DE3815956C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815956C2
DE3815956C2 DE19883815956 DE3815956A DE3815956C2 DE 3815956 C2 DE3815956 C2 DE 3815956C2 DE 19883815956 DE19883815956 DE 19883815956 DE 3815956 A DE3815956 A DE 3815956A DE 3815956 C2 DE3815956 C2 DE 3815956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
connection point
layer
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883815956
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815956A1 (de
Inventor
Heinrich 8900 Augsburg De Gruenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority to DE19883815956 priority Critical patent/DE3815956A1/de
Publication of DE3815956A1 publication Critical patent/DE3815956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815956C2 publication Critical patent/DE3815956C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/82Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie einen Verbundkörper mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Sachhauptanspruches.
Aus der Literaturstelle DE-Z: Keramische Zeitschrift, 25. Jahrgang, Nr. 3 (1973), S. 141 bis 143 ist ein Verfahren zum Verbinden von Metall und Keramik bekannt, bei dem die beiden Teile unter Hitze in einem Ofen zusammengepreßt und dabei etwas gedreht werden. Die Reibbewegung dient der mechanischen Zerstörung der Oxidschicht. Die Teile backen dadurch ohne Plastifizierung der Verbindungsstelle bereits nach kurzer Zeit zusammen.
Die Literaturstelle DE-B: Klock, Schoer, "Schweißen und Löten von Aluminiumwerkstoffen", Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf 1977, S. 32, lehrt die Grundlagen und die Einteilung der verschiedenen bekannten Schweißverfahren in Verbindung mit Aluminium. Hierbei wird lediglich von zwei Schweißpartnern ausgegangen, die außerdem nur aus metallischen Werkstoffen bestehen. Keramik/Metall-Verbindungen sowie mehrteilige Verbindungen und Verbundkörper sind nicht erwähnt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftlicheres Verfahren zum Verbinden von keramischen mit anderen metallischen oder keramischen Körpern sowie einen damit hergestellten Verbundkörper aufzuzeigen, die eine hohe Festigkeit der Verbindungsstelle bieten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichen des Hauptanspruches.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es sich schnell, einfach und kostengünstig durchführen läßt. Es sind damit hohe Festigkeiten der Verbindungsstelle zu erzielen, wobei die aufgeriebene Metallschicht aus dem gleichen oder einem anderen Werkstoff als der zu verbindende Metallkörper bestehen kann.
Mit dem gleichen Verfahren ist es auch möglich, zwei Keramikkörper miteinander zu verbinden. Hierbei empfiehlt es sich, beide Körper an der späteren Verbindungsstelle zu metallisieren.
Die erfindungsgemäß aufgeriebene Metallschicht haftet auf dem keramischen Körper in stärkerem Maße, als dies eine auf andere Weise aufgebrachte, beispielsweise aufgedampfte Metallschicht könnte.
Zur Herstellung des Verbundkörpers werden die Metallschicht und der Metallkörper bei einer Keramik/Metall-Paarung oder die beiden Metallschichten bei einer Keramik/Keramik- Paarung durch ein Schmelzschweißverfahren oder durch Löten verbunden. Unter einem Schmelzschweißverfahren werden beispielsweise Laser- oder Elektronenstrahlschweißen verstanden. Bei diesen Verfahren wird vorzugsweise von außen Wärme an der Verbindungsstelle zugeführt, die die Metalle aufschmelzen und sich verbinden läßt.
Der erfindungsgemäße Verbundkörper besitzt an der Verbindungsstelle eine hohe Festigkeit, sowohl in der Haftverbindung zwischen Keramikkörper und metallischer Zwischenschicht, wie auch in der Schmelzschweißverbindung.
Zum Anreiben empfiehlt es sich, das Spender-Metallteil mit Druck gegen den Keramikkörper zu pressen und die Teile relativ zueinander zu drehen. Sobald das Metall an der Reibstelle plastifiziert wird, werden die beiden Körper auseinandergezogen und voneinander getrennt. Das Anreiben ähnelt insoweit der ersten Stufe des Reibschweißverfahrens, mit dem Unterschied, daß nach der Plastifizierung beim erfindungsgemäßen Verfahren der Preßdruck aufgehoben wird. Das erfindungsgemäße Metallisieren des Keramikkörpers läßt sich damit in einer Reibschweißmaschine durchführen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht das keramische Teil und das anzureibende Metallteil und
Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht den fertigen Verbundkörper.
Fig. 1 und 2 zeigen einen keramischen Körper (1), der beispielsweise aus Aluminiumoxid besteht und mit einem anderen Körper, beispielsweise einem Metallkörper (2) zu einem Verbundkörper (5) verbunden werden soll.
Gemäß Fig. 1 wird zunächst auf die Verbindungsstelle (6) am keramischen Körper (7), hier die Stirnseite eines Zylinders, eine Metallschicht (4) (vgl. Fig. 2) aufgerieben. Dies erfolgt im wesentlichen mechanisch durch ein Metallteil (3), das aus dem gleichen oder einem anderen Werkstoff als der später zu verbindende Metallkörper (2) besteht. Der keramische Körper (1) und das Metallteil (3) werden hierzu in Spannvorrichtungen (7) gehalten und axial aufeinander zubewegt, bis sie an der späteren Verbindungsstelle (6) unter leichtem Preßdruck in Reibkontakt treten. Der Preßdruck ist vom Werkstoff des Metallteils (3) abhängig und entspricht im wesentlichen dem Druck, der zum Reibschweißen erforderlich wäre.
Unter Aufrechterhaltung des Preßdruckes werden die beiden Teile (1, 3) relativ zueinander gedreht, wobei vorzugsweise das Metallteil (3) bewegt wird. Hierbei reibt sich an der Berührungsfläche eine Metallschicht ab, die auf dem keramischen Körper (1) gut haftet. Hierzu empfiehlt es sich, die Flächengrößen der beiden Teile (1, 3) gleich groß zu halten. Das Metallteil (3) kann aber auch größer sein.
Durch die Reibungswärme beginnt das Metallteil (3) an der Berührungsfläche zu plastifizieren. Sobald dies geschieht, werden die Teile (1, 3) axial auseinanderbewegt, was in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil symbolisiert ist. Zugleich wird die Drehbewegung gestopt. Der Anreibevorgang kann zeit- oder druckgesteuert ablaufen.
Auf dem keramischen Körper (1) befindet sich nun eine sehr dünne Metallschicht (4). Diese kann je nach Metall im Bereich zwischen wenigen Tausendstel und wenigen Zehntel Millimetern liegen. Praxisversuche haben gute Ergebnisse mit aufgeriebenen Metallschichten aus Aluminium, Nickel, Nickelbasis-Legierungen (Inconel), 42 CrMo 4-Stahl, NiCr 20 TiAL (Nimonic) und Molybdän oder Molybdän- Legierungen (TZM) ergeben.
In einem zweiten Arbeitsschritt werden anschließend der keramische Körper (1) und ein Metallkörper (2) unter Zwischenlage der Metallschicht (4) durch ein Schmelzschweißverfahren miteinander verbunden. Desgleichen können auch zwei entsprechend den vorstehenden Schritten metallisierte Keramikkörper (1, 2) über ihre jeweils aufgeriebene Metallschicht (4) miteinander verbunden werden. Vorzugsweise werden die Teile an der Verbindungsstelle (6) miteinander verlötet. Die Wahl des anzureibenden Metalls richtet sich vorzugsweise nach der für das Schmelzschweißverfahren günstigen oder erforderlichen Werkstoffpaarung. Für einen breiten Anwendungsbereich haben sich Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung als günstig erwiesen.
Stückliste:
(1) keramische Körper
(2) anderer Körper, Metallkörper, metallisierter Keramikkörper
(3) Metallteil, Anreibteil
(4) Metallschicht
(5) Verbundkörper
(6) Verbindungsstelle
(7) Spannvorrichtung

Claims (3)

1. Verfahren zum Verbinden von keramischen mit anderen metallischen oder keramischen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß auf den keramischen Körper (1) an der Verbindungsstelle (6) eine metallische Schicht (4) durch Anreiben aufgebracht wird, wobei die Schicht (4) von einem Metallteil (3) abgetragen wird, und daß anschließend der metallisierte keramische Körper (1) und der andere Körper (2) durch ein Schmelzschweißverfahren oder durch Löten verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anreiben der keramische Körper (1) und ein Metallteil (3) aneinander unter leichtem Preßdruck gedreht und nach Plastifizierung des Metalls wieder getrennt werden.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle (6) eine angeriebene Metallschicht (4) angeordnet ist.
DE19883815956 1988-05-10 1988-05-10 Verfahren zum verbinden von keramischen mit anderen metallischen oder kermischen koerpern sowie verbundkoerper Granted DE3815956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815956 DE3815956A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Verfahren zum verbinden von keramischen mit anderen metallischen oder kermischen koerpern sowie verbundkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815956 DE3815956A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Verfahren zum verbinden von keramischen mit anderen metallischen oder kermischen koerpern sowie verbundkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815956A1 DE3815956A1 (de) 1989-11-23
DE3815956C2 true DE3815956C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6354078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815956 Granted DE3815956A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Verfahren zum verbinden von keramischen mit anderen metallischen oder kermischen koerpern sowie verbundkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049988A1 (de) * 2007-10-12 2008-10-30 Siemens Ag Verfahren zur Verbindung eines ersten Varistorblockes mit einem zweiten Varistorblock sowie Überspannungsableiter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409769A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Mtu Muenchen Gmbh Schaufelträger für Strömungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung von Schaufelträgern
DE10015440A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-18 Daume Regelarmaturen Gmbh Verbundwerkstoff sowie Halbzeug und Verbundbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049988A1 (de) * 2007-10-12 2008-10-30 Siemens Ag Verfahren zur Verbindung eines ersten Varistorblockes mit einem zweiten Varistorblock sowie Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815956A1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626009C2 (de)
DE4031173A1 (de) Verfahren zum herstellen von turbinenscheiben aus zwei legierungen
DE2914314A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressverbindung zwischen metallteilen unter ausnutzung einer eutektischen reaktion
DE19630271C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
EP2790866B1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen unter verwendung eines zusatzwerkstoffs
DE2517347C2 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE60224256T2 (de) Reibungschweissen eines Verstärkungselementes auf einem dünnwandigen Element mit einem zwischengelegten Schichtelement
DE3815956C2 (de)
DE102007036972A1 (de) Verfahren zum Fügen sowie Fügeverbindung von zwei Bauteilen aus Metallwerkstoff
DE2505830A1 (de) Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil
DE102015207517A1 (de) Fügesystem
DE102019110664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibstromfügen
DE102006031365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres
DE3815957C2 (de)
EP0940214B1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei aus härtemässig zueinander unterschiedlichen Metallen bestehenden Teilen mittels Laserlicht
DE102012001778A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier im Wesentlichen blechartiger Werkstücke
DE102019220326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydraulikgehäuses, Hydraulikgehäuse
DE2909267C3 (de) Reibschweißmaschine mit erweitertem Arbeitsbereich
EP3672786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
EP2465635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Laserschweißnaht
DE102009058898A1 (de) Verfahren und Zwischenelement zum Fügen zweier Bauteile
EP3551371B1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils
DD266050A1 (de) Reibschweissverbindung
EP4011515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koaxialen strangpressen eines strangpressprodukts
DE102007056335A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von zumindest zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee