DE4005674A1 - Verfahren und vorrichtung zum einkapseln von mittels isostatischem heiss- oder warmpressen zu bearbeitendem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einkapseln von mittels isostatischem heiss- oder warmpressen zu bearbeitendem material

Info

Publication number
DE4005674A1
DE4005674A1 DE4005674A DE4005674A DE4005674A1 DE 4005674 A1 DE4005674 A1 DE 4005674A1 DE 4005674 A DE4005674 A DE 4005674A DE 4005674 A DE4005674 A DE 4005674A DE 4005674 A1 DE4005674 A1 DE 4005674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
processing material
welding
encapsulation
isostatic pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4005674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005674C2 (de
Inventor
Takao Fujikawa
Kazuhiko Nakajima
Yasuo Manabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE4005674A1 publication Critical patent/DE4005674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005674C2 publication Critical patent/DE4005674C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1258Container manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3647Membranes, diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2905/00Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
    • B29K2905/02Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Einkapseln von mittels isostatischem Warmpressen (WIP) oder isostatischem Heißpressen (HIP) zu verarbeitendem Material, wobei das isostatische Warm­ preßverfahren (WIP) oder das isostatische Heißpreßverfah­ ren (HIP) angewandt werden, wenn Sintergut mit hoher Dichte dadurch hergestellt werden soll, daß es unter hohem Fluiddruck und unter Hochtemperaturbedingungen zu einem Grünling aus kera­ mischem Pulvermaterial aus Aluminiumoxid, teilweise sta­ bilisiertem Zirkonoxid, Bariumtitanat, Zinkoxid, Molybdän­ disulfid o. dgl. oder ein Grünling aus intermetallischem Verbindungspulver aus Ti-Al, Ni-Al o. dgl. bearbeitet wer­ den sollen, oder wenn eine Diffusionsbindung von zwei oder mehr Materialarten durch Anwenden eines Hochdruckfluides unter Hochtemperaturbedingungen beispielsweise dann vor­ genommen werden soll, wenn überlappende Flächenstücke oder Platten aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Metallar­ ten oder einer metallischen oder keramischen Platte oder einem keramischen Flächenstück mit einem schmelzbeschich­ teten keramischen Material oder einer Metallschicht verbun­ den werden sollen.
Das HIP- oder WIP-Verfahren ist ein Druckformungsverfah­ ren, bei dem ein Hochdruckfluid mit einigen hundert bis einigen tausend kgf/cm2 (1 kgf/cm2 entspricht etwa 1,02 bar) unter hohen Temperaturbedingungen zur Anwendung kommt, das mittels gewissen Eigenheiten, wie einem höheren Arbeits­ druck und dem Vermögen des isostatischen Komprimierens im Vergleich zu anderen Verfahrensweisen unterstützt wird. Hierdurch hat sich diese Technologie schnell zum Herstel­ len von Sinterstoffen mit hoher Dichte aus schwer zu be­ arbeitenden Pulvermaterialien oder für das Festphasendif­ fusionsverbinden schnell ausgebreitet. Obgleich es möglich ist, beim HIP-Verfahren eine Temperatur von über 2000°C zu erzeugen, bei dem ein Hochdruckgas als ein Druckmedium ein­ gesetzt wird, hat das WIP-Verfahren, das ein wärmebeständiges Öl verwendet wird, eine obere Temperaturgrenze von etwa 300°C. Beim hochdichten Sintern oder bei der Festphasendiffusions­ verbindung von Pulvermaterial jedoch ist bei beiden Verfah­ rensweisen eine Vorbehandlung zur Abdeckung der gesamten Oberflächen des Werkstücks mit einem Material erforderlich, das eine hermetische Abdichtung bilden kann.
In diesem Zusammenhang ist es allgemeine Praxis, das Pulver­ material in eine Metallkapsel dicht einzuschließen, wie dies in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen No. 47-16 308 und 57-1 16 702 angegeben ist, welche sich mit Vor­ behandlungsverfahren befassen.
In Fig. 16 ist beispielsweise ein Verfahren gezeigt, das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 47-16 308 angegeben ist. Hierbei werden sich abwechselnd überlappende Schichten aus plattenähnlichem Verarbeitungsmaterial 201 und Metallfolien 202 in ein Metallrohr 204 mit einer Wand­ stärke von 3-6 mm und einem angeschweißten Boden 203 einge­ bracht, und ein Verschlußdeckel 206 mit einer Evakuierungs­ leitung 205 ist angeschweißt, um die obere Öffnung des Metallrohrs 204 zu verschließen. Dann wird das Rohr 204 mit­ tels einer Vakuumpumpe über die Leitung 205 evakuiert und dicht verschlossen, um eine Kapsel bzw. Kapselung zu bil­ den.
Fig. 17 verdeutlicht ein Verfahren, das in der offenge­ legten japanischen Patentanmeldung No. 57-1 16 702 angege­ ben ist. Bei diesem Verfahren wird zuerst ein Verarbei­ tungsmaterial 211 in ein Rohr 212 mit einer Wandstärke von 3-6 mm derart eingebracht, daß das Verarbeitungsmaterial 211 außer Kontakt von dem Rohr 212 ist. Dann wird der Zwi­ schenraum zwischen dem Verarbeitungsmaterial 211 und dem Rohr 212 mit einem sekundären Druckmedium 213 ausgefüllt. Nachdem das Verarbeitungsmaterial 211 vollständig in das zweite Druckmedium 213 eingegraben ist, wird ein Verschluß­ deckel 214 in Umfangsrichtung an einem Schweißabschnitt 215 angeschweißt, und das Rohr 212 wird mittels einer Vakuum­ pumpe über eine Auslaßleitung 216 evakuiert, wobei ein Mit­ telabschnitt der Auslaßleitung 216 mittels Schmelzschweißen verschlossen wird. In diesem Fall hat die Kapselung ei­ nen größeren Freiheitsgrad hinsichtlich der Formgebung ge­ genüber der Form des Verarbeitungsmaterials 211 im Vergleich zu dem in Fig. 16 gezeigten Beispiel, und es lassen sich Materialien zu einer komplizierten Gestalt bearbeiten.
Die üblichen Kapselungen, die in den Fig. 16 und 17 gezeigt sind, bringen eine Anzahl von Schwierigkeiten mit sich, welche nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 18(1) und 18(2) erörtert werden, welche ein Verarbeitungsmaterial vor und nach einer HIP-Behandlung zeigen.
  • 1) Die üblichen Kapselungen werden von einem Metallrohr oder einer Metallplatte mit einer Wandstärke von 3-6 mm gebildet, so daß die Steifigkeit der Umfangsrandabschnitte der Kapselungen (die mit dem Bezugszeichen 221 bis 224 in Fig. 18(1) bezeichnet sind), sich von jener der Mittelab­ schnitte (die mit dem Bezugszeichen 225 bis 227 in Fig. 18(1) bezeichnet sind) unterscheiden. Daher werden die Ein­ kapselungen ungleichmäßig in der Druckaufbaustufe des Ver­ fahrens verformt, und die Verkapselungsteile mit einer geringeren Steifigkeit werden vor den anderen Teilen der Kapselungen verformt, ohne daß man eine gleichmäßige Ver­ formung entsprechend dem anliegenden Druck erhält. Somit erhält man keine gleichmäßige Druckübertragung auf das Verarbeitungsmaterial, und als Folge hiervon ergibt sich eine Verformung bzw. ein Verzug bei dem Verarbeitungsma­ terial. Wie beispielsweise in Fig. 18(2) gezeigt ist, tritt eine Kontraktion bei einer Verarbeitung des Verarbeitungs­ materials zu einer spulenähnlichen Gestalt auf. Da sich die Ebenheit nur mit Schwierigkeiten sicherstellen läßt, lassen sich diese Kapselungen in der Praxis kaum in den Fällen an­ wenden, bei denen das Verarbeitungsmaterial in Form eines dünnen Bahnmaterials mit einer Dicke von etwa 1 mm vorliegt.
  • 2) Wenn das Verarbeitungsmaterial eingekapselt wird, tritt häufig eine Schwierigkeit beim Einbringen desselben in eine Kapsel auf, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. In diesem Fall ist der Zwischenraum zwischen dem Verarbeitungsmaterial und der Verkapselung zu schmal. Wenn man berücksichtigt, daß ein zu großer, spaltförmiger Zwischenraum eine Behinderung bei der Druckübertragung darstellt, ist es notwendig, die Abmessungen der Kapselung für jedes Verarbeitungsmaterial derart zu bestimmen, daß ein spaltförmiger Zwischenraum in einer geeigneten Breite zwischen den Innen- und Außendurch­ messern der Einkapselung und des Verarbeitungsmaterials vor­ handen ist. Andererseits ist im Falle des Verfahrens nach Fig. 17 das Verfahren ebenfalls dadurch kompliziert, daß es notwendig ist, den spaltförmigen Zwischenraum zwischen der Einkapselung und dem Verarbeitungsmaterial mit einem sekun­ dären Druckmedium auszufüllen, welches die Druckübertragung nicht behindert.
  • 3) Aufgrund der ungleichmäßigen Verformung und des Verzugs der Einkapselung unter Druck und der großen Wandstärke der Ein­ kapselung ergeben sich häufig Schwierigkeiten bei der Ausbringung des bearbeiteten Materials nach der isosta­ tischen Preßbehandlung, wobei es häufig erforderlich ist, die Einkapselung mit Hilfe einer Drehbank oder unter Ein­ satz einer starken Säure zu entfernen. Hierdurch wird das Verfahren ebenfalls verkompliziert.
  • 4) Die Dichtung, die man durch ein Schmelzschweißteil ei­ ner starren Evakuierungsleitung erhält, führt häufig zu un­ günstigen Dichtungsverhältnissen, und es ergeben sich Schwie­ rigkeiten hinsichtlich der Zuverlässigkeit. Die Einkapselung nach Fig. 16 macht Einrichtungen erforderlich, welche ver­ hindern, daß das sekundäre Druckmedium zum Zeitpunkt der Gasevakuierung eingesaugt wird, so daß man einen Nachteil im Hinblick auf den Produktivitätsstandpunkt erhält.
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Schwierigkeiten und Nachteile beim Stand der Technik zielt die Erfindung da­ rauf ab, ein Verfahren zum Einkapseln eines mittels eines isostatischen Warmpreßverfahrens oder isostatischen Heißpreß­ verfahrens zu bearbeitenden Materials bereitzustellen, bei dem ein Verzug oder eine Verformung des Verarbeitungsmate­ rials infolge einer ungleichmäßigen Kapselverformung bei der isostatischen Preßstufe verhindert wird, und das auch bei der Bearbeitung eines Materials zu einer komplizierten Gestalt anwendbar ist, wobei zugleich die Schritte zum Ein­ kapseln des Materials in die Kapsel sowie zum Ausbringen oder Auswerfen des bearbeiteten Materials aus der Kapsel vereinfacht werden.
Ferner bezweckt die Erfindung, eine Vorrichtung bereitzu­ stellen, mittels der das vorstehend beschriebene Einkapse­ lungsverfahren auf effiziente Weise durchgeführt werden kann.
Nach der Erfindung wird ein Verfahren zum Einkapseln eines mittels eines isostatischen Warmpreßverfahrens oder eines isostatischen Heißpreßverfahrens zu behandelnden Materials angegeben, bei dem ein Verarbeitungsmaterial in Form von Pulver in losem oder verdichtetem Zustand in eine Metall­ einkapselung eingebracht und dicht verschlossen wird, wo­ bei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß das Ver­ fahren im wesentlichen als technische Mittel zur Erzielung der vorstehend genannten Zielsetzung einen Schritt auf­ weist, gemäß dem die Metalleinkapselung aus einer Metall­ folie mit einer Dicke von 30 µm bis 300 µm gebildet wird.
Da nach der Erfindung die Einkapselung aus einer dünnen Me­ tallfolie mit einer Dicke von 30 bis 300 µm gemäß den vor­ stehenden Ausführungen gebildet wird, erhält man eine gleich­ mäßige Kontraktion in Übereinstimmung mit der Kontraktion des Verarbeitungsmaterials, wodurch ein Verzug verhindert werden kann, der sonst bei dem Verarbeitungsmaterial infolge einer ungleichmäßigen Kontraktion der Einkapselung auftre­ ten würde. Die Einkapselung läßt sich leicht nach dem iso­ statischen Preßverfahren entfernen, da sich die Metallfolie leicht mit einer Blechschere oder einfach durch Ablösen des bearbeiteten Materials entfernen läßt. Zur Ausbildung einer Einkapselung wird zuerst ein Verarbeitungsmaterial zwischen die Metallfolien gelegt, und nachdem die Metallfolienteile in innigem Kontakt um das Verarbeitungsmaterial sind, wer­ den diese Metallfolienteile miteinander verschweißt. Die Metallfolien lassen sich leicht hinsichtlich der Formgebung zur Anpassung an die Gestalt des Verarbeitungsmaterials än­ dern, so daß die Einkapselung einen großen Freiheitsgrad hinsichtlich der Formgebung hat, und daß sie nicht notwen­ digerweise mit einer solchen Gestalt bereitgestellt werden muß, die speziell auf das einzukapselnde Verarbeitungsmate­ rial angepaßt und hierauf abgestimmt ist. Da ferner die Me­ tallfolien in innigem Kontakt mit dem Verarbeitungsmaterial gehalten sind, besteht keine Notwendigkeit ein sekundäres Druckmedium in das Verarbeitungsmaterial einzufüllen.
Die Dicke der bei der Erfindung zum Einsatz kommenden Me­ tallfolie wird in Abhängigkeit von der Flexibilität, der plastischen Verformbarkeit und der Scherfestigkeit bestimmt und insbesondere liegt sie im Bereich von 30 bis 300 µm.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß häufiger als bei nicht­ metallischen Folien die metallischen Folien kleine Öffnun­ gen bekommen, wenn die Dicke kleiner als 3 µm ist. Dann wäre die hermetische Abdichtung des Materials selbst nicht mehr gewährleistet. Ferner sind derartige Metallfolien in der praktischen Anwendung nicht geeignet, da geringfügige Quetschungen oder Beschädigungen beim Transport leicht zum Einreißen führen können.
Wenn andererseits die Dicke größer als 300 µm ist, wird es schwierig, die Metallfolie mittels einer Blechschere oder einem anderen einfachen Werkzeug durchzutrennen und die Einkapselung nach einer HIP-Behandlung zu entfernen, ohne eine Drehbank oder eine andere Maschine einzusetzen, was schädlich für die Vorteile der Erfindung wäre.
Insbesondere ist die Dicke der Metallfolie vorzugsweise kleiner als 100 µm im Hinblick auf das leichte Entfernen der Einkapselung nach der HIP-Behandlung.
Nach der Erfindung wird auch eine Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des vorstehend angegebenen Verfahrens nach der Erfin­ dung auf eine effiziente Weise angegeben. Die Vorrichtung weist in Kombination folgendes auf: Eine Klemmeinrichtung, welche einen innigen Kontakt der darüberliegenden und darunterliegenden Teile der Metallfolie aufrechterhält, welche ein Verarbeitungsmaterial umgibt; eine Einrichtung zum Schweißen der Metallfolienteile mit einem Strahl, der in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Metallfolie gerichtet ist; und eine Vorschubeinrich­ tung, die entweder mit der Schweißeinrichtung oder der Metallfolie verbunden ist und die Schweißeinrichtung oder die Metallfolie in einer Ebene im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Metallfolie bewegt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1(1) bis 1(4) schematische Ansichten der Schritte zum Einkapseln gemäß einer ersten be­ vorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung, wobei:
Fig. 1(1) eine perspektivische Ansicht einer Ein­ kapselung nach der Erfindung und eines einzukapselnden Verarbeitungsmaterials ist,
Fig. 1(2) eine perspektivische Ansicht der Ein­ kapselung und des Verarbeitungsmaterials ist, wobei ein Anschluß mit einer Vakuum­ pumpe zur Gasevakuierung vorhanden ist,
Fig. 1(3) eine perspektivische Ansicht der Ein­ kapselung im dicht geschlossenen Zustand ist, und
Fig. 1(4) eine Schnittansicht einer isostatischen Heißpreßmaschine ist,
Fig. 2(1) bis 2(3) schematische Ansichten zur Verdeutli­ chung der Schritte zum Einkapseln gemäß einer zweiten bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung, wobei:
Fig. 2(1) eine perspektivische Ansicht eines Verarbeitungsmaterials ist, das zwi­ schen Metallfolien im eingeklemmten Zustand gehalten ist,
Fig. 2(2) eine Schnittansicht eines Verarbeitungs­ materials ist, das zwischen Metallfolien im eingeklemmten Zustand gehalten ist, und
Fig. 2(3) eine perspektivische Ansicht der Ein­ kapselung im dicht verschlossenen Zustand ist,
Fig. 3(1) bis 3(4) schematische Ansichten zur Verdeutli­ chung der Schritte zum Einkapseln einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, wobei:
Fig. 3(1) eine perspektivische Ansicht eines Ver­ arbeitungsmaterials ist,
Fig. 3(2) eine perspektivische Ansicht von Metall­ folien ist,
Fig. 3(3) eine Schnittansicht des Verarbeitungs­ materials ist, das zwischen den Metall­ folien im eingeklemmten Zustand gehalten ist, und
Fig. 3(4) eine Teilausschnittsansicht einer Vor­ richtung zur Durchführung des Verfah­ rens nach der Erfindung mit Hilfe des Lichtstrahlschweißens ist,
Fig. 4(1) bis 4(4) schematische Ansichten zur Verdeutli­ chung von Schritten zum Einkapseln ge­ mäß einer vierten bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung, wobei:
Fig. 4(1) eine perspektivische Ansicht einer Ein­ kapselung im eingeklemmten Zustand ist,
Fig. 4(2) eine Schnittansicht einer Einkapselung ist, die in eine Inertgasatmosphäre eingeschweißt ist,
Fig. 4(3) eine Schnittansicht von in Fig. 4(2) mit einem Kreis umgebenen Teilen in vergrößer­ tem Maßstab ist, und
Fig. 4(4) eine Teilschnittansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe des Lichtstrahl­ schweißens ist,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht einer Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, wobei die Auslegung derart getroffen ist, daß man eine Ein­ kapselung mittels des Lichtstrahlschweißens in einer Vakuumkammer erhält,
Fig. 6(1) bis 6(3) schematische Ansichten zur Verdeutlichung von Schritten zum Einkapseln gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, wobei:
Fig. 6(1) eine perspektivische Ansicht einer Ein­ kapselung im eingeklemmten Zustand ist,
Fig. 6(2) eine Schnittansicht der Einkapselung ist, die in eine Inertgasatmosphäre ein­ geschweißt ist, und
Fig. 6(3) eine Schnittansicht von in Fig. 6(2) mit einem Kreis umrandeten Teil in ver­ größertem Maßstab ist,
Fig. 7(1) und 7(2) schematische Ansichten zur Verdeutlichung einer Klemme bzw. Klammer der Magnetbau­ art, welche bei der Erfindung eingesetzt wird, wobei:
Fig. 7(1) eine Vorderschnittansicht ist, und
Fig. 7(2) eine Draufsicht auf die Klemme ist,
Fig. 8(1) bis 8(4) schematische Ansichten zur Verdeutlichung von Schritten zum Einkapseln gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, wobei:
Fig. 8(1) eine perspektivische Ansicht eines Ver­ arbeitungsmaterials und einer bei der Erfindung eingesetzten Einkapselung ist,
Fig. 8(2) eine perspektivische Ansicht der Ein­ kapselung in einem gasevakuierten Zu­ stand ist,
Fig. 8(3) eine perspektivische Ansicht des Ver­ arbeitungsmaterials ist, das mittels Schweißen dicht in die Verkapselung eingeschlossen ist, und
Fig. 8(4) eine perspektivische Ansicht einer Ein­ kapselung im dicht verschlossenen Zustand ist,
Fig. 9 eine schematische Ansicht zur Verdeut­ lichung einer Einkapselung in vergrößer­ tem Maßstab gemäß einer sechsten bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung, bei welchem das Überlappungs­ schweißen angewandt ist,
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht einer Einkapselung, welche ein Verarbeitungs­ material mit einer Beschichtungslage umgibt,
Fig. 11 eine schematische Schnittansicht eines Verarbeitungsmaterials, das in einer Einkapselung mit einem ausgenommenen Teil zur Aufnahme des Verarbeitungsmaterials dicht eingeschlossen ist,
Fig. 12 eine schematische perspektivische Ansicht eines Verarbeitungsmaterials, das in eine Einkapselung mit einer großen Anzahl von ausgenommenen Teilen zur Aufnahme des Verarbeitungsmaterials dicht einge­ schlossen ist,
Fig. 13 eine Teilausschnittansicht einer Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, welche derart aus­ gelegt ist, daß man eine Einkapselung mittels des Laserstrahlschweißens er­ hält,
Fig. 14 eine Teilausschnittansicht einer Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, welche derart ausge­ legt ist, daß man eine Einkapselung mit­ tels des Laserstrahlschweißens in einer Vakuumkammer erhält,
Fig. 15 eine Ausschnittsansicht einer Vorrich­ tung zum Herstellen einer Einkapselung nach der Erfindung, welche derart ausge­ legt ist, daß man eine Einkapselung mit­ tels des Elektronenstrahlschweißens erhält,
Fig. 16 eine schematische Ansicht zur Verdeutli­ chung eines üblichen Verfahrens,
Fig. 17 eine schematische Ansicht zur Verdeut­ lichung eines weiteren üblichen Verfah­ rens, und
Fig. 18(1) und 18(2) schematische Ansichten zur Verdeutlichung einer spulenähnlichen Einkapselungskon­ traktion, welche bei den üblichen Ver­ fahrensweisen auftritt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1(1) bis 1(4) sind Schritte zur Ausbildung einer Einkapselung 10 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung verdeut­ licht, d. h. von einer solchen Einkapselung, die von einer gefalteten Metallfolie gebildet wird, zwischen der ein Ver­ arbeitungsmaterial 11 zwischen den darüberliegenden und da­ runterliegenden Metallfolienteilen zur Formung des Mate­ rials zu einer zylindrischen Gestalt vorgesehen ist.
Wie in Fig. 1(1) gezeigt ist, wird ein Grünling oder ein Preß­ ling aus pulverförmigem Bearbeitungsmaterial 11 in eine ge­ faltete Metallfolie 12 mit einer Dicke von 30 bis 300 µm ein­ gewickelt. Die offenen Seiten der gefalteten Metallfolie 12 werden mittels des Saumschweißens verschlossen, wie dies bei 13 angedeutet ist, wobei eine Öffnung 14 als eine Evakuierungs­ öffnung frei bleibt. Eine Leitung 15 von einer Vakuumpumpe 16 wird in die Evakuierungsöffnung 14 eingeführt, wie dies in Fig. 1(2) gezeigt ist, um die Gase zu evakuieren, und dann wird die Evakuierungsöffnung 14 auf ähnliche Weise mittels des Saumschweißens 13 A geschlossen, wie dies in Fig. 1(3) gezeigt ist, um eine evakuierte und dicht geschlossene Me­ talleinkapselung 10 zu bilden, die das Verarbeitungsmaterial 11 enthält.
Die Metalleinkapselung 10 ist in einer HIP-Vorrichtung 17 an­ geordnet und wird einer HIP-Behandlung in einer Verarbeitungs­ kammer 17 A unterzogen, wie dies in Fig. 1(4) gezeigt ist. Ins­ besondere ist der Grünling oder der Preßling 11 der Kapsel 10 einer Druckverformung mittels des synergistischen Effekts aus dem Druckgasmedium und der Wärme ausgesetzt.
Fig. 1(4) zeigt bei 18 einen Hochdruckbehälter, bei 19 Ver­ schlüsse und bei 20 einen Wärmeisoliermantel, wobei mit 22 eine Heizeinrichtung und mit 23 ein Preßgestell gezeigt ist.
In den Fig. 2(1) bis 2(3) sind die Schritte zum Einkapseln gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung verdeutlicht. Hierbei ist ein zylindrisches Verar­ beitungsmaterial 31 zwischen zwei gesonderten Metallfolien 32 und 32 a zur Bildung einer Einkapselung angeordnet. Fig. 2(2) ist eine Schnittansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 2(1) und Fig. 2(3) ist eine Ansicht einer dicht eingeschlossenen Verkapselung, die man am Ende des Verfahrens erhält.
Das Verarbeitungsmaterial 31 ist in 30 bis 300 µm dicke Me­ tallfolien 32 und 32 a eingewickelt und nach dem Fixieren der Umfangsabschnitte der Metallfolien zwischen den Halterahmen 34 mit Hilfe von Schrauben 35 und dem Evakuieren der Gase über eine Evakuierungsöffnung 96 werden die Metallfolien mit­ tels des Elektronenstrahlschweißens zur Bildung von Abdich­ tungen 33 miteinander verschweißt.
Die erhaltene Einkapselung 30 wird mittels des isostatischen Heißpressens auf dieselbe wie zuvor beschriebene Weise behan­ delt bzw. verarbeitet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3(1) bis 3(3) sind die Schritte zum Einkapseln gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt. Hierbei wird ein Verarbeitungs­ material 41 mit einer scheibenähnlichen Gestalt zwischen zwei gesonderten Metallfolien 42 und 42 a angeordnet, welche zu einer Einkapselung zu verformen sind.
Insbesondere zeigt Fig. 3(1) das scheibenähnliche Material 41, das mittels des isostatischen Heißpressens oder des isosta­ tischen Warmpressens zu bearbeiten ist, und Fig. 3(2) zeigt zwei Metallfolien 42 und 42 a, die zu einer Einkapselung zu­ zuschneiden sind. Wie insbesondere in Fig. 3(3) gezeigt ist, sind die darüberliegenden und darunterliegenden Metallfolien­ teile um das dazwischenliegende Verarbeitungsmaterial 41 in innigem Kontakt miteinander mit Hilfe einer Klemme bzw. Klammer 43 gehalten. Dann werden die in innigem Kontakt ste­ henden Abschnitte mit Hilfe einer Lichtstrahlschweißmaschine 44 zusammengeschweißt, wie dies in Fig. 3(4) gezeigt ist.
Wie in Fig. 3(3) gezeigt ist, ist das Verarbeitungsmaterial 41, das zwischen den Metallfolien 42 und 42 a angeordnet ist, zwischen die oberen und unteren Klemmringe 45 und 46 der Klem­ me 43 gelegt. Eine Anzahl von Schrauben 47, die durch die obe­ ren und unteren Ringe gehen, ist vorgesehen, und Muttern 48 werden angezogen, um die darüberliegenden und darunterliegen­ den Metallfolienabschnitte 42 und 42 a um das Verarbeitungsma­ terial 41 in innigem Kontakt miteinander zu halten.
In Fig. 3(4) ist mit der Bezugsziffer 49 eine Vorschubein­ richtung (ein Drehtisch bei dieser speziellen Ausbildungsform) bezeichnet, die in einer Ebene parallel zur Metallfolienfläche bewegbar ist. Die Vorschubeinrichtung bzw. Fördereinrichtung 49 enthält einen zylindrischen Drehtisch 50 a, der auf einem Grundständer 50 b angebracht ist, der eine ähnliche zylindri­ sche Gestalt hat, und einen Motor (nicht gezeigt), der in dem Grundgestell 50 b untergebracht ist, um den Tisch 50 a, auf dem die Klemme 43 angebracht ist, die das Verarbeitungsma­ terial 41 zwischen den Metallfolien 42 und 42 a hält, zu drehen. Mit 51 ist ein Tragteil bezeichnet, das zum Tragen des Verarbeitungsmaterials 41 und der Metallfolien 42 und 42 a auf stabile Weise auf dem Drehtisch 50 a dient. Die Vorschub­ einrichtung 49 ist an einer Basis 52 angebracht. Zusätzlich zu der Vorschubeinrichtung 49 trägt die Basis 52 eine Trag­ säule 53 an einer Seite der Vorschubeinrichtung 49. Die Tragsäule 53 wird von einem Metallrohr gebildet, das eine Y-Achsenvorschubwelle 54 hat, die über eine obere Öffnung passend in diesem angeordnet ist. Die Y-Achsenvorschubwelle 54 ist relativ zu der Tragsäule 53 in Richtung Y-Y′ in Fig. 3(4) bewegbar. Eine Stellschraube 55, die an einem oberen Teil der Tragsäule 53 angebracht ist, ist mit der Y-Achsenvorschubwelle 54 über eine Zahnstangeneinrichtung verbunden. Ein Tragteil 56, das in einem oberen Teil der Y-Achsenvorschubwelle 54 festgelegt ist, trägt eine X-Achsen­ vorschubwelle 57 zur Ausführung einer Bewegung in Richtung X-X′ in Fig. 3(4).
Ein Lampengehäuse 58 einer Lichtstrahlschweißmaschine 44 ist fest an einem Ende der X-Achsenvorschubwelle 57 auf der Seite der Vorschubeinrichtung 49 und an einer Stelle über der Me­ tallfolie 42 angebracht. Die Achse des Lichtstrahls 59 ist im wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu der Fläche der Metallfolie 42 gerichtet. Die Lichtstrahlschweißmaschine 44 wird von dem Lampengehäuse 58 und einer Lampenanlaßeinrich­ tung 60 gebildet, die an der Seitenwand des Lampengehäuses 58 auf der Seite der Tragsäule 53 angebracht ist.
Bei diesem Beispiel kann die Vorschubeinrichtung derart aus­ gelegt sein, daß sie die Einkapselung oder die Schweißmaschi­ ne in Abhängigkeit von der Eignung unter Berücksichtigung der Größen, der Gewichte und der Einkapselung sowie der Schweiß­ maschine und weiteren Bedingungen bewegen. Insbesondere ist es erwünscht, die Einkapselung in dem Fall zu bewegen, bei dem kleine Abmessungen vorhanden sind, und die Schweißma­ schine in dem Fall zu bewegen, wenn die Kapselung große Ab­ messungen hat. Unter der Bezeichnung "eine Ebene im wesent­ lichen parallel zu" ist zu verstehen, daß die Bewegungsebene derVorschubeinrichtung möglichst parallel zu der Metall­ folienfläche sein sollte, obgleich geringfügige Abweichungen nicht zu Schwierigkeiten führen. Die Bezeichnung "eine Rich­ tung im wesentlichen vertikal zu" bedeutet, daß es erwünscht ist, daß sie vertikal zu der Metallfolienoberfläche ist, ob­ gleich geringfügige Abweichungen zu keinen Schwierigkeiten führen.
Wenn gemäß einem Grundgedanken der Erfindung die darüber­ liegenden und darunterliegenden Metallfolienteile um das Verarbeitungsmaterial in innigem Kontakt mit diesem ge­ bracht werden, ist es wichtig, daß die Spaltbreite zwischen den Kontaktteilen kleiner als 1/10 der Metallfoliendicke ist. Dies ist notwendig, um die Metallfolien mittels Licht, Laser oder eines Elektronenstrahls frei von Brüchen an der Schweiß­ naht zu verschweißen. Wenn der Abstand größer als 1/10 ist, besteht die Neigung, daß die Schweißnaht Brüche bekommt oder daß unverschweißte Teile vorhanden sind, so daß man keine zu­ verlässige Abdichtung erreichen kann. Die Schweißverfahren, die bei der Erfindung eingesetzt werden können, umfassen das Lichtstrahlschweißen, das Laserschweißen und das Elektronen­ strahlschweißen. Diese Verfahrensweisen sind zum Schweißen von sich überlappenden Metallfolien mit einer Dicke von 30 bis 300 µm im Vergleich zu anderen Verfahren geeignet, die schwierig infolge der Schwierigkeiten, wie das Tropfen oder einer unzulänglichen Verschmelzung, anzuwenden sind.
Nunmehr wird das Einkapseln eines Verarbeitungsmaterials vor dem isostatischen Warmpressen oder isostatischen Heißpressen gemäß dem Verfahren nach der Erfindung schrittweise unter Be­ zugnahme auf die Fig. 3(1) bis 3(4) erläutert.
Zuerst werden ein Verarbeitungsmaterial 41 und zwei Metall­ folienstreifen 42 und 42 a bereitgestellt (Fig. 3(1) und 3(2)), und dann wird das Verarbeitungsmaterial 41 zwischen die Metallfolien 42 und 42 a gelegt.
Dann werden die überlappenden Metallfolienteile 42 und 42 a um das Verarbeitungsmaterial 41 zwischen die oberen und un­ teren Ringe 45 und 46 der Klemme 43 eingeführt und gehalten, und anschließend werden die Schrauben 47 und Muttern 48 an­ gezogen, um die Metallfolien 42 und 42 a in innigen Kontakt miteinander zu bringen (Fig. 3(3)).
In diesem Zustand werden das Verarbeitungsmaterial 41, die Metallfolien 42 und 42 a und die Klemme 43 an dem Drehtisch 50 a mittels einer Befestigungseinrichtung (nicht gezeigt) fixiert, und das Verarbeitungsmaterial 41 und die Metall­ folien 42 und 42 a werden in einem stabilisierten Zustand unter Verwendung der Tragteile 51 in Form von Distanz­ stücken o. dgl. gehalten.
Dann wird die Position des Lampengehäuses 58 der Lichtstrahl­ schweißmaschine 44 in X-X-Richtung dadurch eingestellt, daß die X-Achsenvorschubwelle 57 bewegt wird, und dann er­ folgt eine Brennpunkteinstellung des Lichtstrahls 59 da­ durch, daß mittels der Stellschraube 45 das Lampengehäuse 58 nach oben oder unten bewegt wird. Anschließend wird wäh­ rend der Drehung des Drehtisches 50 a die Abgabe des Licht­ strahls 59 in einzelnen Bestrahlungsdosen dadurch eingelei­ tet, daß die Lampenstarteinrichtung 60 in Betrieb genommen wird, um die in innigem Kontakt miteinander stehenden Metall­ folienteile 42 und 42 a miteinander zu verschweißen, so daß das Verarbeitungsmaterial 41 in dicht geschlossenem Zustand in der Metallfolie eingekapselt ist (Fig. 3(4)).
Das so eingekapselte Verarbeitungsmaterial wird einer HIP- Behandlung auf dieselbe wie zuvor beschriebene Weise unter­ zogen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4(1) bis 4(4) sind die Schrit­ te zum Einkapseln gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird ein Verarbeitungsmaterial 72 in eine Bleifolie 71 mit einer Dicke von 30 bis 300 µm eingewickelt, und die offene Seite 73 des Bleifolienbeutels wird in einer Kupferklemm­ backe 75 zwischen Kupferklemmplatten 74 ergriffen, die mit Hilfe von Schrauben 76 in ihrer Position festgelegt sind. Die offene Seite 73, die von der Klemmplatte vorsteht, ins­ besondere der Dichtungsabschnitt 73, wird dann unter Be­ strahlung mittels eines Lichtstrahles 78 in einer Inertgas­ atmosphäre dicht verschlossen, die beispielsweise dadurch erzeugt wird, daß Argongas oder ein anderes Inertgas über eine Düse 77 zugeführt wird.
Das so eingekapselte Verarbeitungsmaterial wird einer HIP- Behandlung auf dieselbe wie zuvor beschriebene Weise unter­ worfen.
Die Bleifolie, die das Verarbeitungsmaterial 72 umgibt und in der Klemmeinrichtung 79 ergriffen ist, wie dies in Fig. 4(1) gezeigt ist, wird in einer Vakuumkammer 80 dicht verschlossen, welche unter Vakuum steht, wozu ein Licht­ strahl 78 auf und längs des Dichtungsteils 73 gerichtet wird.
Wie in Fig. 4(4) gezeigt ist, wird der Lichtstrahl 78 von ei­ ner Lichtstrahlschweißmaschine 82 in die Vakuumkammer 80 über ein Fenster gerichtet, in das ein Flächenstück eines transparenten, lichtdurchlässigen Materials 81, wie Quarz­ glas, hermetisch dicht abgeschlossen mittels eines O-Rings eingepaßt ist. Die Vakuumkammer 80 wird von einem Wagen oder einer geeigneten Bewegungseinrichtung 83 getragen, wobei die Schweißmaschine 82 nach oben und unten mittels einer Stell­ schraubeneinrichtung 84 zur Einstellung ihrer Position in vertikaler Richtung bewegt werden kann.
Das Lichtstrahlschweißen in der Vakuumkammer wird nachste­ hend näher unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Einkapselungsvorrichtung nach Fig. 3(4), welche eine Vakuumkammer 90 umfaßt, die auf dem Drehtisch 50 a vorgesehen ist und die Klemme 43 sowie ein Verarbeitungsmaterial 41 und die Metallfolien 42 und 42 a aufnimmt, die in der Klemme 43 ergriffen sind, um eine Ein­ kapselung mittels Lichtstrahlschweißen im Vakuum zu bilden.
In Fig. 5 ist die Vakuumkammer mit einem ringähnlichen Ver­ schlußdeckel 92 mit einem Fenster 91 versehen, der einen scheibenähnlichen, lichtdurchlässigen, hermetisch eingepaßten Glasring hat, wobei ein zylindrischer Behälterteil vorgesehen ist, der am Bodenende geschlossen ist und der am oberen Ende mittels eines Verschlußdeckels 92 öffen- und verschließbar ist.
Am oberen Ende des Behälters 93 ist ein O-Ring 94 eingebettet, der hermetisch den Zwischenraum zwischen dem Verschluß 92 und dem Behälter 93 abschließt. Mit 95 ist eine Fixierein­ richtung bezeichnet, welche die Klemme 43 in der Vakuumkam­ mer 90 fest in ihrer Position hält.
Bei dieser speziellen Ausbildungsform wird die Klemme 43 in die Vakuumkammer 90 zusammen mit dem Verarbeitungsmaterial 41 und den Metallfolien 42 und 42 a eingebracht, die mittels der Klemme 43 ergriffen sind, und anschließend erfolgt eine Evakuierung der Gase aus der Vakuumkammer 90 mit Hilfe der Vakuumpumpe (obgleich die Evakuierungseinrichtung in der Zeichnung nicht dargestellt ist). In diesem Zustand wird der Lichtstrahl 59 in die Vakuumkammer 90 über das licht­ durchlässige Glasfenster 91 projiziert, während der Drehtisch 50 a in Drehung versetzt wird, so daß das Verarbeitungsmate­ rial 41 in einer Einkapselung mittels einer kreisförmigen Überlappungsschweißung im Vakuum dicht eingeschlossen wird.
Obgleich als ein Fenster bei dieser bevorzugten Ausführungs­ form ein Glasfenster eingesetzt wird, kann es erwünscht sein, Quarz für das Fenster zu verwenden, da es eine aus­ gezeichnete Lichtdurchlässigkeit hat und leicht herstellbar und verfügbar ist.
Wenn eine Einkapselung unter Vakuum wie bei der Ausführungs­ form nach Fig. 5 gebildet wird, kann man ein Erzeugnis mit hoher Qualität ohne Restluft in besonderen Räumen in der Ein­ kapselung oder in Poren des Verarbeitungsmaterials erhalten wodurch eine Oxidation des Verarbeitungsmaterials verhindert wird, welche zu Qualitätsverschlechterungen bei dem Ender­ zeugnis führen würde.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6(1) bis 6(3) ist eine fünfte bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, bei der ein Verarbeitungsmaterial 106 in einer Folie 197 mit einer Dicke von 30 µm bis 300 µm aus rostfreiem Stahl oder Blei eingewickelt ist und dieses in einer Klemmbacke 105 ergriffen ist, die von einer Kupferklemmplattenfläche 101 und einem Paar von Kupferklemmplatten 103 und 103′ gebildet wird, die mit einem ausgenommenen Abschnitt 102 versehen sind und an der Flächenplatte 101 mittels Schrauben (nicht gezeigt) befestigt sind, welche in Schrauböffnungen 104 eingesetzt sind. Die überlappenden Folienabschnitte werden in dieser Form mittels Schmelzschneiden mit Hilfe eines Lichtstrahls oder eines Laserstrahls dicht verschlossen, welcher längs des Schlitzes zwischen den beiden Klemmplatten 103 auftrifft, um somit eine Einkapselung zu bilden.
Bei der fünften bevorzugten Ausführungsform werden die Me­ tallfolien mittels des Schmelzschneidens dicht verschlossen, das auch in einer Inertgasatmosphäre erfolgen kann, indem Argongas über eine Düse 77 in Fig. 6(2) zugeleitet wird. Jene Teile, die in Fig. 6(2) mit einem Kreis umrandet sind, sind in vergrößertem Maßstab in Fig. 6(3) gezeigt.
Anstelle der Klemmeinrichtung unter Verwendung von Schrauben und Muttern bei den voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen kann es erwünscht sein, eine Klemmeinrich­ tung der Magnetbauart einzusetzen, die sich leichter hand­ haben läßt.
Ein Beispiel einer Klemmeinrichtung der Magnetbauart ist in den Fig. 7(1) und 7(2) in einer Schnittansicht und einer Drauf­ sicht jeweils gezeigt. Mit 41 ist ein Verarbeitungsmaterial und mit 42 und 42 a sind Metallfolien bezeichnet. Die Bezugs­ zeichen 111 und 112 beziehen sich auf ein Paar von oberen und unteren, scheibenähnlichen Klemmteilen einer inneren Klem­ me, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, um da­ zwischen die Metallfolien 42 und 42 a zu erfassen. Auf der Oberseite des oberen Klemmteils 111 ist ein Magnet 113 ange­ bracht, das die oberen und unteren Klemmteile 111 und 112 in innigem Kontakt miteinander um die Metallfolien 42 und 42 a hält. Andererseits beziehen sich die Bezugszeichen 114 und 115 auf ein Paar von oberen und unteren Klemmteilen einer äußeren Klemme, die jeweils eine ringähnliche oder scheiben­ ähnliche Gestalt haben.
Das ringähnliche, obere Klemmteil 114 ist derart angeordnet, daß es den Begrenzungsrand der ausgenommenen Seite des schei­ benähnlichen, unteren Klemmteils 115 unter Zwischenlage der Metallfolien 42 und 42 a berührt. Auf der Oberseite des oberen Klemmteils 114 ist ein Ringmagnet 116 angebracht, der das untere Klemmteil 115 in innigem Kontakt mit dem oberen Klemm­ teil 114 über die Metallfolien 42 und 42 a anzieht, die da­ zwischen ergriffen sind. Somit werden die darüberliegenden und darunterliegenden Metallfolien 42 und 42 a in innigem Kon­ takt miteinander durch die inneren und äußeren Klemmteile ge­ halten.
Die inneren und oberen Klemmteile 111 und 112 der inneren Klemme sind konzentrisch zueinander angeordnet, wobei ein ringähnlicher Zwischenraum 117 zwischen den oberen Klemm­ teilen 111 und 114 der inneren und äußeren Klemmen frei bleibt, durch die der Lichtstrahl oder der Laserstrahl geht und auf die zu schweißenden Metallfolien gerichtet wird.
Die Klemmeinrichtung in Fig. 7 ist bestimmungsgemäß zum Ein­ satz beim Kreisschweißen wie bei der dritten bevorzugten Aus­ führungsform einsetzbar. Natürlich kann eine ähnliche Klemm­ einrichtung der Magnetbauart bei dem geradlinigen Schweißen zum Einsatz kommen, wie dies bei der vierten und fünften be­ vorzugten Ausführungsform der Fall ist.
In den Fig. 8(1) bis 8(4) ist eine sechste bevorzugte Aus­ führungsform nach der Erfindung gezeigt. In Fig. 8(1) ist mit 121 eine Metalleinkapselung für die HIP-Behandlung be­ zeichnet. Diese umfaßt ein Paar von viereckförmigen Metall­ folien 122 und 122 a, welche einander überlappen und die die Form eines Beutels haben, der an einer Seite offen ist und an den anderen drei Seiten durch eine Schweißnaht geschlos­ sen ist. Das Material für die Metallfolien 122 wird unter Berücksichtigung der HIP-Temperatur, der Reaktivität des Verarbeitungsmaterials usw. gewählt, und in bevorzugter Weise wird ein weiches Material verwendet, um die Nachteile der entsprechenden üblichen Teile auszuräumen. Beispielsweise wird bevorzugt Aluminium, Blei, Weichstahl, rostfreier Stahl, Platin, Molybdän o. dgl. Material für die Folien verwendet. Im Hinblick auf die Weichheit sollte die Dicke der Metall­ folien 122 kleiner als 300 µm, vorzugsweise kleiner als 100 µm sein, während im Hinblick auf die Schweißbarkeit es bevorzugt wird, daß die Dicke größer als 30 µm ist. Die Schweiß­ naht 124 kann mittels des Elektronenstrahlschweißens, des Lichtstrahlschweißens oder des Laserstrahlschweißens er­ stellt werden.
Mit 126 ist ein Verarbeitungsmaterial bezeichnet, das ein Grünling oder ein Preßling aus Keramikmaterial, Harz oder Metallpulver sein kann, der zur Formgestaltung in eine Form eingebracht wird, oder es kann sich um zwei oder mehr Ar­ ten von plattenähnlichen oder bahnähnlichen, zu verbinden­ den Proben handeln.
Nach dem Einbringen des Verarbeitungsmaterials 126 in die Einkapselung 121 über die Öffnung 123 wird eine Evakuierungs­ leitung 127 in die Einkapselung 121 über die Öffnung 123 ein­ geführt, die dann unter Verwendung eines Klebstoffs oder mittels Löten hermetisch dicht verschlossen wird. Die Leitung bzw. das Rohr 127 kann aus Metall oder einem synthetischen Harz bestehen. Ein Klebstoff der Epoxydharzreihe ist die ge­ eignetste Einrichtung zum dichten Verschließen der Öffnung 123, die jedoch auch mittels Löten dicht verschlossen werden kann, wie dies mit 128 bei einem Metallrohr 127 verdeutlicht ist.
Dann wird nach Fig. 8(3) eine Leitung 129 einer Vakuumpumpe oder einer anderen Evakuierungseinrichtung an das Rohr 127 angeschlossen, um die Gase aus der Einkapselung 121 abzu­ führen. Sobald eine vorbestimmte Vakuumgröße erreicht ist, wird die Einkapselung 121 mit Hilfe des Überlappungsschweißens der darüberliegenden und darunterliegenden Metallfolien 122 und 122 a an einer Stelle zwischen dem Verarbeitungsmaterial 126 und dem Rohr 127 dicht verschlossen. Dann werden die über­ flüssigen Metallfolienabschnitte, die mit dem Rohr 127 ver­ bunden sind, mit Hilfe von Scheren oder anderen geeigneten Einrichtungen abgetrennt, um ein eingekapseltes Verarbei­ tungsmaterial 126 zu erhalten, das in der Einkapselung 121 dicht eingeschlossen ist. Für das Überlappungsschweißen nach dem Evakuieren mittels Pumpen ist es geeignet, das Licht­ strahlschweißen, das YAG-Laserstrahlschweißen oder das Elek­ tronenstrahlschweißen einzusetzen. Um eine luftdichte Schweißnaht beim Überlappungsschweißen zu bilden, werden in bevorzugter Weise die überlappenden Metallfolien 122 und 122 a in innigem Kontakt miteinander derart gehalten, daß eine Spaltbreite zwischen den überlappenden Metall­ folien vorhanden ist, die kleiner als 1/10 der Metallfolien­ dicke ist. Da die Temperatur in dem Schweißteil ansteigen kann, kann die Möglichkeit der Bildung von Falten oder Run­ zeln infolge der Wärmedehnung gegeben sein, und in bevor­ zugter Weise wird die Einkapselung 121, ausgehend von gegen­ überliegenden Seiten mittels Klemmeinrichtungen 131 und 131 a gehalten, die nahe an der Schweißstelle liegen, während ein abgegebener YAG-Laserstrahl 132 auf die Schweißstelle gerich­ tet wird, wie dies insbesondere in Fig. 9 gezeigt ist.
Gemäß einem weiteren Gedanken nach der Erfindung wird die Gasevakuierung erleichtert, da die Einkapselung, die das Ver­ arbeitungsmaterial enthält, aus Metallfolien ausgebildet ist, so daß beim Vakuumpumpen leicht eine Verformung zu einer Ge­ stalt erreicht werden kann, die sich an die Kontur der Außenflächen des Verarbeitungsmaterials anpaßt.
Wenn das Überlappungsschweißen der Einkapselung längs einer Linie zwischen dem Verarbeitungsmaterial und dem Evakuierungs­ rohr nach dem Vakuumpumpen vorgenommen wird, sind die über­ lappenden Metallfolienteile in innigem Kontakt miteinander infolge der Gasevakuierung. Hierdurch wird der Schweißvorgang erleichtert und es wird ein Beitrag zur Ausbildung einer guten Abdichtung geleistet.
Wenn die Metallfolie der Einkapselung leicht an dem Verar­ beitungsmaterial während der HIP-Behandlung haften kann, ist es erwünscht, eine Überzugsschicht 143 aus nicht-sinterbarem keramischem Werkstoff o. dgl. auf den Oberflächen des Verar­ beitungsmateriales 141 oder auf den inneren Flächen der Ein­ kapselung 142 aufzubringen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, wobei der Auftrag mittels Schmelzbeschichten oder Aufsprühen erfolgen kann. Anstelle der Überzugsschicht 143 kann ein ke­ ramisches Papier zwischen dem Verarbeitungsmaterial 141 und der Einkapselung 142 angeordnet werden. Wenn andererseits das Material der Einkapselung 142 sich mit einem Verarbeitungs­ material 141 als ein Teil des Erzeugnisses verbinden soll, ist es erwünscht, eine Folie aus Zirkon oder Titan an einer geeigneten Stelle in der Einkapselung als ein Sauerstoff­ spender oder Stickstoffspender anzuordnen, so daß die Ober­ fläche des Verarbeitungsmaterials 141 und die Innenfläche der Einkapselung 142 sauber gehalten werden können.
Obgleich ein Paar von Metallfolien im überlappenden Zustand bei den dritten und sechsten bevorzugten Ausführungsformen zum Einsatz kommt, kann eine Metallfolie in gefaltetem Zu­ stand wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform oder eine Anzahl von Metallfolien verwendet werden, die sich über­ lappen und mit einer Lage aus Verarbeitungsmaterial abwech­ seln. Ferner ist es erwünscht, die Metallfolien in einem Behälter in geeigneter Gestalt in dem Fall vorzuformen, daß das Verarbeitungsmaterial eine große Dicke hat, und wenn im eingespannten Zustand leicht Runzeln an der Metallfolie in einem solchen Maße auftreten können, daß der Schweißvorgang verschwindet. Das Vorformen der Metallfolien ist auch in dem Fall erwünscht, wenn das Verarbeitungsmaterial einer HIP- Behandlung in Pulverform anstelle eines kompaktierten Grün­ lings unterworfen wird.
Fig. 11 zeigt einen dieser Anwendungsfälle, bei dem ein schei­ benähnliches Verarbeitungsmaterial 151 in einer Metallfolie 152 mit einem Flanschabschnitt und einer Ausnehmung auf­ genommen ist. Das Verarbeitungsmaterial 151 ist dicht einge­ schlossen mittels einer Metallfolie 153 vorgesehen, die auf die Metallfolie 152 gelegt und an dem Flanschabschnitt des letzteren angeschweißt ist.
Wenn man gleichzeitig eine relativ große Anzahl von klein be­ messenen Materialien bearbeiten möchte, kann es im Hinblick auf die Effizienz zweckmäßig sein, eine Metallfolie 162 zu verwenden, die mit einer entsprechenden Anzahl von Ausneh­ mungen 161 versehen ist, um darin das Verarbeitungsmaterial aufzunehmen. Darüber wird eine Metallfolie 163 gelegt, und an den Umfangsabschnitten erfolgt eine Verschweißung mit der darunterliegenden Folie 162 mittels des Nahtschweißens wie bei der voranstehend erläuterten Ausführungsform der Ein­ kapselung in Form eines Beutels.
In Fig. 13 ist eine Vorrichtung gezeigt, die zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Hierbei wird eine bewegliche Schweißmaschine der Laserbauart einge­ setzt. Gleiche oder ähnliche Teile wie in Fig. 3(4) sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und ihre Beschreibung kann zur Vermeidung von Wiederholungen entfallen. In Fig. 13 wird die mit 171 bezeichnete Laserschweißmaschine von einem YAG-Lasergenerator 172 und einem Lichtfaserleiter 173 ge­ bildet, der ein Ende hat, das mit dem Ausgangsende des Laser­ generators 172 verbunden ist, und das mit einem Laserstrahl­ projektionsanschluß 174 am anderen Ende versehen ist.
Der Laserstrahlprojektionsanschluß 174 ist auf einer Bewe­ gungseinrichtung 175 zur Ausführung einer Bewegung längs ei­ ner Ebene im wesentlichen parallel zu den Oberflächen der Me­ tallfolien 42 und 42 a gelagert. Die Bewegungseinrichtung 175 umfaßt eine Kugelspindel 176, ein Paar von Kugelgehäusen 176 a und 176 b, die mit den gegenüberliegenden Enden der Kugelum­ laufspindel 176 verbunden sind und die jeweils die Kugeln darin aufnehmen, und einen U-förmigen Rahmen 177, der die Kugelgehäuse 176 a und 176 b darauf trägt.
Der Laserstrahlprojektionsanschluß 174 ist auf einem Wagen oder Schlitten 178 angebracht, der mit der Kugelumlaufspin­ del 176 zusammenarbeitet und in Y-Y′-Richtung in Fig. 13 be­ wegbar ist. Durch Drehen der Kugeln bzw. Wälzkörper in den Wälzkörpergehäusen 176 a und 176 b auf dem Tragrahmen 177 wird der Laserstrahlprojektionsanschluß 174 des Lichtleitkabels ebenfalls in eine Richtung senkrecht zu der Fläche in Fig. 13 bewegt. Mit 179 ist ein Tisch zum Tragen der Klemmeinrichtung 43 bezeichnet, welche das Verarbeitungsmaterial 41 längs der einmündenden Metallfolien 42 und 42 a ergreift.
Der Laserstrahlprojektionsanschluß 174 bei der Vorrichtung wird mit Hilfe der Kugelumlaufspindel 176 und den Wälzkörper­ gehäusen 176 a und 176 b bewegt, wozu eine numerische Steu­ erung (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Hierdurch können die Umfangsabschnitte der Metallfolien 42 und 42 a zur Bildung einer Einkapselung des darin befindlichen Verarbeitungsmate­ rials 41 mittels Überlappungsschweißen verbunden werden. Der Laserstrahl wird von dem YAG-Lasergenerator 172 erzeugt, der sich in einer Stelle entfernt von dem Verarbeitungsmaterial 41 befindet und der durch das Lichtleitkabel 173 zu dem Strahlprojektionsanschluß 174 geleitet wird, welcher den Laserstrahl auf die Metallfolien richtet.
Wenn ein Lichtleitkabel wie bei dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform zum Einsatz kommt, ist es möglich, nicht nur die Schweißvorrichtung in einer beweglichen Position einzubauen, sondern es kann erreicht werden, daß der Laserstrahl von einem einzigen Lasergenerator auf eine Mehrzahl von Schweiß­ köpfen verteilt werden kann. Abgesehen von der Auslegung der Bewegung des gewichtsmäßig leichten Laserstrahlprojek­ tionsanschlusses des Lichtleitkabels anstelle einer schweren Schweißmaschine oder einer Vorschubeinrichtung für ein Verarbeitungsmaterial läßt sich auf diese Weise eine einfach ausgelegte Bewegungseinrichtung mit einem einfa­ chen Aufbau bereitstellen, welche ermöglicht, daß die Kosten der Vorrichtung sich insgesamt gesehen reduzieren lassen und die Arbeiten sich mittels Roboter automatisie­ ren lassen.
In Fig. 14 ist eine Ausführungsvariante der Einkapselungs­ vorrichtung gezeigt, welche im wesentlichen mit der in Fig. 13 gezeigten abgesehen davon übereinstimmt, daß die Klemmeinrichtung 43, die das Verarbeitungsmaterial 41 und die Metallfolien 42 und 42 a hält, in einer Vakuumkammer 90 aufgenommen ist, die auf dem Tragtisch 177 vorgesehen ist, um das Verarbeitungsmaterial mittels der Laserschweißmaschi­ ne unter Vakuum einzukapseln.
Fig. 15 zeigt ein weiteres Beispiel der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei eine Elektronenstrahlschweißmaschine als eine Schweißeinrichtung zum Einsatz kommt. In Fig. 15 umfaßt die Elektronenstrahl­ schweißmaschine ein hohles Gehäuse 181 und eine Elektronen­ strahlerzeugungseinrichtung 190, die an dem Gehäuse 181 vorgesehen ist. Das Gehäuse 181 hat eine Vakuumkammer 182 in einem unteren Teil ihres Innenraums, welche über eine Evakuierungsleitung 185 evakuierbar ist, und welche derart angeordnet ist, daß ein eingekapseltes Verarbeitungsmaterial 183 (in einer Metallfolieneinkapselung) auf einem Vorschub­ tisch 184 abgestützt werden kann. Der Vorschubtisch 184 ist in eine Richtung bewegbar, die mit einem Pfeil in der Zeich­ nung dargestellt ist, sowie in Richtung senkrecht zu der Zeichenfläche. Im oberen Raum des Gehäuses 181 sind ein Betrachtungsteleskop 188, eine Sammellinse 187 und eine Ab­ lenkspule 186 untergebracht. Andererseits hat die Elektronen­ strahlerzeugungseinrichtung 190 eine Kathode 191, eine Anode 193 und ein Gitter 192 an der Mündung, um einen Elektronen­ strahl 194 zu erzeugen. Beim Arbeiten der Vorrichtung, die in Fig. 15 gezeigt ist, wird ein Bearbeitungsmaterial 183 auf den Tisch 184 gelegt, und anschließend erfolgt eine Eva­ kuierung der Vakuumkammer 182 mittels der Vakuumpumpe. Zu diesem Zeitpunkt bleibt das Vakuum in der Kammer 182 norma­ lerweise in der Größenordnung von höher als 10-4 Torr. Dann wird der Elektronenstrahl 194 von der Elektronenstrahlerzeu­ gungseinrichtung 190 auf das Material 183 in der Vakuumkam­ mer 182 über ein Fenster 195 geschossen, um die das Material 193 umgebenden Metallfolien zu verschweißen. Während man durch das Betrachtungsteleskop 188 blickt, läßt sich die Schweiß­ stelle mit Hilfe des Vorschubtisches 184 grob einstellen und mittels der Ablenkspule 186 fein einstellen.
Bei den voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungs­ formen umfaßt das Verarbeitungsmaterial für die HIP-Behand­ lung beispielsweise einen Grünling aus keramischem Pulver, wie Aluminiumoxid, teilweise stabilisiertem Zirkonoxid, Ba­ riumtitanat, Zinkoxid, Molybdändisulfid o.dgl., einen Grün­ ling eines Metallpulvers mit hohem Schmelzpunkt, wie Molyb­ dän, Wolfram o. dgl., einen Grünling aus Pulver aus interme­ tallischen Verbindungen wie Ti-Al, Ni-Al o.dgl. oder zwei oder mehr überlappende Platten oder Flächenstücke unterschied­ licher Metalle oder eine Metallplatte oder Keramikplatte oder ein Flächenstück mit einer mittels Schmelzsprühen aufgebrach­ ten Keramikmasse oder eine Metallschicht.
Beim WIP-Behandlungsverfahren umfaßt das Bearbeitungsmate­ rial beispielsweise ein Polymermaterial oder einen Grünling aus einem Polymerpulver, wie Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, Polyamid (Nylon), Cellulose o. dgl. oder ein Material, das eine WIP-Temperatur von kleiner als 300°C hat.
Nachstehend wird die Erfindung insbesondere anhand von be­ vorzugten Beispielen nach der Erfindung und Vergleichs­ beispielen erläutert.
Beispiel 1
Wie in den Fig. 1(1) bis 1(3) gezeigt ist, wurde ein Verar­ beitungsmaterial gemäß den folgenden Schritten eingekapselt.
  • 1) Keramikpulver auf Aluminiumoxidbasis wurde in eine Kautschukform eingebracht und mittels eines Druckes von etwa 1500 bar 1 Minute lang ausgeformt, so daß man einen Grünling mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Höhe von 100 mm erhält.
  • 2) Der Grünling, den man von der CIP-Behandlung er­ hielt, wurde in eine rostfreie Stahlfolie von 100, 200 oder 300 µm eingewickelt und abgesehen von einem Teil wurden die sich überlappenden Folienteile dadurch verschweißt, daß eine Saumschweißmaschine längs den geraden Linien verfahren wurde.
  • 3) Eine Leitung bzw. ein Rohr, die mit einer Vakuum­ pumpe verbunden ist, wurde durch eine Evakuierungsöffnung in dem nichtverschweißten Teil eingeführt und die Vakuumpumpe wurde in Betrieb genommen, um die Gase aus dem Metallfolien­ beutel (der das Verarbeitungsmaterial mit einer BN-Beschich­ tung darauf als ein Trennmittel enthält) abgezogen.
  • 4) Während des Betriebs der Vakuumpumpe wurde die Evakuierungsöffnung mittels Schweißen dicht verschlossen.
  • 5) Das Material in der so gebildeten Metallfolien­ einkapselung wurde in einer HIP-Behandlungsvorrichtung unter den Bedingungen gemäß den folgenden Wärmebehandlungseinzel­ heiten behandelt. 1250°C×2000 bar×1h.
  • 6) Nach der HIP-Behandlung wurde die Metallfolien­ einkapselung unter Verwendung einer Schere aufgeschnitten, um das ausgeformte Erzeugnis zu entnehmen.
Die Metallfolie mit der jeweiligen Dicke führte zu einem Er­ zeugnis, das üblichen entsprechenden Teilen hinsichtlich der Dichte und anderen Eigenschaften äquivalent ist.
Beispiel 2
Wie in den Fig. 2(1) bis 2(3) gezeigt ist, wurde ein Verar­ beitungsmaterial mit den folgenden Schritten eingekapselt.
  • 1) Polytetrafluorethylen (nachstehend einfach als "PTFE" bezeichnet) wurde durch das isostatische Kaltpressen geformt, so daß man einen Grünling mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 100 mm erhielt.
  • 2) Der gemäß dem CIP-Verfahren gebildete Grünling wurde zwischen Aluminiumfolien mit einer Dicke von 50 µm gelegt und die Endabschnitte der Aluminiumfolien wurden unter Verwendung der Klemmbacke fixiert.
  • 3) Die Einkapselungsaluminiumfolien und die Klemm­ backe wurden in eine Vakuumkammer für das Elektronenstrahl­ schweißen gebracht und dort fixiert (nachstehend als "EBW" bezeichnet).
  • 4) Die Aluminiumfolien wurden durch EBW nach der Vorbehandlung der Vakuumkammer auf eine Temperatur von 150°C und einem ausreichenden Vakuum dicht verschlossen.
  • 5) Das so in die Aluminiumfolien eingekapselte Material wurde in einer HIP-Vorrichtung unter den Bedingungen basierend auf dem nachstehend angegebenen Wärmebehandlungs­ muster behandelt. 370°C×etwa 1000 bar×3 h.
  • 6) Nach der HIP-Behandlung wurde die Einkapselung unter Verwendung einer Schere durchgetrennt, um das aus­ geformte Erzeugnis zu entnehmen. Das Erzeugnis war frei von Hohlräumen, die bei der CIP-Behandlung vorhanden waren, das Erzeugnis hatte eine Dichte, die äquivalent oder größer als jene bei üblichen Teilen (Sintererzeugnisse) ist.
Beispiel 3
  • 1) Ti-Al-Pulver (Ti=61%) wurde in eine Kautschukform eingebracht und mittels isostatischem Kaltpressen unter Aufrechterhaltung eines Drucks von etwa 1000 bar während 3 Minuten ausgeformt, so daß man einen Grünling mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 100 mm erhält.
  • 2) Der nach dem CIP-Verfahren ausgeformte Grünling wurde in rostfreie Stahlfolien mit einer Dicke von 100 µm nach dem Aufbringen eines Keramikpapiers um den Körper, um ein Haften der rostfreien Stahlfolien an dem gemäß dem CIP- Verfahren ausgeformten Körper aus Ti-Al zu verhindern, ein­ gewickelt, um insbesondere die Entfernung der Einkapselung nach einer HIP-Behandlung zu erleichtern.
  • 3) Das Einkapselungsmaterial wurde mit Hilfe der Klemmbacke wie bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform fixiert und es wurde fest in einer Vakuumkammer für EBW ange­ bracht.
  • 4) Der Einkapselungsteil wurde mit Hilfe von EBW nach einer Vorkonditionierung der Vakuumkammer auf 400°C und ein ausreichendes Vakuum dicht verschlossen.
  • 5) Das so in die rostfreien Stahlfolien eingekapselte Material wurde in einer HIP-Vorrichtung unter den Verhältnis­ sen gemäß den folgenden Wärmebehandlungsbedingungen ausge­ formt: 1050°C×etwa 1500 bar×2 h.
  • 6) Nach der HIP-Behandlung konnte das ausgeformte Erzeugnis leicht dadurch entnommen werden, daß die Einkapse­ lung unter Verwendung einer Schere aufgetrennt wurde. Das Erzeugnis haftete nicht an der Folie an und es trat keine Schmelzverbindung mit der Folie auf.
Beispiel 4
Die Klemmvorrichtung nach den Fig. 4(1) bis 4(3) kam bei diesem Beispiel zum Einsatz.
  • 1) Pulver aus Polyethylen mit ultrahohem Molekular­ gewicht (das nachstehend der Einfachheit halber mit "UHMW-P" bezeichnet wird) wurde zu einem Grünling mit einem Durchmes­ ser von 60 mm und einer Dicke (t) von 5 mm mittels einer Formpresse geformt.
  • 2) Der so ausgeformte Grünling wurde in einen Beutel aus einer Bleifolie mit einer Dicke von 100 µm eingebracht, und während der Endabschnitt des Beutels in einer Klemmbacke in ausreichendem Maße ergriffen war, wurde der Beutel mit­ tels des Lichtstrahlschweißens längs des Randes (Vorsprungs­ breite =2 mm) dicht verschlossen.
  • 3) Das so in die Bleifolie eingekapselte Material wurde an einer HIP-Vorrichtung unter den Bedingungen gemäß den folgenden Wärmebehandlungseinzelheiten ausgeformt. Erwärmen auf 160°C, etwa 1000 bar×30 min.
  • 4) Nach der HIP-Behandlung wurde das ausgeformte Erzeugnis dadurch entnommen, daß unter Verwendung einer Schere die Einkapselung durchgetrennt wurde. Das Erzeugnis war frei von Hohlräumen, die noch bei der CIP-Behandlung vorhanden waren, die Erzeugnisse hatten eine Dichte, die äquivalent oder größer als jene bei üblichen entsprechen­ den Teilen (Kompressionsformen) waren.
Es waren folgende Schweißbedingungen gegeben.
Lampeneingang für den Lichtstrahl: 80 A
Schweißgeschwindigkeit: 800 mm/min,
Argongasdurchsatz: 20 l/min.
Beispiel 5
Die Klemmeinrichtung nach den Fig. 4(1) bis 4(3) wurde bei diesem Beispiel verwendet.
  • 1) Es wurde ein Grünling aus Polyamid (Nylon 6), ein im Handel erhältliches Erzeugnis mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Höhe von 100 mm zubereitet.
  • 2) Der Grünling wurde in eine Einkapselung aus einer Bleifolie mit einer Dicke von 100 µm eingebracht.
  • 3) Die Einkapselung wurde an einer Klemmbacke sicher mit einer Vorsprungsbreite von 2 mm fixiert.
  • 4) Der Endabschnitt der Einkapselung, der mittels der Klemmbacke festgelegt ist, wurde mittels des Licht­ strahlschweißens dicht verschlossen.
  • 5) Die Einkapselung wurde einer Formungsbehandlung in einer WIP-Vorrichtung unter den Bedingungen 120°C×100 bar×1 h unterzogen.
  • 6) Nach der WIP-Behandlung wurde das ausgeformte Erzeugnis dadurch entnommen, daß die Einkapselung unter Ver­ wendung einer Schere aufgeschnitten wurde. Eine Zugfestig­ keitsprüfung ergab, daß das ausgeformte Erzeugnis eine Zug­ festigkeit von 7063,2 N/cm2 (720 kgf/cm2), d. h. eine 10%ige Erhöhung gegenüber dem Wert vor der WIP-Behandlung, d. h. größer als die Zugfestigkeit des Grünlings (ein üblicher­ weise im Handel erhältliches Erzeugnis) hatte, die sich auf 6376,5 N/cm2 (650 kgf/cm2) belief.
Es wurden folgende Schweißbedingungen angewandt.
Lampeneingang für den Lichtstrahl: 80 A
Schweißgeschwindigkeit: 600 mm/min
Argongasdurchsatz: 20 l/min
Beispiel 6
Die Vorrichtung nach Fig. 4(4) kam zum Einsatz.
  • 1) Cellulosepulver wurde in einer CIP-Vorrichtung zu einem Grünling mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Höhe von 80 mm geformt.
  • 2) Der Grünling wurde in einen Beutel aus einer Bleifolie mit einer Dicke von 100 µm eingebracht, und der Beutel mit einer mittels Schweißen dicht zu verschließen­ den Öffnung wurde in Verbindung mit einer Klemmbacke in einer Kammer fixiert, die durch ein transparentes Quarzglas­ flächenstück geschlossen war.
  • 3) Während der Aufrechterhaltung des Vakuums in der Kammer und des Haltens der Einkapselung wurde der Licht­ strahl über das transparente Quarzglasflächenstück dann abgegeben, wenn das Vakuum eine Größe von 10-2 Torr erreicht hatte.
  • 4) Der Beutel wurde mittels Lichtstrahlschweißen dicht verschlossen, wobei der Klemmbackentragtisch in der Kammer mit einer Geschwindigkeit von 800 mm/min bewegt wurde.
  • 5) Das so eingekapselte Material wurde in einer HIP- Vorrichtung unter den folgenden Bedingungen geformt. 230°C×2000 bar×10 Minuten.
  • 6) Nach der HIP-Behandlung wurde die Bleifolie ent­ fernt, um das ausgeformte Erzeugnis zu entnehmen. Das Erzeug­ nis war frei von Hohlräumen, die zum Zeitpunkt des Formungs­ verfahrens CIP vorhanden waren. Das Erzeugnis hatte eine ver­ besserte Dichte. Es wurden folgende Schweißbedingungen an­ gewandt. Lampeneingang für den Lichtstrahl: 100 A
    Schweißgeschwindigkeit: 800 mm/min
Beispiel 7
Die Einkapselung erfolgte mit Hilfe der in Fig. 4(4) gezeig­ ten Vorrichtung unter Verwendung der Klemmeinrichtung nach den Fig. 6(1) bis 6(3).
  • 1) Ein Keramikpulver auf Aluminiumoxidbasis wurde unter Verwendung einer CIP-Vorrichtung und Anwendung eines Drucks von etwa 1500 bar während 1 Minute geformt, um einen Grünling mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Höhe von 100 mm zu erhalten.
  • 2) Der so mittels CIP geformte Grünling wurde in einen Beutel aus einer rostfreien Stahlfolie mit einer Dicke von 100 µm eingebracht, und der Beutel wurde mittels gleichzeitigem Schmelzen und Schweißschneiden der überlap­ penden Folienteile dicht verschlossen, die in einer Kupfer­ klemmspanneinrichtung ergriffen waren.
Das gleichzeitige Schmelzen und Schneiden und der Schweiß­ vorgang an wenigstens dem Schweißabschnitt erfolgten in einer Kammer. Insbesondere wurden die Einkapselung und die Klemm­ einrichtung in die Kammer eingebracht, und das Vakuum wurde auf 10-2 Torr erhöht, um die Kammer und die Einkapselung un­ ter Vakuum zu halten. Der Lichtstrahl wurde dann über das transparente Quarzglasflächenstück projiziert, um die Me­ tallfolie zu verschweißen, während automatisch ein Weiter­ transport mit Hilfe der Klemmspanneinrichtung erfolgte.
Die Spaltbreite belief sich auf 4 mm, der Lampeneingang für den Lichtstrahl belief sich auf 120 A und die Schweißgeschwin­ digkeit belief sich auf 500 mm/min.
  • 3) Das so in die rostfreie Stahlfolie eingekapselte Material wurde an einer HIP-Vorrichtung unter den Bedin­ gungen gemäß den folgenden Wärmebehandlungseinzelheiten ausgeformt. 1250°C×2000 bar×1 h.
  • 4) Nach der HIP-Behandlung wurde das so ausgeformte Erzeugnis dadurch entnommen, daß die Einkapselung mittels einer Schere durchgetrennt wurde. Das Erzeugnis war selbst­ verständlich frei von Hohlräumen, die bei der CIP Formgebung vorhanden waren, und es hatte Eigenschaften, welche ver­ gleichbar mit jenen von üblichen Teilen, insbesondere im Hinblick auf die Dichte und Festigkeit sind.
Beispiel 8
Die Einkapselung erfolgte mit Hilfe der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung unter Verwendung der Klemmspanneinrichtung nach den Fig. 7(1) und 7(2).
  • 1) Pulver eines keramischen Stoffes auf Zirkontita­ natbasis wurde zu einem Grünling mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Abmessung (t) von etwa 5 mm mit Hilfe einer Formpresse geformt.
  • 2) Der Grünling wurde zwischen rostfreien Stahlfolien mit einer Dicke von 100 µm gelegt und mittels einer Klemm­ einrichtung der Magnetbauart an einer Stelle etwa 25 mm von dem Umfang des Grünlings (oder an einer Stelle von 80 mm Durchmesser) ergriffen, wie dies in den Fig. 7(1) und 7(2) gezeigt ist.
BN-Pulver wurde zwischen dem Grünling und den rostfreien Stahlfolien aufgebracht, um eine Reaktion zwischen dem kera­ mischen Werkstoff und der rostfreien Stahlfolie zu verhindern.
  • 3) Die Klemm- und Spanneinrichtung wurde auf einem Drehtisch angebracht, und die Folien wurden mittels Licht­ strahlschweißens längs des Schlitzabschnittes geschweißt.
  • 4) Das so eingekapselte Material wurde in einer HIP- Vorrichtung unter den folgenden Bedingungen ausgeformt. 1050°C×1000 bar×1 h.
  • 5) Nach der HIP-Behandlung wurde die rostfreie Stahl­ folie zur Entnahme des geformten Erzeugnisses entfernt. Das Erzeugnis wurde in ausreichendem Maße gesintert und hatte eine Dichte, die vergleichbar oder größer als jene von üblichen HIP-Erzeugnissen ohne Einkapselung war.
Das Schweißen erfolgte mit einem Lampeneingang von 140 A und mit einer Schweißgeschwindigkeit von 50 mm/min.
Beispiel 9
Die Einkapselung erfolgte entsprechend den Fig. 3(1) bis 3(4) oder mit Hilfe folgender Schritte.
  • 1) Ein Ni-Al-intermetallisches Verbindungspulver (mit einer Teilchengröße von kleiner als 44 µm) wurde zu ei­ nem Grünling mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Ab­ messung (t) von 3 mm mit Hilfe einer Formpresse geformt.
  • 2) Der Grünling wurde zwischen rostfreien Stahlfolien (SUS 304) mit einer Dicke von 100 µm gelegt, die dann in innigem Kontakt miteinander unter Verwendung einer Klemmein­ richtung der Magnetbauart entsprechend den Fig. 7(1) und 7(2) gehalten wurden. Die Spaltbreite zwischen den überlap­ penden, rostfreien Stahlfolien belief sich auf maximal etwa 5 mm.
  • 3) Die rostfreien Stahlfolien wurden an einer Stelle etwa 25 mm von dem Umfangsrand des Grünlings (an einer Stelle von etwa 80 mm Durchmesser) mittels des Lichtstrahlschweißens zur Bildung einer Einkapselung überlappungsgeschweißt.
  • 4) Während der Ausbildung einer Dichtung mittels des Schweißens wurden die rostfreien Stahlfolienteile, die etwas außerhalb der Schweißnaht lagen, mittels Schmelz­ schneiden entfernt. Somit erhielt man eine kreisförmige, scheibenähnliche Einkapselung.
  • 5) Der so eingekapselte Grünling wurde in eine Position auf einer HIP-Vorrichtung gebracht und einer HIP- Behandlung unter den Bedingungen von 1300°C×1000 bar×2 h unterzogen. Nach der HIP-Behandlung wurde das bearbeitete Erzeugnis dadurch entnommen, daß die Endabschnitte der Ein­ kapselung mittels Blechscheren durchgetrennt und die rost­ freien Stahlfolien entfernt wurden, die an dem Material haf­ teten. Es hat sich aufgrund einer Dichtenmessung bestätigt, daß das Verarbeitungsmaterial auf die lichte Dichte gesintert wurde. Das Sintern hatte eine gleichmäßige Kontraktion und man erhielt extrem wellenfreie Oberflächen, abgesehen von einer linearen Markierung, die auf einem Oberflächenteil zurück blieb, das in Kontakt mit dem überlappenden rost­ freien Stahlfolienrand war.
Beispiel 10
Die Einkapselung erfolgte nach Maßgabe der in Fig. 3(1) bis 3(3) gezeigten Schritte und dann kam die Vorrichtung nach Fig. 14 zum Einsatz.
  • 1) Econol-Harzpulver wurde zu einem Grünling mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Dicke von etwa 5 mm mit Hilfe einer Formpresse geformt.
  • 2) Der Grünling wurde zwischen Aluminiumfolien mit einer Dicke von 50 µm gelegt, und die überlappenden Alumi­ niumfolien um den Grünling wurden in innigem Kontakt mit­ einander mit Hilfe einer Klemmeinrichtung der Magnetbauart gehalten. Die Spaltbreite zwischen den überlappenden Alumi­ niumfolien belief sich maximal auf etwa 0,5 µm.
  • 3) Die Einkapselung, die in der Klemmeinrichtung ergriffen war, wurde in eine Vakuumkammer gebracht, und anschließend erfolgte eine Evakuierung mit dieser Vakuum­ pumpe (auf ein Vakuum von etwa 10-2 Torr).
  • 4) Die gesamte Vakuumkammer führte eine Umlaufbe­ wegung auf einer Positioniereinrichtung in Form eines Dreh­ tisches aus, während ein Überlappungsschweißen der Folien durch Einwirkung eines YAG-Laserstrahls über ein Quarzfenster vorgenommen wurde.
Der YAG-Laserstrahl war ein Impulslaserstrahl und unter Berücksichtigung der Strahlreflexionen auf der Aluminiumfolie und der Wärmeverteilung durch Wärmeleitung erfolgte der Schweiß­ vorgang mit einer Strahlintensität von 60 W und einer Geschwin­ digkeit von 1 cm/s.
  • 5) Nach dem Schweißen wurde die Einkapselung aus der Vakuumkammer entnommen und in eine HIP-Vorrichtung zu einer HIP-Behandlung unter den Bedingungen von 360°C und 1500 bar während 1 Stunde gebracht. Nach der HIP-Behandlung wurden die Aluminiumfolien mit Hilfe von üblichen Scheren durchge­ trennt, um das gesinterte Erzeugnis zu entnehmen.
  • 6) Das Sintererzeugnis wurde zur Untersuchung des Gefüges mittels eines Abtastelektronenmikroskops in Stücke gebrochen, und es bestätigte sich, daß das Erzeugnis eine dichte Sinterstruktur frei von Hohlräumen hatte.
Beispiel 11
Die Einkapselung erfolgte gemäß den Schritten nach den Fig. 8(1) bis 8(3).
  • 1) Eine hüllenähnliche Einkapselung mit einer Breite von 80 mm und einer Länge von 150 mm wurde aus einer rost­ freien Stahlfolie (SUS 304) mit einer Dicke von 100 µm unter Verwendung einer Lichtstrahlschweißmaschine gebildet.
  • 2) Aluminiumoxidpulver AL-160SG (Warenzeichen von Showa Keikinzoku Co. Ltd.) wurde zu einem plattenähnlichen Grünling mit Abmessungen von 30 mm×50 mm×5 mm mit Hilfe einer Formpresse geformt, und die gesamte Oberfläche wurde mit BN-Pulver beschichtet.
  • 3) Der so erhaltene Grünling wurde in die Einkapse­ lung eingebracht und ein Kupferevakuierungsrohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einem Innendurchmesser von 8 mm wurde in die Öffnung der Einkapselung eingeführt, und es erfolgte eine hermetische dicht geschlossene Verbindung mit dem letzteren unter Verwendung eines Klebers der Epoxid­ harzgruppe.
  • 4) Nach der Verfestigung und Erstarrung des Klebers wurde an das Rohr eine Vakuumpumpleitung angeschlossen und die Gase aus der Einkapselung wurden abgezogen, bis man ein Vakuum von 10-2 Torr erreicht hatte. Dann wurden die über­ lappenden Folien mit Hilfe einer Lichtstrahlschweißmaschine überlappungsgeschweißt, während die Folien nach Fig. 8(3) eingeklemmt waren und ein gleichzeitiges Schmelz-Schneiden der Metallfolien auf der Seite des Evakuierungsrohrs vorge­ nommen wurde.
  • 5) Der so in die evakuierte Einkapselung dicht ein­ geschlossene Grünling wurde in eine HIP-Vorrichtung für eine HIP-Behandlung unter den Bedingungen von 1350°C×1500 bar×1 h gebracht.
  • 6) Nach der HIP-Behandlung wurde das gesinterte Alu­ miniumoxid dadurch entnommen, daß die Einkapselung unter Verwendung einer Blechschere aufgetrennt wurde. Es hat sich bestätigt, daß das Aluminiumoxid auf 3,89 g/cm2 verdichtet wurde und eine Schrumpfung auf etwa 23,5 mm×43 mm×4,2 mm auf im wesentlichen die gleiche Weise auftrat.
Beispiel 12
  • 1) Ultrahartes Pulver wurde zu einem Grünling mit Ringform mit einem Außendurchmesser von 250 mm, einem In­ nendurchmesser von 8,5 mm und einer Dicke von 6 mm mittels einer CIP-Vorrichtung unter Anwendung von 1000 bar 1 Minute lang geformt.
  • 2) Der so ausgeformte Grünling wurde mit Keramikpa­ pier bedeckt, und nach dem Auflegen von fünf Titanfolien mit Abmessungen von 30 mm×30 mm×0,1 mm (t) auf die äußeren Seiten wurde die Anordnung in eine rostfreie Stahlfolie mit einer Dicke von 100 µm eingewickelt. Die Titanfolien wurden eingesetzt, um Sauerstoffgas abzuführen, das bei der Ab­ sorption von Gasen bei der HIP-Formungsstufe auftreten könnte.
  • 3) Die überlappenden Folienteile, die in einer Kupferklemmspanneinrichtung sicher ergriffen waren, wurden durch gleichzeitiges Schmelzen und Schneiden der Folie mit­ tels Überlappung geschweißt. Der Vorgang des gleichzeitigen Schweißens und Schmelz-Schneidens bei dem abschließend zu verschließenden Teil erfolgte in einer Kammer.
Die erhaltene Kapsel und die Kupferklemmeinrichtung wurden in eine Kammer gebracht, die auf ein Vakuum von 10-2 Torr evakuiert war und die Kammer und die Einkapselung wurde in diesem Vakuumzustand belassen. Dann wurde ein Lichtstrahl über ein transparentes Quarzglasflächenstück projiziert, um die Metallfolien an der Klemm- und Spanneinrichtung zu verschweißen, welche automatisch zugeführt wurden.
  • 4) Der so in die rostfreie Stahlfolie eingekapselte Grünling wurde in einer HIP-Vorrichtung unter den folgenden Bedingungen von Wärmebehandlungseinzelheiten ausgeformt. 1300°C×1000 bar×1 h.
  • 5) Nach der HIP-Behandlung wurde das gesinterte Er­ zeugnis dadurch entnommen, daß die Einkapselung mittels einer Schere aufgeschnitten wurden. Es hat sich bestätigt, daß das Sintererzeugnis im Hinblick auf die Eigenschaften, wie die Dichte und Festigkeit, gleichwertig zu üblichen ent­ sprechenden Teilen war.
Beispiel 13
  • 1) Polytetrafluorethylen (nachstehend bezeichnet mit "PTFE") wurde mittels isostatischem Kaltpressen geformt, um einen Grünling mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 100 m zu erhalten.
  • 2) Der so mittels CIP erhaltene Grünling wurde in eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 100 µm zusammen mit einer Titanfolie mit Abmessungen von 30 mm×30 mm×0,1 mm (t) eingewickelt.
  • 3) Die Aluminiumfolieneinkapselung wurde durch YAG- Schweißen unter Vakuum (bei Raumtemperatur) dicht verschlossen.
  • 4) Der so in die Aluminiumfolie eingekapselte Grün­ ling wurde mittels einer HIP-Vorrichtung unter den Bedin­ gungen gemäß folgenden Temperaturkriterien ausgeformt. 370°C×1000 bar×3 h.
  • 5) Nach der HIP-Behandlung wurde das Erzeugnis da­ durch entnommen, daß die Einkapselung mit Hilfe einer Schere aufgeschnitten wurde. Das Erzeugnis war frei von Hohlräumen, die noch in der Stufe der CIP-Formgebung vorhanden waren, und die Dichte war gleichwertig oder besser als bei üblichen entsprechenden Teilen. Das Einsetzen einer Titanfolie in die Einkapselung trug zur Luftabführung, zur Feuchtigkeitsab­ sorption und zur Adsorption von Gasen bei, die in geringfü­ gigem Maße in der Einkapselung zurückblieben.
Vergleichsbeispiel 1
  • 1) Ein Grünling wurde mittels CIP gemäß den Verfahrens­ weisen im Beispiel 2 ausgeformt und in eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 25 µm eingewickelt.
  • 2) Die HIP-Prüfung erfolgte unter den selben Bedin­ gungen (im Hinblick auf drei Proben).
  • 3) Nach der HIP-Behandlung wurde die Einkapselung zur Entnahme des Sintererzeugnisses entfernt.
Die Hohlräume, die bei der CIP-Formungsstufe vorhanden waren, blieben teilweise erhalten, so daß man nicht die gewünschte Verbesserung hinsichtlich der Dichte im Vergleich zu dem Bei­ spiel 2 erhielt.
An den Aluminiumfolien traten während des Transports im An­ schluß an die Einkapselung Beschädigungen auf, und in einigen Fällen mußte die Einkapselung vor der HIP-Behandlung vernich­ tet werden.
Sehr kleine Öffnungen wurden bei der SEM-Betrachtung der Alu­ miniumfolien mit einer Dicke von 25 µm festgestellt, so daß man davon ausgehen mußte, daß die Einkapselung nicht in ausreichendem Maße dicht verschlossen ist. Aluminiumfolien mit einer Dicke von 50 µm jedoch waren frei von sehr klei­ nen Öffnungen und es ergab sich keine Schwierigkeit im Hinblick auf die hermetische Abdichtung.
Vergleichsbeispiel 2
  • 1) Ein Grünling wurde mittels CIP nach Maßgabe derselben Verfahrensweisen wie in Beispiel 1 ausgeformt und in eine rostfreie Stahlfolie mit einer Dicke von 400 µm ein­ gewickeit.
  • 2) Gase in der Einkapselung wurden mittels des Vakuum­ pumpens in der Schweißstufe abgezogen. Die Metallfolie paßte sich aber nicht in ausreichendem Maße an die Kontur des Grün­ lings an. Daher ergab sich bei dem Erzeugnis eine ungleich­ mäßige Verformung während einer HIP-Behandlung, so daß man Dichtenunterschiede zwischen den verschiedenen Teilen des Sintererzeugnisses erhielt.
Da die Dicke der Folie in der Größenordnung von 400 µm lag, war es darüber hinaus schwierig, mit Hilfe von Blechscheren o. dgl. die Einkapselung aufzutrennen. Es nahm beträchtliche Zeit in Anspruch, um die Einkapselung mittels einer Schneid­ maschine zu entfernen.
Obgleich die Erfindung voranstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen und Beispielen beschrieben und erläutert wurde, ist natürlich das Verfahren nach der Erfindung nicht auf die beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Er­ findungsgedanken zu verlassen.

Claims (17)

1. Verfahren zum Einkapseln eines Materials, das mittels des isostatischen Warmpressens oder des isostatischen Heiß­ pressens zu bearbeiten ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Umhüllen eines Verarbeitungsmaterials in Form eines losen oder kompaktierten Pulvers mit einer Metallfolie mit einer Dicke von 30 µm bis 300 µm, und
  • b) Verschweißen der darüberliegenden und darunterlie­ genden Metallfolienteile zum Einkapseln des Materials in die Metallfolie in einem dicht abgeschlossenen Zustand.
2. Verfahren zum Einkapseln eines Materials, das mittels des isostatischen Warmpressens oder des isostatischen Heiß­ pressens zu bearbeiten ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Umhüllen eines Verarbeitungsmaterials in Form eines losen oder kompaktierten Pulvers mit einer Metallfolie mit einer Dicke von 30 µm bis 300 µm, und
  • b) Verschweißen der darüberliegenden und darunter­ liegenden Metallfolienteile in einer Inertgasatmosphäre zur Einkapselung des Materials in die Metallfolie in abge­ dichtetem Zustand.
3. Verfahren zum Einkapseln eines Materials, das mittels des isostatischen Warmpressens oder des isostatischen Heiß­ pressens zu bearbeiten ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Umhüllen eines Bearbeitungsmaterials in Form eines losen oder kompaktierten Pulvers mit einer Metall­ folie mit einer Dicke von 30 µm bis 300 µm,
  • b) Einbringen des Verarbeitungsmaterials und der umgebenden Metallfolie in eine Kammer mit einem Fenster,
  • c) Evakuieren der Gase aus der Kammer mittels Vakuumpumpen, und
  • d) Verschweißen der darüberliegenden und darunter­ liegenden Metallfolienteile mittels eines Strahls, der durch das Fenster gerichtet wird, um das Verarbeitungsma­ terial in der Metallfolie in einem dichten Zustand einzu­ kapseln.
4. Verfahren zum Einkapseln eines Materials, das mit­ tels des isostatischen Warmpressens oder des isostatischen Heißpressens zu bearbeiten ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Umhüllen eines Verarbeitungsmaterials in Form eines losen oder kompaktierten Pulvers mit einer Metall­ folie mit einer Dicke von 30 µm bis 300 µm,
  • b) Halten der darüberliegenden und darunterliegenden Metallfolienteile in innigem Kontakt miteinander derart, daß eine Spaltbreite zwischen den Metallfolienteilen von kleiner als 1/10 der Dicke der Metallfolie vorhanden ist, und
  • c) Verschweißen der in innigem Kontakt miteinander stehenden Metallfolienteile zur Einkapselung des Verarbei­ tungsmaterials in der Metallfolie in dicht abgeschlossenem Zustand.
5. Verfahren zum Einkapseln eines Materials, das mittels des isostatischen Warmpressens oder des isostatischen Heiß­ pressens zu bearbeiten ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Einhüllen eines Verarbeitungsmaterials in Form eines losen oder kompaktierten Pulvers in eine beutelähn­ liche Metallfolie, die eine Dicke von 30 µm bis 300 µm hat,
  • b) Einführen einer Evakuierungsleitung in eine Öff­ nung der beutelähnlichen Metallfolie und hermetisches dichtes Verschließen der Öffnung an der Leitung,
  • c) Evakuieren der Gase aus der beutelähnlichen Metall­ folie mit Hilfe des Vakuumpumpens über die Evakuierungslei­ tung, und
  • d) Verschweißen der Metallfolie längs einer Linie zwischen dem Verarbeitungsmaterial und der Evakuierungslei­ tung mittels Überlappen, um das Verarbeitungsmaterial in der Metallfolie in einem dicht verschlossenen Zustand einzukap­ seln.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der beutelähnlichen Metallfolie durch eine Haftverbindung der Metallfolie mit der Evakuierungsleitung unter Verwendung eines Klebers hermetisch dicht verschlossen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmaterial in die Me­ tallfolie unter Zwischenlage einer Überzugsschicht aus unge­ sintertem, keramischem Werkstoff eingehüllt ist, die zwischen dem Verarbeitungsmaterial und der Metallfolie angeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmaterial mit Keramik­ papier vor der Einhüllung in die Metallfolie bedeckt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmaterial in der Me­ tallfolie zusammen mit einer Zirkonfolie eingehüllt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmaterial in die Me­ tallfolie zusammen mit einer Titanfolie eingehüllt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ein schalenähnliches Teil mit wenigstens einer Ausnehmung zur Aufnahme des Verarbei­ tungsmaterials und ein ebenes Verschlußteil aufweist.
12. Vorrichtung zum Einkapseln eines Materials, das mittels des isostatischen Warmpressens oder isostatischen Heißpressens zu bearbeiten ist, gekennzeichnet durch folgende Kombination:
  • a) eine Klemmeinrichtung (5, 105 . . .), welche die darüberliegenden und darunterliegenden Teile der als Ver­ arbeitungsmaterial umhüllenden Metallfolie in innigem Kontakt hält,
  • b) eine Einrichtung (82 . . .) zum Verschweißen der Me­ tallfolienteile mit einem Strahl, der in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Metallfolie gerichtet ist, und
  • c) eine Bewegungseinrichtung (50 . . .), welche ent­ weder mit der Schweißeinrichtung oder mit der Metallfolie verbunden ist, um die Schweißeinrichtung oder die Metallfolie in einer Ebene im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Metallfolie zu bewegen.
13. Vorrichtung zum Einkapseln eines Materials, das mit­ tels des isostatischen Warmpressens oder des isostatischen Heißpressens zu bearbeiten ist, gekennzeichnet durch die folgende Kombination:
  • a) eine Klemmeinrichtung (5, 105 . . .), welche die darüberliegenden und darunterliegenden Teile der Metallfolie, die ein Verarbeitungsmaterial einhüllt, in innigem Kontakt hält,
  • b) eine Vakuumkammer (90), die ein Gehäuse zur Aufnahme der Klemmeinrichtung (5, 105 . . .) hat und mit einem Fenster versehen ist,
  • c) eine Schweißeinrichtung (82 . . .), welche außer­ halb der Vakuumkammer (90 . . .) angeordnet ist und derart ausgelegt ist, daß die Metallfolienteile verschweißt wer­ den und daß ein Strahl durch das Fenster in die Vakuum­ kammer in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Metallfolie gerichtet wird, und
  • d) eine Bewegungseinrichtung (50, . . .), welche ent­ weder mit der Schweißeinrichtung (82, . . .) oder der Metall­ folie verbunden ist, um die Schweißeinrichtung oder die Metallfolie in einer Ebene im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Metallfolie zu bewegen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schweißeinrichtung eine Lichtstrahlschweiß­ maschine ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schweißeinrichtung eine Laserstrahlschweiß­ maschine ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schweißeinrichtung eine Elektronenstrahl­ schweißmaschine ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmeinrichtung eine Klemmeinrichtung der Magnetbauart ist, welche derart beschaffen ist, daß die Metallfolienteile mittels Magnetkraft gehalten sind.
DE4005674A 1989-02-22 1990-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln eines mittels des isostatischen Heiß- oder Warmpressens zu bearbeitenden Materials Expired - Fee Related DE4005674C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4392789 1989-02-22
JP5445789 1989-03-06
JP9549389 1989-04-14
JP14767689 1989-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005674A1 true DE4005674A1 (de) 1990-08-23
DE4005674C2 DE4005674C2 (de) 1994-01-05

Family

ID=27461441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005674A Expired - Fee Related DE4005674C2 (de) 1989-02-22 1990-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln eines mittels des isostatischen Heiß- oder Warmpressens zu bearbeitenden Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5096518A (de)
KR (1) KR920006676B1 (de)
DE (1) DE4005674C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472850A2 (de) * 1990-08-24 1992-03-04 Fmc Corporation Laserschweissgerät mit raumwärts gerichtetem Fenster
EP1876479A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung einer Struktur auf einer Lichtleiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterplatte durch hydrostatisches Pressen
DE102020102317A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457915A4 (en) * 1989-12-05 1992-10-07 Nkk Corporation Apparatus for and method of manufacturing optical fiber cable covered with metal pipe
US5405571A (en) * 1992-06-16 1995-04-11 Aluminum Company Of America Tape casting fiber reinforced composite structures
US5427736A (en) * 1994-04-05 1995-06-27 General Electric Company Method of making metal alloy foils
US5480468A (en) * 1994-06-27 1996-01-02 General Electric Company Ni-base alloy foils
US5500503A (en) * 1994-08-04 1996-03-19 Midwest Research Institute Simultaneous laser cutting and welding of metal foil to edge of a plate
JP2970456B2 (ja) * 1995-02-14 1999-11-02 日本鋼管株式会社 金属管被覆光ファイバケーブルの製造方法及び製造装置
US6077066A (en) * 1996-11-22 2000-06-20 Atlantic Research Corporation Tooling apparatus for composite fabrication
US5903813A (en) * 1998-07-24 1999-05-11 Advanced Materials Products, Inc. Method of forming thin dense metal sections from reactive alloy powders
US6771019B1 (en) 1999-05-14 2004-08-03 Ifire Technology, Inc. Electroluminescent laminate with patterned phosphor structure and thick film dielectric with improved dielectric properties
US6202277B1 (en) 1999-10-28 2001-03-20 General Electric Company Reusable hard tooling for article consolidation and consolidation method
US6365869B1 (en) * 2000-08-11 2002-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for laser processing foil material
US8123814B2 (en) * 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US7597715B2 (en) * 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
JP2003138352A (ja) * 2001-10-29 2003-05-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属基複合材料の成形方法
US7009136B2 (en) * 2002-10-09 2006-03-07 General Motors Corporation Method of fabricating a bipolar plate assembly
KR100935401B1 (ko) * 2003-03-06 2010-01-06 엘지디스플레이 주식회사 자외선을 이용하는 기판세정장치 및 이의 구동방법
GB0418738D0 (en) 2004-08-23 2004-09-22 3M Innovative Properties Co Medicinal aerosol formulation receptacle and production thereof
US9332938B2 (en) * 2005-03-02 2016-05-10 Roche Diabetes Care, Inc. Flat lancet immobilization
US8066778B2 (en) * 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US8292967B2 (en) * 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8021432B2 (en) * 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
US8266780B2 (en) * 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
JP2007111926A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Toyota Motor Corp 熱可塑性樹脂部材のレーザ溶着方法およびレーザ溶着装置
US7635447B2 (en) 2006-02-17 2009-12-22 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for forming porous metal implants
US20090226338A1 (en) * 2006-11-13 2009-09-10 Igor Troitski Method and system for manufacturing of complex shape parts from powder materials by hot isostatic pressing with controlled pressure inside the tooling and providing the shape of the part by multi-layer inserts
JP4924143B2 (ja) * 2007-03-28 2012-04-25 マツダ株式会社 金属製ワークの接合方法
CN101842062B (zh) * 2007-09-25 2013-04-03 拜欧米特制造公司 非骨水泥型胫骨托的制造方法
US8091455B2 (en) 2008-01-30 2012-01-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for cutting tubes
US8642122B2 (en) 2009-01-12 2014-02-04 The Gillette Company Formation of thin uniform coatings on blade edges using isostatic press
US8628821B2 (en) 2009-01-12 2014-01-14 The Gillette Company Formation of thin uniform coatings on blade edges using isostatic press
US8894826B2 (en) * 2009-09-24 2014-11-25 Jesse A. Frantz Copper indium gallium selenide (CIGS) thin films with composition controlled by co-sputtering
US8383033B2 (en) 2009-10-08 2013-02-26 Biomet Manufacturing Corp. Method of bonding porous metal to metal substrates
US9175568B2 (en) 2010-06-22 2015-11-03 Honeywell International Inc. Methods for manufacturing turbine components
CN103492608B (zh) 2011-02-14 2016-04-13 东曹Smd有限公司 经扩散结合的溅射靶组件及制造方法
US9085980B2 (en) 2011-03-04 2015-07-21 Honeywell International Inc. Methods for repairing turbine components
US8979523B2 (en) 2011-07-08 2015-03-17 Xtek Ltd. Process for the manufacture of multilayer articles
US8506836B2 (en) 2011-09-16 2013-08-13 Honeywell International Inc. Methods for manufacturing components from articles formed by additive-manufacturing processes
US9266170B2 (en) 2012-01-27 2016-02-23 Honeywell International Inc. Multi-material turbine components
DE102012013582A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Johnson Controls Gmbh Schweißverfahren
US9120151B2 (en) 2012-08-01 2015-09-01 Honeywell International Inc. Methods for manufacturing titanium aluminide components from articles formed by consolidation processes
US9889526B2 (en) * 2015-07-03 2018-02-13 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Laser welding method for welding dissimilar metal plates
GB201707895D0 (en) * 2017-05-17 2017-06-28 Rolls Royce Plc Heat treatment method
FI20175456A (fi) * 2017-05-19 2018-11-20 Primoceler Oy Menetelmä ja laitteisto hermeettisen tyhjiöliitoksen valmistamiseksi matalassa lämpötilassa
FR3073324B1 (fr) * 2017-11-08 2019-10-25 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede utilisant un laser pour le soudage entre deux materiaux metalliques ou pour le frittage de poudre(s), application a la realisation de plaques bipolaires pour piles pemfc
CN113957281A (zh) * 2021-10-21 2022-01-21 河南瀚银光电科技股份有限公司 一种宏量化中高体分铝基复合材料及其高压制备工艺
CN114273658B (zh) * 2021-12-29 2023-09-15 北京钢研高纳科技股份有限公司 一种包套和合金粉末热等静压处理的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462818A (en) * 1983-06-08 1984-07-31 Gte Products Corporation Process for sintering silicon nitride articles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781273A (en) * 1953-08-26 1957-02-12 William J Koch Method of making block talc and related materials
US3016598A (en) * 1958-09-30 1962-01-16 Gladding Mcbean & Co Method of making dense refractory objects
US3340053A (en) * 1965-11-23 1967-09-05 Edwin S Hodge Gas-pressure bonding
US4077109A (en) * 1976-05-10 1978-03-07 The International Nickel Company, Inc. Hot working of metal powders
FR2500774A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Armines Procede de fabrication de pieces metalliques par moulage et frittage d'une poudre d'alliage metallique
US4547337A (en) * 1982-04-28 1985-10-15 Kelsey-Hayes Company Pressure-transmitting medium and method for utilizing same to densify material
US4602952A (en) * 1985-04-23 1986-07-29 Cameron Iron Works, Inc. Process for making a composite powder metallurgical billet
US4647426A (en) * 1985-12-23 1987-03-03 Battelle Memorial Institute Production of billet and extruded products from particulate materials
US4670214A (en) * 1986-05-12 1987-06-02 Energy Conversion Devices, Inc. Method for making electrode material from high hardness active materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462818A (en) * 1983-06-08 1984-07-31 Gte Products Corporation Process for sintering silicon nitride articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Ref. 88-0 65 425/10 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472850A2 (de) * 1990-08-24 1992-03-04 Fmc Corporation Laserschweissgerät mit raumwärts gerichtetem Fenster
EP0472850A3 (en) * 1990-08-24 1992-04-22 Fmc Corporation Laser welding apparatus with sky window
EP1876479A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung einer Struktur auf einer Lichtleiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterplatte durch hydrostatisches Pressen
DE102020102317A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser
WO2021152080A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden eines zellstapels mit mindestens einem kontaktelement im vakuum mittels laser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005674C2 (de) 1994-01-05
US5096518A (en) 1992-03-17
KR910015348A (ko) 1991-09-30
KR920006676B1 (ko) 1992-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005674C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln eines mittels des isostatischen Heiß- oder Warmpressens zu bearbeitenden Materials
DE4117415C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kapsel für den Einsatz beim isostatischen Pressen
EP2287077B1 (de) Lasersiegeln von Verpackungen
EP3080055B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE10160772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Schichten bestehenden dreidimensionalen Bauteils
DE1900322A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen
DE19952998A1 (de) Vorrichtung und Verwendung von Vakuum und/oder einer zusätzlichen Wärmequelle zur direkten Herstellung von Körpern im Schichtaufbau aus pulverförmigen Stoffen
DE2711258B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen Werkstücken aus Saphir und Glas
WO2016037840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von schutzgas in ein receiverrohr
DE1138869B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102019102233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteilverbunds sowie Kraftfahrzeug
DE4341281C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen durch superplastisches Verformen
DE10251789A1 (de) Vakuum-Fügen für in-vacuo hergestellte Vakuumbehältnisse und Strukturen
DE1615395A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Werkstuecken mittels gebuendelter Elektronenstrahlen und Elektronenstrahlschweissmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10215999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Halbzeug in Form von Metallbändern, Metallblechen oder dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2340018C2 (de) Verfahren zum Verbinden von gesinterten Permanentmagneten aus Seltene-Erden-Kobalt-Verbindungen
EP0059249B1 (de) Strahlenaustrittsfenster
DE2724524B2 (de) Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver
DE69735861T2 (de) Gerät zur Herstellung von Verbundkörpern
EP0766616B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von thermischen isolationskörpern
DE10313298A1 (de) Führungs- und Klemmvorrichtung
DE19917133A1 (de) Ultraschallschweißverfahren
DE3815956C2 (de)
JPS6356281B2 (de)
DE3906583C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee