DE4342786A1 - Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4342786A1
DE4342786A1 DE19934342786 DE4342786A DE4342786A1 DE 4342786 A1 DE4342786 A1 DE 4342786A1 DE 19934342786 DE19934342786 DE 19934342786 DE 4342786 A DE4342786 A DE 4342786A DE 4342786 A1 DE4342786 A1 DE 4342786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
weld
joining
locking
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934342786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock GmbH
Original Assignee
Lignotock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignotock GmbH filed Critical Lignotock GmbH
Priority to DE19934342786 priority Critical patent/DE4342786A1/de
Publication of DE4342786A1 publication Critical patent/DE4342786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by using stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7316Surface properties
    • B29C66/73161Roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Description

Beim Fügen von plastifizierbaren Kunststoffbauteilen, aber auch anderen beliebigen Bauteilen unter Verwen­ dung einer plastifizierbaren Oberflächenschicht, hat die Anwendung von Reibschweißverfahren in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das hingegen seit längerer Zeit bekannte Fügen mittels Ultra­ schallschweißen wurde hierdurch vorteilhaft ergänzt und zum Teil verdrängt. Die benötigte Schweißenergie kann beim Reibschweißen großflächiger aufgebracht werden, als das beim Ultraschallschweißen möglich ist, d. h. es kann eine flächige Verschweißung, bei­ spielsweise von Anflanschungen od. dgl., wesentlich verbessert ausgeführt werden.
Beim Reibschweißen wird die benötigte Energie in Form von Reibungswärme unmittelbar in die plastifizierbare Oberfläche der zu fügenden Bauelemente eingeleitet.
Zu diesem Zweck wird das Bauelement einer oszillie­ renden Relativbewegung bei gleichzeitiger flächiger Druckbeaufschlagung unterworfen. Hierbei verflüssigt sich der Oberflächenbereich des verwendeten plastifi­ zierbaren Werkstoffes und wird infolge der Druckbe­ aufschlagung teilweise aus der Schweißfuge als soge­ nannter Schweißaustrieb verdrängt, so daß er um die Fügestelle herum eine Wulst bzw. einen Grat bildet, der in aller Regel entfernt werden muß. Hierfür sind bisher aufwendige Handarbeiten und damit erhebliche Zeitverluste hingenommen worden. Wenn keines der durch Reibschweißen zu fügenden Bauelemente bzw. Fü­ geteile selbst aus einem thermisch verschweißbaren Werkstoff besteht, werden vorteilhaft Zwischenlagen aus verschweißbaren Werkstoffen zur Durchführung des Reibschweißens verwendet, was gleichermaßen die Mög­ lichkeit großflächiger Energieeinleitung in den Ge­ samtbereich der miteinander zu verbindenden Bauelemen­ te bietet.
Zur Durchführung des Verfahrens mit oder ohne Zwi­ schenlage aus thermoplastischem Werkstoff wird das zu befestigende Bauelement formschlüssig in die soge­ nannte Schweißteilaufnahme, eingespannt, die oszil­ lierende Schweißbewegung erfolgt durch den das größe­ re Werkstück tragenden Schwingkopf, wobei durch ent­ sprechende Druckbeaufschlagung die gewünschte Flä­ chenpressung zwischen den zu verbindenden Bauteilen vorgegeben werden kann.
Als Nachteil hat sich in der Vergangenheit herausge­ stellt, daß der Schweißaustrieb nach seiner Abkühlung in unmittelbarer Umgebung der Fügestelle den vorste­ hend erwähnten, auch optisch unschönen Grat vorgibt, der nicht nur das Aussehen der Verbundbauteile beein­ trächtigt, sondern zusätzlich bei der Weiterverarbei­ tung solcher Halbzeuge zu Störungen durch abfallende Gratbestandteile im Bereich von Folgewerkzeugen führt und/oder die Aufnahme der weiterzuverarbeitenden Tei­ le in Folgewerkzeugen gar behindert. Auch ist in dem Fall, daß das Bauteil beispielsweise eine Seitentür­ verkleidung von Kraftfahrzeugen mit einer Oberflä­ chenkaschierung darstellt, ein Umbugen der Kaschie­ rung in unmittelbarer Nähe der Schweißstelle fehler­ frei nicht möglich. Bei derartigen Innenverkleidungs­ teilen von Fahrzeugen können des weiteren erst später anfallende Gratstücke Störungsgeräusche während der Fahrt verursachen.
Ein Entgraten der Fügestellen ist deshalb zumindest für diese Anwendungsfälle notwendig und damit die erwähnte aufwendige Handarbeit unumgänglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fügen durch Reibschweißen anzugeben, bei dem die Gratbildung vermieden wird und damit die Güte der Fügung verbessert werden kann, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens zu schaffen. Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erfindungsgemäß gelöst. Die Auf­ gabenlösung hinsichtlich der Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens ist mit den Merkmalen des An­ spruches 2 angegeben, die sich daran anschließenden Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ergänzungen bzw. Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Dadurch, daß der sogenannte Schweißaustrieb innerhalb des durch die Schweißfläche vorgegebenen Oberflächen­ bereiches verbleibend über die Schweißteilaufnahme zurückgehalten wird, wird jegliche Gratbildung außer­ halb der Fügestelle mit Sicherheit vermieden. In die­ sem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, daß die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit Sperrleisten arbeitet, die die Flanschkontur des Fü­ geteiles umgreifen, und zwar in einer Weise, daß der ansonsten zu befürchtende Schweißaustrieb am Ausflie­ ßen verhindert wird und die Gratbildung damit ent­ fällt. Durch das Zurückhalten des Schweißaustriebes baut sich in vorteilhafter Weise innerhalb der Schweißfläche ein erhöhter Druck im plastifizierten Werkstoff auf, wodurch die Güte der Schweißung ver­ bessert werden kann. Mit der Druckerhöhung entlang der Fügeoberfläche ist beispielsweise eine bessere Durchdringung gegebenenfalls vorhandener Oberflächen­ rauhigkeiten und damit eine zuverlässige Glättung zwischen den beiden zu verbindenden Oberflächenab­ schnitten gewährleistet. Die Sperrleisten sperren die Schweißfuge nach außen vollständig ab und verhindern jeglichen Werkstofffluß aus dem Fügebereich heraus. Der im Schweißbereich festgehaltene und sich in er­ höhtem Maße aufbauende Druck bis hin zu inneren Um­ fangskante ist insbesondere dann erwünscht und für die Schweißgüte von Vorteil, wenn notwendige Oberflä­ chenanpassungen der Fügeteile erforderlich werden. Werden in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Sperr­ leisten Fügeteile verwendet, deren Flansche umlaufend mit einer Fangnut versehen sind, so sind in dem durch das Fangnutvolumen gegebenen Volumenmaß Werkstoffver­ drängungen möglich, was den Fließvorgang in kontrol­ lierten Größenordnungen hält, ohne daß verdrängter plastifizierter Werkstoff über die Flanschkontur des Fügeteiles und schon gar nicht über die Sperrleisten austreten kann.
Besonders vorteilhaft ist es bei der erfindungsgemä­ ßen Ausführungsform auch, wenn der äußere Rand der genannten Fangnut gegenüber der Schweißfläche um den Betrag des Schweißhubes zurückgesetzt ist, da er wäh­ rend des Reibschweißens nicht mit erwärmt wird und somit keine Plastifizierung auftritt, so daß hier­ durch ein den Schweißaustrieb begrenzender Anschlag vorgegeben ist. Optimale Bedingungen liegen vor, wenn das Volumen der Fangnut mindestens 70% - vorzugswei­ se 80 bis 85% - des durch den Schweißhub und die Fangfläche gegebenen Verdrängungsvolumens bezüglich des Fließens ausmacht. Damit wird bei dem erwähnten Druckaufbau in der Schweißfuge der Grat verhindert. Die erfindungsgemäßen Sperrleisten, die jeglichen Ausfluß an Schweißaustrieb verhindern, sind direkt an der Schweißteilaufnahme befestigt bzw. mit dieser verbunden. Damit sie die Funktion von Abdichtlippen oder -messern bzw. -schneiden optimal erfüllen kön­ nen, sind ihre freien Enden schneidenförmig zuge­ spitzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem starr befestigte Sperrleisten an der Schweißteilaufnahme Anwendung finden, wird ein unerwünschtes unkontrolliertes Ein­ dringen der vorderer Kanten derselben in die Oberflä­ che des Fügeteiles dadurch ausgeschlossen, daß minde­ stens ein den Hub beim Fügevorgang begrenzender An­ schlag vorgesehen ist. Hierdurch wird zum einen die erforderliche Dichtfunktion der Sperrleisten sicher­ gestellt und gleichzeitig eine Beschädigung entlang der Randkante der Fügestelle vermieden. Die Anschläge sind vor allem notwendig, wenn bei oszillierendem Werkstück mehrerer Schweißaufnahmen zeitgleich mit gleichem Hub angesteuert werden. Für den Fall, daß die Umrißkontur des Fügeteiles von mehreren Sperrleisten gebildet wird, die starr mit der Schweißaufnahme verbunden sind, ergibt sich eine be­ sonders einfache Konstruktionsweise. Insbesondere dann, wenn die Fügeflächen nicht eben ausgeführt, sondern räumlich verformt ausgebildet sind, ist die Konturanpassung mit mehrteiligen Sperrleisten leich­ ter zu realisieren als mit einer einzigen relativ komplizierten Formgebung.
Eine weitere verbesserte Konturanpassung der Sperr­ leisten läßt sich zusätzlich dadurch erreichen, daß mindestens eine der die Umrißkontur des Fügeteilflan­ sches bildenden Sperrleisten elastisch bzw. federnd nachgiebig an der Schweißteilaufnahme angebracht ist. Die nachgiebig mit definiert vorgebbarer Druckkraft einstellbare Sperrleiste schließt Beschädigungen des gegenüberliegenden Bauteiles mit noch größerer Si­ cherheit aus, wobei die vorstehend erwähnten Anschlä­ ge bei starr montierten Sperrleisten für die Hubbe­ grenzung ggf. entfallen können.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beiliegen­ den Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben wer­ den, die zwei Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigen. Es bedeuten:
Fig. 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer ersten möglichen Ausführungsform für eine Schweißteilaufnahme, angesetzt an ein Bau­ teil im Schnitt vor (rechts) und nach (links) dem Reibschweißvorgang,
Fig. 2 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung des Bereiches C von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 für eine zweite bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3 unter Fortlassung des Bauteiles, an das ein anderes Bauelement mittels der dar­ gestellten Vorrichtung anzuschweißen ist, und
Fig. 5 die Seitenansicht eines Federelements gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt einen bevor­ zugten Anwendungsfall des vorliegenden Reibschweißens dergestalt, daß ein Bauteil A in Form einer Innenver­ kleidung von Kraftfahrzeugen auf seiner Rückseite mit einem Retainer versehen wird. Das Bauteil A besteht demgemäß aus einem Trägerteil 1, hier für eine Tür­ verkleidung eines Pkw, das beispielsweise ein ver­ preßtes Holzfaserteil ist, und einer sichtseitig auf­ gebrachten Kaschierung 2, beispielsweise einer Dekor­ folie oder einem Gewebe. Damit das Bauteil A in Form der Türinnenverkleidung an der inneren Oberfläche der Fahrzeugtür befestigt werden kann, wird es mittels des vorliegenden Reibschweißverfahrens auf der Innen­ seite mit einem oder mehreren Retainern bzw. geeigne­ ten Fügeteilen versehen, die die Verbindungselemente zwischen Innenverkleidung und Außentür bilden. Gemäß Schnittdarstellung von Fig. 1 ist ein Fügeteil - hier ein Retainer - kraft- und teilweise formschlüssig in eine Schweißteilaufnahme B eingesetzt, wobei sich hier das Fügeteil in den Flansch 3, das Abstandsstück 3′ und den Befestigungsnocken 3′′ unterteilt. Die Schweißteilaufnahme B beaufschlagt das Fügeteil 3, 3′, 3′′ gegen die Innenwandung des Trägerteiles 1 mit einem Preßdruck, der für den Reibschweißvorgang aus­ reichend ist, die oszillierende Bewegung wird mit Hilfe des schwingenden Oberwerkzeuges 11 aufgebracht (der Schwingkopf hierfür ist nicht mit dargestellt). Das Fügeteil 3, 3′, 3′′ ist hierfür nur im Bereich des Flansches 3 und des Abstandsstückes 3′ formschlüssig in der dargestellten Weise von der Schweißteilaufnahme B umgriffen. Zum Trägerteil 1 hin offen, ist das Fügeteil in seinem Randbereich mit einer umlaufenden Fangnut 5 versehen, die während des Schweißvorganges den Schweißaustrieb 6 aufnimmt. Über den Befestigungsflansch 8 ist die Schweißteilaufnahme B an dem nicht dargestellten Schwinggenerator befe­ stigt.
Erfindungsgemäß sind in der aus der Schnittdarstel­ lung ersichtlichen Weise entlang eines Teiles der zum Bauteil A benachbarten Umfangsfläche der Schweißtei­ laufnahme B Sperrleisten 4 angebracht, die mittels Schrauben 7 lösbar befestigt sind. Die Sperrleisten 4 umfassen den Flansch 3 des Fügeteiles, wobei die vor­ dere messerartig angeschrägte freie Kante der Sperr­ leisten 4 bis zur bzw. leicht über die obere Eckkante des Flansches 3 zwischen der Fangnut 5 und der äuße­ ren Umfangsfläche reicht. Im Ausführungsbeispiel ist für den Betrieb die Sperrleiste 4 mittels der Schrau­ be 7 starr mit der Schweißteilaufnahme verbunden, d. h. direkt auf deren äußere Umfangsfläche aufge­ schraubt. Der sogenannte Schweißhub ist durch die Verdrängung des Schweißaustrittsvolumens definiert; in den Darstellungen mit dem Bezugszeichen H bezeich­ net. Um diesen Schweißhub H wird das oszillierende Bauteil A in Richtung auf die Schweißteilaufnahme B zu bewegt, aus der in Fig. 1 gezeigten rechtsseitigen Darstellung in die linksseitige Darstellung, in der die Sperrleiste 4 an der Oberfläche des Trägerteiles 1 anliegt.
Der Bereich C von Fig. 1 ist in Fig. 2 nochmals ver­ größert herausgestellt. Hierin ist Aufteilung und Anordnung sowie Ausbildung der Fangnut 5 und ihre Zuordnung zu der bzw. den Sperrleisten 4 deutlicher erkennbar. Der äußere Rand der Fangnut 5 ist um den Schweißhub H zurückgesetzt, während die Sperrleiste 4 geringfügig über diesen Rand der Fangnut 5 hinaus­ ragt. Die Schneidekante 4′ der Sperrleiste 4 kann sich mit diesem geringfügigen Überstand dichtend an bzw. in die Unterseite des Bauteiles A eindrücken, ohne sie jedoch signifikant zu beschädigen. Zusätzli­ che, den Schweißhub H gegebenenfalls begrenzende An­ schläge, die in den Figurendarstellungen nicht wie­ dergegeben sind, werden - falls erforderlich - par­ allel zu den Sperrleisten 4 angeordnet und in dem Ausführungsbeispiel gleichfalls starr mit der Schweißteilaufnahme B verbunden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt, wobei hier entsprechende Einzelteile mit den Bezugszeichen gemäß Fig. 1 versehen sind. Der wesentliche Unter­ schied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht darin, daß die Sperrleisten 24 gegenüber den Sperr­ leisten 4 von Fig. 1 hier an der Schweißteilaufnahme B federnd gelagert sind. Hierfür sind die Sperrlei­ sten im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei sich der untere kurze Schenkel der L-Form auf Federlagern abstützt, die Gummilager od. dgl. elastisch nachgiebi­ ge, ggf. vorgespannte Federelemente sein können. Über Bolzen 9 sind die Sperrleisten an und auf dem Feder­ lager 10 gesichert. Eine besonders vorteilhafte Aus­ führungsform der Federelemente kann darin bestehen, daß die Sperrleisten nicht an und auf dem Federlager 10 durch die Bolzen 9 gesichert sind, sondern daß das Federelement 10, wie aus Fig. 5 ersichtlich, Ansätze 10′ besitzt, die die Führungsfunktion des Bolzens 9 übernehmen. Der lange aufrechtstehende Schenkel der L-Form kennzeichnet sich durch ein senkrechtes Lang­ loch, durch die eine Schraube 7 so geführt ist, daß die federnde Bewegung der Sperrleiste 4 nicht behin­ dert ist.
Schließlich zeigt Fig. 4 noch eine Draufsicht auf die Schweißteilaufnahme gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 3, jedoch ohne Bauteil A. Demnach ist im Ausführungsbei­ spiel das Fügeteil 3, 3′, 3′′ ein Retainer von im wesentlichen quadratischer Grundfläche, das innerhalb der Schweißteilaufnahme B zwischen den Sperrleisten 24 flächenbegrenzend gehalten ist. Vier Sperrleisten 24 erstrecken sich entlang der ebenen Seitenkanten des Retainers 3, 3′, 3′′. Mittig zum rechteckigen Flansch 3 befindet sich das im Querschnitt runde Ab­ standsstück 3′ mit dem kreisförmigen Befestigungs­ flansch 3′′. Vier Schrauben 7 halten die vier Sperr­ leisten 4 in federnder Lagerung. Die Fangnut 5 ver­ läuft im Abstand parallel zur Randkante des Flansches 3 des Retainers.

Claims (9)

1. Verfahren zum Fügen von Bauelementen, wie Clips, Retainern oder dergleichen Fügeteilen, die rück­ seitig beispielsweise an Innenverkleidungsteilen von Kraftfahrzeugen durch Reibschweißen befe­ stigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der sogenannte Schweißaustrieb innerhalb des durch die Schweißfläche vorgegebenen Oberflä­ chenbereiches verbleibend über die Schweißteil­ aufnahme zurückgehalten wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in Form einer Schweißteilaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine die Außenkontur der Schweiß­ teilaufnahme B zum Schweißbereich hin umgreifen­ de Sperrleiste (4) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Schweiß­ teilaufnahme B aufgenommene Fügeteil (3, 3′, 3′′) eine umlaufende Fangnut (5) besitzt, deren äußerer Rand bis hin zur Sperrleiste (4) dem Schweißhub H entsprechend niedriger als die in­ nere Schweißfläche ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlvolumen der Fangnut (5) mindestens 70% des Schweißaus­ triebsvolumens ausmacht, wobei das Volumen des Schweißaustriebes dem Produkt aus Schweißfläche und Schweißhub entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien auf das Bauteil A zu gerichteten Kanten der Sperrleisten (4) schneidenförmig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißteilauf­ nahme B mittels lösbarer Befestigungselemente (7) die Sperrleiste (4) arretierend aufnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißteilauf­ nahme B mindestens einen den Schweißhub begren­ zenden Anschlag aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere die Flansch­ kontur des Fügeteiles (3, 3′, 3′′) vorgebende und dieser entsprechende Sperrleisten (4) starr an der Schweißteilaufnahme B befestigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der die Flanschkontur des Fügeteiles (3, 3′, 3′′) bildenden Sperrleisten (4) federnd nachgiebig an der Schweißteilaufnahme B befestigt ist.
DE19934342786 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE4342786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342786 DE4342786A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342786 DE4342786A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342786A1 true DE4342786A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342786 Withdrawn DE4342786A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100475411C (zh) * 1996-03-19 2009-04-08 株式会社日立制作所 摩擦焊接方法及使用摩擦焊接方法的结构体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626009C2 (de) * 1985-08-06 1988-10-13 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
DD266050A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-22 Roehrsdorf Mechanisierung Reibschweissverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626009C2 (de) * 1985-08-06 1988-10-13 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
DD266050A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-22 Roehrsdorf Mechanisierung Reibschweissverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100475411C (zh) * 1996-03-19 2009-04-08 株式会社日立制作所 摩擦焊接方法及使用摩擦焊接方法的结构体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen und entgraten von kunststoffprofilen
DE2619221A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen herstellen von rillen
DE19719426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE102015107121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
WO2002092302A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional biegeverformbaren flächenelementes
DE102007041251A1 (de) Herstellverfahren für Maschinen
DE102014118368B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Eckverbindung
DE3039733A1 (de) Verfahren zum stumpfverschweissen von thermoplastischen kunststoff-hohlprofilstaeben und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102017127483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
DE102018102494A1 (de) Spannvorrichtung und zugehörige Laserschweißeinrichtung
EP3414078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE2035308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von stumpfgeschweißten Rahmen aus Kunststoff oder Leichtmetall Profilschienen
DE4342786A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4131442A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffprofilen
DE102015206804A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer partiell verfestigten Holzfaserplatte, partiell verfestige Holzfaserplatte, Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2726382B2 (de) Vorrichtung zum Bohren und Ausschneiden oder Fräsen eines Bauteiles aus einem plattenförmigen Werkstück aus Holz o.dgl
DE4110418C1 (en) Vehicle load bearing sheet - comprises two different-thickness sheet members, superposed in stamping press and sheared by punch
DE102018127251B3 (de) Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil
DE102016125483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilteilen
EP3795339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von material ausserhalb der schweisszone
DE19906340A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmen, insbesondere von Fensterrahmen oder Türrahmen, aus Kunststoffprofillstäben
DE19739252B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von zu verschweißenden Hohlkammerprofilen mit Gummidichtung
DE102017119006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
DE10148265A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffprofilen mit Dichtungsnut sowie Vorrichtung hierfür
EP3219465B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschweissen von auf gehrung geschnittenen rahmenprofilen aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant