DE4004006A1 - Elektrosaugbuerste - Google Patents

Elektrosaugbuerste

Info

Publication number
DE4004006A1
DE4004006A1 DE19904004006 DE4004006A DE4004006A1 DE 4004006 A1 DE4004006 A1 DE 4004006A1 DE 19904004006 DE19904004006 DE 19904004006 DE 4004006 A DE4004006 A DE 4004006A DE 4004006 A1 DE4004006 A1 DE 4004006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction brush
electric suction
housing
brush according
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904004006
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Original Assignee
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority to DE19904004006 priority Critical patent/DE4004006A1/de
Priority to EP91101519A priority patent/EP0441320A1/de
Priority to JP1751091A priority patent/JPH04215734A/ja
Publication of DE4004006A1 publication Critical patent/DE4004006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrosaugbürste für einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Elektrosaugbürsten sind an sich bekannt und weisen ein Gehäuse, einen Elektromotor, einen Saugrohranschlußstut­ zen, eine durch den Elektromotor angetriebene Bürste, eine Saugluftführung, sowie ein im Bereich des Saugrohranschlußstutzens angeordnetes Drehkippgelenk auf. Durch das Drehkippgelenk kann der Saugrohranschlußstutzen und damit das angeschlossene Saugrohr um eine im wesentlichen parallel zur Gehäusehinterkante liegende Achse gekippt und gleichzeitig um seine Mittelachse gedreht werden.
Aufgrund der baulichen und funktionellen Randbedingungen be­ findet sich der Elektromotor einer Elektrosaugbürste stets auf einer Seite der Längsmittelachse der Bürste, so daß die Elektrosaugbürste, wenn sie bei Erreichen eines entsprechen­ den Kippwinkels zwischen Saugrohr und Bürste angehoben wird, immer zu der Seite abdreht, auf welcher der Elektromotor an­ geordnet ist. Diese Bewegung wird durch das Drehkippgelenk ermöglicht und ist im Betrieb der Bürste am Boden durchaus wünschenswert, macht jedoch die Handhabung beim Anheben der Bürste unvorteilhaft.
Das Abdrehen der Elektrosaugbürste ist auch dann unvorteil­ haft, wenn die Bürste mittels des sogenannten Ordnungssystems mit dem Saugrohr an der Längsseite des Staubsaugers befestigt wird, um das Saugrohr und die Elektrosaugbürste in einem auf­ geräumten Zustand mit dem Staubsauger zu verwahren, wobei der Staubsauger auf der ebenen Stirnseite abgestellt wird. Das Ordnungssystem besteht im wesentlichen aus einer entweder am Saugrohr oder am Staubsaugergehäuse angeordneten Raste, wel­ che in eine Nut einer Führungsschiene einführbar ist. Wird der Staubsauger mit der daran angeordneten Elektrosaugbürste vom Boden abgehoben, um ihn an einer anderen Stelle abzuset­ zen, dann kann es infolge der Drehbewegung der Saugbürste vorkommen, daß die Saugbürste mit einer Ecke über den unteren Boden des Staubsaugers vorsteht, so daß das Saugrohr mit der Elektrosaugbürste beim Absetzen des Staubsaugers aus dem Ord­ nungssystem herausgehoben wird und die Elektrosaugbürste mit dem Saugrohr und dem daran befestigten Schlauch auf den Boden fällt.
Als interner Stand der Technik wurden verschiedene Lösungen für diese Probleme vorgeschlagen. So könnte in der Elektro­ saugbürste auf der dem Elektromotor gegenüberliegenden Seite ein Gegengewicht angebracht werden, so daß die Elektrosaug­ bürste auch nach dem Anheben zur Rohrachse im Gleichgewicht ist. Diese Lösung hat zunächst den Nachteil, daß die Elektrosaugbürste insgesamt schwerer und damit unhandlicher wird, und zudem müssen zusätzliche Materialien verwendet wer­ den, die weiterhin die Produktions- und Montagekosten erhö­ hen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag könnte ferner Rasteinrichtun­ gen in das Drehkippgelenk eingearbeitet werden, was jedoch den Nachteil aufweist, daß diese Rastung beim normalen Arbei­ ten jedesmal überrastet werden müßte, was das Arbeiten unan­ genehm macht und zudem ein Geräusch hervorruft. Weiterhin werden auch hier die Produktions- und Montagekosten erhöht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Elektro­ saugbürste gemäß dem Oberbegriff dahingehend weiterzubilden, daß ein seitliches Wegdrehen der Elektrosaugbürste beim Anhe­ ben aufgrund der ungleichmäßigen Gewichtsverteilung derart reduziert oder vermieden wird, daß das Saugen auch beim zwi­ schenzeitlich kurzen Anheben der Saugbürste nicht beeinträch­ tigt wird, bzw. ein Abdrehen der freihängenden oder vom Boden abgehobenen Saugbürste begrenzt wird, so daß die im Zusammen­ hang mit der Benutzung eines Ordnungssystems erwähnten Nach­ teile nicht auftreten, ohne daß die Produktions- und Montage­ kosten unverhältnismäßig erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Elektrosaugbürste ist vorgesehen, die Gehäusedurchführung für das Drehkippgelenk bzw. den Saug­ rohranschlußstutzen nach unten hin derart zu verengen, daß bei größer werdendem Kippwinkel der drehende Teil des Drehkippgelenkes bzw. Rohranschlußstutzens dort zur Anlage kommt und so in seiner Drehfähigkeit gebremst ist.
Wird also die Bürste durch Anheben des Saugrohres vom Boden abgehoben, so wird der Kippwinkel zwischen Saugrohr und Bür­ ste immer größer. Die Bürste hebt mit ihrer Hinterkante vom Boden ab und liegt mit der Vorderkante noch auf, während der Kippwinkel sich vergrößert. Aufgrund der Verengung der Gehäu­ sedurchführung in deren unteren Bereich kommt das Drehkippge­ lenk bzw. der Saugrohranschlußstutzen ab einem bestimmten Kippwinkel zur Anlage an die Gehäusedurchführung und wird so in seiner Drehfähigkeit gebremst. Damit kann die Bürste in vorteilhafter Weise unter Abheben vom Boden versetzt werden, ohne daß sie dabei aufgrund der ungleichen Gewichtsverteilung sofort nach einer Seite wegdreht.
Dabei kann die Drehfähigkeit durch eine entsprechende Gestal­ tung der Bremseinrichtung bzw. der mit ihr in Berührung kom­ menden Flächen oder Drehkippgelenkteile beeinflußt werden. Beispielsweise könnte die Bremseinrichtung kraftschlüssig wirken, indem Flächen gegeneinander zur Anlage kommen, so daß eine gewisse, wenn auch stark reduzierte Drehfähigkeit erhal­ ten bleibt, oder formschlüssig arbeiten, indem z.B. Verzah­ nungen ineinander greifen, die keine weitere Drehfähigkeit zulassen.
Durch diese besonders einfache, vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, ein sofortiges Wegdrehen der Bürste beim Ab­ heben zu vermeiden, ohne die Produktions- und Montagekosten unnötig zu erhöhen.
Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Verengung der Gehäu­ sedurchführung aus wenigstens einem Nocken besteht, der im unteren Bereich an der Gehäusedurchführung angeordnet ist.
Es kann jedoch auch an beiden Seiten der Gehäusedurchführung in deren unteren Bereich jeweils einen Nocken vorgesehen sein, womit die Funktionsfähigkeit für einen langen Zeitraum verbessert wird.
Die Nocken können im wesentlichen eine Tetraederform aufwei­ sen, so daß bei Erhöhung des Kippwinkels eine Vergrößerung der Anlagefläche gegeben ist.
Mit Vorteil wird vorgeschlagen, die Nocken einstückig mit dem Gehäuse auszubilden, d.h. diese gleichzeitig mit der Gehäuse­ produktion auszubilden. Sie können als Spritzgußteil ausgebildet sein, so daß sie einfach bei der Produktion an das Gehäuse anspritzbar sind.
Mit Vorteil wird zur Verbesserung der Bremswirkung vorge­ schlagen, die Oberfläche des an der Verengung anschlagenden Teiles des Drehkippgelenkes bzw. des Saugrohranschlußstutzens zur Erhöhung der Reibung aufgerauht auszubilden.
Es wäre auch denkbar, die Bremseinrichtung mit am Gehäuse an­ geordneten Zähnen und einem auf dem Drehkippgelenk angeordne­ ten korrespondierenden Zahnkranz auszubilden. Beim Anheben der Bürste würden dann Zähne und Zahnkranz in Eingriff kom­ men.
Schließlich ist bei einer Saugbürste, bei welcher der kip­ pende Teil des Drehkippgelenkes an seiner Außenseite einen Gehäuseanschlag aufweist, welcher die Kippbewegung des Saug­ rohres bei einer bodennahen Betriebsstellung begrenzt, vorge­ sehen, daß die Anordnung der Nocken am Gehäuse der Elektro­ saugbürste und des Gehäuseanschlags am Drehkippgelenk derart aufeinander abgestimmt ist, daß der drehbare Teil des Drehkippgelenks zuerst gegen die Nocken zur Anlage kommt, be­ vor der Gehäuseanschlag die Kippbewegung begrenzt.
Wird ein Ordnungssystem bei dem Bodenstaubsauger angewandt, bei welchem das Saugrohr am Gehäuse fixiert wird, dann ist es vorteilhaft, wenn die Drehbewegung der Elektrosaugbürste auf einen Maximalwert begrenzt wird. Dadurch wird verhindert, daß die Saugbürste mit wenigstens einer Ecke über das untere Ende des Staubsaugers hervorragt, was die oben beschriebenen Nach­ teile beim Absetzen des Staubsaugers zur Folge haben könnte. Die frei hängende oder vom Boden vollständig abgehobene Elek­ trosaugbürste wird in ihrer Drehbewegung auf den Maximalwert durch eine Rippe begrenzt, die vorteilhaft an der Außenseite des zylindrischen Abschnittes des Drehgelenks angeordnet sein kann und gegen die eine Nocke zur Anlage kommt.
Die Rippe ist vorteilhaft von einer an den Flanken abgerunde­ ten, durch den zugeordneten Nocken überrastbaren Erhebung am Außenumfang des drehbaren Saugrohrstutzens gebildet. In ex­ tremen Betriebsstellungen des Saugrohres ist daher gewährlei­ stet, daß der maximale Drehwinkel des Drehkippgelenkes nutz­ bar ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine skizzenhafte Ansicht der erfindungsgemäßen Elektrosaugbürste schräg von hinten und
Fig. 2 eine Rückseitenansicht, wobei nur der zylindri­ sche Stutzen des Drehkippgelenkes gezeigt ist.
Eine Elektrosaugbürste 1 weist in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 2 auf, welches an seiner Oberseite einen Deckel 3 be­ sitzt. An der Rückseite des Gehäuses 2 befindet sich eine Öffnung 4, die zur Durchführung eines Drehkippgelenkes 5 bzw. eines Saugrohranschlußstutzens 6 dient. In den Saugrohran­ schlußstutzen 6 ist in an sich bekannter Weise das Saugrohr 7 eingesetzt.
Das Drehkippgelenk ermöglicht das Kippen des Saug­ rohranschlußstutzens 6 bzw. des Drehkippgelenkes 5 um eine im wesentlichen zur Gehäusehinterkante parallele Achse, d. h. ein Auf- und Niederkippen, wie dies durch den Doppelpfeil 8 ange­ deutet ist, bis der Saugrohranschlußstutzen an den Durchfüh­ rungskanten anschlägt. Weiterhin ermöglicht das Drehkippge­ lenk ein Drehen um die Saugrohrmittelachse, wie dies durch den Doppelpfeil 9 angedeutet ist.
Derartige Elektrosaugbürsten sind üblicherweise mit Laufrol­ len 11 ausgestattet, die die Bedienbarkeit der Bürste verbes­ sern.
Im unteren Bereich der Gehäusedurchführung 4 für den Saug­ rohranschlußstutzen 6 bzw. das Drehkippelement 5 befindet sich eine Durchführungsverengung 12, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Nocken 10 gebildet wird. Diese Nocken können einstückig mit der Gehäuserückwand ausge­ bildete, angespritzte, tetraederförmige Elemente sein, die bewirken, daß, wenn der Saugrohranschlußstutzen 6 nach unten gekippt wird, dieser an den Nocken 10 zur Anlage kommt und damit in seiner Drehbewegungsfreiheit 9 erheblich behindert wird.
Es wird somit verhindert, daß die Elektrosaugbürste beim An­ heben, was ein Kippen des Drehkippgelenkes 5 bzw. des Saug­ rohranschlußstutzens 6 nach unten bis zum Anschlag 13 zur Folge hat, eine durch Ungleichgewichtszustände hervorgerufene sofortige Drehung nach einer Seite durchführt.
Die Anordnung der Nocken 10 am Gehäuse 2 ist dabei derart in bezug auf die Anordnung des Gehäuseanschlages 13 am zylindri­ schen Abschnitt 14 des kippenden Teils des Drehkippgelenkes 5 gewählt, daß die Außenseite des Saugrohranschlußstutzens 6 zuerst gegen die Nocken 10 zur Anlage kommt, bevor der An­ schlag 13 gegen das Gehäuse 2 anliegt, um die Kippbewegung zu begrenzen.
In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß auf der Außenseite des Zy­ linders des Drehstutzens 16 eine Rippe 15 vorgesehen ist, ge­ gen welche der rechte Nocken 10 zur Anlage kommt, wenn sich beispielsweise die Elektrosaugbürste 1 in bezug auf die Fig. 2 bei festgehaltenem Zylinder 16 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Hierdurch wird die Drehbewegung bei einer bestimm­ ten Kippstellung - wie sie beispielsweise beim Anhängen der Elektrosaugbürste mittels des Saugrohres 7 am Staubsauger vorkommt - auf einen bestimmten Maximalwert begrenzt, so daß vermieden wird, daß die Elektrosaugbürste 1 mit einer Ecke über den unteren Rand des senkrechten abzustellenden Boden­ staubsaugers hinausragt. Die Rippe 15 ist relativ kurz ausge­ bildet und befindet sich nur in der Bewegungsbahn der Nocken 10 wenn das Drehkippgelenk 5 den entsprechenden Kippwinkel einnimmt.
Die Flanken der Rippe 15 sind abgerundet, so daß die Rippe von den Nocken überrastet werden kann, wenn dies in extremen Betriebsstellungen der Saugbürste erforderlich ist, um den maximalen Drehwinkel auszunutzen. Dies kann z. B. beim Saugen unter Möbeln vorkommen.

Claims (14)

1. Elektrosaugbürste (1) für einen Staubsauger mit einem Gehäuse (2), einem Elektromotor, einem Saugrohran­ schlußstutzen (6) sowie einem im Bereich des Stutzens angeordneten Drehkippgelenk (5), welches ein Kippen (8) des Stutzens um eine im wesentlichen parallel zur Ge­ häusehinterkante liegenden Achse sowie ein Drehen (9) desselben um seine Mittelachse zuläßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für das Drehkippgelenk (5) bzw. den Saugrohranschlußstutzen (6) eine Bremseinrichtung (12) vorgesehen ist, gegen die der drehende Teil des Drehkippgelenkes (5) bzw. Saugrohranschlußstutzens (6) zur Anlage bringbar ist, so daß er in seiner Drehfähig­ keit gebremst wird.
2. Elektrosaugbürste nach Anspuch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremseinrichtung (12) im Bereich der Gehäusedurchführung (4) für das Drehkippgelenk (5) bzw. den Saugrohrstutzenanschluß (6) angeordnet ist.
3. Elektrosaugbürste nach Anspuch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremseinrichtung (12) im unteren Bereich der Gehäusedurchführung (4) für das Drehkippgelenk (5) bzw. den Saugrohrstutzenanschluß (6) angeordnet ist.
4. Elektrosaugbürste nach wenigstens einem der vorherge­ henden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ einrichtung (12) derart ausgelegt ist, daß die maximale Bremskraft erzeugt wird, kurz bevor das Drehkippgelenk (5) beim Anheben der Elektrosaugbürste (1) seine maxi­ male Kippwinkelstellung erreicht.
5. Elektrosaugbürste nach wenigstens einem der vorherge­ henden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ einrichtung von einer Durchführungsverengung (12) des Gehäuses (2) gebildet ist.
6. Elektrosaugbürste nach Anspuch 5, dadurch gekennzeich­ net, die Durchführungsverengung (12) von wenigstens ei­ nem Nocken gebildet ist.
7. Elektrosaugbürste nach Anspuch 6, dadurch gekennzeich­ net, die Durchführungsverengung (12) von zwei Nocken (10) gebildet ist, die an gegenüberliegenden Seiten im unteren Bereich der Gehäusedurchführung (4) angeordnet sind.
8. Elektrosaugbürste nach wenigstens einem der vorherge­ henden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (10) i. w. eine Tetraederform aufweisen.
9. Elektrosaugbürste nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (10) einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet sind.
10. Elektrosaugbürste nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (10) Spritzgußteile sind.
11. Elektrosaugbürste nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitig zur Anlage kommenden Gleitflächen der Noc­ ken (10) und des Drehkippgelenkes (5) bzw. Saugrohran­ schlußstutzens aufgerauht sind.
12. Elektrosaugbürste, bei welcher der kippende Teil des Drehkippgelenkes an seiner Außenseite einen Gehäusean­ schlag aufweist, welcher die Kippbewegung des Saugroh­ res in einer bodennahen Betriebsstellung begrenzt, nach wenigstens einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Nocken (10) am Gehäuse (2) der Elektrosaugbürste und des Gehäusean­ schlages (13) am Drehkippgeklenk (5) derart aufeinander abgestimmt ist, daß der drehbare Teil des Drehkippge­ lenkes (5) zuerst gegen die Nocken (10) zur Anlage kommt, bevor der Gehäuseanschlag (13) die Kippbewegung begrenzt.
13. Elektrosaugbürste nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des drehbaren Saugrohrstutzens (16) wenig­ stens eine Begrenzungsrippe (15) vorgesehen ist, gegen welche wenigstens ein Nocken (10) zur Anlage kommt, um die Drehbewegung der angehobenen Elektrosaugbürste (1) auf einen Maximalwert zu begrenzen.
14. Elektrosaugbürste nach Anspruch 13 dadurch gekennzeich­ net, daß die Begrenzungsrippe (15) von einer an den Flanken abgerundeten, durch den zugeordneten Nocken (10) überrastbaren Erhebung am Außenumfang des drehba­ ren Saugrohrstutzens (16) gebildet ist.
DE19904004006 1990-02-09 1990-02-09 Elektrosaugbuerste Withdrawn DE4004006A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004006 DE4004006A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Elektrosaugbuerste
EP91101519A EP0441320A1 (de) 1990-02-09 1991-02-05 Elektrosaugbürste
JP1751091A JPH04215734A (ja) 1990-02-09 1991-02-08 真空掃除機のための電気吸込ブラシ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004006 DE4004006A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Elektrosaugbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004006A1 true DE4004006A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6399811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004006 Withdrawn DE4004006A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Elektrosaugbuerste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0441320A1 (de)
JP (1) JPH04215734A (de)
DE (1) DE4004006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752241B2 (en) 2010-10-06 2014-06-17 Duepro Ag Vacuum cleaner nozzle with magnetic lock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526385C2 (sv) * 2004-02-10 2005-09-06 Act Ab Arbetsredskap med föränderlig ledbroms
JP2013252255A (ja) * 2012-06-06 2013-12-19 Toshiba Corp 電気掃除機およびその吸込口体
GB2508153B (en) * 2012-11-21 2015-03-11 Dyson Technology Ltd Cleaner head for a cleaning appliance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461452A (en) * 1935-11-29 1937-02-17 British Vacuum Cleaner & Engin Improvements in or relating to nozzles for suction cleaning machines
NL6407374A (de) * 1964-06-29 1965-12-30
DE2737013C2 (de) * 1977-08-17 1985-02-21 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen für Bodenpflegegeräte
US4336628A (en) * 1980-06-05 1982-06-29 The Hoover Company Nozzle with pivoted wand
FR2546054B1 (fr) * 1983-05-17 1985-08-30 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur a galet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752241B2 (en) 2010-10-06 2014-06-17 Duepro Ag Vacuum cleaner nozzle with magnetic lock

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04215734A (ja) 1992-08-06
EP0441320A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030547B1 (de) Upright-Staubsauger
DE69813944T2 (de) Staubsauger mit schwenkbarem Schaftrohr
EP2030550A2 (de) Upright-Staubsauger
EP3397392B1 (de) Pneumatische reinigungspistole
DE102010038026A1 (de) Staubsaugerdüse mit Magnetverriegelung
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
DE3302297C2 (de) Staubsauger
DE19755176A1 (de) Staubsauger mit Schließschutzvorrichtung
DE2556906A1 (de) Einstellbare walzen-pump-anordnung
DE2146316C3 (de) Staubsaugermundstück
DE4004006A1 (de) Elektrosaugbuerste
DE1185346B (de) Staubsaugerwerkzeug mit zwei Mundstueckkoerpern
DE102020126790A1 (de) Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen
EP3388154B1 (de) Malerwalze
EP2233054B1 (de) Staubsauger mit einem Verbindungselement
DE3911196A1 (de) Kombinierte verschluss- und lueftungsvorrichtung fuer eine tuer
EP0791713B1 (de) Scharnier
EP0390951A1 (de) Zahnärztliches Saughandstück
DE3150765C2 (de)
EP3415067A1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE102015102587B4 (de) Als Vorsatzgerät ausgebildete Saugdüse für einen Staubsauger
DE3520119A1 (de) Staubsaugerduese mit rotierender buerste
EP0084794B1 (de) Knarre
EP0688528B1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
EP0520175B1 (de) Aktive Staubsaugerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee