DE4003796C1 - Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier - Google Patents

Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier

Info

Publication number
DE4003796C1
DE4003796C1 DE4003796A DE4003796A DE4003796C1 DE 4003796 C1 DE4003796 C1 DE 4003796C1 DE 4003796 A DE4003796 A DE 4003796A DE 4003796 A DE4003796 A DE 4003796A DE 4003796 C1 DE4003796 C1 DE 4003796C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
organic
content
precious metal
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4003796A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Goebel
Guenter Dr. 6450 Hanau De Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE4003796A priority Critical patent/DE4003796C1/de
Priority to DE90115899T priority patent/DE59003473D1/de
Priority to EP90115899A priority patent/EP0440877B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003796C1 publication Critical patent/DE4003796C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5105Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Glanzedelmetallpräparat zum Einbrennen auf silicatischem Geschirr aus einer oder mehreren organischen Edelmetallver­ bindungen, einem Flußmittel aus organischen Metallverbindungen und einem organischen Träger, ein Verfahren zur Herstellung von Edelmetall- Dekorationen und die Anwendung des Glanzedelmetallpräparats.
Glanzedelmetallpräparate für die Dekoration von Glas, Keramik und Porzellan, wie Glanzgold, Glanzplatin und Glanzpalladium, bestehen aus Lösungen von organischen Gold-, Platin- und Palladiumverbindungen, meist der Sulforesinate, in organischen Träger-Medien, die beim Brand restlos verbrennen oder ver­ dampfen, und enthalten üblicherweise noch andere lösliche organische Metall­ verbindungen, beispielsweise die Resinate beziehungsweise Sulforesinate von Rhodium, Wismut, Silber und Silicium. Die Präparate werden auf den zu dekorierenden Gegenstand aufgetragen und bei Temperaturen zwischen 500 und 850°C eingebrannt. Die auf diese Weise erzeugten Edelmetall-Dekorationen kommen glänzend aus dem Ofen und brauchen daher - anders als die mit Polier­ edelmetallpräparaten erhaltenen Dekorationen - nachträglich nicht polieret zu werden.
Ein zur Verwendung für die Herstellung von Edelmetall-Dekorationen auf silicatischem Geschirr, das in Mikrowellenherden benutzt werden kann, geeignetes Glanzedelmetallpräparat wird in der deutschen Patentschrift 37 21 000 beschrieben. Kennzeichen dieses Präparats ist ein relativ hoher Unedelmetall-Gehalt von 10-40 Gewichts-%, bezogen auf den Gesamt­ metall-Gehalt des Präparats. Die Edelmetalle und Unedelmetalle liegen vor­ zugsweise als Resinate oder Sulforesinate vor. Als Beispiele für geeignete Unedelmetallresinate und -sulforesinate - auch als lösliche Flußmittel bezeichnet - werden die von Aluminium, Antimon, Barium, Wismut, Bor, Calcium, Cer, Chrom, Kobalt, Silicium, Germanium, Tantal, Zinn, Titan, Zink und Zirkonium genannt.
Die deutsche Patentschrift 37 36 583 betrifft ebenfalls die Verwendung von Glanzedelmetallpräparaten für mikrowellenbeständige Dekore auf Geschirrteilen aus silicatischen Werkstoffen. Die Glanzedelmetallpräparate bestehen aus einer Organogoldverbindung, gegebenenfalls in Mischung mit Organosilber-, Organopalladium- und/oder Organoplatinverbindungen, einem organischen Träger und einem sich aus organischen Metallverbindungen zusammensetzenden und eine organische Siliciumverbindung mit drei hydrolysierbaren Gruppen am Siliciumatom enthaltenden Flußmittel und werden bei 820°C eingebrannt.
Aus der deutschen Patentschrift 38 09 541 sind Glanzedelmetallpräparate bekannt, die oberhalb des Goldschmelzpunktes, günstigerweise bei etwa 1250°C, auf Geschirrteilen aus silicatischen Werkstoffen eingebrannt werden können. Das in dem Präparat enthaltene Flußmittel setzt sich aus einer organischen Siliciumverbindung mit drei und/oder vier hydrolysierbaren Gruppen am Siliciumatom und weiteren organischen Metallverbindungen zusammen.
Das unter Verwendung der bekannten mikrowellenbeständigen Glanzedelmetall­ präparate dekorierte Geschirr kann ohne jede Gefahr in Mikrowellenöfen benutzt werden. Die Edelmetall-Dekorationen weisen jedoch einen im Vergleich zur hellen Gold-, Platin- und Palladiumfarbe ins Bräunliche beziehungsweise Schwärzliche verschobenen Farbton und einen geringeren Glanz auf.
In der ein Verfahren zur Herstellung von mit edelmetallhaltigen Filmen überzogenen glaskeramischen Gegenständen betreffenden deutschen Patentschrift 14 21 865 werden in tabellarischer Form vierzig für dieses Verfahren geeignete flußerzeugende Elemente genannt. Nickel stellt zwar eines dieser flußerzeu­ genden Elemente dar; es wird jedoch weder in den Beispielen noch in den anderen Teilen der Patentschrift als in irgendeiner Weise bevorzugt heraus­ gestellt. Anregungen für die vorliegende Erfindung lassen sich der Patent­ schrift auch deshalb nicht entnehmen, weil der Mechanismus der Wirkung der flußerzeugenden Elemente beim Keramisieren als von dem ihrer üblichen flußerzeugenden Wirkung unterschiedlich angesehen wird.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Glanzedelmetallpräparat der eingangs charakterisierten Art zu finden, mit dem sich gegenüber der Wirkung von Mikrowellen beständige Edelmetall-Dekorationen in Farbtönen erzeugen lassen, die dem jeweiligen Edelmetall eigen sind.
Das die Lösung der Aufgabe darstellende Glanzedelmetallpräparat ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel eine organische Nickelverbindung enthält und, bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt des Präparats, der Nickel-Gehalt 2-8 Gewichts-% und der Edelmetall-Gehalt 70-90 Gewichts-% beträgt.
Vorzugsweise beträgt der Nickel-Gehalt des Glanzedelmetallpräparats 2-6 Gewichts-% und der Edelmetall-Gehalt 75-85 Gewichts-%.
Für das Glanzedelmetallpräparat haben sich als organische Nickelverbindungen Nickelresinate, Nickelsalze aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren, zum Beispiel Nickeloctanoat, und Nickelkomplexe mit aliphatischen Diketonen, zum Beispiel Nickelacetylacetonat, oder eine Mischung dieser Verbindungen besonders bewährt.
Das Flußmittel kann aus einem Gemisch der Nickelverbindung mit anderen für diesen Zweck üblichen organischen Metallverbindungen bestehen.
Als besonders vorteilhaft hat sich das Glanzedelmetallpräparat jedoch erwiesen, wenn das Flußmittel zusätzlich zu der Nickelverbindung organische Verbindungen des Aluminiums und/oder Chroms, die wie alle das Flußmittel bildenden organischen Metallverbindungen in dem organischen Träger löslich sein müssen, enthält. Geeignete Verbindungen stellen beispielsweise die Resinate, Carboxylate und Alkoholate dar.
Bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt des Präparats beträgt der Aluminium-Gehalt 0,5-5 Gewichts-%, vorzugsweise 1-3 Gewichts-%, und der Chrom-Gehalt 2-8 Gewichts-%, vorzugsweise 3-6 Gewichts-%.
Der organische Träger ist eine Mischung aus organischen Lösungsmitteln, ätherischen Ölen, Harzen und dergleichen, wie an sich für diesen Zweck bekannt und entsprechend der Art und Weise des Auftragens des Präparats ausgewählt.
Die aus dem Glanzedelmetallpräparat gemäß der Erfindung hergestellten Edelmetall-Dekorationen werden in Mikrowellenöfen nicht angegriffen. Sie besitzen den natürlichen Farbton des ihnen zugrundeliegenden Edelmetalls und den diesem eigenen Glanz und unterscheiden sich in ihrer ästhetischen Wirkung nicht von aus herkömmlichen Glanzedelmetallpräparaten erzeugten Dekorationen.
Überraschenderweise lassen sich Edelmetall-Dekorationen mit diesen Eigen­ schaften in dem für das Einbrennen des erfindungsgemäßen Glanzedelmetall­ präparats möglichen weiten Bereich der Einbrenntemperaturen von etwa 600 bis etwa 1230C° erzeugen. Damit bietet sich die Möglichkeit, ein Glanzedel­ metallpräparat für mikrowellenbeständige Edelmetall-Dekorationen gemeinsam mit Inglasurfarben, für die heute Einbrenntemperaturen von etwa 1180-1230°C bevorzugt werden, einzubrennen. Für diesen Zweck hat sich das Glanzedel­ metallpräparat, dessen Flußmittel die Nickelverbindung zusammen mit der Chromverbindung enthält, als besonders geeignet erwiesen.
Zur näheren Erläuterung werden in den folgenden Beispielen Glanzgoldpräparate gemäß der Erfindung und die Herstellung von auf Porzellan eingebrannten Gold-Dekorationen unter Verwendung dieser Präparate beschrieben.
Beispiel 1
Ein Glanzgoldpräparat aus
Goldsulforesinat, 54% Au
18,5 Gewichts-%
Rhodiumsulforesinat, 15% Rh 0,3 Gewichts-%
Siliciumresinat, gelöst in Pine-Öl, 6% Si 4,0 Gewichts-%
Nickelresinat, 9% Ni 3,0 Gewichts-%
Wismutresinat, 6% Bi 20,0 Gewichts-%
Aluminiumalkoholat-Lösung, 3% Al 5,0 Gewichts-%
geschwefeltem Terpentinöl 10,0 Gewichts-%
Abietinsäure 8,0 Gewichts-%
Xylol 10,2 Gewichts-%
Pine-Öl 21,0 Gewichts-%
wird mit dem Pinsel auf zwei Porzellan-Teller aufgetragen. Einer der Teller wird bei 820°C, der andere bei 1060°C gebrannt.
Beispiel 2
Ein Glanzgoldpräparat aus
Goldsulforesinat, 54% Au
18,5 Gewichts-%
Rhodiumsulforesinat, 15% Rh 0,5 Gewichts-%
Siliciumresinat, gelöst in Pine-Öl, 6% Si 3,0 Gewichts-%
Nickelresinat, 9% Ni 6,0 Gewichts-%
Chromresinat, 5% Cr 10,0 Gewichts-%
Wismutresinat, 6% Bi 10,0 Gewichts-%
geschwefeltem Terpentinöl 8,0 Gewichts-%
Phenolharz 7,0 Gewichts-%
Pine-Öl 25,0 Gewichts-%
Toluol 12,0 Gewichts-%
wird mit dem Pinsel auf einen Porzellan-Teller aufgetragen und bei 1200°C eingebrannt.
Beispiel 3
Ein Glanzgoldpräparat aus
Goldsulforesinat, 54% Au
16,7 Gewichts-%
Rhodiumsulforesinat, 15% Rh 0,5 Gewichts-%
Siliciumresinat, gelöst in Pine-Öl, 6% Si 3,5 Gewichts-%
Wismutresinat, 6% Bi 14,5 Gewichts-%
Nickelresinat, 9% Ni 5,0 Gewichts-%
Aluminiumalkoholat-Lösung, 3% Al 6,0 Gewichts-%
Geschwefeltes Dammarharz 20,0 Gewichts-%
Lavendelöl 20,7 Gewichts-%
hydriertem Rizinusöl 3,0 Gewichts-%
Silicon-Entschäumer 0,1 Gewichts-%
Cyclohexanol 10,0 Gewichts-%
wird im Siebdruckverfahren auf einen Porzellan-Teller aufgedruckt und bei 820°C eingebrannt.
Die auf den Tellern erzeugten Gold-Dekorationen sind hochglänzend und besitzen einen schönen gelbgoldenen Farbton.
Um die Beständigkeit der Dekorationen gegenüber Mikrowellen zu prüfen, werden die Teller mehrmals in einen Mikrowellenherd gestellt und unter Betriebs­ bedingungen bei einer Leistung von 700 Watt für 15 Minuten darin belassen. Die Dekorationen zeigen keinerlei Beschädigungen.
In den Beispielen wird das Glanzedelmetallpräparat direkt auf das zu dekorierende Geschirr aufgebracht. Die indirekte Übertragung des Präparats über Abziehbilder ist natürlich ebenso möglich.

Claims (9)

1. Glanzedelmetallpräparat zum Einbrennen auf silicatischem Geschirr aus einer oder mehreren organischen Edelmetallverbindungen, einem Flußmittel aus organischen Metallverbindungen und einem organischen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel eine organische Nickelverbindung enthält und, bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt des Präparats, der Nickel-Gehalt 2-8 Gewichts-% und der Edelmetall-Gehalt 70-90 Gewichts-% beträgt.
2. Glanzedelmetallpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickel-Gehalt 2-6 Gewichts-% beträgt.
3. Glanzedelmetallpräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Edelmetall-Gehalt 75-85 Gewichts-% beträgt.
4. Glanzedelmetallpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel zusätzlich eine organische Aluminiumverbindung enthält und, bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt des Präparats, der Aluminium-Gehalt 0,5-5 Gewichts-% beträgt.
5. Glanzedelmetallpräparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminium-Gehalt 1-3 Gewichts-% beträgt.
6. Glanzedelmetallpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel zusätzlich eine organische Chromverbindung enthält und, bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt des Präparats, der Chrom-Gehalt 2-8 Gewichts-% beträgt.
7. Glanzedelmetallpräparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Chrom-Gehalt 3-6 Gewichts-% beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung von mikrowellenbeständigen Edelmetall-Dekorationen auf silicatischem Geschirr durch Einbrennen eines Glanzedelmetallpräparats nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glanzedelmetallpräparat, das, bezogen auf den Gesamtmetall-Gehalt, einen Nickel-Gehalt von 2-8 Gewichts-%, einen Chrom-Gehalt von 2-8 Gewichts-% und einen Edelmetall-Gehalt von 70-90 Gewichts-% aufweist, bei Temperaturen von etwa 1180-1230°C eingebrannt wird.
9. Anwendung des Glanzedelmetallpräparats nach Anspruch 6 oder 7 für die Herstellung von mikrowellenbeständigen Dekorationen auf silicatischem Geschirr durch Einbrennen des Präparats gemeinsam mit Inglasurfarben.
DE4003796A 1990-02-08 1990-02-08 Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier Expired - Lifetime DE4003796C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003796A DE4003796C1 (en) 1990-02-08 1990-02-08 Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
DE90115899T DE59003473D1 (de) 1990-02-08 1990-08-20 Glanzedelmetallpräparat.
EP90115899A EP0440877B1 (de) 1990-02-08 1990-08-20 Glanzedelmetallpräparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003796A DE4003796C1 (en) 1990-02-08 1990-02-08 Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003796C1 true DE4003796C1 (en) 1991-06-20

Family

ID=6399705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003796A Expired - Lifetime DE4003796C1 (en) 1990-02-08 1990-02-08 Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
DE90115899T Expired - Lifetime DE59003473D1 (de) 1990-02-08 1990-08-20 Glanzedelmetallpräparat.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90115899T Expired - Lifetime DE59003473D1 (de) 1990-02-08 1990-08-20 Glanzedelmetallpräparat.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0440877B1 (de)
DE (2) DE4003796C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130106A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Nippon Kin Eki Co Ltd Metall enthaltender, farbiger ueberzug fuer keramikkoerper
DE19617147A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Hutschenreuther Beschichtungs-Präparat, Beschichtungspräparate-Set und Verfahren zur Beschichtung von Scherben zur induktiven Erwärmung sowie zur induktiven Erwärmung beschichteter Scherben
DE19941020B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831141C2 (de) * 1998-07-11 2003-02-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck
DE59900024D1 (de) 1999-04-09 2001-01-11 Heraeus Gmbh W C Glanzedelmetallpräparat
DE10050949A1 (de) 2000-10-13 2002-04-18 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck
FR2859618B1 (fr) * 2003-09-11 2006-01-20 Seb Sa Surface de cuisson facile a nettoyer et article electromenager comportant une telle surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421865C (de) * 1971-10-14 Engelhard Industries Ine , Newark, NJ (V St A ) Verfahren zur Herstellung eines mit einem edelmetallhaltigen Film überzogenen glaskeramischen Gegenstandes
DE2435859B2 (de) * 1974-07-25 1977-10-27 Deutsche Gold- und Silber Scheide anstalt vormals Roessler 6000 Frankfurt Edelmetallhaltige ueberzugsmassen
DE3721000C1 (de) * 1987-06-25 1988-07-21 Heraeus Gmbh W C Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
DE3736583C1 (de) * 1987-10-29 1988-11-24 Degussa Verwendung von Glanzedelmetallpraeparaten fuer mikrowellenbestaendige Dekore auf Geschirrteilen
DE3809541C1 (de) * 1988-03-22 1989-08-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE615721A (de) 1961-03-29
US4418099A (en) * 1982-02-05 1983-11-29 Engelhard Corporation Non-burnished precious metal composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421865C (de) * 1971-10-14 Engelhard Industries Ine , Newark, NJ (V St A ) Verfahren zur Herstellung eines mit einem edelmetallhaltigen Film überzogenen glaskeramischen Gegenstandes
DE2435859B2 (de) * 1974-07-25 1977-10-27 Deutsche Gold- und Silber Scheide anstalt vormals Roessler 6000 Frankfurt Edelmetallhaltige ueberzugsmassen
DE3721000C1 (de) * 1987-06-25 1988-07-21 Heraeus Gmbh W C Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
DE3736583C1 (de) * 1987-10-29 1988-11-24 Degussa Verwendung von Glanzedelmetallpraeparaten fuer mikrowellenbestaendige Dekore auf Geschirrteilen
DE3809541C1 (de) * 1988-03-22 1989-08-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130106A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Nippon Kin Eki Co Ltd Metall enthaltender, farbiger ueberzug fuer keramikkoerper
DE19617147A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Hutschenreuther Beschichtungs-Präparat, Beschichtungspräparate-Set und Verfahren zur Beschichtung von Scherben zur induktiven Erwärmung sowie zur induktiven Erwärmung beschichteter Scherben
DE19617147C2 (de) * 1996-04-29 2000-06-08 Hutschenreuther Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten
DE19941020B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440877B1 (de) 1993-11-10
DE59003473D1 (de) 1993-12-16
EP0440877A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803480B1 (de) Teilweises Kristallisieren von kristallinem Zink-Borat-Kristallkeimmaterial enthaltender Emaille
DE1421865B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem edelmetallhal tigen film ueberzogenen glaskeramischen gegenstandes
EP1043294B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE4003796C1 (en) Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
EP0419843A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung eines reliefartigen Dekors auf keramischen Oberflächen
DE1290784B (de) Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung
DE1298828B (de) Vergoldungspraeparat
DE2108849A1 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge auf Keramik-, Glas- oder dergl. -Substraten
DE102004017335B4 (de) Edelmetallpräparate und Lüsterpräparate für den direkten und indirekten Siebdruck, ihre Verwendung und keramisches Abziehbild
DE19941020B4 (de) Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren
DE4122131C1 (en) Gold@ prepn., for decoration of glass and ceramics - comprise adding e.g. gold mercaptide deriv. to hot soln. of polyethylene@ wax in non-polar solvent
EP1358279B1 (de) Edelmetallpräparat und dessen verwendung zur herstellung von edelmetalldekoren durch direkt- und indirektdruck
DE102010050541B4 (de) Farbe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3245392C2 (de) Poliergoldpräparat
EP0296312B1 (de) Mikrowellenbeständige Edelmetall-Dekoration
DE1446145B2 (de) Thermoplastisches, eine thermisch zersetzbare Edelmetallverbindung enthaltendes Präparat
DE60008298T2 (de) Flüssige goldzusammensetzung
DE19654820A1 (de) Mit Edelmetall oberflächendekorierter und in einem elektrischen Herd verwendbarer Gegenstand
DE10146684B4 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Email-, Keramik- und Porzellan- oder Glasoberflächen aufweisenden Gegenständen durch Auftragen eines Glanzedelmetallpräparates
DE1286867B (de) Versilberungspraeparat
DE102005013866A1 (de) Verfahren zur Herstellung spülmaschinenresistenter, kratz- und abriebfester Edelmetalldekore
DE1446145C (de) Thermoplastisches, eine thermisch zersetzbare Edelmetallverbindung enthaltendes Präparat
DE2458211C2 (de) Verfahren zur dekorativen Färbung von Glas und Glaskeramik
AT219924B (de) Vergoldungspräparat und Verfahren zur Verzierung von Körpern mit Gold
DE2641321A1 (de) Dekoration fuer keramiken mit goldartigem aussehen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee