DE4004688A1 - Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons - Google Patents

Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons

Info

Publication number
DE4004688A1
DE4004688A1 DE19904004688 DE4004688A DE4004688A1 DE 4004688 A1 DE4004688 A1 DE 4004688A1 DE 19904004688 DE19904004688 DE 19904004688 DE 4004688 A DE4004688 A DE 4004688A DE 4004688 A1 DE4004688 A1 DE 4004688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candy
molds
mixt
sweetmeat
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904004688
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Mederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mederer GmbH
Original Assignee
Mederer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mederer GmbH filed Critical Mederer GmbH
Priority to DE19904004688 priority Critical patent/DE4004688A1/de
Publication of DE4004688A1 publication Critical patent/DE4004688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0268Moulds
    • A23G3/0273Moulds of plastic or elastomeric material, or plastic or elastomer coated moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/12Apparatus for moulding candy in the plastic state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gießverfahren zur Herstellung eines Bonbons, insbesondere Fruchtgummi­ bonbons. Die vorliegenden Erfindung betrifft ferner ein Fruchtgummibonbon.
Fruchtgummibonbons werden bisher in aufwendiger Weise unter Verwendung enormer Mengen von Maisstärkeformpuder hergestellt. Hierbei werden über Formstempel Negativ­ formen in eine Schicht aus Maisstärkeformpuder einge­ preßt, und diese anschließend mit Fruchtgummimasse ausgegossen. Das Verfahren ist insofern nachteilig, als regelmäßig eine erhebliche Menge an Maisstärkeformpuder zur Herstellung von Fruchtgummibonbons notwendig ist. Dies gestaltet die bisher bekannten Verfahren als sehr aufwendig. Desweiteren lassen sich mit diesen bekannten Verfahren lediglich zweidimensionale Bonbons formen, d. h. Bonbons, bei denen lediglich die beiden Seiten sowie die Vorderseite aufgrund des Herstellungsprozesses ausgeformt sein können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gießver­ fahren zur Verfügung zu stellen, mittels welchem Bon­ bons, insbesondere Fruchtgummibonbons in einfacher Weise ohne Verwendung von Maisstärkeformpuder herstellbar sind und welches zudem keine Beschränkung hinsichtlich der Formgebung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gießverfahren gelöst, welches gekennzeichnet ist durch
  • a) Bereitstellung zweier Halbformen aus einer dünnen jedoch formstabilen Folie;
  • b) Eingießen der Bonbonmasse in mindestens eine der beiden Halbformen; sowie
  • c) anschließendes Zusammenfügen der beiden Halbformen zur Endformung des Bonbons.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet den Vorteil der Herstellung von Bonbons, insbesondere Fruchtgummi­ bonbons ohne Verwendung des bisher notwendigen Malz­ stärkeformpuders, darüber hinaus können beliebige "drei­ dimensionale" Bonbonformen beispielsweise Fruchtgummi­ bälle etc. hergestellt werden.
Zweckmäßigerweise wird die Bonbonmasse in beide Halb­ formen eingegossen, anschließend ein gewisser Er­ starrungsgrad z. B. durch Abkühlung eingestellt und schließlich die beiden Halbformen zur Endformung des Bonbons geschlossen. Die Abkühlung bewirkt eine gewisse Verfestigung der Bonbonmasse innerhalb der beiden Halb­ formen, welche es erlaubt, die beiden Halbformen zu schließen, ohne daß hierbei Bonbonmasse austritt. Die Bonbonmasse ist jedoch noch in einem Zustand, in dem eine Verformung möglich ist.
Gemäß einer anderweitigen Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird die Bonbonmasse lediglich in eine der beiden Halbformen eingegossen, die beiden Halb­ formen geschlossen und die Gesamtform derart bewegt, daß die Bonbonmasse die Innenwandung der Gesamtform voll­ ständig bedeckt, woraufhin anschließend die Abkühlung der Bonbonmasse erfolgt. Hierdurch wird die bisher nicht oder nur unter Schwierigkeiten mögliche Herstellung hohler Bonbons, insbesondere Fruchtgummibonbons er­ möglicht.
Dadurch, daß - gemäß einer weiteren zweckmäßigen Aus­ gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens - das Formen der Bonbons unter Verwendung zweier Folien erfolgt, welche jeweils eine Vielzahl von Halbformen aufweisen, und die beiden Folien anschließend miteinander flächig verbunden werden, wird vorteilhafterweise die gleich­ zeitige Herstellung einer Vielzahl einzelner Bonbons gewährleistet, wodurch eine erhöhte Herstellungs­ kapazität erzielbar ist.
Zweckmäßigerweise werden die beiden Folien über eine gemeinsame Schwenkachse aufeinandergeklappt. Die Form kann hierbei in vorteilhafter Weise lediglich aus einer einzigen Folie bestehen, welche mit einer Art Knick­ fläche ausgebildet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens sieht vor, daß die durch die beiden Halbformen gebildete Umhüllung nach der Endformung des Bonbons am Bonbon verbleibt. Die Halbformen bilden hier­ bei sowohl das Formwerkzeug als auch gleichzeitig die Umhüllung, d. h. spätere Verpackung. Auch kleinere Bon­ bons, bei denen sich die Verpackung oftmals schwierig und aufwendig gestaltet, können folglich in einfacher Weise mit einer Umhüllung versehen werden. Insbesondere ist dies dann erforderlich, wenn Bonbons in sog. Selbst­ bedienungs-Displays an Kassen oder dergleichen angeboten werden. Hierbei ist aus hygienischen Gründen eine Ver­ packung der angebotenen Bonbons notwendig. Diese Ver­ packung wird durch das erfindungsgemäße Verfahren in überraschend einfacher und daher kostengünstiger Weise gewährleistet.
Für den Fall, daß eine Folie mit einer Vielzahl von Halbformen verwendet wird, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß nach der Endformung des Bonbons die einzelnen Bonbons einschließlich der Umhüllung ausgestanzt werden.
Zur Herstellung von sog. "Mehrfachpacks" wird zweck­ mäßiger Weise anstelle einzelner Bonbons ein Folien­ bereich mit einer Mehrzahl von Bonbons ausgestanzt.
Dadurch, daß die aus den beiden Halbformen bestehende Gesamtumhüllung an einer dafür vorgesehenen Stelle von Hand geöffnet werden kann, wird erfindungsgemäß gewähr­ leistet, daß das Innere der Verpackung in einfacher Weise zugänglich ist.
Zweckmäßigerweise werden hierzu die beiden Halbformen lediglich abschnittsweise oder punktweise miteinander verbunden. Die Gesamtumhüllung läßt sich hierdurch in einfacher Weise manuell durch Auftrennung der Ver­ bindungsabschnitte bzw. Verbindungspunkte öffnen.
Die Verbindung ist zweckmäßigerweise dadurch herzu­ stellen, daß die beiden Halbformen, vorzugsweise un­ mittelbar nach dem Zusammenfügen der Halbformen ab­ schnittweise oder punktuell miteinander verschweißt werden.
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bonbons mittels eines Konturstanzers ausgestanzt werden, so daß die beiden Halbformen aufgrund der gestanzten Kontur per Fingerdruck lösbar verbunden sind. Die Konturstanzung gewährleistet während des Stanzvorganges eine Veränderung der Kontur des Stanzumfangs, beispiels­ weise in Form einer Umformung des Randes der Umhüllung des Bonbons, wodurch die beiden Schalen der Umhüllung miteinander verbunden werden. Ein Verschweißen oder Verkleben der beiden Schalen ist hierbei nicht not­ wendig.
Zweckmäßigerweise werden mehrere Schichten unterschied­ licher Bonbonmasse nacheinander in die jeweilige Halb­ form gegossen. Hierdurch können Bonbons mit einer viel­ fältigen Schichtung und einer hierdurch erzielbaren erheblichen Geschmacksdifferenzierung hergestellt werden.
Beispielsweise kann zunächst eine Zuckermasse in die jeweilige Halbform eingegossen werden, worauf an­ schließend eine oder mehrere Fruchtgummimassen zur Bildung unterschiedlicher Fruchtgummischichten aufge­ gossen werden können.
Zweckmäßigerweise wird als Folie für die Halbformen eine entsprechend der gewünschten Bonbonform tiefgezogene Folie verwendet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fruchtgummibonbon, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß es gemäß dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-15 hergestellt ist.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 mehrere, in einer Folie angeordnete Halb­ formen, welche mit zwei unterschiedlichen Bonbonmasseschichten gefüllt sind;
Fig. 2 die Folie gemäß Fig. 1 nach dem Zusammen­ klappen der beiden Folienabschnitte um einen gemeinsamen Drehpunkt zur Endformung der Bonbonmasse; sowie
Fig. 3 ein fertig geformtes und gleichzeitig endver­ packtes Bonbon.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt den Einsatz einer Folie 1, welche matrixartig verteilte Halbformen 2 bzw. 2′ aufweist. Als Folie 1 wird eine dünne, jedoch form­ stabile Kunststofffolie verwendet. Die Halbformen 2 bzw. 2′ sind der Einfachheit halber in Fig. 1 halbkreis­ förmig dargestellt, sie können jedoch jede beliebige Form besitzen. Die Halbformen 2, 2′ können in einfacher Weise durch ein Tiefziehverfahren in die Folie 1 einge­ formt werden.
Die Folie 1 wird durch eine Schwenkachse 6, welche bei­ spielsweise in Form einer (nicht dargestellten) Knicknut oder dergleichen realisiert sein kann, in die beiden Folienabschnitte 9 sowie 10 getrennt. Es ist jedoch auch möglich, zwei getrennte Folien vorzusehen, welche dann über einen imaginären Schwenkpunkt aufeinander schwenk­ bar sind.
Während des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Halbformen 2, 2′ zunächst mit einer Schicht 5, einer Bonbonmasse, insbesondere Fruchtgummimasse gefüllt. Anschließend wird eine weitere Schicht 4 beispielsweise aus einer andersfarbigen bzw. andersschmeckenden Frucht­ gummimasse bis zur vollständigen Füllung der jeweiligen Halbform, 2, 2′ aufgegossen.
Die innerhalb der jeweiligen Halbform 2, 2′ befindlichen Fruchtgummimassen werden anschließend etwas abgekühlt, so daß sich eine gewisse Zähigkeit der Bonbonmassen einstellt und die Bonbonmasse nicht mehr aus der Halb­ form fließen kann, aber noch eine gewisse Zähigkeit besitzt.
Anschließend wird der Folienschnitt 10 gemäß Fig. 2 auf den Folienabschnitt 9 geklappt, so daß beide Abschnitte unter Bildung vollständiger Formen unmittelbar anein­ ander liegen. Die aneinanderliegenden, innenliegenden Fruchtgummischichten 4 treten hierdurch miteinander in Verbindung, so daß ein vollständig ausgeformtes Bonbon 3 bzw. Fruchtgummibonbon entsteht.
Die beiden Folienabschnitte 9 und 10 können anschließend wieder geöffnet und die geformten Bonbons 3 entnommen werden. Wird darauf Wert gelegt, daß die einzelnen Bon­ bons 3 einzeln verpackt sein sollen, werden sie unter Verwendung einer nicht dargestellten Stanzeinrichtung mitsamt der Umhüllung aus der Folie 1 herausgestanzt. Die Bonbons 3 können hierbei einzeln oder aber in Mehr­ fachpacks (6er Packs) herausgestanzt werden.
Zur Gewährleistung eines einfachen Öffnens der die Bon­ bons 3 umgebenden Umhüllung wird ein sog. Konturen­ stanzer verwendet, welcher während des Stanzvorgangs eine Kontur in die direkt aufeinanderliegenden Folien­ bereiche 9, 10 einformt, welche eine Verbindung der beiden jeweiligen Halbformen 2 bzw. 2′ gewährleistet. Als Kontur wird zweckmäßigerweise ein Außenfalz 7 an der oberen Halbform 2′ sowie ein Innenfalz 8 an der unteren Halbform 2 gebildet, welche einen Zusammenhalt der beiden Halbformen 2, 2′ gewährleisten.
Die Umhüllung kann - wie in Fig. 3 dargestellt - durch einfaches Zusammendrücken per Fingerdruck P geöffnet werden.
Die Erfindung bietet einen völlig neuen Weg der Her­ stellung von Bonbons, besonders Fruchtgummibonbons unter völliger Abkehr der bisherigen Technik, wobei eine Viel­ zahl überraschender Vorteile erzielt werden. Die Er­ findung stellt daher einen ganz enormen Fortschritt auf diesem Gebiet der Lebensmitteltechnologie dar.
Bezugszeichenliste
 1 Folie
 2 Halbform
 2′ Halbform
 3 Bonbon
 4 Schicht
 5 Schicht
 6 Schwenkachse
 7 Außenfalz
 8 Innenfalz
 9 Folienabschnitt
10 Folienabschnitt

Claims (16)

1. Gießverfahren zur Herstellung eines Bonbons, inbesondere Fruchtgummibonbons, gekennzeichnet durch
  • a) Bereitstellung zweier Halbformen (2, 2′) aus einer dünnen jedoch formstabilen Folie (1);
  • b) Eingießen der Bonbonmasse in mindestens eine der beiden Halbformen (2, 2′); sowie
  • c) anschließendes Zusammenfügen der beiden Halbformen zur Endformung des Bonbons.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bonbonmasse in beide Halbformen (2, 2′) eingegossen wird, anschließend ein gewisser Erstarrungszustand eingestellt wird und schließ­ lich die beiden Halbformen (2, 2′) geschlossen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bonbonmasse lediglich in eine der beiden Halbformen (2 bzw. 2′) eingegossen wird, die beiden Halbformen (2, 2′) geschlossen werden, die Gesamtform anschließend derart bewegt wird, daß die Bonbonmasse die gesamte Innenwandung der Gesamtform bedeckt und die Bonbonmasse schließ­ lich abgekühlt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingießen unter Verwendung zweier Folien (9, 10) erfolgt, welche jeweils eine Vielzahl von Halbformen (2, 2′) aufweisen, die beiden Folien (9, 10) anschließend miteinander flächig verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folien (9, 10) über eine ge­ meinsame Schwenkachse (6) aufeinander geklappt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden Halbformen (2, 2′) gebildete Umhüllung nach der Endformung des Bonbons (3) am Bonbon (3) verbleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Endformung des Bonbons (3) die einzelnen Bonbons (3) einschließlich der Um­ hüllung ausgestanzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einzelner Bonbons (3) ein Folien­ bereich mit einer Mehrzahl von Bonbons (3) aus­ gestanzt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den beiden Halbformen (2, 2′) be­ stehende Gesamtumhüllung an einer dafür vor­ gesehenen Stelle von Hand geöffnet werden kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbformen (2, 2′) lediglich abschnittsweise oder punktweise miteinander verbunden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Halbformen (2, 2′) durch abschnittweises oder punktuelles Verschweißen erfolgt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bonbons (3) mittels eines Konturstanzers ausgestanzt werden, so daß die beiden Halbformen (2, 2′) aufgrund der ge­ stanzten Kontur lösbar verbunden sind.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten (4, 5) unterschiedlicher Bonbonmasse nacheinander in die jeweilige Halb­ form (2, 2′) gegossen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Zuckermasse in die jeweilige Halbform eingegossen wird, anschließend eine oder mehrere Fruchtgummimassen zur Bildung unterschiedlicher Fruchtgummischichten aufge­ gossen werden.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß als Folie (1) für die Halbformen (2, 2′) eine entsprechend der gewünschten Bonbonform tiefgezogene Folie verwendet wird.
16. Fruchtgummibonbon, dadurch gekennzeichnet, daß es gemäß dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-15 hergestellt ist.
DE19904004688 1990-02-15 1990-02-15 Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons Withdrawn DE4004688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004688 DE4004688A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004688 DE4004688A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004688A1 true DE4004688A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6400215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004688 Withdrawn DE4004688A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004688A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025098A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Juergen Sellmann Verfahren zur herstellung von formkörpern aus pastösen lebensmitteln
WO1998017122A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Mederer Gmbh Bonbon-spielzeug
FR2790366A1 (fr) * 1999-03-04 2000-09-08 Didier Marechal Procede de fabrication de confiserie a base de pate de fruits
EP1327391A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-16 Mederer GmbH Weich-Bonbon-Einheit
EP2730172A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Mederer GmbH Gieß-Form
WO2015197821A2 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Katjes Fassin Gmbh. + Co. Kommanditgesellschaft SÜßWARENHERSTELLUNG MIT SUKZESSIV OPTIMIERTEM FORMPUDER UND DANACH ERHÄLTLICHE SÜßWAREN
WO2020074668A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Katjes Fassin Gmbh. + Co. Kommanditgesellschaft Mit apfelwachs beschichtetes bonbon
DE102020110943A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Süßwarenartikels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124277A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Laderach, Rudolf, Glarus (Schweiz) Verfahren und Schleudergiessform zum Herstellen von Hohlkörpern aus Scho kolade
DE3117842C1 (de) * 1981-05-06 1982-12-09 Günther Dr.-Ing. 5927 Erndtebrück Kaupert Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenkörpern
DE3342069C2 (de) * 1983-11-22 1987-02-19 Hans Riegelein & Sohn Gmbh & Co, 8501 Cadolzburg, De
EP0299943A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Italo-Suisse Form zum Herstellen von Gegenständen aus Schokolade mit mindestens zwei verschiedenen Farben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124277A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Laderach, Rudolf, Glarus (Schweiz) Verfahren und Schleudergiessform zum Herstellen von Hohlkörpern aus Scho kolade
DE3117842C1 (de) * 1981-05-06 1982-12-09 Günther Dr.-Ing. 5927 Erndtebrück Kaupert Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenkörpern
DE3342069C2 (de) * 1983-11-22 1987-02-19 Hans Riegelein & Sohn Gmbh & Co, 8501 Cadolzburg, De
EP0299943A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Italo-Suisse Form zum Herstellen von Gegenständen aus Schokolade mit mindestens zwei verschiedenen Farben

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025098A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Juergen Sellmann Verfahren zur herstellung von formkörpern aus pastösen lebensmitteln
WO1998017122A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Mederer Gmbh Bonbon-spielzeug
EA000782B1 (ru) * 1996-10-18 2000-04-24 Медерер Гмбх Конфета-игрушка
FR2790366A1 (fr) * 1999-03-04 2000-09-08 Didier Marechal Procede de fabrication de confiserie a base de pate de fruits
EP1327391A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-16 Mederer GmbH Weich-Bonbon-Einheit
EP2730172A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Mederer GmbH Gieß-Form
WO2015197821A2 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Katjes Fassin Gmbh. + Co. Kommanditgesellschaft SÜßWARENHERSTELLUNG MIT SUKZESSIV OPTIMIERTEM FORMPUDER UND DANACH ERHÄLTLICHE SÜßWAREN
DE102014009321A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Katjes Fassin Gmbh + Co. Kg Süßwarenherstellung mit sukzessiv optimiertem Formpuder und danach erhätliche Süßwaren
DE102014009321B4 (de) 2014-06-27 2021-07-15 Katjes Fassin Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Süßwarenherstellung mit sukzessiv optimiertem Formpuder und danach erhältliche Süßware, Erzeugnis mit Süßware und Mehl, Hartbonbon, Verwendung eines Trägers, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hartbonbons und durch das Verfahren erhältliches Hartbonbon
WO2020074668A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Katjes Fassin Gmbh. + Co. Kommanditgesellschaft Mit apfelwachs beschichtetes bonbon
DE102020110943A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Süßwarenartikels
WO2021214103A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DREIDIMENSIONALEN SÜßWARENARTIKELS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231560C2 (de)
EP1002464B1 (de) Verpackter Süsswarenhohlkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines verpackten Süsswarenhohlkörpers
DE60107591T2 (de) Verfahren zum verpacken eines nahrungsmittels, wie z.b. einer süssigkeit, und eine verpackte süssigkeit
DE1611891A1 (de) Verfahren zum Herstellen einzeln verpackter Scheiben aus stranggepressten Erzeugnissen
DE60118577T2 (de) Gefrorene süsswaren und herstellungsverfahren
DE3743650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt
DE4004688A1 (de) Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons
DE69922360T3 (de) Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln
DE4219862C1 (de)
AT390868B (de) Verfahren zur herstellung von kugelartig geformten nahrungsmitteln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3637660A1 (de) Waermeisolierender behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3446650A1 (de) Verpackungsmaschine
DD158627A5 (de) Verfahren zum rotationsformen von kunststoffen
DE60224660T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen eines trägerelements mit speiseeis
DE10147177C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schale aus fett- und/oder zuckerhaltiger Masse in einer Form
DE2256479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des abfallteiles, der bei der herstellung eines mit einem griff oder henkel versehenen hohlkoerpers aus kunststoff nach der blasmethode entsteht
DE1951338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von umhuellten Schokoladeformteilen
DE4123371C1 (en) Simultaneous moulding of various depressions in metal foil - uses sequentially several partial punches from work centre towards periphery
WO2003099031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verzehrgütern
DE426012C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallfolie umgebenen Schokoladen-oder Zuckerkoerpern
WO1999033348A1 (de) Verzehrbares hohlgefäss, insbesondere eisbehälter
DE1151722B (de) Verfahren und Form zum Formen von mit Umhuellungen versehenen Hohlkoerpern aus Schokolade oder aehnlichen Massen
DE3644498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von konfektionierten zaehnen
DE60203584T2 (de) Formpressverfahren eines Käseprodukts
EP0909535B2 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Schokoladenartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee