DE4004552A1 - Signalverarbeitungsverfahren fuer einen durchflusssensor vom thermischen typ - Google Patents
Signalverarbeitungsverfahren fuer einen durchflusssensor vom thermischen typInfo
- Publication number
- DE4004552A1 DE4004552A1 DE4004552A DE4004552A DE4004552A1 DE 4004552 A1 DE4004552 A1 DE 4004552A1 DE 4004552 A DE4004552 A DE 4004552A DE 4004552 A DE4004552 A DE 4004552A DE 4004552 A1 DE4004552 A1 DE 4004552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- flow
- air flow
- operating value
- flow sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 40
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 230000008859 change Effects 0.000 description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 23
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- JYGLAHSAISAEAL-UHFFFAOYSA-N Diphenadione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JYGLAHSAISAEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/6965—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor vom
thermischen Typ zum Detektieren eines Fluiddurchflusses,
und insbesondere ein Signalverarbeitungsverfahren zum Ver
bessern der Ansprechcharakteristik, wenn sich der Durchfluß
ändert.
Es ist bekannt, einen Durchflußsensor für Luft vom thermi
schen Typ zum Detektieren des Durchflusses der Ansaugluft
in einem Verbrennungsmotor einzusetzen. Als typisches Bei
spiel für diesen Typ von Durchflußsensor ist ein Luftdurch
flußsensor vom Typ mit Heizdraht bekannt, der einen elek
trischen Strom steuert, der durch einen Platindraht ge
schickt wird, um die Temperatur des Platindrahts festzule
gen, der in einem Luftansaugkanal angeordnet ist, und der
ein Luftdurchflußsignal gemäß dem Wert des elektrischen
Stromes empfängt. Zudem hat als billiger Luftdurchflußsen
sor vom Heizdrahttyp ein Luftdurchflußsensor vom thermi
schen Typ großes Interesse erregt, bei dem Platin auf einer
Aluminiumoxidsubstanz oder einem Aluminiumoxidfilm als Er
satz für einen Platindraht abgeschieden ist.
Bei diesem Luftdurchflußsensor vom thermischen Typ ist es
bekannt, da der Luftdurchfluß durch Detektieren des elek
trischen Stromes gemessen wird, der durch einen Widerstand
mit Temperaturabhängigkeit geschickt wird, welcher so ge
steuert wird, daß er eine festgelegte Temperatur annimmt,
wenn der zu messende Luftdurchfluß sich durch den Wider
stand mit Temperaturabhängigkeit und die Wärmeleitung und
Wärmespeicherung seines Trägerteils ändert, daß die Aus
gangsantwort so verzögert wird, daß Fehler in seiner Detek
tionscharakteristik erzeugt werden. Z. B. gibt es in einem
Luftdurchflußsensor vom Heizdrahttyp, bei dem ein Platin
draht gerade gespannt in einem Luftansaugkanal ist, einen
vergleichsweise geringen Effekt, der durch das Trägerteil
verursacht wird. Jedoch gibt es bei einem Luftdurch
flußsensor vom Heizdrahttyp, bei dem ein Platindraht auf
eine keramische Spule gewickelt ist, und bei einem Luft
durchflußsensor vom thermischen Typ, bei dem Platin auf ei
nem Aluminiumoxidsubstrat oder Aluminiumoxidfilm, wie oben
beschrieben, abgeschieden ist, einen beachtlich großen Ef
fekt der Wärmeleitung und der Wärmespeicherung auf der Ke
ramik oder dem Film, die als Trägerteil vorgesehen sind.
Fig. 1 stellt diesen Typ von Luftdurchflußsensor vom
thermischen Typ dar, wobei ein rohrförmiges Gehäuse 11 vor
gesehen ist, das auch als Kanal für die fließende Luft ein
gesetzt wird, wobei die Richtung der fließenden Luft bzw.
des Luftflusses durch den Pfeil angegeben ist. R H gibt den
Widerstand mit Temperaturabhängigkeit zum Detektieren des
Luftflusses an, der durch Aufdrucken oder Abscheiden von
Platin in einer Mäanderform auf einem Aluminiumoxidsubstrat
14, wie in Fig. 2 gezeigt wird, ausgebildet wird und dann
getrimmt wird, und in einem Luftkanal mit anderen Wider
ständen R K und R M angeordnet ist. Die Widerstände R K , R M ,
R H , R1 und R2, die die bekannte Brückenschaltungsanordnung
haben, bilden eine Detektionseinheit des Widerstandswerts
und eine geschlossene Schleife mit einem Differenzverstär
ker 12, sodaß R H gesteuert werden kann, die festgelegte
Temperatur oder den festgelegten Widerstandswert zu haben.
Demzufolge wird der elektrische Strom, der durch R H ge
schickt wird, in Übereinstimmung mit dem Luftdurchfluß ein
gestellt und eine Ausgangsspannung 13 kann gemäß dem Pro
dukt aus dem Wert des elektrischen Stromes und des Wider
standswertes von R M erhalten werden.
Als nächstes wird die Antwortverzögerung in solch einem
Luftdurchflußsensor 1 vom thermischen Typ beschrieben, wenn
sich der Luftdurchfluß ändert. Fig. 3 ist eine Darstellung
der Antwort in einem Luftdurchflußsensor vom thermischen
Typ, wenn sich der Luftdurchfluß stufenweise ändert. Die
Antwortcharakteristik ist im wesentlichen gleich zu der
Kurve, die einen Knickpunkt bei A hat. In der Figur gibt
die Ordinate die abgelaufene Zeit nach der schnellen
Änderung des Luftdurchflusses an. Die Ab
szisse gibt die Änderungsrate des Luftdurchflusses an. Die
Zeitverzögerung bezüglich des Punktes A wird im wesentli
chen durch die Verzögerung der thermischen Antwort des Pla
tinwiderstandes R H und durch die Antwort der Schaltung ver
ursacht. Die Wertabweichung vom Sollwert beim Punkt A und
die Zeit, bis der Wert vom Punkt A aus mit dem Sollwert
konvergiert, werden hauptsächlich durch die Wärmeleitung
und Wärmespeicherung des Aluminiumoxidsubstrats 14 verur
sacht, das das Trägerteil des Platinwiderstands R H ist. Fig.
4 ist eine Darstellung, die den zuvor erwähnten Betrieb
zeigt und die eine Temperaturverteilung des Aluminiumoxid
subtrats 14 zeigt, wobei die Horizontalachse den Abstand
angibt, der auf der Lage des Platinwiderstands R H bezüglich
des Aluminiumoxidsubstrats 14 beruht. Die Temperatur um den
Platinwiderstand R H herum wird gesteuert, um auf eine Tem
peratur festgelegt zu sein, die hoch genug verglichen mit
der Lufttemperatur ist, was durch die zuvor erwähnte Schal
tung bewirkt wird. Dann wird Wärme, die in dem Platinwider
stand R H erzeugt wird, in die Luft abgegeben, während Wärme
auf das Aluminiumoxidsubstrat 14 von dem Platinwiderstand R H
übertragen wird und in dem Aluminiumoxidsubstrat 14 gespei
chert wird. Um diesen Wärmeverlust zu kompensieren, steuert
die geschlossene Schleife bzw. regelt der Regelkreis den
elektrischen Strom durch den Platinwiderstand R H . Dann er
gibt sich für den Ausgang des Luftdurchflußsensors 1 vom
thermischen Typ bezüglich eines vorgegebenen Luftdurchflus
ses, daß er die Wärmeleitung und die Wärmespeicherung in
dem Aluminumdioxidsubstrat 14 enthält. Es kann jedoch eine
Charakteristik bei einem Zustand erhalten werden, wenn die
Wärme des Aluminiumoxidsubstrats 14 im Gleichgewicht ist,
was eine genaue Durchflußcharakteristik bei einem statio
nären Zustand bedeutet. Andererseits, wenn sich der Luft
durchfluß ändert, kann dieses thermische Gleichgewicht,
wie zuvor beschrieben, nicht erhalten werden, und es wird
dann ein Fehler in der Durchflußcharakteristik erzeugt. In
Fig. 4 gibt eine Kurve 11 die Temperaturverteilung an,
wenn ein geringer Luftdurchfluß vorhanden ist, und entspre
chend gibt eine Kurve 12 an, wenn ein großer Luftdurchfluß
vorhanden ist. In der Figur liegt die Kurve 12 in einer
Lage unterhalb der Kurve 11, da der Kühleffekt des Alumini
umoxidsubtrats 14 von dem fließenden Luftdurchfluß abhängt.
Wenn sich der Luftdurchfluß stufenweise von einem geringen
Durchfluß zu einem großen Durchfluß ändert, entspricht die
Temperaturverteilung schließlich der Kurve 12. Bei einem
Anfangszustand jedoch entspricht der Luftdurchfluß der
Kurve 12, hat aber die Temperaturverteilung der Kurve 11,
und der dem Platinwiderstand R H zugeführte Strom, d. h. der
Ausgang des Luftdurchflußsensors 1 vom thermischen Typ wird
kleiner als dessen wirklicher Wert. Genauer gesagt, wenn
irgendeine Änderung des Luftdurchflusses auftritt, wird ein
anfänglicher Durchflußfehler entsprechend dem Unterschied
zwischen der Temperaturverteilung gemäß dem Luftdurchfluß
vor der Änderung und der Temperaturverteilung gemäß dem
Luftdurchfluß nach der Änderung erzeugt, und der Zeitfeh
ler, bis die Temperaturverteilung stationär bezüglich des
Luftdurchflusses nach der Änderung wird, wird während des
stufenweisen Erniedrigens beibehalten. Der Grad des anfäng
lichen Durchflußfehlers und des anfänglichen Zeitfehlers in
diesem Luftdurchflußsensor 1 vom thermischen Typ, wie er in
Fig. 1 gezeigt wird, hängt wesentlich von der Wärmeleitung
und der Wärmespeicherung des Aluminiumoxidsubtrats 14 ab,
das das Trägerteil ist. Sogar bei einem
Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, das
unter Einbeziehung der Anbaufläche
(acreage) des Platinwiderstands R H und der Dicke des Alumi
niumoxidsubtrats 14 und ähnlichem hergestellt wird, um eine
praktisch verwendbare Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu
haben, ist dennoch ein Maximum von 30% des anfänglichen
Durchflußfehlers und ungefähr 500 ms des fortdauerenden
Zeitfehlers vorhanden, und es ist sehr schwierig, diese
Antwortverzögerung beim Steuern der Kraftstoffzufuhr des
Verbrennungsmotores zuzulassen.
Um diese oben beschriebenen Nachteile auszuräumen, wie z.B.
in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 63-1 34 919
gezeigt wird, ist ein Verfahren zum Verbessern der Antwort
charakteristik auf eine Luftdurchflußänderung in einem
Luftdurchflußsensor vom thermischen Typ durch Auslegen sei
nes Aufbaues bzw. seiner Konstruktion bekannt. Der bekannte
Luftdurchflußsensor vom thermischen Typ weist Probleme auf,
die darin bestehen, daß sein Aufbau zu kompliziert ist, um
einfach hergestellt werden zu können, oder daß seine Her
stellungskosten zu hoch sind.
Die vorhergehenden Probleme werden gemäß der vorliegenden
Erfindung gelöst, und die Hauptaufgabe der Erfindung be
steht darin, ein Signalverarbeitungsverfahren zu schaffen,
bei dem, wenn eine Antwortverzögerung der Durchflußdetek
tion wegen der thermischen Antwortverzögerung, wenn sich
der Durchfluß ändert, in einem Durchflußsensor vom thermi
schen Typ, der mit einem Widerstand mit Temperaturabhängig
keit versehen ist, und in dessen Trägerteil, die Antwort
verzögerung so gesteuert werden kann, daß sie mit einem
Kompensationsfaktor gemäß der thermischen Antwortverzöge
rung kompensiert wird.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Signalverarbeitungsverfahren zu schaffen, das
eine Überkompensation durch Vorsehen einer Maximalgrenze
und einer Minimalgrenze des Kompensationsfaktors verhindern
kann, um eine Messung des Durchflusses mit hoher Genauig
keit sicherzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Signalverarbeitungsverfahren zu schaffen, bei
dem ein unerwünschter Effekt auf Grund eines Durchflußman
gels nicht auftreten kann, indem die Antwortverzögerung der
Durchflußdetektion nur kompensiert wird, wenn sich der
Fluiddurchfluß erhöht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Signalverarbeitungsverfahren zu schaffen, durch
das eine stabile Durchflußdetektion durchgeführt werden
kann, indem die Antwortverzögerung nicht kompensiert wird,
wenn die Durchflußänderung in einem stoßenden Zustand ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Signalverarbeitungsverfahren zu schaffen, bei
dem Unzulänglichkeiten, die durch den stoßenden Durchfluß
verursacht werden, durch einen Kompensationsbetrieb eines
Durchflusses eleminiert werden können, der momentan durch
den Durchflußsensor vom thermischen Typ detektiert wird.
Die obenstehende und weitere Aufgaben und Merkmale der Er
findung sind aus der nachfolgenden, detaillierten Beschrei
bung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen er
sichtlich. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das einen Luftdurchflußsensor
vom thermischen Typ in einem Verbrennungsmotor zeigt;
Fig. 2 eine Aufsicht, die den Luftdurchflußsensor in dem
Verbrennungsmotor zeigt;
Fig. 3 eine Darstellung der Änderungsrate des Luftdurch
flusses in dem Sensor, wenn der Luftdurchfluß stufenweise
geändert wird;
Fig. 4 eine Darstellung, der thermischen Antwortverzöge
rung in dem Sensor;
Fig. 5 eine Darstellung, die eine grundlegende Anordnung
eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
zeigt, das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
Fig. 6 ein Blockdiagramm, das eine Signalverarbeitungsein
heit des Kraftstoffeinspritzsystems zeigt;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das ein Signalverarbeitungsver
fahren der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 einen Kurvenverlauf, der die Beziehung zwischen ei
nem ersten Betriebswert und dem Durchfluß zeigt;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das einen Berechnungsablauf eines
zweiten Betriebswertes zeigt;
Fig. 10 einen Kurvenverlauf, der eine Änderung des ersten
Betriebswertes und des zweiten Betriebswertes zeigt, wenn
sich der Luftdurchfluß rapide ändert;
Fig. 11 ein Flußdiagramm, das ein Signalverarbeitungsver
fahren eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 12 ein Flußdiagramm, das einen Berechnungsablauf des
zweiten Betriebswertes in dem zweiten Ausführungsbeispiel
zeigt;
Fig. 13 einen Kurvenverlauf, der die Änderung des ersten
Betriebswertes und des zweiten Betriebswertes zeigt, wenn
sich der Luftdurchfluß rapide in dem zweiten Ausführungs
beispiel ändert;
Fig. 14 ein Flußdiagramm, das ein Signalverarbeitungsver
fahren in einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 15 ein Flußdiagramm, das einen Berechnungsablauf des
zweiten Betriebswertes in dem dritten Ausführungsbeispiel
zeigt;
Fig. 16 einen Kurvenverlauf, der eine Änderung des ersten
Betriebswertes und des zweiten Betriebswertes zeigt, wenn
sich der Luftdurchfluß rapide in dem dritten Ausführungs
beispiel ändert;
Fig. 17 ein Flußdiagramm, das ein Signalverarbeitungsver
fahren in einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 18 ein Flußdiagramm, das einen Berechnungsablauf des
zweiten Betriebswertes in dem vierten Ausführungsbeispiel
zeigt;
Fig. 19 einen Kurvenverlauf, der eine Änderung des ersten
Betriebswerts und des zweiten Betriebswerts zeigt, wenn
sich der Luftdurchfluß rapide in dem vierten Ausführungs
beispiel ändert;
Fig. 20 ein Flußdiagramm, das ein Signalverarbeitungsver
fahren in einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 21 ein Flußdiagramm, das den Berechnungsablauf des
zweiten Betriebswertes in dem fünften Ausführungsbeispiel
zeigt;
Fig. 22 einen Kurvenverlauf, der die Änderung des ersten
Betriebswertes und des zweiten Betriebswertes zeigt, wenn
sich der Luftdurchfluß rapide in dem fünften Ausführungs
beispiel ändert;
Fig. 23 einen Kurvenverlauf, der die Beziehung zwischen
dem angesaugten Luftdurchfluß und dem Druck in dem Saugrohr
zeigt; und
Fig. 24 ein Zeitdiagramm, daß die Beziehung zwischen dem
Durchfluß, dem ersten Betriebswert, dem zweiten Betriebs
wert und einem Durchflußkompensationswert zeigt, wenn ein
stoßender Durchfluß auftritt.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele für ein Si
gnalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor vom
thermischen Typ gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug
auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei wird ein Signalver
arbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor vom thermi
schen Typ beschrieben, der in einem Kraftstoffeinspritzsy
stem eines Motors eingesetzt wird. Gemäß Fig. 5 wird ein
Luftdurchflußsensor 1 vom thermischen Typ nach Fig. 1 ein
gesetzt, und dieser Luftdurchflußsensor vom thermischen Typ
ist in einer Position, etwas innerhalb einer Luftansaugöff
nung eines Luftansaugkanals 2 untergebracht. Die Luft, die
in den Luftansaugkanal 2 hinein angesaugt wird, wird über
ein Drosselventil 3 angesaugt, das auf der Abflußseite des
Luftdurchflußsensors 1 vom thermischen Typ vorgesehen ist,
so daß das Volumen der angesaugten Luft eingestellt werden
kann. Dann wird die Luft jedem Zylinder über einen Druck
ausgleichsbehälter 4 zum Absorbieren eines stoßenden
Durchflusses der angesaugten Luft zugeführt, der auf der
Abflußseite des Drosselventils 3 vorgesehen ist, und über
einen Ansaugverteiler 5 zum Verteilen der angesaugten Luft
jedem Zylinder des Motors 6 zugeführt. Ein Einspritzer 7
zum Einspritzen von Kraftstoff ist auf dem Ansaugverteiler
5 jedes Zylinders befestigt. Ein Kurbelwellenwinkelsensor 8
zum Detektieren einer Rotationsposition der Kurbelwelle ist
an einem Verteiler vorgesehen, der auf einer Nockenwelle
(nicht gezeigt) des Motors 6 montiert ist. Ein Luftdurch
flußsignal des Luftdurchflußsensors 1 und ein
Motorgeschwindigkeitssignal des Kurbelwellenwinkelsensors 8
werden einer Signalverarbeitungseinheit 9 zugeführt, wo in
Antwort auf diese Signale und weitere Signale von verschie
denen Sensoren und ähnlichem (nicht gezeigt) ein Kompensa
tionsbetrieb durchgeführt wird, um die Einspritzimpulsweite
bzw. Einspritzimpulsdauer des Einspritzers 7 zu steuern.
Wie in Fig. 6 gezeigt wird, weist die Signalverarbeitungs
einheit 9 auf einen Analog-Digital-Wandler 91 zum Wandeln
eines Ausgangsspannungssignals des Luftdurchflußsensors 1
vom thermischen Typ in ein Digitalsignal, eine digitale
Schnittstelle 92 zum Wellenglätten eines Ausgangssignals
des Kurbelwellenwinkelsensors 8, eine zentrale Verarbei
tungseinheit (CPU) 93 zum Durchführen der Betriebsverarbei
tungen in Antwort auf die Ausgänge dieser Elemente 91 und
92, einen ROM 94, in dem ein Programm und Daten wie die
Daten CQ max, die weiter unten erläutert werden, gespeichert
sind, einen RAM 95 zum kurzzeitigen Speichern von Daten,
wie CQ, die weiter unten erläutert werden, und eine
Treiberschaltung 96 zum Erzeugen eines Ausgangssignals. Das
grundlegende Verfahren der Berechnungsverarbeitung besteht
darin, daß ein Kompensationsbetrieb für den Luftdurchfluß,
wie weiter unten stehend beschrieben wird, mittels des ana
log-zu-digital-gewandelten Wertes des Luftdurchflußsensors
1 und des Motorgeschwindigkeitsignals des
Kurbelwellenwinkelsensors 8 durchgeführt wird. Dann wird
in Antwort auf diese Signale und Betriebswerte die
Kraftstoffeinspritzimpulsbreite mittels eines bekannten
Verfahrens berechnet, um den Einspritzer 7 durch die Trei
berschaltung 96 zu steuern.
Der Luftdurchflußsensor 1 vom thermischen Typ, der in die
sem Kraftstoffeinspritzsystem eingesetzt wird, wie oben
stehend beschrieben worden ist, weist notwendigerweise eine
Antwortverzögerung auf Grund der Wärmeleitung und der Wär
mespeicherungscharakteristik des Aluminiumoxidsubstrats 14
auf, das in ihm verwendet wird, und deshalb ist es notwen
dig, eine Verarbeitung vorzusehen, die sein Antwortver
halten gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel für das Si
gnalverarbeitungsverfahren der vorliegenden Erfindung mit
Bezug auf die Fig. 7 bis 10 beschrieben.
Zuerst wird nach Fig. 7 in der Signalverarbeitungseinheit
9 gemäß der Durchflußcharakteristik, die im voraus aus dem
Wert der Ausgangsspannung des Luftdurchflußsensors 1 gemes
sen worden ist, die in einem vorgegebenen Zyklus analog-zu-
digital-gewandelt wird, der Durchfluß entsprechend der
Durchflußcharakteristik gemessen. Beim Schritt 101, wenn
ein Unterbrechungssignal des Kurbelwellenwinkelsensors 8
zugeführt wird (bei einem Vierzylindermotor alle 30 ms bei
einer Umdrehungszahl von 1000 Umdrehungen pro Minute), und
zwar in Übereinstimmung mit dem akkumulierten Wert und den
akkumulierten Zeitpunkten des Durchflusses während dieser
Zeit, wird der Luftdurchfluß Qa zwischen Motorge
schwindigkeitssignalen berechnet. Dann werden beim Schritt
102 bezüglich einer Tabelle, die im voraus gesetzt worden
ist, Daten CQ max für den durchschnittlichen Luftdurchfluß
Qa berechnet, wenn der Luftdurchflußsensor 1 in einem sta
tionären Zustand ist, d. h. in einem thermischen Gleichge
wichtszustand. Wenn ein praktischer Luftdurchflußmeßbe
reich, der in einem Verbrennungsmotor verwendet wird,
innerhalb einiger g/sec bis zu einiger 100 g/sec liegt, wie
in Fig. 8 gezeigt wird, zeigt die Tabelle 0,3 in dem unte
ren Durchflußbereich und 0 in dem Durchflußbereich nach dem
mittleren Durchflußbereich. Wenn der Luftdurchfluß Qa an
steigt, zeigt die Tabelle einen abnehmenden Wert in dem un
teren bis zu mittleren Durchflußbereich.
Der erste Betriebswert CQ max bezieht sich auf die Tempera
turcharakteristik des Aluminiumoxidsubstrats 14, die sich
entsprechend dem Luftdurchfluß Qa ändert.
Dann liest der RAM 95 beim Schritt 103 den zweiten Be
triebswert CQ, der von einem Verarbeitungsprogramm, das in
Fig. 9 gezeigt wird, berechnet worden ist. Dieser zweite
Betriebswert CQ wird von dem nächsten Programmablauf ge
setzt. Anders ausgedrückt, wenn ein Zeitunterbrechungssi
gnal zugeführt wird, das z.B. auf 10 ms beim Schritt 301
festgelegt wird, wird festgestellt, ob der neue Wert CQ max,
der dem Luftdurchfluß Qa entspricht, gleich einem soeben
vorhergehenden Wert entspricht oder nicht, und wenn beide
Werte miteinander gleich sind, wird angenommen, daß der
Luftdurchfluß in dem Gleichgewichtszustand ist, und der
Wert CQ max wird als zweiter Betriebswert CQ festgehalten.
Andererseits, wenn diese Werte nicht gleich zueinander beim
Schritt 302 sind, wird festgestellt, ob der Wert CQ größer
ist als der erste Betriebswert CQmax oder nicht, und wenn
der Wert CQ größer ist, wird ein vorgebener Wert Δ C von
dem Wert CQ beim Schritt 303 subtrahiert, und wenn der Wert
CQ kleiner ist, wird der vorgebene Wert Δ C dem Wert CQ
beim Schritt 304 hinzuaddiert. Wie oben beschrieben wird
die Berechnungsverarbeitung so durchgeführt, daß der zweite
Betriebswert CQ mehr an den ersten Betriebswert CQ max an
genähert ist und dann kann der zweite Betriebswert CQ ent
sprechend der Größer-Kleiner-Beziehung bezüglich des ersten
Betriebswertes CQmax in dem Ram 95 gespeichert werden.
Beim Schritt 104 in Fig. 7 wird ein Kompensationsfaktor C
aus dem ersten Betriebswert CQ max und dem zweiten Betriebs
wert CQ berechnet, und bei einem Schritt 105 wird durch
Multiplizieren dieses Kompensationsfaktors C mit dem durch
schnittlichen Luftdurchfluß Qa der kompensierte Luftdurch
fluß Qa berechnet.
Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, wo sich
der Luftdurchfluß in diesem Luftdurchflußsensor 1 rapide
erhöht oder erniedrigt, wobei bei einer Zeit t 0 das Dros
selventil 3 rapide geöffnet und der geöffnete Zustand
(großer Durchflußzustand) beibehalten wird, und dann zu ei
nem Zeitpunkt t 3 das Drosselventil 3 rapide in den ge
schlossenen Zustand gebracht wird. Die ausgezogene Linie in
Fig. 10(a) gibt die Änderung des Istansaugluftdurchflus
ses Q an und die unterbrochene Linie gibt die Änderungen
des Ansaugluftdurchflusses Qa an, der durch den
Luftdurchflußsensor 1 gegeben ist. Anders ausgedrückt,
nachdem sich der Ausgang Qa des Luftdurchflußsensors 1 in
Übereinstimmung mit der Antwortcharakteristik des Sensors
selbst bei einem Punkt A (Zeit t 1) ändert, wird sein Ant
wortverhalten in Übereinstimmung mit der Temperaturcharak
teristik des Aluminiumoxidsubstrats 14, wie in Fig. 2 ge
zeigt wird, reduziert, und es tritt bis zum Zeitpunkt t 2
eine Zeitverzögerung auf, bei der ein Signal erhalten wird,
das den Istansaugluftdurchfluß angibt. Die Zeit, die zwi
schem dem Zeitpunkt t 1 und dem Zeitpunkt t 2 vergeht, vari
iert in einem Bereich von einigen 100 ms bis zu einer sec,
die beachtlich länger ist, verglichen mit den 50 msec, die
zwischen dem Zeitpunkt t 0 und dem Zeitpunkt t 1 vergehen. In
Antwort auf den Ausgang Qa des Luftdurchflußsensors 1 än
dert sich der erste Betriebswert CQ max, wie mit der unter
brochenen Linie in Fig. 10(b) gezeigt wird, und entspre
chend dem Betrieb nach Fig. 9, ändert sich auch der Be
triebswert CQ, wie mit der durchgezogenen Linie in Fig. 10(b)
gezeigt wird.
Demzufolge variiert der Kompensationsfaktor C in Überein
stimmung mit der Abweichung des ersten Betriebswertes CQ max
bezüglich des zweiten Betriebswertes CQ, wie in Fig. 10(c)
gezeigt wird, und indem dieser Kompensationsfaktor C
mit dem Ausgang Qa des Luftdurchflußsensors 1 multipliziert
wird, kann ein Signal erhalten werden, das den Ansaugluft
durchfluß Qa dem Istansaugluftdurchfluß Q annähert.
Wie oben beschrieben, ist es in dieser Erfindung so einge
richtet, daß der erste Betriebswert CQ max, der im Gleichge
wichtszustand des Ausgangs des Luftdurchflußsensors 1 er
zeugt wird, im voraus gespeichert wird, und dann der zweite
Betriebswert CQ gebildet wird, der sich in Übereinstimmung
mit der Änderung des ersten Betriebswerts CQ max und der
Größer-oder-Kleiner-Beziehung mit dem ersten Betriebswert
CQ max ändert, während in Übereinstimmung mit diesen Be
triebswerten der Kompensationsfaktor C berechnet wird und
durch Multiplizieren mit dem Ausgang des Luft
durchflußsensors 1 kompensiert wird, wodurch sich Vorteile
ergeben, daß ein thermischer Effekt, der durch das Träger
teil verursacht wird, das den Widerstand mit Temperaturab
hängigkeit trägt, eleminiert werden kann und daß die Ant
wortcharakteristik, wenn der Luftdurchfluß detektiert wird,
verbessert werden kann.
Im nachfolgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung beschrieben. In dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel, das oben stehend beschrieben worden ist, ist
keine Grenze für den Kompensationsfaktor C vorgesehen, aber
in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Maximalgrenze und
eine Minimalgrenze vorgesehen, um eine Überkompensation des
Betriebs bzw. der Berechnung zu vermeiden.
Im nachfolgenden wird ein Signalverarbeitungsverfahren, das
dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht,
mit Bezug auf die Fig. 11 bis 13 beschrieben.
In Fig. 11 berechnet die Signalverarbeitungseinheit 9, und
zwar in Übereinstimmung mit der Durchflußcharakteristik,
die aus dem Wert der Ausgangsspannung des Luftdurchflußsen
sors 1 bestimmt worden ist, welche in einem vorgebenen Zy
klus analog-digital-gewandelt wird, den Durchfluß ent
sprechend einer Durchflußcharakteristik, und wenn ein Un
terbrechungssignal vom Kurbelwellenwinkelsensor 8 ihr beim
Schritt 101 (bei einem Vierzylindermotor allen 30 ms bei ei
ner Umdrehungszahl von 1000 Umdrehungen pro Minute) zuge
führt wird, wird in Übereinstimmung mit dem akkumulierten
Wert und den akkumulierten Zeiten des Durchflusses während
dieser Zeit der durchschnittliche Luftdurchfluß Qa zwischen
Motorgeschwindigkeitssignalen berechnet. Dann werden beim
Schritt 102, und zwar mit Bezug auf die Tabelle, die im
voraus, wie in Fig. 8 gezeigt, ähnlich wie beim ersten
Ausführungsbeispiel festgelegt worden ist, Daten CQ max für
den durchschnittlichen Luftdurchfluß Qa berechnet, wenn der
Luftdurchflußsensor 1 im stationären Zustand ist, d. h. im
thermischen Gleichgewichtszustand.
Der erste Betriebswert CQ max gibt die Temperaturcharakteri
stik des Aluminiumoxidsubstrats 14 an, die sich entspre
chend dem Luftdurchfluß Qa ändert. Beim Schritt 103 liest
der RAM 95 den zweiten Betriebswert CQ, der von der Verar
beitungsroutine, die in Fig. 12 gezeigt wird, berechnet
worden ist. Dieser zweite Betriebswert CQ wird von der
nächsten Routine bzw. vom nächsten Programm festgelegt. An
ders ausgedrückt, wird in Fig. 12, nachdem das Zeitunter
brechungssignal, das z. B. auf 100 ms festgelegt worden ist,
zugeführt worden ist, beim Schritt 301 festgestellt, ob der
neue Wert CQ max, der dem durchschnittlichen Luftdurchfluß
Qa entspricht, gleich dem Wert gerade zuvor ist oder nicht,
und wenn beide Werte miteinander gleich sind, wird vom
Luftdurchfluß angenommen, daß er im Gleichgewichtszustand
ist, und dann wird der Wert CQ max als zweiter Betriebswert
CQ festgehalten. Andererseits, wenn diese Werte nicht
gleich zueinander sind wird im Schritt 302 festgestellt, ob
der Wert CQ größer ist als der erste Betriebswert CQ max
oder nicht, und wenn der Wert CQ größer ist, wird der vor
gebenene Wert Δ C von dem Wert CQ beim Schritt 303 abgezo
gen, und wenn er kleiner ist, wird der vorgebene Wert Δ C
zu dem Wert CQ beim Schritt 304 hinzuaddiert. Wie aus dem
obenstehenden ersichtlich ist, wird die Berechnungsverar
beitung so durchgeführt, daß der zweite Betriebswert CQ
mehr an den ersten Betriebswert CQ max angenähert sein kann
und der zweite Betriebswert CQ, der der Größer-oder-Klei
ner-Beziehung bezüglich des ersten ersten Betriebswerts
CQ max entspricht, kann im RAM 95 abgespeichert werden.
Dann wird beim Schritt 104 in Fig. 11 der Kompensations
faktor C durch den ersten Betriebswert CQ max und durch den
zweiten Betriebswert CQ berechnet, und beim Schritt 105
wird festgestellt, ob dieser Kompensationsfaktor C größer
ist als ein vorgegebener Maximalwert K max oder nicht, und
wenn er größer ist, wird der Kompensationsfaktor C auf den
Maximalwert K max beim Schritt 106 gesetzt. Andererseits
wenn der Kompensationsfaktor C kleiner ist als der Maximal
wert K max, wird beim Schritt 107 festgestellt, ob der Kom
pensationsfaktor C kleiner ist als der Minimalwert K min
oder nicht, und wenn er kleiner ist, wird der Kompensati
onsfaktor C beim Schritt 180 auf den Minimalwert K min ge
setzt. Wie oben beschrieben ist der Kompensationsfaktor C
auf den Wert zwischen dem Maximalwert K max und dem Minimal
wert K min begrenzt, und, indem der Kompensationsfaktor C
mit dem durchschnittlichen Luftdurchfluß Qa multipliziert
wird, wird der wirkliche Luftdurchfluß Qa während dem
Schritt 109 berechnet.
Fig. 13 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, wo der
Luftdurchfluß rapide an dem Luftdurchflußsensor 1 erhöht
oder erniedrigt wird, wobei bei einem Zeitpunkt t 0 das
Drosselventil 3 schnell geöffnet und sein Durchflußzustand
(großer Durchflußzustand) beibehalten wird, dann wird zum
Zeitpunkt t 3 das Drosselventil 3 schnell in den ge
schlossenen Zustand gebracht. Die ausgezogene Linie in Fig.
13(a) zeigt die Änderung des tatsächlichen Ansaugluft
durchflusses Q und die unterbrochene Linie zeigt die Ände
rung des Ansaugluftdurchflusses Qa, der durch den Luft
durchflußsensor 1 angegeben wird. Anders ausgedrückt, nach
dem der Ausgang Qa des Luftdurchflußsensors 1 sich in Über
einstimmung mit der Antwortcharakteristik des Sensors
selbst ändert, und zwar beim Punkt A (Zeitpunkt t 1), ist
das Antwortvermögen gemäß der Temperaturcharakteristik des
Aluminiumoxidsubtrats 14, wie in Fig. 2 gezeigt wird,
reduziert, was ein Auftreten einer Zeitverzögerung bis zum
Zeitpunkt t 2 ergibt, bei dem ein Signal, das den tatsächli
chen Luftdurchfluß angibt, erhalten wird. Die Zeit, die vom
Zeitpunkt t 1 bis zum Zeitpunkt t 2 vergeht, liegt im Bereich
von einigen 100 ms bis einer sec, was beträchtlich länger
ist als die 50 ms, die zwischen dem Zeitpunkt t 0 und dem
Zeitpunkt t 1 vergehen. In Antwort auf den Ausgang Qa des
Luftdurchflußsensors 1 ändert sich der erste Betriebswert
CQ max, wie mit der unterbrochenen Linie in Fig. 13(b) ge
zeigt wird, und in Übereinstimmung mit der Berechnung nach
Fig. 12 ändert sich der Betriebswert CQ ebenfalls, wie mit
der durchgezogenen Kurve in Fig. 13(b) gezeigt wird. Als
Ergebnis ändert sich der Kompensationsfaktor C in Überein
stimmung mit der Abweichung des ersten Betriebswertes CQ max
bezüglich des zweiten Betriebswertes CQ, wie in Fig. 13(c)
gezeigt wird, und durch Multiplizieren des Kompensa
tionsfaktors C mit dem Ausgang Qa des Luftdurchflußsensors
1 kann ein Signal erhalten werden, daß den Ansaugluft
durchfluß Qa zeigt, der angenähert dem tatsächlichen An
saugluftdurchfluß Q ist.
In einem solchen Luftdurchflußsensor 1 besteht die Möglich
keit, daß ein Näherungsfehler in einem thermischen Antwort
modell auftreten kann, oder daß der Effekt der Überkanal
bildung (overchannelling) in dem Verbrennungsmotor nicht
vermieden werden kann. Dann, wenn ein solcher Kompensati
onsbetrieb, wie oben beschrieben, in dem Sensor durchge
führt wird, kann der Fall auftreten, daß der Durchflußwert
nach der Kompensation bedenklich groß wird. In diesem Aus
führungsbeispiel wird jedoch bei den Schritten 105 und 106
festgestellt, ob der Wert des Kompensationsfaktors C inner
halb des Maximalwerts K max und des Minimalwerts K min ist
oder nicht, und wenn er nicht zwischen diesen Werten ist,
wird der Kompensationsfaktor C auf den Maximalwert K max
oder den Minimalwert K min festgesetzt, um eine Überkompen
sation des Betriebs zu verhindern.
Wie aus der oben stehenden Beschreibung entnommen werden
kann, wird in diesem Ausführungsbeispiel der erste Be
triebswert CQ max, der im Gleichgewichtszustand des Ausgangs
des Luftdurchflußsensors 1 erzeugt worden ist, im voraus
abgespeichert, und es wird der zweite Betriebswert CQ er
zeugt, der in Übereinstimmung mit der Änderung des ersten
Betriebswertes CQ max und der Größer-oder-Kleiner Beziehung
bezüglich des ersten Betriebswertes CQ max geändert wird,
während der Kompensationsfaktor C gemäß diesen Betriebswer
ten berechnet wird. Zudem hat der Kompensationsfaktor C
Grenzen des Maximalwertes K max oder des Minimalwertes K min,
um durch Multiplizieren des Kompensationsfaktors C mit dem
Ausgang des Luftdurchflußsensors 1 kompensiert zu werden,
dann ergeben sich Vorteile, daß der thermische Effekt, der
durch das Trägerteil erzeugt wird, das den Widerstand mit
Temperaturabhängigkeit trägt, eleminiert werden kann, und
daß die Antwortcharakteristik, wenn der Luftdurchfluß de
tektiert wird, verbessert werden kann, und daß eine Über
kompensation des Betriebs vermieden werden kann.
Das zweite Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, daß der
erste Betriebswert CQ max und der zweite Betriebswert CQ
zwischen 0,3 und 0 festgelegt sind, und daß der Kompensati
onsfaktor C durch die Formel (1+CQ-CQ max) berechnet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jedoch vorgesehen wer
den, daß der erste Betriebswert CQ max und der zweite Be
triebswert CQ zwischen 30 und 0 festgelegt werden, was je
weils ihre Durchflußwerte angeht, und die Differenz (CQ-CQ max)
in diesem Wertebereich wird hinzuaddiert zu oder sub
trahiert von dem durchschnittlichen Luftdurchfluß Qa, was
denselben Effekt erzeugen kann. Dann ist es nicht notwendig
zu sagen, daß der Wert der Differenz (CQ-CQ max) auf den
vorgebenen Maximalwert K max und Minimalwert K min begrenzt
worden ist.
Als nächstes wird ein Signalverarbeitungsverfahren be
schrieben, das das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist, und zwar bezüglich der Fig. 14 bis 16.
In Fig. 14 berechnet die Signalverarbeitungseinheit 9 in
Übereinstimmung mit der Durchflußcharakteristik, die im
voraus aus dem Wert der Ausgangsspannung des Luftdurchfluß
sensors 1 berechnet worden ist, der in einem vorgebenen Zy
klus analog-zu-digital-gewandelt worden ist, den Durchfluß
entsprechend der Durchflußcharakteristik und dann beim
Schritt 101, wenn ein Unterbrechungssignal des Kurbel
wellenwinkelsensors 8 ihr zugeführt wird (Vierzylindermo
tor, alle 30 ms bei einer Umdrehungszahl von 1000 Umdrehun
gen pro Minute), wird der durchschnittliche Luftdurchfluß
Qa zwischen den Motorgeschwindigkeitssignalen in Überein
stimmung mit dem akkumulierten Wert und den akkumulierten
Zeitpunkten des Durchflusses während dieser Zeit berechnet.
Dann werden beim Schritt 102 bezüglich der Tabelle, die im
voraus gesetzt worden ist, wie in Fig. 8 gezeigt wird, die
Daten CQ max für den durchschnittlichen Luftdurchfluß Qa be
rechnet, wenn der Luftdurchflußsensor 1 im stationären Zu
stand ist, d. h; im thermischen Gleichgewichtszustand.
Dieser erste Betriebswert CQ max gibt die Tempe
raturcharakteristik des Aluminiumdioxidsubtrats 14 an, die
sich entsprechend dem Luftdurchfluß Qa ändert. Beim Schritt
103 liest dann der RAM 95 den zweiten Betriebswert CQ, der
von einer Verarbeitungsroutine gemäß Fig. 15 berechnet
worden ist. Dieser zweite Betriebswert CQ wird von der
nächsten Routine festgelegt. Anders ausgedrückt, wenn das
Zeitunterbrechungssignal, das z. B. auf 100 ms festgelegt
worden ist, beim Schritt 301 zugeführt wird, wird festge
stellt, ob der neue Wert CQ max, der dem Luftdurchfluß Qa
entspricht, gleich dem Wert gerade zuvor ist oder nicht, und
wenn beide Werte zueinander gleich sind, wird angenommen,
daß der Luftdurchfluß im Gleichgewichtszustand ist, und der
Wert CQ max wird als zweiter Betriebswert CQ festgehalten.
Andererseits, wenn diese zwei Werte nicht miteinander
gleich sind, wird beim Schritt 302 festgestellt, ob der
Wert CQ größer ist, als der erste Betriebswert CQ max oder
nicht, und wenn der Wert CQ größer ist, wird ein vorgebener
Wert Δ C H von dem Wert CQ beim Schritt 303 subtrahiert und
wenn er kleiner ist, wird ein vorgegebener Wert Δ C L zu
dem Wert CQ bei dem Schritt 304 hinzu addiert. Wie aus der
oben angegebenen Beschreibung zu ersehen ist, wird die Be
rechnungsverarbeitung so durchgeführt, daß der zweite Be
triebswert CQ näher an dem ersten Betriebswert CQ max in dem
vorgebenen Zyklus sein kann, und daß der zweite Betriebs
wert CQ entsprechend der Größer-oder-Kleiner-Beziehung be
züglich des ersten Betriebswerts CQ max in dem RAM 95 abge
speichert werden kann.
Als nächstes wird beim Schritt 104 nach Fig. 14 der erste
Betriebswert CQ max mit dem zweiten Betriebswert CQ vergli
chen, und wenn der zweite Betriebswert CQ größer ist, wird
der Durchfluß variiert, um anzusteigen, und dann, in Über
einstimmung mit dem ersten Betriebswert CQ max und dem zwei
ten Betriebswert CQ, wird der Kompensationsfaktor C beim
Schritt 105 berechnet. Und wenn der zweite Betriebswert CQ
kleiner ist, wird der Durchfluß variiert, um abzunehmen,
und dann wird der Kompensationsfaktor C auf Eins gesetzt.
Beim Schritt 107 wird der kompensierte, wirkliche Luft
durchfluß Qa durch Multiplizieren des Kompensationsfaktors
C mit dem durchschnittlichen Luftdurchfluß Qa berechnet.
Fig. 16, ist ein Zeitdiagramm, das einen Fall zeigt, wo
der Luftdurchfluß beim Luftdurchflußsensor 1 rapide an
steigt oder abnimmt, wobei beim Zeitpunkt t 0 das Drossel
ventil 3 rapide geöffnet und der geöffnete Zustand (großer
Durchflußzustand) beibehalten wird, und dann wird beim
Zeitpunkt t 3 das Drosselventil 3 rapide in den geschlosse
nen Zustand gebracht. Die ausgezogene Linie in Fig. 16(a)
zeigt die Änderung des tatsächlichen Ansaugluftdurch
flusses Q, und die unterbrochene Linie zeigt die Änderung
des Ansaugluftdurchflusses Qa, der von dem Luftdurchfluß
sensor 1 angegeben wird. Anders ausgedrückt, nachdem sich
der Ausgang Qa des Luftdurchflußsensors 1 durch die Ant
wortcharakteristik des Sensors selbst ändert, und zwar beim
Punkt A (Zeitpunkt t 1), ist sein Antwortverhalten gemäß der
Temperaturcharakteristik des Aluminiumoxidsubtrats 14, wie
in Fig. 2 gezeigt wird reduziert, und es tritt eine Zeit
verzögerung bis zum Zeitpunkt t 2 auf, bei dem das Signal,
das den tatsächlichen Luftdurchfluß angibt, erhalten wird.
Die Zeit, die vom Zeitpunkt t 1 bis zum Zeitpunkt t 2 ver
geht, liegt im Bereich von einigen 100 ms bis zu einer sec,
was beträchtlich länger ist, verglichen mit 50 ms, die zwi
schen dem Zeitpunkt t 0 und dem Zeitpunkt t 1 vergehen, und
die Zeit, die zwischen dem Zeitpunkt t 3 und dem Zeitpunkt
t 5 vergeht, ist ungefähr zweimal solang als die Zeit, die
zwischen dem Zeitpunkt t 1 und t 2 vergeht, wodurch eine
erheblich längere Zeit benötigt wird. In Antwort auf den
Ausgang Qa des Luftdurchflußsensors 1 ändert sich der erste
Betriebswert CQ max, wie mit der unterbrochenen Linie in Fig.
16(b) gezeigt wird, und in Übereinstimmung mit dem Be
trieb, der in Fig. 15 gezeigt wird, ändert sich auch der
zweite Betriebswert CQ, wie mit der durchgezogenen Kurve in
Fig. 16(b) gezeigt wird.
Folglich ändert sich der Kompensationsfaktor C in Überein
stimmung mit der Abweichung des ersten Betriebswertes CQ max
bezüglich des zweiten Betriebswertes CQ, wie in Fig. 16(c)
gezeigt wird, und durch Multiplizieren des
Kompensationsfaktors C mit dem Ausgang Qa des Luftdurch
flußsensors 1 kann ein Signal Qa erhalten werden, das den
Ansaugluftdurchfluß angibt, der angenähert dem tatsächli
chen Ansaugluftdurchfluß Q ist.
Wenn dieser Kompensationsbetrieb durchgeführt wird, wenn
der Luftdurchfluß abnimmt, wird der Ausgang des Luftdurch
flußsensors 1 dem Durchfluß angenähert. Es besteht jedoch
die Möglichkeit, daß der angenäherte Wert kleiner sein kann
als der tatsächliche Luftdurchfluß Q, und zwar wegen der
Ungleichheit des Sensors 1 und aller Teile, und diesem
Fall, ist die Kraftstoffzuführung gering und das
Luft/Kraftstoffverhältnis wird mager. Insbesondere, wenn
ein Beschleunigen und ein Abbremsen wiederholt ausgeführt
werden, erzeugt der Fehler, der dann erzeugt wird, einen
großen Effekt bezüglich des Auftretens eines Abwürgens des
Motors. Dann wird beim Schritt 104, wenn der Durchfluß va
riiert wird, um abzunehmen, der Kompensationsfaktor C auf
Eins gesetzt, so daß die Kompensation gehemmt wird, um
eine Überkompensation des Betriebes zu verhindern.
Als Ergebnis der Hemmung der Kompensation wird der Ausgang
Qa des Luftdurchflußsensors 1 soviel größer als der
tatsächliche Luftdurchfluß Q, daß mehr Kraftstoff zugeführt
wird, der Motor aber ursprünglich nicht in einem Zustand
zum Antreiben des Fahrzeugs während eines Abbremsens ist,
was nur dazu führt, daß das Luft/Kraftstoffverhältnis mehr
oder weniger angereichert ist, was kein wesentliches Pro
blem erzeugt.
Im nachfolgenden wird ein Signalverarbeitungsverfahren ge
mäß eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit
Bezug auf die Fig. 17 bis 19 beschrieben.
In Fig. 17 berechnet die Signalverarbeitungseinheit 9 in
Übereinstimmung mit der Durchflußcharakteristik, die im
voraus aus dem Wert der Ausgangsspannung des Luftdurchfluß
sensors 1 gemessen worden ist, die in einem vorgegebenen
Zyklus analog-zu-digital-gewandelt wird, den Durchfluß ent
sprechend der Durchflußcharakteristik, und dann wird ihr
ein Unterbrechungssignal von dem Kurbelwellenwinkelsensor 8
zugeführt (Vierzylindermotor, alle 30 ms bei einer Umdre
hungszahl von 1000 Umdrehungen pro Minute), und der durch
schnittliche Luftdurchfluß Qa zwischen den
Motorgeschwindigkeitssignalen wird in Übereinstimmung mit
den akkumulierten Werten und den akkumulierten Zeitpunkten
des Durchflusses während dieser Zeit bestimmt. Dann werden
die Daten CQ max beim Schritt 102 mit Bezug auf die Tabelle,
die im voraus festgelegt worden ist, wie in Fig. 8 gezeigt
wird, bezüglich des durchschnittlichen Luftdurchflusses Qa
berechnet, wenn der Luftdurchflußsensor 1 im stationären
Zustand ist, d. h. im thermischen Gleichgewichtszustand.
Der erste Betriebswert CQ max bezieht sich auf die Tempera
turcharakteristik des Aluminiumoxidsubtrats 14, die sich
entsprechend dem Luftdurchfluß Qa ändert.
Dann liest der RAM 95 beim Schritt 103 den zweiten Be
triebswert CQ, der von einem Bearbeitungsprogramm, das in
Fig. 18 gezeigt wird, berechnet wird. Der zweite Be
triebswert CQ wird von der nächsten Routine bestimmt. In
anderen Worten, wenn ein Zeitunterbrechungssignal, das z. B.
auf 100 ms festgelegt ist, zugeführt wird, wird festge
legt, ob der neue Wert CQ max entsprechend dem durchschnitt
lichen Luftdurchfluß Qa gleich dem Wert gerade zuvor ist
oder nicht, und zwar beim Schritt 301, und wenn beide Werte
gleich zueinander sind, wird angenommen, daß der Durchfluß
im Gleichgewichtszustand ist, und der Wert CQ max wird als
Seite, wenn diese Werte nicht gleich zueinander sind, wird
festgestellt, ob der Wert CQ größer ist als der erste Be
triebswert CQ max oder nicht, und zwar beim Schritt 302, und
wenn er größer ist, wird ein vorgebener Wert C von dem
Wert CQ beim Schritt 303 subtrahiert, und wenn er kleiner
ist, wird ein vorgegebener Wert C zu dem Wert CQ bei dem
Schritt 304 hinzu addiert. Wie oben beschrieben worden ist,
wird die Berechnungsverarbeitung so durchgeführt, daß der
zweite Betriebswert CQ dem ersten Betriebswert CQ max an
genähert werden kann, und daß der zweite Betriebswert CQ
entsprechend der Größer-oder-Kleiner-Beziehung bezüglich
des ersten Betriebswerts CQ max in dem RAM 95 gespeichert
werden kann. Dann wird beim Schritt 104 in Fig. 17 die
Differenz zwischen den Absolutwerten, zwischen dem ersten
Betriebswert CQ max und dem zweiten Betriebswert CQ, die so
genannte Abweichung, berechnet, und es wird festgestellt,
ob diese Abweichung, gleich oder größer ist als ein vorge
gebener Wert K oder nicht. Wenn die Abweichung kleiner ist
als der vorgegebene Wert K, wird der durchschnittliche
Luftdurchfluß Qa des Ausgangs des Luftdurchflußsensors 1
festgehalten, der den wirklichen Luftdurchfluß Qa angibt,
und zwar beim Schritt 105, und wenn die Abweichung größer
ist wird der Kompensationsfaktor C beim Schritt 106 berech
net und der wirkliche Luftdurchfluß Qa wird durch Multi
plizieren des Kompensationsfaktors C mit dem durchschnitt
lichen Luftdurchfluß Qa beim Schritt 107 berechnet.
Fig. 19, ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, wenn
der Luftdurchfluß bei dem Luftdurchflußsensor 1 rapide an
steigt oder abnimmt, wobei zum Zeitpunkt t 0 das Drossel
ventil 3 rapide geöffnet und der geöffnete Zustand (großer
Durchflußzustand) beibehalten wird, und dann beim Zeit
punkt t 3 das Drosselventil 3 rapide in den geschlossenen
Zustand gebracht wird. Dann zeigt die durchgezogene Linie
in Fig. 19(a) die Änderung des tatsächlichen Ansaugluft
durchflusses Q und die unterbrochene Linie zeigt die Ände
rung des Ansaugluftdurchflusses Qa, der durch den Durch
flußsensor 1 angegeben wird. Anders ausgedrückt ist, nach
dem sich der Ausgang Qa des Luftdurchflußsensors 1 in Über
einstimmung mit der Antwortcharakteristik des Sensors
selbst ändert, und zwar beim Punkt A (Zeitpunkt t 1), sein
Antwortvermögen in Übereinstimmung mit der Tempera
turcharakteristik des Alumniumoxidsubstrats 14, wie in Fig.
2 gezeigt wird, reduziert und es tritt eine Zeitver
zögerung bis zum Zeitpunkt t 2 auf, bei dem ein Signal er
halten wird, das den tatsächlichen Luftdurchfluß angibt.
Die Zeit, die zwischen den Zeitpunkten t 1 und t 2 vergeht,
liegt in einem Bereich von einigen 100 ms bis zu einer sec,
was erheblich länger ist im Vergleich zu 50 ms zwischen den
Zeitpunkten t 0 und t 1. In Antwort auf den Ausgang Qa vom
Luftdurchflußsensor 1 ändert sich der erste Betriebswert
CQ max, wie mit der unterbrochenen Linie in Fig. 19(b) ge
zeigt wird, und in Übereinstimmung mit dem Betrieb, der in
Fig. 3(b) gezeigt wird, ändert sich der zweite Betriebs
wert CQ ebenfalls, wie mit der durchgezogenen Linie in Fig.
19(b) gezeigt wird. Demzufolge wird der Kompensations
faktor
C in Übereinstimmung mit der Abweichung des ersten
Betriebswertes CQ max und des zweiten Betriebswertes CQ, wie
in Fig. 19(c) gezeigt wird, variiert, und durch Multipli
zieren dieses Kompensationsfaktors C mit dem Ausgang Qa des
Luftdurchflußsensors 1 kann ein Signal erhalten werden, das
den Ansaugluftdurchfluß Qa angibt, der dem tatsächlichen
Ansaugluftdurchfluß Q angenähert ist.
Wenn der Verbrennungsmotor in einem Zustand nahe dem sta
tionären Zustand ist, bei dem der Ansaugluftdurchfluß ver
gleichsweise langsam variiert, besteht die Möglichkeit, daß
ein stoßender Durchfluß erzeugt werden kann, und in diesem
Fall, wenn ein Kompensationsbetrieb, wie oben beschrieben,
ausgeführt wird, wird die Änderung des Durchflußwertes nach
der Kompensation so groß, daß die Möglichkeit besteht, daß
ein Signal, das den wirklichen Durchfluß angibt, instabil
wird. Um dies zu vermeiden, wird in diesem Ausführungsbei
spiel festgestellt, ob die Abweichung des ersten Betriebs
wertes CQ max von dem zweiten Betriebswert CQ größer ist
als ein vorgegebener Wert K oder nicht, und wenn die Abwei
chung nicht größer ist, nämlich in dem sogenannten stoßen
den Zustand, wird angenommen, daß der Durchfluß stationär
ist und daß der Kompensationsbetrieb gehemmt ist. Ein sol
ches Vorgehen, gemäß dem oben stehenden Ausführungsbeispiel
ermöglicht es, eine Stabilisierung der Ausgangssignale zu
realisieren.
Wie aus der oben stehenden Beschreibung zu ersehen ist,
wird bei dem vierten Ausführungsbeispiel der erste Be
triebswert CQ max erzeugt, wenn der Ausgang des Luft
durchflußsensors 1 im Gleichgewichtszustand im voraus ge
speichert wird, und es wird der zweite Betriebswert CQ er
zeugt, der sich in Übereinstimmung mit der Änderung des er
sten Betriebswertes CQ max und der Größer-oder-Kleiner-Be
ziehung bezüglich des ersten Betriebswertes CQ max ändert,
während entsprechend dieser Betriebswerte der Kompensationsfaktor
C berechnet wird, und wenn die Abweichung des er
sten Betriebswertes CQ max und des zweiten Betriebswertes CQ
größer ist als ein vorgegebener Wert, wird die Kompensation
des Kompensationsfaktors C durch Multiplizieren desselben
mit dem Ausgang des Luftdurchflußsensors 1 ausgeführt, wo
durch Vorteile entstehen, daß der thermische Effekt, der
durch das Trägerteil verursacht wird, das den Widerstand
mit Temperaturabhängigkeit trägt, beseitigt werden kann,
und daß die Antwortcharakteristik, wenn der Luftdurchfluß
detektiert wird, verbessert werden kann, und daß auch eine
Stabilisierung der Ausgangssignale sichergestellt werden
kann.
Im nachfolgenden wird ein Signalverarbeitungsverfahren ge
mäß eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung mit
Bezug auf die Fig. 20 bis 24 beschrieben.
Beim Schritt 101 in Fig. 20 wird der Wert der Ausgangs
spannung, der zu einem Zeitpunkt von dem Luftdurchflußsen
sor 1 ausgegeben wird, zuerst analog/digital gewandelt, und
der momentane Luftdurchfluß Q wird in Übereinstimmung mit
der Spannungs-Durchflußcharakteristik (nicht gezeigt), die
im voraus gemessen worden ist, berechnet.
Dann werden beim Schritt 102 mit Bezug auf die Tabelle, die
im voraus festgelegt worden ist, wie in Fig. 8 gezeigt
wird, Daten CQ max bezüglich des Luftdurchflusses Q erhal
ten, wenn der Luftdurchflußsensor 1 im stationären Zustand
ist, d. h. im thermischen Gleichgewichtszustand.
Dieser erste Betriebswert CQ max gibt die Temperaturcharak
teristik des Aluminiumoxidsubtrats 14 wieder, die sich ent
sprechend dem Luftdurchfluß Q ändert.
Dann liest der RAM 95 beim Schritt 103 den zweiten Be
triebswert CQ aus, der von der Verarbeitungsroutine nach
Fig. 21 berechnet worden ist. Der zweite Betriebswert CQ
wird von der nächsten Routine festgelegt. Anders ausge
drückt, wenn ein Zeitunterbrechungssignal gemäß Fig. 21,
das z. B. auf 100 ms festgelegt worden ist, im voraus einge
geben wird, wird festgestellt, ob der neue Wert CQ max, der
dem Luftdurchfluß Q entspricht gleich dem Wert gerade zuvor
ist oder nicht, und zwar beim Schritt 301, und wenn beide
Werte gleich zueinander sind, wird angenommen, daß der
Durchfluß, im Gleichgewichtszustand ist, und es wird der
Wert CQ max als der zweite Betriebswert CQ festgehalten. An
dererseits, wenn diese Werte nicht gleich sind, wird fest
gestellt, ob der Wert CQ größer ist als der erste Betriebs
wert CQ max oder nicht, und zwar beim Schritt 302, und wenn
er größer ist, wird ein vorgegebener Wert Δ C von dem Wert
CQ beim Schritt 303 abgezogen, und wenn er kleiner ist,
wird der vorgegebene Wert Δ C dem Wert CQ beim Schritt 304
hinzu addiert. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung zu
ersehen ist, wird die Berechnungsverarbeitung so durchge
führt, daß der zweite Betriebswert CQ näher an dem ersten
Betriebswert CQ max in einem vorgegebenen Zyklus sein kann,
und der zweite Betriebswert CQ, der der Größer-oder-Klei
ner-Beziehung bezüglich des ersten Betriebswertes CQ max
entspricht, kann in dem RAM 95 gespeichert werden.
Dann wird im Schritt 104 nach Fig. 20 der Kompensations
faktor C gemäß des ersten Betriebswertes CQ max und des
zweiten Betriebswertes CQ berechnet, und beim Schritt 105
wird der wirkliche Luftdurchfluß Q berechnet, der durch
Multiplizieren des Kompensationsfaktors C mit dem momenta
nen Luftdurchfluß Q kompensiert worden ist.
Fig. 22 ist ein Zeitdiagramm, das den Fall zeigt, wo der
Luftdurchfluß rapide ansteigt oder abfällt, und zwar an dem
Luftdurchflußsensor 1, wobei beim Zeitpunkt t 0 das Dros
selventil 3 rapide geöffnet und der geöffnete Zustand
(großer Durchflußzustand) beibehalten wird, und wobei dann
beim Zeitpunkt t 3 das Drosselventil 3 rapide in den ge
schlossenen Zustand gebracht wird. Die durchgezogene Linie
in Fig. 22(a) gibt die Änderung des tatsächlichen Ansaug
luftdruchflusses Q an, und die unterbrochene Linie gibt die
Änderung des momentanen Ansaugluftdurchflusses Q an, der
durch den Luftdurchflußsensor 1 angegeben wird. Anders aus
gedrückt, ist, nachdem der Ausgang Q von dem Luftdurchfluß
sensor 1 sich durch die Antwortcharakteristik des Sensors
selbst ändert, und zwar beim Punkt A (Zeitpunkt t 1), sein
Antwortvermögen gemäß der Temperaturcharakteristik des Alu
miniumoxidsubstrats 14, wie in Fig. 2 gezeigt wird, re
duziert, was eine Zeitverzögerung bis zum Zeitpunkt t 2 ver
ursacht, bei dem ein Signal, das den tatsächlichen Luft
durchfluß angibt, erhalten werden kann. Die Zeit zwischen
den Zeitpunkten t 1 und t 2 liegt im Bereich von einigen 100 ms
bis zu einer sec, was erheblich länger ist, als die Zeit
von 50 ms, die vom Zeitpunkt t 0 bis zum Zeitpunkt t 1 ver
geht. In Antwort auf den Ausgang Q des Luftdurchflußsensors
1, ändert sich der erste Betriebswert CQ max, wie mit der
unterbrochenen Linie in Fig. 22(b) gezeigt wird, und als
Ergebnis des Betriebs, der in Fig. 21 gezeigt wird, ändert
sich der zweite Betriebswert CQ ebenfalls, wie mit der
durchgezogenen Linie in Fig. 22(b) gezeigt wird. Folg
lich ändert sich der Kompensationsfaktor C entsprechend der
Abweichung des ersten Betriebswertes CQ max und des zweiten
Betriebswertes CQ, wie in Fig. 22(c) gezeigt wird, und
durch Multiplizieren des Kompensationsfaktors C mit dem
Ausgang Q des Luftdurchflußsensors 1 kann ein Signal erhal
ten werden, das den Ansaugluftdurchfluß Q angenähert an
den tatsächlichen Ansaugluftdurchfluß Q angibt.
Wie aus der vorgehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird
der erste Betriebswert CQ max im Gleichgewichtszustand des
Ausgangs des Luftdurchflußsensors 1 im voraus abgespei
chert, und es wird der zweite Betriebswert CQ gebildet, der
sich entsprechend der Änderung des ersten Betriebswertes
CQ max und der Größer-oder-Kleiner-Beziehung bezüglich des
ersten Betriebswertes CQ max ändert. In Übereinstimmung mit
diesen Betriebswerten wird der Kompensationsfaktor C be
rechnet, sodaß er durch Multiplizieren des Kompensations
faktor C mit dem Ausgang des Luftdurchflußsensor 1 kompen
siert wird. Bei solch einem Vorgehen ergeben sich Vorteile,
die darin bestehen, daß der thermische Effekt, der durch
das Trägerteil zum Tragen des Widerstands mit Temperaturab
hängigkeit beseitigt werden kann, und daß die Antwortcha
rakteristik, wenn der Luftdurchfluß detektiert wird, ver
bessert werden kann.
Bei dem Verbrennungmotor, der einen solchen Luftdurchfluß
senor 1 einsetzt, wenn ein stoßender Durchfluß im Ansaug
luftdurchfluß durch ein Zurückblasen von dem Verbrennungs
motor erzeugt wird, wenn die Drosselventilöffnung so groß
ist, daß eine große Ladung vorliegt, besteht die Möglich
keit, daß ein Fehler zwischen dem stoßenden Durchflußmit
telwert und dem Sensorausgangsmittelwert, wie in Fig. 24
gezeigt, erzeugt werden kann. Das liegt daran, daß die
Zeitkonstante der Temperaturverteilung des Aluminiumoxid
subtrats 14 in dem Luftdurchflußsensor 1 groß genug ist
verglichen mit dem stoßenden Durchfluß, die Zeitkonstante
des Platinwiderstandes R H ist jedoch, wenn er gekühlt wird,
sehr unterschiedlich gegenüber dem Widerstand, wenn er er
hitzt wird. Als Ergebnis, wenn der stoßende Durchfluß er
zeugt wird, so daß eine große Ladung vorliegt, geht eine
Linearität zwischen dem Druck in dem Saugrohr und dem An
saugluftdurchfluß verloren, und es entsteht dann ein Nach
teil bezüglich der Fehlererzeugung beim
Luft/Kraftstoffverhältnis und ein nachteiliger Effekt wie
die Reduktion des Ausgangs. Um solche Nachteile zu ver
meiden, die durch einen stoßenden Luftdurchfluß, wie oben
beschrieben, erzeugt werden, wird in der vorliegenden Er
findung vorgesehen, daß der Kompensationsbetrieb mit dem
momentanen Ausgang des Luftdurchflußsensors 1 ausgeführt
wird. Anders ausgedrückt, wenn der Luftdurchfluß stationär
dem stoßenden Durchfluß bei dem Betriebsbereich mit hoher
Ladung des Verbrennungsmotors, wie in Fig. 24 gezeigt,
ist, werden der erste Betriebswert CQ max und der zweite Be
triebswert CQ bezüglich der Änderung des momentanen Luft
durchflußes Q berechnet, während der Kompensationsfaktor C
berechnet wird. Durch Multiplizieren des Kompensationsfak
tors C mit dem momentanen Luftdurchfluß Q, kann der wirkli
che Luftdurchfluß Q berechnet werden, und der Ansaugluft
durchfluß ensprechend dem stossenden Durchfluß kann detek
tiert werden. Als Ergebnis kann die Linearität zwischen dem
Druck im Saugrohr und dem Ansaugluftdurchfluß beibehalten
werden und ein nachteiliger Effekt, der durch den Fehler
des Luft/Kraftstoffverhältnisses als Reduktion des Ausgangs
verursacht wird, kann verhindert werden.
In den oben beschriebenen fünf Ausführungsbeispielen wird
der erste Betriebswert gemäß dem Ausgang des Luftdurch
flußsensors 1 im voraus festgelegt, wenn jedoch dieser er
ste Betriebswert gerade dem Wert ist, der dem Luftdurchfluß
entspricht, dann kann der Betriebswert in Übereinstimmung
mit dem Ladewert, der als Parameter eingesetzt wird, der
den Luftdurchfluß des Verbrennungmotores angibt, und der
Motorgeschwindigkeit berechnet werden, oder in Übereinstim
mung mit dem Öffnungsgrad des Drosselventils und der Motor
geschwindigkeit. Zudem wird bei den fünf Ausführungsbei
spielen der Durchflußwert des Luftdurchflußsensors vom
thermischen Typ, kompensiert, es kann jedoch vorgesehen
werden, den Ausgangswert des Luftdurchflußsensors oder sei
nen analog-zu-digital gewandelten Wertes einzusetzen. Des
weiteren ist bei den fünf Ausführungsbeispielen der erste
Betriebswert im voraus in Antwort auf den Ausgang des Luft
durchflußsensors 1 gesetzt worden, wenn jedoch dieser erste
Betriebswert gerade der Wert ist, der dem Luftdurchfluß
entspricht, kann vorgesehen werden, daß der erste Betriebs
wert in Übereinstimmung mit dem Ladewert, der als Parameter
eingesetzt wird, der den Luftdurchfluß in dem Verbren
nungsmotor angibt, und der Motorgeschwindigkeit oder in
Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Drosselventils und
der Motorgeschwindigkeit berechnet werden. In diesen Aus
führungsbeispielen ist mit Bezug auf einen Luftdurchfluß
sensor des Verbrennungsmotors als Beispiel ein
Luftdurchflußsensor vom thermischen Typ beschrieben worden,
es kann jedoch ein Luftdurchflußsensor vom thermischen Typ
eingesetzt werden, bei dem die Temperatur oder die
Temperaturverteilung des Widerstands mit Temperaturabhän
gigkeit und seines Trägerteils von dem Gleichgewichtswert
des Durchflusses in Übereinstimmung mit der Durchflußände
rung des Fluids abweichen, was einen Fehler in der Durch
flußcharakteristik erzeugt, und diese Anordnung kann z.B.
bei einem EGR-Durchflußsensor des Verbrennungsmotors ange
wendet werden.
Da die vorliegende Erfindung in mehreren Formen ausgebildet
werden kann, ohne daß von den wesentlichen Merkmalen abge
wichen wird, sind die vorliegenden Ausführungsbeispiele
deshalb beschreibend und nicht einschränkend, da der Be
reich der Erfindung durch die angehängten Ansprüche defi
niert wird und nicht durch die Beschreibung, und alle Ände
rungen, die innerhalb der Ansprüche fallen, oder äquivalent
zu den Merkmalen der Ansprüche sind, werden deshalb als von
den Ansprüchen umfaßt betrachtet.
Claims (11)
1. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ, der einen Widerstand mit Temperaturab
hängigkeit hat, dessen Wert in Abhängigkeit von der Tempe
ratur variiert, die eine Berechnungverarbeitung für ein
Ausgangssignal, das von dem Widerstand mit Temperaturabhän
gigkeit erzeugt wird, durchführt, um den Durchfluß eines
Fluids zu detektieren, wobei das Signalverarbeitungsverfah
ren die Schritte aufweist:
Setzen der Beziehung zwischen einem durchflußzugeordneten Wert, der sich in Beziehung mit dem Durchfluß ändert, und einem ersten Betriebswert, der den durchflußzugeordneten Wert als einen Parameter im voraus erzeugt, wenn der Durch fluß des Fluids in einem stationären Zustand ist;
Berechnen des ersten Betriebswerts aus dem durchflußzuge ordneten Wert in Übereinstimmung mit der Beziehung;
Vergleichen des ersten, berechneten Betriebswertes mit ei nem zweiten Betriebswert, der ihm zugeordnet ist;
Korregieren des zweiten Betriebswertes in Übereinstimmung mit dem Vergleichsergebnis; und
Kompensieren des Durchflusses des Fluids, der von dem Durchflußsensor vom thermischen Typ detektiert worden ist, in Übereinstimmung mit dem berechneten, ersten Betriebswert und des korregierten, zweiten Betriebswertes.
Setzen der Beziehung zwischen einem durchflußzugeordneten Wert, der sich in Beziehung mit dem Durchfluß ändert, und einem ersten Betriebswert, der den durchflußzugeordneten Wert als einen Parameter im voraus erzeugt, wenn der Durch fluß des Fluids in einem stationären Zustand ist;
Berechnen des ersten Betriebswerts aus dem durchflußzuge ordneten Wert in Übereinstimmung mit der Beziehung;
Vergleichen des ersten, berechneten Betriebswertes mit ei nem zweiten Betriebswert, der ihm zugeordnet ist;
Korregieren des zweiten Betriebswertes in Übereinstimmung mit dem Vergleichsergebnis; und
Kompensieren des Durchflusses des Fluids, der von dem Durchflußsensor vom thermischen Typ detektiert worden ist, in Übereinstimmung mit dem berechneten, ersten Betriebswert und des korregierten, zweiten Betriebswertes.
2. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 1, bei dem der zweite Be
triebswert so gesetzt wird, daß sein Anfangswert der erste
Betriebswert ist, wenn der Durchfluß des Fluids im statio
nären Zustand ist.
3. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 1, bei dem der Schritt
des Korregierens des zweiten Betriebswertes durch Addition
oder Subtraktion des zweiten Betriebswertes und eines
vorgegebenen Wertes in Übereinstimmung mit dem
Vergleichsergebnis in einem vorgegebenen Zyklus durchge
führt wird.
4. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 1, bei dem der Durch
flußsensor vom thermischen Typ den Ansaugluftdurchfluß in
einem Verbrennungsmotor detektiert.
5. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 4, bei dem der erste Be
triebswert in Antwort auf ein Signal, das von der Rotation
des Verbrennungsmotors begleitet wird, berechnet wird.
6. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 1, bei dem der Schritt
des Kompensierens durch Berechnen eines Kompensationsfak
tors in Übereinstimmung mit dem ersten Betriebswert und dem
zweiten Betriebswert und durch anschließendes Multiplizie
ren des berechneten Kompensationsfaktors mit dem detektier
ten Durchfluß ausgeführt wird.
7. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 6, bei dem der Kompensa
tionsfaktor eine Maximalgrenze und eine Minimalgrenze hat.
8. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 1, bei dem der Schritt
des Kompensierens ausgeführt wird, wenn der dem Durchfluß
zugeordnete Wert ansteigt.
9. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 1, bei dem der Schritt
des Kompensierens ausgeführt wird, wenn die Differenz zwi
schen dem ersten Betriebswert und dem zweiten Betriebswert
größer ist als ein vorgegebener Wert.
10. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ nach Anspruch 4, bei dem der erste Be
triebswert in einem vorgegebenen Zyklus berechnet wird.
11. Signalverarbeitungsverfahren für einen Durchflußsensor
vom thermischen Typ, nach Anspruch 10, wobei der Schritt
des Kompensierens für den Durchfluß ausgeführt wird, der
momentan durch den Durchflußsensor vom thermischen Typ de
tektiert worden ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1034391A JPH0812093B2 (ja) | 1989-02-14 | 1989-02-14 | 熱式流量センサの信号処理方法 |
JP1072618A JPH0718724B2 (ja) | 1989-03-24 | 1989-03-24 | 熱式流量センサの信号処理方法 |
JP1072617A JPH0718723B2 (ja) | 1989-03-24 | 1989-03-24 | 熱式流量センサの信号処理方法 |
JP1111110A JPH02290514A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 熱式流量センサの信号処理方法 |
JP1111109A JPH0718725B2 (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 熱式流量センサの信号処理方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4004552A1 true DE4004552A1 (de) | 1990-08-16 |
DE4004552C2 DE4004552C2 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=27521604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4004552A Expired - Lifetime DE4004552C2 (de) | 1989-02-14 | 1990-02-14 | Signalverarbeitungsverfahren für einen thermischen Durchflußsensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5301126C1 (de) |
KR (1) | KR930004080B1 (de) |
DE (1) | DE4004552C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992007237A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bestimmung eines fluiddurchsatzes |
WO2006131435A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines signals eines sensors |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6085732A (en) * | 1999-01-25 | 2000-07-11 | Cummins Engine Co Inc | EGR fault diagnostic system |
IL149469A0 (en) * | 1999-11-05 | 2002-11-10 | Environmental monitoring and control system for a ventilated cage and rack system | |
US6917886B2 (en) * | 2000-11-06 | 2005-07-12 | Adam Cohen | Microflow based differential pressure sensor |
US6408834B1 (en) | 2001-01-31 | 2002-06-25 | Cummins, Inc. | System for decoupling EGR flow and turbocharger swallowing capacity/efficiency control mechanisms |
US6480782B2 (en) | 2001-01-31 | 2002-11-12 | Cummins, Inc. | System for managing charge flow and EGR fraction in an internal combustion engine |
US6837227B2 (en) * | 2001-01-31 | 2005-01-04 | Cummins, Inc. | System and method for estimating EGR mass flow and EGR fraction |
DE10133526A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Kompensation der Messabweichung eines Luftmassensensors |
JP3753057B2 (ja) * | 2001-12-04 | 2006-03-08 | 株式会社日立製作所 | 気体流量測定装置 |
US20040020001A1 (en) * | 2002-06-03 | 2004-02-05 | Lorincz Thomas A. | Apparatus and method for washing the inside of wine barrels |
JP3935013B2 (ja) * | 2002-07-19 | 2007-06-20 | 株式会社日立製作所 | 熱式エアフローセンサの出力補正手段を備えた内燃機関の制御装置 |
JP4242331B2 (ja) * | 2004-10-27 | 2009-03-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US8201442B2 (en) * | 2009-09-25 | 2012-06-19 | Cummins Inc. | System and method for estimating EGR mass flow rates |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4576039A (en) * | 1983-03-24 | 1986-03-18 | Nippondenso Co., Ltd. | Air-flow detecting apparatus |
DE3535642A1 (de) * | 1985-10-05 | 1986-07-03 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur korrektur von messwerten |
EP0218232A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-15 | Hitachi, Ltd. | Hitzdrahtanemometer für Luftströmungen |
US4669301A (en) * | 1985-03-14 | 1987-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Method for measuring the flow rate of a medium flowing through a pipe and apparatus therefor |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4404638A (en) * | 1979-12-20 | 1983-09-13 | Tokico Ltd. | Flow rate measuring device |
IT1139480B (it) * | 1981-09-23 | 1986-09-24 | Cazzaniga Spa | Metodo e apparecchiature per la misurazione diretta di energia termica trasferita a mezzo di un fluido |
JPS5865950A (ja) * | 1981-10-14 | 1983-04-19 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の制御方法 |
JPS611847A (ja) * | 1984-06-13 | 1986-01-07 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の制御装置 |
JPH0615841B2 (ja) * | 1984-08-10 | 1994-03-02 | 日本電装株式会社 | 電子制御式燃料噴射装置 |
US4773023A (en) * | 1985-04-12 | 1988-09-20 | Giardina Joseph J | Apparatus for measuring the rate of heat dissipation |
JPH0625560B2 (ja) * | 1985-06-17 | 1994-04-06 | 日本電装株式会社 | エンジンの制御装置 |
US4829449A (en) * | 1986-02-05 | 1989-05-09 | Rockwell International Corporation | Method and apparatus for measuring and providing corrected gas flow |
US4881185A (en) * | 1986-04-01 | 1989-11-14 | Chugai Ro. Co., Ltd. | Method of measuring temperature and apparatus for effecting the method |
US4807151A (en) * | 1986-04-11 | 1989-02-21 | Purdue Research Foundation | Electrical technique for correcting bridge type mass air flow rate sensor errors resulting from ambient temperature variations |
DE3638138A1 (de) * | 1986-11-08 | 1988-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur bestimmung der masse eines stroemenden mediums |
KR940008272B1 (ko) * | 1987-02-18 | 1994-09-09 | 미쯔비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 | 내연기관의 연료공급량 제어장치 |
JPH06103211B2 (ja) * | 1987-05-19 | 1994-12-14 | 日産自動車株式会社 | 機関の空気量検出装置 |
JP2695885B2 (ja) * | 1987-11-27 | 1998-01-14 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 内燃機関用の制御装置 |
US4987549A (en) * | 1989-11-13 | 1991-01-22 | General Motors Corporation | Temperature compensated flowmeter techniques |
-
1990
- 1990-02-14 KR KR1019900001772A patent/KR930004080B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-02-14 DE DE4004552A patent/DE4004552C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-11 US US07849812 patent/US5301126C1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4576039A (en) * | 1983-03-24 | 1986-03-18 | Nippondenso Co., Ltd. | Air-flow detecting apparatus |
US4669301A (en) * | 1985-03-14 | 1987-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Method for measuring the flow rate of a medium flowing through a pipe and apparatus therefor |
DE3535642A1 (de) * | 1985-10-05 | 1986-07-03 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur korrektur von messwerten |
EP0218232A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-15 | Hitachi, Ltd. | Hitzdrahtanemometer für Luftströmungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: H. Strickert: Hitzdraht- und Hitzfilm- anemometrie, VEB Verlag Technik, Berlin, 1974, S. 20-25,90-92,121-128 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992007237A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bestimmung eines fluiddurchsatzes |
WO2006131435A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines signals eines sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5301126A (en) | 1994-04-05 |
KR930004080B1 (ko) | 1993-05-20 |
US5301126C1 (en) | 2001-05-15 |
DE4004552C2 (de) | 1994-07-07 |
KR900013295A (ko) | 1990-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524983T2 (de) | Steuerung für Brennkraftmaschine | |
DE2921787C2 (de) | Thermischer Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen | |
DE3238153C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffmenge und des Zündzeitpunktes einer mit einem Drosselventil in der Ansaugleitung ausgestatteten Brennkraftmaschine | |
DE69300959T2 (de) | Verfahren zur Vorausbestimmung des Luftstroms in einem Zylinder. | |
DE69329668T2 (de) | Brennstoffdosierungsteuersystem und Verfahren zum Schätzen des Zylinderluftstroms in Verbrennungsmotoren | |
DE69429855T2 (de) | Steuerungssystem mit geschlossenem Regelkreis einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE4004552A1 (de) | Signalverarbeitungsverfahren fuer einen durchflusssensor vom thermischen typ | |
DE19631923C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE4211851A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der zylinderfuellung bei einem verbrennungsmotor mit agr, sowie zum steuern der kraftstoffeinspritzung | |
DE4000220C2 (de) | ||
DE69627100T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
DE3823277A1 (de) | Motorsteuersystem | |
DE3940385C2 (de) | ||
DE3740527A1 (de) | Anpassungsfaehige luft-brennstoff-steuerung an der magergrenze unter anwendung einer verbrennungsdrucksensor-rueckkoppelung | |
DE3218777C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Brennstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine | |
DE19521738C2 (de) | Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Zylinderdrucksensor | |
DE68909496T2 (de) | Elektrisches Steuergerät für Kraftfahrzeug und Kompensationsverfahren der Zeitverzögerung von Messdaten. | |
DE19801976A1 (de) | Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen | |
DE3840247A1 (de) | Messvorrichtung fuer das luft-kraftstoff-mischungsverhaeltnis fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4011950C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19753873B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE3344276C2 (de) | Verfahren zur Korrektur einer gesteuerten bzw. geregelten Variablen für die Steuerung bzw. Regelung des Luft-Brennstoffverhältnisses oder des Zündzeitpunktes eines Verbrennungsmotors | |
DE3838022C2 (de) | ||
DE102004026006B4 (de) | Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE3732039A1 (de) | Brennstoffeinspritzungs-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |