DE3626009C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3626009C2 DE3626009C2 DE3626009A DE3626009A DE3626009C2 DE 3626009 C2 DE3626009 C2 DE 3626009C2 DE 3626009 A DE3626009 A DE 3626009A DE 3626009 A DE3626009 A DE 3626009A DE 3626009 C2 DE3626009 C2 DE 3626009C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metallic
- bead
- groove
- connection point
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K25/00—Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
- B21K25/005—Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components by friction heat forging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
- B21J5/06—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
- B21J5/063—Friction heat forging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/129—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/021—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/064—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/64—Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/68—Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/78—Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/85—Ceramic-to-metal-connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen im
Oberbegriff des Hauptanspruches, sowie hierfür besonders
hergerichtete Teile und dem nach dem Verfahren
hergestellten Verbundkörper.
Aus der JP-OS 55-130387 ist ein Verfahren zum
formschlüssigen Verbinden eines Kohlenstoffstahl-Bolzens
mit einem Chromstahlteil bekannt geworden. Hierzu wird in
das Chromstahlteil eine Kohlenstoffstahl-Platte eingesetzt
und der Bolzen mit dieser Platte reibverschweißt. Dieses
Verfahren ist aufwendig, da in das Chromstahlteil mit
zusätzlichen Arbeitsgängen eine Aufnahmeöffnung
eingearbeitet und in diese die Kohlenstoffstahl-Platte
eingesetzt werden muß.
Aus der JP-OS 59-7490 ist ein weiteres Verfahren zum
formschlüssigen Verbinden zweier zylindrischer Metallteile
bekannt, wobei ein relativ hochschmelzendes Zylinderteil
mit einer Nut in einer Aufnahmeöffnung eines relativ
niedrigschmelzenden zweiten Teiles unter Axialdruck gedreht
wird. Die Öffnungsrandbereiche des niedrigschmelzenden
zweiten Teiles schmelzen hierbei auf und fließen in die Nut
des ersten Teiles.
Aus der DE-PS 29 25 350 ist schließlich noch ein
kombiniertes Preßschweiß- und Reibschweißverfahren bekannt,
bei dem ein zapfenförmiger Stift in eine Aussparung eines
Bauteiles eingeschweißt wird. Hier wird über einen Ansatz
am Einspannfutter durch zusätzliche Verformung der beim
Reibschweißen aufgeworfene Wulst in die innere Oberfläche
der Aussparung gedrückt.
Für die Verbindung eines metallischen Körpers mit einem
nichtmetallischen Teil ist es nach der "technischen
Rundschau" Nr. 26, 28. Juni 83, Seite 21 bekannt, Aluminium
oder Aluminiumlegierungen mit Keramik reibzuschweißen.
Hierbei entsteht allerdings nur eine Haftverbindung mit
relativ geringer Belastbarkeit.
Im weiteren ist es für die gleiche Verbindungsart auch
bekannt, zuerst auf dem nichtmetallischen Teil eine
Metallschicht aufzudampfen und mit dieser dann den
metallischen Körper zu verlöten. Diese Verbindung ist
ebenfalls nicht mechanisch ausreichend stabil und außerdem
temperaturempfindlich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Möglichkeit zur Verbindung von metallischen Körpern mit
anderen metallischen oder nichtmetallischen Teilen
aufzuzeigen, die höhere Festigkeitswerte erreicht und
temperaturstabil ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im
Kennzeichen des Hauptanspruches und mit dem des nebengeordneten Verfahrensanspruchs 6.
Die erfindungsgemäßen Verfahren nutzen den Effekt aus, daß
bei einer Verbindung von zwei metallischen Werkstoffen mit
wesentlich unterschiedlicher Festigkeit, beispielsweise
Aluminium/Stahl, Messing/Stahl, Kupfer/Stahl und
dergleichen nur der metallische Körper mit geringerer
Festigkeit einen Wulst ausformt. Hierbei kann das Teil mit
der höheren Festigkeit auch aus einem nichtmetallischen
Werkstoff bestehen.
Beim Verfahren nach Anspruch 1 wird der metallische Körper
direkt am Boden der Flachnut gedreht und gestaucht, wobei
es keiner zusätzlichen metallischen Einsätze bedarf. Die
erzielte Verbindung beruht in erster Linie auf
formschlüssigen Eingriff des metallischen Wulstes, wobei
allerdings auch ein gewisser Haftverbund zustande kommt. Zu
dessen Erhöhung können haftvermittelnde Schichten
zusätzlich eingesetzt werden.
Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 ist es möglich, zwei
metallische Körper zusammen mit einem anderen metallischen
oder nichtmetallischen Teil zu verbinden. Hierzu werden die
beiden metallischen Körper reibgeschweißt und der
entstehende Wulst zur formschlüssigen Befestigung des
anderen Teiles mittels einer Ringnut verwendet. Auf diese
Weise kann in einem Arbeitsgang ein dreiteiliger
Verbundkörper geschaffen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist leicht zu beherrschen
und kann auf an sich bekannten Reibschweißmaschinen
durchgeführt werden. Es eignet sich damit insbesondere für
eine Serienfertigung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Verbindung eines
einzelnen metallischen Körpers mit einem anderen
metallischen oder nichtmetallischen, insbesondere
keramischen Teil eingesetzt werden, wobei natürlich an
diesem anderen Teil auch mehrere metallische Körper
befestigt werden können.
Es ist aber auch möglich, zwei metallische Körper zusammen
mit einem anderen metallischen oder nichtmetallischen Teil
zu verbinden. Dazu wird zwischen den beiden metallischen
Körpern eine an sich bekannte Reibschweißverbindung
geschaffen, deren Wulst nach der Erfindung aber zur
Befestigung des anderen Teiles mittels einer
formschlüssigen Verbindung mit einer Ringnut dient. Auf
diese Weise kann in einem Arbeitsgang ein dreiteiliger
Verbundkörper geschaffen werden.
In Variation dazu kann in einem anderen Ausführungsbeispiel
die Ringnut auch offen sein, mit der Folge, daß das andere
Teil gegenüber den beiden metallischen Körpern axial nur in
einer Richtung durch Anschlag am Wulst festgelegt ist. In
der anderen Richtung kann, falls gewünscht, dann eine
axiale Festlegung durch einen Sprengring, eine Mutter,
einen angedrehten Bund oder dergleichen erfolgen.
Um für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet zu sein,
weist das andere metallische oder nichtmetallische Teil
eine Ausnehmung in Form einer hinterschnittenen Flachnut
oder einer Ringnut auf. Durch Steuerung des Stauchdruckes
kann die Ausformung des Wulstes so beeinflußt werden, daß
bei rotationssymmetrischem Querschnitt von Wulst und Nut
ein rotatorischer Freiheitsgrad des Verbundkörpers gegeben
ist. Soll auch in radialer Richtung eine Festlegung
erfolgen, empfiehlt es sich, die Ausnehmung mit
Profilierungen zu versehen, in die der plastifizierte,
metallische Werkstoff unter Bildung einer formschlüssigen
Verbindung in radialer Richtung eingreift. Diese
Profilierungen können durch Gestaltung der Nuten oder des
Bodens der Ausnehmung geschaffen werden.
Gemäß dem selbständigen Nebenanspruch 6 kann die
erfindungsgemäße formschlüssige Verbindung auch mit zwei
stabförmigen Körpern bzw. Teilen geschaffen werden. Dazu
wird der unter Stauchdruck sich radial ausformende Wulst
durch eine wulstformende Ummantelung in Axialrichtung zum
anderen metallischen oder nichtmetallischen Teil umgelenkt
und gelangt dadurch in Eingriff mit einer oder mehreren
Ausnehmungen am Umfang des anderen Teiles. Der Wulst
umgreift dabei radial das andere Teil, was nach dem
Erkalten zu einer Schrumpfsitzverbindung führt.
Diese Schrumpfsitzverbindung kann mit Vorteil auch dann
verwendet werden, wenn das andere Teil keine Ausnehmung für
einen formschlüssigen Eingriff des Wulstes aufweist. In
diesem Fall wird die Verbindung durch die eingangs genannte
metallische Haftung und den Schrumpfsitz aufrechterhalten.
Das Verfahren nach Anspruch 6 kann mit Vorteil auch bei
einer Reibschweißverbindung von zwei Teilen aus ungefähr
gleich festen metallischen Werkstoffen angewendet werden.
Die wulstformende Ummantelung an der Verbindungsstelle kann
auf unterschiedliche Weise, beispielsweise durch zwei
Halbschalengreifer gebildet werden. Diese Ummantelung ist
dann wieder verwendbar und leitet dementsprechend nur den
sich ausformenden Wulst, ohne mit diesem eine Verbindung
einzugehen und ohne vom Wulst bleibend deformiert zu
werden.
Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung bietet
sich jedoch durch Verwendung einer verformbaren Hülse,
vorzugsweise einer dünnen Stahlhülse an, die über die
Verbindungsstelle gezogen wird. Der Wulst erwärmt und
verformt diese Hülle plastisch. Die biegeplastisch
verformte und nach dem Erkalten geschrumpfte Hülse übt
dann einen äußeren mechanischen Klammereffekt auf die
Verbindungsstelle aus, der die Zugfestigkeit und
Biegefestigkeit des Verbundkörpers erhöht. Darüber hinaus
wird durch die Hülse eine Nacharbeitung des Wulstes aus
optischen Gründen entbehrlich. Dieser Vorteil kommt vor
allem auch bei normalen Reibschweißverbindungen zum
Tragen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und
schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1, 2 und 3: Verbindungen eines metallischen
Körpers mit einem anderen
metallischen oder nichtmetallischen
Teil unter Variation der
Form der Ausnehmung,
Fig. 4 und 5: Verbindungen zweier metallischer
Körper mit einem metallischen
oder nichtmetallischen Teil
unter Variation der Form der
Ausnehmungen,
Fig. 6 und 7: rotationssymmetrische Querschnitte
der Ausnehmungen für
drehschlüssige Verbindungen und
Fig. 8 bis 13: verschiedene Verbindungen eines
stabförmigen metallischen Körpers
mit einem anderen metallischen,
oder nichtmetallischen
stabförmigen Teil.
Fig. 1 bis 3 zeigen Variationen der Verbindung
eines einzelnen metallischen Körpers (2) mit einem
nichtmetallischen, insbesondere keramischen Teil (1).
Das Teil (1) kann auch aus einem metallischen Werkstoff
bestehen, der eine wesentlich höhere Festigkeit als der
Körper (2) aufweist. Dadurch formt ebenfalls im
wesentlichen nur der Körper (2) einen Wulst (4) aus.
Eine derartige Werkstoffpaarung wäre beispielsweise
Aluminium, Messing oder Kupfer mit Stahl.
In der linken Hälfte der Figuren sind jeweils Körper (2)
und Teil (1) in getrennter Stellung und in der rechten
Hälfte in ihrer Verbindung im Schnitt dargestellt.
Das metallische oder nichtmetallische Teil (1) in Fig.
1 besitzt eine Ausnehmung (6) mit einer
hinterschnittenen Flachnut (8), die im Längsschnitt die
Form eines Schwalbenschwanzes aufweist. In diesem
Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung (6) genauso wie
ihre Zugangsbohrung (10) rotationssymmetrisch im
Querschnitt. Gleiches gilt für den metallischen Körper
(2), der als Vollzylinder oder als Rohr ausgebildet sein
kann. Grundsätzlich sind aber auch prismatische
Querschnitte der Ausnehmung (6) (vgl. Fig. 6) und des
metallischen Körpers (2) möglich.
Zur Herstellung der Verbindung wird der metallische
Körper (2) in die Ausnehmung (6) durch die
Zugangsbohrung (10) eingeführt und am Boden (7) der
Flachnut (8) unter Druck gedreht. Die kinematische
Zuordnung kann aber auch umgedreht sein, indem der
metallische Körper (2) festgehalten und das metallische
oder nichtmetallische Teil (1) gedreht wird. Die
Reibungswärme führt zu einer Erweichung und
Plastifizierung des metallischen Körpers (2). Bei
Erreichen des gewünschten Plastifizierungsgrades wird
der Drehantrieb abgeschaltet und der Körper (2) und das
Teil (1) werden unter einer Stauchkraft gegeneinander
gepreßt, wobei sich am metallischen Körper (2) ein Wulst
(4) ausbildet, der in die hinterschnittene Flachnut (8)
eindringt. Körper (2) und Teil (1) sind damit über den
Wulst (4) und die hinterschnittene Flachnut (8)
zumindest in axialer Richtung formschlüssig miteinander
verbunden. Durch Variation des Stauchdruckes kann die
Ausbildung des Wulstes beeinflußt werden und damit eine
gewisse Verspannung zwischen dem Wulst und den Wänden
der Ausnehmung (6) erzielt werden.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3
unterscheiden sich von denjenigen der Fig. 1 in
erster Linie durch die Form der hinterschnittenen
Flachnut (8). Im weiteren sind auch die Nutwände dicker
als im Beispiel der Fig. 1 gewählt.
Die Zugangsbohrung (10) ist im Durchmesser geringfügig
größer als der metallische Körper (2). Je nach
Anwendungsgebiet kann die Zugangsbohrung (10) auch
deutlich größer als der metallische Körper (2) sein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist die
hinterschnittene Flachnut (8) und der Wulst (4) im
wesentlichen rotationssymmetrisch.
Soll zwischen Körper (2) und Teil (1) auch Drehschluß
herrschen, empfiehlt es sich, entsprechend dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 die
Ausnehmung (6) mit Profilierungen (12) zu versehen. In
Fig. 6 und 7 sind dazu die hinterschnittenen
Flachnuten (8) im Querschnitt rotationsasymmetrisch als
Dreiecksform oder unter Ausbildung radial
zurückspringender Kammern gestaltet. Im weiteren kann
auch der Boden (7) der Flachnut (8) in Axialrichtung
Profilierungen aufweisen. Das plastifizierte Metall
dringt dann unter dem Stauchdruck in diese
Profilierungen und geht mit ihnen eine formschlüssige
Verbindung ein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 werden zwei
metallische Körper (2, 3) mit vorzugsweise gleichem
Querschnitt in Größe und Form reibgeschweißt. Das
metallische oder nichtmetallische Teil (1) weist eine
Ausnehmung (6) in Form einer Durchgangsbohrung (11) und
einer innenliegenden Ringnut (9) auf. Die beiden
metallischen Körper (2, 3) durchsetzen die
Durchgangsbohrung (11) und treffen in Höhe der Ringnut
(9) aufeinander. Durch Reiben und Stauchen wird ein
metallischer Wulst (5) ausgebildet, der in die Ringnut
(9) formschlüssig eingreift. Entsprechend den
Ausführungsbeispielen der Fig. 6 und 7 kann zur
Erzielung von Drehschluß die Ringnut (9) mit
Profilierungen (12) versehen sein.
Nach dem Beispiel der Fig. 4 können die beiden
metallischen Körper (2, 3) aus unterschiedlichen Metallen
bestehen. Hierbei werden die vom Reibschweißen her
bekannten Vorkehrungen und Oberflächenbearbeitungen
vorgenommen.
Fig. 5 zeigt die Verbindung eines metallischen
Körpers (3) mit einem nichtmetallischen Teil (1) aus
Keramik oder dergleichen. Das Teil (1) kann auch aus
einem metallischen Werkstoff mit wesentlich höherer
Festigkeit als der metallische Körper (2) bestehen. Der
metallische Körper (3) ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel ein Vollmaterial, kann aber auch als
Rohr ausgebildet sein. Das Teil (1) weist an seinem
verbindungsseitigen Ende balgförmige
Umfangsprofilierungen auf. Im weiteren ist auch ein
metallischer Stützring (13) vorgesehen, der eine
Ausnehmung (6) mit größerem Durchmesser, als das Teil
(1) besitzt.
Der metallische Körper (3) wird am Teil (1) in
vorbeschriebener Weise gedreht und gestaucht. Das
plastifizierte Material dringt dabei unter außenseitiger
Führung durch den Stützring (13) in die Ausnehmungen des
Teils (1) ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung
zwischen dem Körper (3) und dem Teil (1) geschaffen
wird.
Zur Unterstützung dieses Vorganges kann die Ausnehmung
(6) im Durchmesser vergleichsweise eng gehalten sein.
Dadurch wird die radiale, nach außen gerichtete
Ausdehnung des Wulstes (4) begrenzt mit der Folge, daß
das plastifizierte Metall verstärkt zu den Ausnehmungen
des Teils (1) fließt.
Der Stützring (13) kann an der Verbindungsstelle
verbleiben, er kann aber auch wieder entfernt werden.
Desgleichen kann auch der Wulst (4) anschließend
abgedreht werden.
Dieses Beispiel kann auch gemäß der Ausführungsform nach
Fig. 4 abgewandelt werden, wodurch ein dreiteiliger
Verbundkörper (1, 2, 3) aus rein metallischen oder
metallischen und nichtmetallischen Teilen entsteht.
Fig. 8 bis 10 zeigen Variationen zum
Ausführungsbeispiel der Fig. 5. Hierbei sind in Fig.
8 der metallische Körper (2) und das metallische oder
nichtmetallische Teil (1) in fluchtender Stellung vor
dem Fügevorgang dargestellt. Fig. 9 und 11 bis 13
zeigen demgegenüber den fertigen Verbundkörper.
Der metallische Körper (2) und das metallische oder
nichtmetallische Teil (1) besitzen Stabform und weisen
in den gezeigten Ausführungsbeispielen im wesentlichen
die gleiche Querschnittsform und -größe auf. Je nach
Anwendungsfall kann dies aber auch anders sein. Der
Körper (2) und das Teil (1) fluchten miteinander und
liegen mit ihren Stirnflächen an der Verbindungsstelle
plan aneinander. Der metallische Körper (2) besteht
vorzugsweise aus Vollmaterial. An der Verbindungsstelle
ist über den Körper (2) und das Teil (1) eine
dünnwandige und dadurch biegeplastisch verformbare Hülse
(16) geschoben, die während des Reib- und
Stauchvorganges in geeigneter Weise an dieser Stelle
fixiert wird. Die Hülse (16) besteht vorzugsweise aus
Stahl mit einer Wandstärke von ca. 1 bis 2 mm und ist in
ihrem Innendurchmesser geringfügig größer als der
Außendurchmesser des Körpers (2) und des Teils (1). Der
Größenunterschied liegt vorzugsweise im Bereich weniger
Zehntel-mm und ist abhängig von dem Durchmesser des
Körpers (2) und des Teiles (1) und der Größe des daraus
resultierenden Wulstes (4).
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der metallische
Körper (2) gegenüber dem Teil (1) unter Druck gedreht,
wobei durch die Reibungswärme der Werkstoff
an der Verbindungsstelle plastifiziert wird. Nach dem
Stillsetzen bildet sich unter dem anschließenden
erhöhten Stauchdruck ein Wulst (4) aus, der die Hülse
(16) mechanisch verformt und sie dabei auch erwärmt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 13 besteht
das Teil (1) aus einem nichtmetallischen Werkstoff,
insbesondere Keramik oder einem metallischen Werkstoff
mit wesentlich größerer Festigkeit als der metallische
Körper (2). Bei einer solchen Werkstoffpaarung wird im
wesentlichen nur der Stirnbereich des metallischen
Körpers (2) unter Bildung eines Wulstes (4)
plastifiziert. Die sich verformende Hülse (16) lenkt
dabei den sich radial ausdehnenden Wulst (4) in axialer
Richtung zum anderen Teil (1) hin.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 entsteht zwischen
dem Körper (2) und dem Teil (1) im wesentlichen eine
Haftverbindung. Die Belastbarkeit der Verbindung wird
durch die Hülse (16) erhöht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8, 9 und 10 besitzt
das metallische oder nichtmetallische Teil (1) an seinem
Umfang eine Ausnehmung (6), in die der Wulst (4) durch
die Hülse (16) gelenkt formschlüssig eingreift. Die
Ausnehmung (6) kann aus einer ringförmigen Quernut (14)
und/oder einer oder mehreren Längsnuten (15) bestehen.
Auf diese Weise kann ein axialer und/oder radialer
Formschluß erzielt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 und 12 besteht
das Teil (1) aus einem metallischen Werkstoff, der mit
dem metallischen Werkstoff des Körpers (2) eine
hochbelastbare metallische Verbindung eingeht. Hierbei
formen sowohl der Körper (2), als auch das Teil (1) einen
Wulst (5, 4) aus. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 11
ist der Werkstoff des Körpers (2) weicher, wodurch sich
auf dieser Seite ein größerer Wulst (4) bildet. Bei
einer Werkstoffpaarung gleicher oder ähnlicher
Festigkeit sind die Wulste (4, 5) gleich groß (vgl. Fig.
12).
In allen gezeigten Ausführungsbeispielen erfolgt nach
dem Erkalten und dem entsprechenden Schrumpfen eine
zusätzliche mechanische Verklammerung der plastisch
verformten Hülse (16) mit dem Wulst (4, 5). Die Hülse
(16) bildet dadurch eine zur Haft- oder
Schweißverbindung zusätzliche mechanische Verbindung,
die den Körper (2) und das Teil (1) an der
Verbindungsstelle zusammenhält.
Die Hülse (16) wird normalerweise mittig über der
Verbindungsstelle angeordnet und fixiert. Bei stark
unterschiedlicher Werkstoffpaarung und nur einseitig am
metallischen Körper (2) ausgeformtem Wulst (4) kann die
Hülse (16) auch außermittig über der Verbindungsstelle
angeordnet werden, wobei sie zum metallischen Körper (2)
hin verschoben ist.
Claims (13)
1. Verfahren zum Verbinden von metallischen Körpern mit
anderen, eine wesentlich höhere Festigkeit aufweisenden
metallischen oder nichtmetallischen, insbesondere
keramischen Teilen, wobei ein oder mehrere metallische
Körper an der Verbindungsstelle durch rotatorische
Reibungswärme plastifiziert und anschließend durch Druck
derart gestaucht werden, daß ein Wulst gebildet und in
seiner Ausformung so gelenkt wird, daß er formschlüssig in
eine Ausnehmung des anderen metallischen oder
nichtmetallischen Teiles greift, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) im
anderen Teil (1) als hinterschnittene Flachnut (8)
ausgebildet ist und daß der metallische Körper (2) am Boden
(7) der Flachnut (8) gedreht und gestaucht wird.
2. Verfahren zum Verbinden von metallischen Körpern mit
anderen, eine wesentlich höhere Festigkeit aufweisenden
metallischen oder nichtmetallischen, insbesondere
keramischen Teilen, wobei ein oder mehrere metallische
Körper an der Verbindungsstelle durch rotatorische
Reibungswärme plastifiziert und anschließend durch Druck
derart gestaucht werden, daß ein Wulst gebildet und in
seiner Ausformung so gelenkt wird, daß er formschlüssig in
eine Ausnehmung des anderen metallischen oder
nichtmetallischen Teiles greift, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei metallische Körper
(2, 3) das andere Teil (1) fluchtend durchsetzen und in
seinem Inneren reibend aneinander gedreht und derart
gestaucht werden, daß der Wulst (5) in eine innere Ringnut
(9) des anderen Teils (1) ausgeformt wird.
3. Nichtmetallisches, insbesondere keramisches oder
metallisches Teil zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teil (1) eine Ausnehmung (6) mit einer
hinterschnittenen Flachnut (8) und einer Zugangsbohrung
(10) aufweist.
4. Nichtmetallisches, insbesondere keramisches oder
metallisches Teil zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teil (1) eine dem Durchmesser der metallischen Körper
(2, 3) entsprechende Durchgangsbohrung (11) mit einer
innenliegenden Ringnut (9) aufweist.
5. Nichtmetallisches oder metallisches Teil nach Anspruch
3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flachnut (8) bzw. die Ringnut (9) Profilierungen (12) für
einen drehschlüssigen Eingriff mit dem Wulst (4, 5)
aufweisen.
6. Verfahren zum Verbinden eines stabförmigen metallischen
Körpers mit einem ebenfalls stabförmigen anderen
metallischen oder nichtmetallischen, insbesondere
keramischen Teil, wobei zumindest ein metallischer Körper
an der Verbindungsstelle durch rotatorische Reibungswärme
plastifiziert und anschließend durch Druck unter Ausformung
eines Wulstes gestaucht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Reib- und
Stauchvorgang der metallische Körper (2) und das andere
Teil (1) an der Verbindungsstelle von einer wulstformenden
Ummantelung umgriffen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß über den metallischen
Körper (2) und das andere Teil (1) an der Verbindungsstelle
eine verformbare Hülse (16) gezogen und dort fixiert wird,
deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der
Außendurchmesser von Körper (2) und Teil (1).
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine dünnwandige Hülse
(16) aus Stahl verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 zur Verbindung eines
metallischen Körpers mit einem metallischen Teil gleicher
oder geringfügig unterschiedlicher Festigkeit, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse (16) mittig
über der Verbindungsstelle angeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 zur Verbindung eines
metallischen Körpers mit einem metallischen Teil von
wesentlich größerer Festigkeit oder zur Verbindung eines
metallischen Körpers mit einem nichtmetallischen Teil,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (16)
außermittig von der Verbindungsstelle zum metallischen
Körper (2) hin angeordnet ist.
11. Metallisches oder nichtmetallisches stabförmiges Teil zur
Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Teil (1) an seinem
Umfang mindestens eine Quernut (14) für einen axialen
Formschluß mit dem Wulst (4) aufweist.
12. Metallisches oder nichtmetallisches Teil nach Anspruch
11, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil
(1) an seinem Umfang mindestens eine Längsnut (15) für eine
drehschlüssige Verbindung mit dem Wulst (4) aufweist.
13. Verbundkörper, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst
(4) und die Verbindungsstelle von der verformten Hülse (16)
vollständig bedeckt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863626009 DE3626009A1 (de) | 1985-08-06 | 1986-07-31 | Verfahren zum verbinden von metallischen koerpern mit anderen metallischen oder nichtmetallischen, insbesondere keramischen teilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3528155 | 1985-08-06 | ||
DE19863626009 DE3626009A1 (de) | 1985-08-06 | 1986-07-31 | Verfahren zum verbinden von metallischen koerpern mit anderen metallischen oder nichtmetallischen, insbesondere keramischen teilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3626009A1 DE3626009A1 (de) | 1987-02-12 |
DE3626009C2 true DE3626009C2 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=25834777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863626009 Granted DE3626009A1 (de) | 1985-08-06 | 1986-07-31 | Verfahren zum verbinden von metallischen koerpern mit anderen metallischen oder nichtmetallischen, insbesondere keramischen teilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3626009A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342786A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Lignotock Gmbh | Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5603448A (en) * | 1993-12-24 | 1997-02-18 | Mercedes-Benz Ag | Process and apparatus for cylindrical joint friction welding |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815957A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Kuka Schweissanlagen & Roboter | Verfahren zum verbinden von keramischen koerpern mit anderen koerpern, sowie verbundkoerper |
KR900006661A (ko) * | 1988-10-25 | 1990-05-08 | 고하라 도시히토 | 시래믹스-금속의 마찰 압접체 및 그것으로 이루어지는 시래믹스 따로 만들어 붙임 피스턴 |
DE4022303A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-16 | Knorr Bremse Ag | Betaetigungszylinder mit stutzen |
DE4202408A1 (de) * | 1991-05-21 | 1992-11-26 | Schering Ag | Aufhaengung fuer eine anodenanordnung zum einsatz in anlagen zur elektrolytischen behandlung von werkstuecken |
FR2686869B1 (fr) * | 1992-02-05 | 1994-10-14 | Marc Landion | Cric pour le soulevement de vehicule automobile. |
DE4317408C2 (de) * | 1993-05-18 | 1995-06-08 | Atotech Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Reduzierung von korrosionsbedingten elektrischen Übergangswiderständen an Kontaktstellen an Anoden- und Kathodenschienen elektrolytischer Bäder |
DE29905633U1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-08-10 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Bauteilvorbereitung für eine Reibschweißverbindung |
JP2004106037A (ja) | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Hitachi Ltd | 金属材料の結合方法 |
FR2869248B1 (fr) * | 2004-04-27 | 2007-06-29 | Snecma Moteurs Sa | Procede de bouchage par soudage par friction d'un trou d'une piece metallique |
US8563861B2 (en) * | 2010-11-22 | 2013-10-22 | Andrew Llc | Friction weld inner conductor cap and interconnection method |
RU2481916C2 (ru) * | 2011-07-29 | 2013-05-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный университет путей сообщения" (СГУПС) | Способ получения соединения деталей |
DE102011089123A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikteil und einem Steuergeräteteil |
US20160069294A1 (en) * | 2013-03-15 | 2016-03-10 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Two-part steel piston, joining process |
ITTO20130432A1 (it) * | 2013-05-29 | 2014-11-30 | Borla Ind | Dispositivo di accesso per fiale |
KR101859601B1 (ko) | 2014-08-29 | 2018-05-18 | 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 | 금속 부재의 제조 장치 |
JP6553716B2 (ja) | 2015-04-15 | 2019-07-31 | 株式会社小松製作所 | 金属部材の製造方法 |
KR101972427B1 (ko) | 2015-04-15 | 2019-04-25 | 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 | 금속 부재의 제조 방법 |
KR101965735B1 (ko) | 2015-04-15 | 2019-04-04 | 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 | 금속 부재의 제조 방법 |
US11045853B2 (en) | 2016-02-22 | 2021-06-29 | Aalto University Foundation Sr | Method and tools for manufacturing of seamless tubular shapes, especially tubes |
DE102016005464A1 (de) | 2016-05-06 | 2017-11-09 | lFA-Technologies GmbH | Fügestellenstruktur für durch Reibschweißen zu verbindende Bauteile und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen durch Reibschweißen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS556049A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-17 | Akebono Brake Ind Co Ltd | Guide pin friction press method for disc brake |
-
1986
- 1986-07-31 DE DE19863626009 patent/DE3626009A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342786A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Lignotock Gmbh | Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5603448A (en) * | 1993-12-24 | 1997-02-18 | Mercedes-Benz Ag | Process and apparatus for cylindrical joint friction welding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3626009A1 (de) | 1987-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626009C2 (de) | ||
DE2555343C2 (de) | Kupplung zum drehfesten Verbinden einer rohrförmigen Hülse mit einer mit einer Bohrung versehenen Nabe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3223004A1 (de) | Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge sowie verfahren zur herstellung einer solchen lenkspindel | |
EP0663536A2 (de) | Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69312807T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer rohrförmigen Zahnstange | |
EP2467231B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils | |
DE69003238T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mechanischen verbindung mit einem gegenstand. | |
DE1804673C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse | |
DE2657294B2 (de) | ||
EP2134586B1 (de) | Zahnstange oder gewindestange | |
DE20010341U1 (de) | Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug | |
EP0718057A2 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern | |
EP1292423B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle | |
EP0372663B1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines scheibenförmigen, rotationssymmetrischen Formkörpers auf einer Welle | |
DE69501672T2 (de) | Blindniete | |
DE69512096T2 (de) | Kugelgelenklager mit hoher mechanischer Festigkeit und sein Herstellungsverfahren | |
EP0028671A1 (de) | Rohranschluss zum Verbinden von Rohren mit Flanschen, Voll- oder Hohlprofilen und Verfahren zur Herstellung des Rohranschlusses | |
DE2733925A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil | |
DE112018007369T5 (de) | Zylindervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Stange | |
EP0222855B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels für hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen | |
DE4334230A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Profilteils in einem das Profilteil umgreifenden Hohlprofil | |
DE3815957C2 (de) | ||
EP0941783B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Achskörpers | |
DE2506701A1 (de) | Umformwerkzeug | |
DE3815956C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |