare the transit time of the received phase jump and to obtain distance information therefrom, after a defined time after the control of the transmitting device 3 by the pulse shaping stage 31, which corresponds to the transit time of the phase jump for the desired distance cell, can be set with the delay circuit 32.
  • a very short sampling pulse is applied to a broadband scanner (sample and hold) 413 or 513 and the output signal of the IF amplifier 411 or 511 is sampled in the selected distance cell.
  • the variation of the delay time allows the scanning of the desired distance range identical to the SRR (Short Range Radar).
  • the sample value (s) must finally be processed appropriately, because the phase position between the transmit and receive signal varies with moving target objects.
  • the received signals are very small and integration takes place in order to make an error-free statement about the existence of a relevant target.
  • a / D conversion unit 415 or 515 to digitally process the signal.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment with several receiving trains, here specifically two.
  • the individual reception trains can be configured as in FIG. 2.
  • the further mixers 41, 51 of the second receiving train have corresponding evaluation devices 401 and 501.
  • the individual receive trains can either have a common receive antenna 6 or each have separate receive antennas 62, 63.
  • further signal dividers 81, 82 are required.
  • the delay for the keying of the samplers in the further receiving train can take place via a delay circuit 33 which is connected to the delay circuit 32.
  • the scanners 4131 and 5131 can also be controlled separately.
  • the duty cycle in the send and receive train (s) can be selected differently, the duty cycle can be one (pure Doppler radar), the phase jump can be varied in their repetition frequency and / or duration, in particular to increase interference immunity, I / Q demodulator operation and single channel operation are possible; when using double or triple transmission power, several receiving cells can be evaluated at the same time with the same sensitivity using appropriate algorithms to find targets , The distance cells can be set by pressing or hiding the received signal. If the targets in the close range are too strong, the received power can be divided so as not to overdrive subsequent amplifiers in particular, cross-echo evaluation is possible.
  • phase rotator Phase rotator
  • a receiving device is set to the PN code of a neighboring device, cross-echo evaluation is possible.
  • a superposition of two orthogonal codes can be provided in the transmission train and only one of the transmitted orthogonal signals can be evaluated for each reception train.
  • FIG. 4 shows the CW signal of the radio-frequency source 1 and FIG. 5 shows the signal spectrum for a transmitted radar signal (phase P over frequency f or over time t) and FIG. 6 shows a corresponding signal spectrum ...

Abstract

Eine Radaranordnung weist eine ein kontinuierliches Hochfrequenzsignal liefernde Hochfrequenzquelle 1 auf, die einerseits mit einer sendeseitigen Einrichtung 3 zur Aufprägung eines Phasensprunges und andererseits mit mindestens einem empfangsseitigen Misher 4,5 in mindestens einem Empfangszug in Verbindung steht. Der Mischer 4,5 wertet einen an einem Objekt reflektiertes Radarsignal zusammen mit dem Signal der hochfrequenzquelle 1 aus. Diese Anordnung benötigt keine Pulsmodulatoren/-schalter und ist unempfindlich gegen Störungen.

Description

CW-RADAR MIT BESTIMMUNG DES OBJEKTABSTANDES ÜBER DIE LAUFZEIT EINES DEM CW-SIGNAL AUFGEPRÄGTEN PHASENSPRUNGES
Stand der Techni
Die Erfindung geht aus von einer Radaranordnung insbesondere für Nahbereichs-Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen.
Stand der Technik
In der Kraftfahrzeugtechnik werden Radarsensoren für die Messung des Abstandes zu Zielen und/oder der
Relativgeschwindigkeit bezüglich solcher Ziele außerhalb des Kraftfahrzeuges eingesetzt. Als Ziele kommen z.B. vorausfahrende oder parkende Kraftfahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer oder Einrichtungen im Umfeld des Kraftfahrzeuges in Frage. Das Radar arbeitet bspw. bei 24,125 GHz und ist für die Funktionen Stop & Go, Precrash, Tote-Winkel- Detektion, Park-Assistent und Rückfahrhilfe verwendbar.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Radareinrichtung mit einem Korrelationsempfänger nach dem Stand der Technik. Ein Sender 300 wird durch eine Pulserzeugung 302 veranlaßt, über eine Antenne 304 ein Sendesignal 306 abzustrahlen. Das Sendesignal 306 trifft auf ein Zielobjekt 308 wo es reflektiert wird. Das Empfangssignal 310 wird von der Antenne 312 empfangen. Diese Antenne 312 kann mit der Antenne 304 identisch sein. Nach dem Empfang des Empf ngssignals 310 durch die Antenne 312 wird dieses dem Empfanger 314 übermittelt und nachfolgend über eine Einheit 316 mit Tiefpaß und Analog/- Digitalwandlung einer Signalauswertung 318 zugeführt. Die Besonderheit bei einem Korrelationsempfanger besteht darin, daß der Empfanger 314 von der Pulserzeugung 302 ein Referenzsignal 320 erhalt. Die von dem Empfanger 314 empfangenen Empfang signale 310 werden in dem Empfanger 314 mit dem Referenzsignal 320 gemischt. Durch die Korrelation kann auf der Grundlage der zeitlichen Verzögerung vom Aussenden bis zum Empfangen der Radarimpulse bspw. auf die Entfernung eines Zielobjektes geschlossen werden.
Aus der DE 199 26 787 ist eine ahnliche Radareinrichtung bekannt. Dabei wird ein Sendeschalter durch die Impulse eines Generators ein- und ausgeschaltet, so daß wahrend der Pulsdauer eine von einem Oszillator generierte und über eine Gabelschaltung auf den Sendeschalter geleitete Hochfrequenzwelle zur Sendeantenne durchschaltet. Ein Empfangsteil erhalt ebenfalls das Ausgangssignal des Generators. Das Empfangssignal, d.h. ein an einem Objekt reflektierter Radarpuls, wird mit dem Oszillatorsignal, das über einen Empfangsschalter zu einem Mischer gelangt, wahrend eines vorgegebenen Zeittores gemischt und ausgewertet.
Auch die US 6,067,040 arbeitet mit einem Sendeschalter, der durch Impulse eines Generators ein- und ausgeschaltet wird. Für den Empfang der reflektierten Radarpulse sind getrennte Zuge für I- und Q-Signale vorgesehen. Auch hier wird das Empfangssignal nur wahrend eines vorgegebenen Zeittores gemischt und ausgewertet. Sowohl bei der Radareinrichtung gemäß der DE 199 26 787 als auch bei der US 6,067,040 gelangt das Generatorsignal zuerst auf einen Empfangsschalter/Pulsmodulator .
Vorteile der Erfindung
Mit den Maßnahmen der Erfindung ist eine kontinuierliche Ansteuerung des/der empfangsseitigen Mischer/s möglich, was den Vorteil hat, daß sich Änderungen des Radarsignals nicht nachteilig auf die Mischer bzw. deren Arbeitspunkte auswirken. Bei der Erfindung wird die Entfernung eines Zielobjektes durch die Laufzeit des Phasensprunges des ausgesendeten kontinuierlichen Hochfrequenzsignals bestimmt. Statt Pulsmodulatoren wird nur ein Phasendreher im Sendezweig benotigt. Der/die empfangsseitige/n Mischer wird/werden im CW (Dauerstrichbetrieb) angesteuert. Die Konversionssteilheit (Mischfaktor) wird nicht pulsartig geändert, sondern dauerhaft auf einen Wert festgelegt. Am ZF-Ausgang des/der Mischer/s werden dann die empfangenen Phasensprunge detektiert.
Vorteil der Erfindung ist die geringere Komplexität des HF- Frontend, was mit Kosten gleichzusetzen ist. Die Störanf lligkeit ist, insbesondere wenn balancierte Mischer verwendet werden, bei CW- gegenüber Pulsbetrieb wesentlich geringer.
Da der/die Mischer direkt von einer Hochfrequenzquelle kontinuierlich angesteuert wird/werden, entfallt gegenüber den Losungen gemäß der DE 199 26 787 oder der US 6,067,040 ein LO (Local Oscillator)- Modulator oder LO-Hochfrequenzschalter und es gibt keine LO-Pulse. nderungen von Pulsmodulatoren, bzw. deren Ansteuerung, wirken sich somit nicht auf die Mischer bzw. deren Arbeitspunkte aus . Die Radaranordnung gemäß der Erfindung ist auf einfache Weise auf mehrere Empfangszuge erweiterbar, wobei die Hochfrequenzquelle zur Ansteuerung der empfangsseitigen Mischer nur einmal vorgesehen sein muß.
Durch die Ausgestaltung mit mehreren Empfangszugen können verschiedene Entfernungszellen gleichzeitig ausgewertet werden. Es kann eine flexible Änderung der Betriebsweise vorgenommen werden .X
Es können mehrere Empfangskanale parallel betrieben werden, es ist IQ-De odulatorbetrieb und Einzelbetrieb möglich, es können mehrere Antennen parallel betrieben werden
(Multiempfanger-Prinzip) , die Tastverhaltnisse im Sende- und Empfangszug können unterschiedlich gewählt sein, das Tastverhaltnis kann eins se n (reines Dopplerradar) , die Radarsignale können in ihrer Wiederholfrequenz und/oder Dauer (Zeit bis zum nächsten Phasensprung) zur
Erhöhung der Storsicherheit variiert werden, bei zu starken Zielen im Nahbereich kann die Leistung der
Empfangssignale auf mehrere Empfangszuge aufgeteilt werden, um nachfolgende Empfangssignalverstarker nicht zu übersteuern, es kann eine PN-Codierung vorgesehen sein mit einer zur eingestellten Entfernung korrespondierenden
Empfangsfolge, es ist eine Kreuzechoauswertung möglich, im Sendezug kann die Überlagerung zweier orthogonaler
Codes vorgesehen sein und empfangsseitig eine Auswertung jeweils nur eines der gesendeten orthogonalen Codes pro
Empfangszug .
Zeichnungen Anhand der weiteren Zeichnungen werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung naher erläutert. Es zeigen:
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Radaranordnung nach der
Erfindung,
Figur 3 ein Blockschaltbild einer Radaranordnung nach der
Erfindung mit mehreren Empfangszugen,
Figur 4 das CW-Signal der Hochfrequenzquelle,
Figur 5 und Figur δ^Signalspektren von Radarsignalen.
Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen
Der in Figur 2 dargestellte erfindungsgemaße Radarsensor weist eine Hochfrequenzquelle 1 auf, die ein kontinuierliches Hochfrequenzsignal (CW-Signal) von bspw. 24,125 GHz liefert. Über einen Signalteiler in Form einer Gabelschaltung 2 wird die Leistung der Hochfrequenzquelle 1 auf den Sende- und den Empfangspfad aufgeteilt. Das Hochfrequenzsignal gelangt einerseits an den Eingang einer sendeseitigen Einrichtung 3 zur Aufpragung eines Phasensprunges und anschließend an die Sendeantenne 61 und andererseits über einen weiteren Signalteiler 8 direkt an die Eingange zweier empfangsseitiger Mischer 4 und 5. Die weiteren Eingänge dieser Mischer sind ber einen Leistungsteiler 9, z.B. einen 3 dB Signalteiler mit der Empfangsantenne 6 verbunden. Es sind in diesem Ausfuhrungsbeispiel zwei Mischer 4 und 5 vorgesehen, um eine I/Q (Inphase/Quadraturphase) - Fähigkeit der Radaranordnung zu erreichen. Der Signalteiler 9 dient zur e pfangsseitigen Aufteilung des Antennensignals in die
Quadraturkomponentensignale I und Q. Wenn man auf die I/Q- Fahigkeit verzichten will, genügt ein Mischer. Selbstverständlich erübrigen sich dann auch die Baueinheiten 8 und 9. Die Mischer 4 und 5 sind bspw. als balancierte Mischer in Form eines RAT-RACE-Hybrides realisiert (vgl. hierzu insbesondere die EP 685930 AI, die den Aufbau eines solchen RAT-RACE-Hybrides beschreibt) .
Die Einrichtung zur Aufpragung eines Phasensprunges fuhrt vorzugsweise eine Phasendrehung um 180° im Rhythmus der Wiederholfrequenz des Signals zur Ansteuerung der Einrichtung 3 durch. Zur Steuerung der Einrichtung 3 ist ein Rampengenerator 30 mit nachgeschalteter Verzogerungsschaltun"g 32 und Pulsformerstufe 31 vorgesehen.
Einem der beiden Mischer 4 und 5 ist eine Phasendreheinrichtung 7 zugeordnet (Phasendrehung vorzugsweise um 90°), die im Empfangszug zwischen der Antenne 6 und dem weiteren Signalteiler 9 angeordnet ist.
Ist ein an einem Objekt reflektiertes Radarsignal, d.h. die abgestrahlte Phasendiskontinuitat nach Filterung (65) und Verstärkung (66) über den Leistungsteiler 9 zur Aufteilung des Radarsignals auf den I- und Q-Zweig zum Mischer 4 bzw. 5 gelangt, so wird aus dem kontinuierlichen Signal der Hochfrequenzquelle 1 und dem reflektierten Radarsignal die Hullkurve des Empfangssignals (ZF-Signal) gebildet. Der empfangene Phasensprung erzeugt eine abrupte Änderung des statischen Zustands am Mischerausgang. Dieser Phasensprung wird nun mit einem Bandpaßfilter ausgekoppelt und verstärkt. Das Mischsignal/Hullkurve wird in einer Auswerteeinrichtung 40 bzw. 50 durch einen breitbandigen ZF-Verstarker 411 bzw. 511 einer Bandreite von z.B. 1 MHz (die untere Grenzfrequenz liegt damit über der maximal auftretenden Dopplerfrequenz ca. 10 KHz bei 200 km/h und 24 GHz) bis 1 GHz (die obere Grenzfrequenz ist durch die spektrale Zusammensetzung des Phasensprunges und die Unterdrückung von externem Stören bestimmt) verst rkt und einem Empfangsabtaster 413 bzw. 513 zugeführt. Dies geschieht für den I- und den Q-Kanal getrennt (getrennte Empfangs- und Auswertezweige für das I- und Q- Empfangssignal) . Der Mischer 4 bzw. gegebenenfalls auch der Mischer 5 muß dabei eine ZF-Bandbreite von ebenfalls 1 GHz haben, um das reflektierte Emp angssignal (Phasensprung) nicht zu verbreitern und damit Objektauflosung zu verlieren.
Dem ZF-Verstarker 411 bzw. 511 ist ein Bandpaßfilter 414 bzw. 514 nachgeschaltet. Eine solche Bandbegrenzung tragt auch zu geringerem tauschen bei.
Um die Laufzeit des empfangenen Phasensprunges vergleichen zu können und daraus eine Entfernungsinformation zu erhalten, wird nach einer definierten Zeit nach der Ansteuerung der sendeseitigen Einrichtung 3 durch die Pulsformstufe 31, die der Laufzeit des Phasensprunges für die gewünschte Entfernungszelle entspricht -einstellbar mit der Verzogerungsschaltung 32- ein breitbandiger Abtaster (Sample and Hold) 413 bzw. 513 mit einem sehr kurzen Abtastpuls beaufschlagt und erhalt man eine Abtastung des Ausgangssignals des ZF-Verstarkers 411 bzw. 511 in der gewählten Entfernungszelle. Die Variation der Verzogerungszeit erlaubt das Abtasten des gewünschten Entfernungsbereiches identisch zum SRR (Short Range Radar) .
Der/die Abtastwert/e muß/müssen schließlich geeignet verarbeitet werden, weil die Phasenlage zwischen Sende- und Empfangssignal bei bewegten Zielobjekten variiert. Die Empfangssignale sind sehr klein und es findet eine Integration statt, um eine fehlerfreie Aussage über die Existenz eines relevanten Ziels zu machen. Schließlich folgt eine A/D-Wandlung -Einheit 415 bzw. 515- um das Signal digital zu verarbeiten. Durch die Architektur der erfmdungsgemaßen Anordnung ergeben sich folgende weitere Vorteile:
Dadurch, daß das Signal der Hochfrequenzquelle 1 als CW- Signal standig am Mischer 4 bzw. 5 anliegt und nicht, wie beim SRR gepulst wird, ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Rauschzahl und damit die Möglichkeit den Detektionsbereich effektiv zu erweitern. Außerdem können sich keine nachteiligen Verschiebungen der Arbeitspunkte der Mischer durch vorgeschaltete Pulsmodulatoren/- Schalter ergeben.
Figur 3 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel mit mehreren Empfangszugen, hier speziell zwei. Die einzelnen Empfangszuge können wie in Figur 2 ausgestaltet sein. Die weiteren Mischer 41, 51 des zweiten Empfangszuges weisen entsprechende Auswerteeinrichtungen 401 und 501 auf. Die einzelnen Empfangszuge können entweder über eine gemeinsame Empfangsantenne 6 verfugen oder jeweils über separate Empfangsantennen 62, 63. Um die Mischer 41, 51 der weiteren Empfangszuge an die allen Empfangszugen gemeinsame Hochfrequenzquelle 1 anzubinden, sind nachgeordnete weitere Signalteiler 81, 82 erforderlich.
Die Verzögerung f r die Tastung der Abtaster im weiteren Empfangszug kann über eine Verzogerungsschaltung 33 erfolgen, die an die Verzogerungsschaltung 32 angebunden ist. Alternativ hierzu können die Abtaster 4131 und 5131 auch separat gesteuert werden.
Durch die jeweils unterschiedlich einstellbaren Verzogerungszeiten sind unterschiedliche Betriebsarten möglich und auch ein schneller Wechsel zwischen diesen unterschiedlichen Betriebsarten je nach den Bedurfnissen des Fahrzeugfuhrers möglich. Es können damit insbesondere
mehrere Kanäle (Mischer) parallel betrieben werden, mehrere Antennen parallel betrieben werden (Multiempfanger-Prinzip) , das Tastverhaltnis im Sende- und dem/den Empfangszug/- zugen kann unterschiedlich gewählt werden, das Tastverhaltnis kann eins sein (reines Dopplerradar) , die Phasensprungef können in ihrer Wiederholfrequenz und/oder Dauer insbesondere zur Erhöhung der Storsicherheit variiert werden, es ist I/Q- Demodulatorbetrieb und Einzelkanalbetrieb möglich, beim Einsatz der doppelten oder dreifachen Sendeleistung können bei gleicher Empfindlichkeit mehrere Empfangszellen gleichzeitig ausgewertet werden mit entsprechenden Algorithmen zum Auffinden von Zielen, die Entfernungszellen können durch Tasten bzw. Ausblenden des Empfangssignals eingestellt werden, bei zu starken Zielen im Nahbereich kann die Empfangsleistung geteilt werden, um insbesondere nachfolgende Verstarker nicht zu übersteuern, es ist eine Kreuzechoauswertung möglich.
Werden codierte Folgen von Radarsignalen (PN-Codierung) mit entsprechende Phasensprungen ausgesendet, werden die Modulatoren in den Empfangszugen, in diesem Falle z.B. Phasendreher, in einer der eingestellten Entfernung korrespondierenden Empfangsfolge angesteuert. Dies tragt in hohem Maße zur Unterdrückung von Falschzielen bei. Die Kanäle berwachen verschiedene Entfernungsbereiche.
Wird eine empfangsseitige Einrichtung auf den PN-Code einer benachbarten Einrichtung eingestellt, ist eine Kreuzechoauswertung möglich. Im Sendezug kann eine Überlagerung zweier orthogonaler Codes vorgesehen sein und pro Empfangszug jeweils nur eines der gesendeten orthogonalen Signale ausgewertet werden.
Die Figur 4 zeigt das CW-Signal der Hochfrequenzquelle 1 und Figur 5 das Signalspektrum für ein ausgesendetes Radarsignal (Phase P über Frequenz f bzw. über Zeit t) und Figur 6 zeigt ein entsprechendes Signalspektrum...

Claims

Patentansprüche
1. Radareinrichtung insbesondere f r Nahbereichs- Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen mit einer Hochfrequenzquelle (1) zur Abgabe eines kontinuierlichen Hochfrequenzsignals, die mit einem Signalteller (2) beschaltet ist, welcher einerseits mit einer sendeseitigen Einrichtung (3) verbunden ist, die geeignet ist, dem kontinuierlichen Hochfrequenzsignal einen Phasensprung aufzuprägen und andererseits mit mindestens einem Mischer (4, 5) in mindestens einem Empfangszug, der von dem kontinuierlichen Signal der Hochfrequenzquelle
(1) aus ansteuerbar ist, sowie von mindestens einem Empfangssignal, welches durch die Laufzeit des gesendeten Phasensprunges nach Reflexion an einem Objekt charakterisiert ist.
2. Radareinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sendeseitige Einrichtung (3) zur Aufpragung des Phasensprunges ein Phasendreher vorgesehen ist, welcher eingerichtet ist, eine Änderung der Phase von vorzugsweise 180° im Rhythmus der Ansteuerung der Einrichtung (3) zur Phasensprungaufpragung durchzufuhren.
3. Radareinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfangszug zwei Mischer (4, 5) vorgesehen sind und daß die beiden Mischer (4, 5) über einen weiteren Signalteiler (8) an die Hochfrequenzquelle (1) angeschlossen sind.
4. Radareinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Mischern (4, 5) bezüglich ihrer Anbindung an eine Empfangsantenne (6) ein Signalteiler (9) insbesondere zur Abgabe von Quadraturkomponentensignalen (I/Q) vorgeschaltet ist.
5. Radareinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Mischer (4, 5) bezüglich seiner Anbindung an die Empfangsantenne (6) eine Phasendreheinrichtung (7) vorgeschaltet ist.
6. Radareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Auswerteeinrichtung (40, 50) für einen empfangenen Phasensprung vorgesehen ist.
7. Radareinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (40, 50) so ausgebildet ist, daß der empfangene Phasensprung in Abhängigkeit vom Sendezeitpunkt abtastbar ist und für bewegte Zielobjekte gegebenenfalls phasenkorrigierbar ist.
8. Radareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sendeseitige Einrichtung
(3) zur Aufpragung eines Phasensprunges über einen Rampengenerator (30) mit nachgeschalteter Verzögerungsschaltung (32) sowie einer Pulsformstufe
(31) ansteuerbar ist.
9. Radareinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtastglied (413, 513) in der mindestens einen Auswerteeinrichtung (40, 50) vorgesehen ist, welches von der Verzogerungsschaltung (32) aus steuerbar ist.
10.Radareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sendeseitige Einrichtung (3) zur Aufpragung des Phasensprungs derart steuerbar ist, daß die Wiederholfrequenz eines Phasensprunges variierbar ist.
11.Radareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzquelle (1) in ihrer Frequenz variierbar ausgebildet ist, um insbesondere Storeinflusse zu minimieren.
12. Radareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, mehrere Empfangszuge vorgesehen sind, deren Mischer (41, 51) und zugeordnete Auswerteeinrichtungen (401, 501) so ausgebildet sind, daß Multiempfangsbetrieb insbesondere die gleichzeitige Auswertung mehrerer Empfangszellen möglich ist.
PCT/DE2002/002251 2001-08-29 2002-07-20 Cw-radar mit bestimmung des objektabstandes über die laufzeit eines dem cw-signal aufgeprägten phasensprunges WO2003027708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142171.0 2001-08-29
DE10142171A DE10142171A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Radaranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003027708A1 true WO2003027708A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7696891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002251 WO2003027708A1 (de) 2001-08-29 2002-07-20 Cw-radar mit bestimmung des objektabstandes über die laufzeit eines dem cw-signal aufgeprägten phasensprunges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10142171A1 (de)
WO (1) WO2003027708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100171648A1 (en) * 2008-12-04 2010-07-08 Armin Himmelstoss Modular radar system
CN109923433A (zh) * 2016-10-25 2019-06-21 索尼半导体解决方案公司 雷达装置、信号处理装置和信号处理方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062023B4 (de) * 2004-12-23 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Radarsystem zur Überwachung von Zielen in verschiedenen Entfernungsbereichen
DE102010033383A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zu Generierung eines Messsignals zur Fahrzeugumfelderfassung sowie zugehörige Vorrichtung zur Fahrzeugumfelderfassung
DE102011120447B4 (de) * 2011-12-07 2021-09-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE112015006258B4 (de) 2015-03-06 2023-05-11 Balluff Gmbh Näherungssensor und Verfahren zur Messung des Abstands eines Targets
CN117148288B (zh) * 2023-10-27 2024-01-09 南京航天工业科技有限公司 一种基于频率保护的雷达干扰方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005420A (en) * 1975-03-12 1977-01-25 Esterline Electronics Corporation CW radar system
US4078234A (en) * 1975-04-25 1978-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Continuous wave correlation radar system
US5499029A (en) * 1992-07-14 1996-03-12 Eg&G Energy Measurements, Inc. Wide band stepped frequency ground penetrating radar
US5734389A (en) * 1993-11-03 1998-03-31 Bruce; Lloyd D. Radar system and method of operating same
DE4006566A1 (de) * 1989-03-03 1999-07-15 Marconi Gec Ltd Entfernungsmeßsysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005420A (en) * 1975-03-12 1977-01-25 Esterline Electronics Corporation CW radar system
US4078234A (en) * 1975-04-25 1978-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Continuous wave correlation radar system
DE4006566A1 (de) * 1989-03-03 1999-07-15 Marconi Gec Ltd Entfernungsmeßsysteme
US5499029A (en) * 1992-07-14 1996-03-12 Eg&G Energy Measurements, Inc. Wide band stepped frequency ground penetrating radar
US5734389A (en) * 1993-11-03 1998-03-31 Bruce; Lloyd D. Radar system and method of operating same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100171648A1 (en) * 2008-12-04 2010-07-08 Armin Himmelstoss Modular radar system
US8212715B2 (en) * 2008-12-04 2012-07-03 Robert Bosch Gmbh Modular radar system
CN109923433A (zh) * 2016-10-25 2019-06-21 索尼半导体解决方案公司 雷达装置、信号处理装置和信号处理方法
CN109923433B (zh) * 2016-10-25 2022-12-06 索尼半导体解决方案公司 雷达装置、信号处理装置和信号处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142171A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922967B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsystems
DE19803660C2 (de) Kraftfahrzeugradar
DE10104022A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Codieren einer Radareinrichtung
EP1309885A1 (de) Verfahren zur pulsbreitenmodulation eines radarsystems
EP1261883A1 (de) Radareinrichtung und verfahren zum codieren einer radareinrichtung
DE10252091A1 (de) Verfahren und Anordnung für multistatische Nachdistanzradarmessungen
WO2002039141A1 (de) Radareinrichtung und verfahren zum betreiben einer radareinrichtung
DE60304300T2 (de) Fahrzeugsensor zur Bestimmung von Abstand und Richtung eines Objektes
DE60210232T2 (de) Frontendsensor mit Phasenkodierungsfähigkeit
DE2542628C2 (de) Korrelationsradar zur Entfernungsmessung
WO2003073124A1 (de) Pulsradarvorrichtung und verfahren zum erfassen, zum detektieren und/oder zum auswerten von mindestens einem objekt
WO2011051209A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der signallaufzeit zwischen einem sender und einem empfänger
EP1423723B1 (de) Pulsradaranordnung
WO2006069924A1 (de) Radarsystem zur überwachung von zielen in verschiedenen entfernungsbereichen
DE10142172A1 (de) Pulsradaranordnung
DE19963005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges
EP1245964B1 (de) Verfahren zur Generierung und Auswertung von Radarpulsen sowie Radarsensor
WO2003027708A1 (de) Cw-radar mit bestimmung des objektabstandes über die laufzeit eines dem cw-signal aufgeprägten phasensprunges
EP1692540A1 (de) Radarsensor
WO2007017352A1 (de) Radarsensor in kompaktbauweise
DE10163653A1 (de) Vorrichtung für ein Radarsystem
EP0447874B2 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
WO2003107032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hf-signalen zum bestimmen eines abstandes und/oder einer geschwindigkeit eines objektes
DE102005060875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung bei einer Winkelbestimmung mittels Mikrowellen-Bewegungssensoren
WO2002086536A2 (de) Verfahren zum betreiben eines radarsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP