DE4002042C2 - Getakteter Gleichspannungswandler - Google Patents

Getakteter Gleichspannungswandler

Info

Publication number
DE4002042C2
DE4002042C2 DE4002042A DE4002042A DE4002042C2 DE 4002042 C2 DE4002042 C2 DE 4002042C2 DE 4002042 A DE4002042 A DE 4002042A DE 4002042 A DE4002042 A DE 4002042A DE 4002042 C2 DE4002042 C2 DE 4002042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
winding
output
feedback
shunt regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4002042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002042A1 (de
Inventor
Shigemi Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4002042A1 publication Critical patent/DE4002042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002042C2 publication Critical patent/DE4002042C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen getakteten Gleichspannungswandler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gemäß Fig. 3, die die Schaltung einer bekannten Gleichspannungswandlers dieser Art zeigt (siehe dazu auch O. Kilgenstein, Schaltnetzteile in der Praxis, 1. Auflage, 1986. Vogel Buchverlag, Würzburg, Seite 231, 270 bis 274), ist ein Schaltelement 3 mit der Primärwicklung eines HF-Transformators 1 gekoppelt. Mit dem Schaltelement 3 ist ein leistungsversorgungspulsdauermodulierter integrierter Schaltkreis 2 (nachstehend kurz: PDMIC) zur Steuerung des Schaltbetriebs des Schaltelements 3 verbunden. Das Schaltelement 3 und der PDMIC 2 bilden gemeinsam eine Schaltvorrichtung zum Schalten der elektrischen Eingangsleistung. Dem PDMIC 2 wird über einen Gleichrichterkreis 30, der eine Diode 4 und ein Glättungsglied in Form eines Glättungskondensators 5 aufweist, Gleichstrom zugeführt.
Ausgänge T1, T2, T3 und T4 sind mit den Sekundärwicklungen W1, W2, W3 und W4 des HF-Transformators 1 über Gleichrich­ ter 31, 32, 33 und 34 verbunden. Der Gleichrichter 31 umfaßt eine Diode 10 und ein Glättungsglied in Form eines Glättungskondensators 13. Ebenso umfassen die Gleichrichter 32, 33 und 34 je eine Diode 16, 18, 20 und je einen Glättungskondensator 17, 19, 21. Voneinandet isolierte Ausgangsspannungen OUT1, OUT2, OUT3 und OUT4 werden an diesen Ausgängen T1, T2, T3 und T4 ge­ liefert. Damit bilden der HF-Transformator 1 und die Gleichrichter 31-34 gemeinsam einen Gleichspannungswandler, durch den die aus der Eingangs-Gleichstromleistung über die Schaltvorrichtung umgeformte HF-Leistung wiederum in eine Gleichstromleistung umgeformt wird.
Ein Nebenschlußregler 12 und ein Widerstand 8 sind zwischen den Ausgängen T1 zur Abgabe der Ausgangsleistung OUT1 in Reihe geschaltet. Ein Widerstand 14 von zwei Widerständen 9 und 14 zum Teilen der Spannung zwischen den Ausgängen T1 ist mit dem Nebenschlußregler 12 verbunden. Zwischen den Punkt, an dem der Nebenschlußregler 12 und der Widerstand 8 miteinander verbunden sind, und den Punkt, an dem die Span­ nungsteilerwiderstände 9 und 14 miteinander verbunden sind, ist ein Phasenkorrekturkondensator 11 geschaltet. Ein Foto­ koppler 6 und ein Widerstand 7 sind in Reihe dem Widerstand 8 parallelgeschaltet. Der Fotokoppler 6 ist außerdem zwi­ schen den F/B-Anschluß des PDMIC 2 und das Schaltelement 3 geschaltet. Der Nebenschlußregler 12, der Fotokoppler 6, die Widerstände 7-9 und 14 sowie der Kondensator 11 bilden gemeinsam eine Spannungsabtast- bzw. -fühlschaltung, die zwischen den Ausgängen T1 durch Rückkopplung zum PDMIC 2 und zum Schalt­ element eine Konstantspannung aufrechterhält.
Der Betrieb dieses Gleichspannungswandlers ist wie folgt:
Wenn eine Gleichstromleistung vorbestimmter Größe zwischen die Eingänge P und N geliefert wird, wird sie dem PDMIC 2 zugeführt, so daß dieser den Schaltbetrieb des Schaltele­ ments 3 zu steuern beginnt. Infolgedessen werden Spannungen in den Sekundärwicklungen W1-W4 erzeugt, und diese Spannun­ gen werden von den jeweiligen Gleichrichtern 31-34 zu Gleichspannungen umgeformt.
Wenn zwischen die Ausgänge T1 eine Last geschaltet ist, fließt Laststrom durch die Wicklung W2, so daß entlang der Wicklung W1 ein Spannungsabfall auftritt. Infolgedessen ändert sich die Spannung zwischen den Ausgängen T1 nach Maßgabe des Laststroms. Die Spannung zwischen den Ausgängen T1 wird von den Widerständen 9 und 14 geteilt, und wenn die durch die Teilung gebildete Spannung höher als eine im Ne­ benschlußregler 12 vorgegebene Bezugsspannung ist, wird der Nebenschlußregler 12 leitend, so daß eine Rückkopplung zum PDMIC 2 und zum Schaltelement 3 über den Fotokoppler 6 stattfindet. Infolgedessen werden sowohl die Schaltfrequenz als auch das Tastverhältnis verringert, und die in der Wicklung W1 erzeugte Spannung wird kleiner. Wenn umgekehrt die aufgrund der Teilung erzeugte Spannung niedriger als die vorgenannte Bezugsspannung ist, erfolgt keine Rückkopp­ lung zum PDMIC 2 und zum Schaltelement 3. In diesem Fall wird der Schaltbetrieb mit der Schaltfrequenz und dem Tast­ verhältnis durchgeführt, die im PDMIC 2 vorgegeben sind, so daß die in der Wicklung W1 erzeugte Spannung erhöht wird.
Es ist daher möglich, die Spannung zwischen den Ausgängen T1 auf dem gewünschten Pegel zu halten, indem die Wider­ standswerte der Widerstände 7 und 14 geeignet gewählt wer­ den. Die Ausgangsspannung wird ungeachtet einer Änderung der Eingangsgleichspannung konstantgehalten. Da die Span­ nung an der Wicklung W1 konstant ist, liefern die übrigen Wicklungen W2-W4 außerdem ebenfalls eine Ausgangsleistung mit konstanten Spannungspegeln entsprechend dem Windungs­ verhältnis.
Bei dem bekannten Gleichspannungswandler wird also die Ausgangsspannung einer Wicklung W1 einer Mehrzahl Aus­ gangswicklungen zu der aus dem PDMIC 2 und dem Schaltele­ ment 3 bestehenden Eingangsschaltvorrichtung rückgekoppelt, um so die Schaltfrequenz und das Tastverhältnis zu ändern, so daß eine Änderung der Ausgangsspannung zwischen den Aus­ gängen T1, die auf den Spannungsabfall an der Wicklung W1 infolge des Laststroms zurückgeht, verhindert wird.
Bei diesem bekannten Gleichspannungswandler tritt der Nachteil auf, daß zwar die Ausgangsspannung zwischen den Ausgängen T1 stabilisiert ist, daß aber die in den übrigen Wicklungen W2, W3 und W4 erzeugten Spannungen in unerwünschter Weise aufgrund der Änderungen der Schaltfre­ quenz und des Tastverhältnisses in der Schaltvorrichtung sich ändern. Das heißt also, daß die Wicklungen W2, W3 und W4 durch die Stärke des durch die Wicklung W1 fließenden Laststroms direkt beeinflußt werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Gleichspannungswandlers bei dem von einer Aus­ gangswicklung einer Mehrzahl Ausgangswicklungen eine Rück­ kopplung zur Eingangsseite durchgeführt wird, um so die in dieser Ausgangswicklung erzeugte Ausgangsspannung zu stabi­ lisieren, während jede Beeinflussung anderer Ausgangswick­ lungen unterdrückt wird, so daß das vorgenannte Problem überwunden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Maßnahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 beschrieben.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines getakteten Gleichspannungswandlers nach der Er­ findung; und
Fig. 2 ein Schaltbild, das einen Teil des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 zeigt.
Nach Fig. 1 ist ein Schaltelement 3 mit der Primärwicklung eines HF-Transformators 1 gekoppelt. Ein PDMIC 2 zur Steue­ rung des Schaltbetriebs des Schaltelements 3 ist mit diesem verbunden. Das Schaltelement 3 und der PDMIC 2 bilden ge­ meinsam eine Schaltvorrichtung zum Schalten der Eingangs­ leistung. Der HF-Transformator 1 ist mit dem PDMIC 2 über einen Gleichrichter 30 aus einer Diode 4 und einem Glättungsglied in Form eines Glättungskondensators 5 verbunden.
Ausgänge T1, T2, T3 und T4 sind mit Sekundärwicklungen W1, W2, W3 und W4 des HF-Transformators 1 über Gleichrichter 31, 32, 33 und 34 verbunden, die je eine Diode 10, 16, 18, 20 und je einen Glättungskondensator 13, 17, 19, 21 aufweisen. Ausgangs­ gleichspannungen OUT1, OUT2, OUT3 und OUT4, die voneinander isoliert sind, werden an diesen Ausgängen T1, T2, T3 und T4 geliefert. Der HF-Transformator 1 und die Gleichrichter 31-34 bilden gemeinsam einen Gleichspannungswandler, durch den die aus der Eingangs-Gleichstromleistung erhal­ tene HF-Energie über die Schaltvorrichtung wiederum in eine Gleichstromleistung umgeformt wird.
Ein Nebenschlußregler 12 und ein Widerstand 8 sind in Reihe zwischen die Ausgänge T1 geschaltet, an denen die Ausgangs­ leistung OUT1 geliefert wird. Ein Widerstand 14 von zwei Widerständen 9 und 14 zur Teilung der Spannung zwischen den Ausgängen T1 ist mit dem Nebenschlußregler 12 verbunden. Ein Phasenkorrekturkondensator 11 ist zwischen einen Punkt A, an dem der Widerstand 8 mit dem Nebenschlußregler 12 verbunden ist, und den Punkt B, an dem die Spannungsteiler­ widerstände 9 und 14 miteinander verbunden sind, geschal­ tet. Ein Fotokoppler 6 und ein Widerstand 7 sind in Reihe dem Widerstand 8 parallelgeschaltet. Der Fotokoppler 6 ist ferner mit dem F/B-Anschluß des PDMIC 2 und mit dem Schalt­ element 3 verbunden.
Der Nebenschlußregler 12, der Fotokoppler 6, die Wider­ stände 7-9 und 14 und der Kondensator 11 bilden gemeinsam eine Spannungsabtast- bzw. -fühlschaltung, die eine Rückkopplung zum PDMIC 2 und zum Schaltelement 3 durchführt, um so die Span­ nung zwischen den Ausgängen T1 auf einem konstanten Pegel zu halten.
Zwischen den Nebenschlußregler 12 und den Spannungsteiler­ widerstand 14 ist ein Widerstand 15 in Reihe mit der Sekun­ därwicklung W1 des HF-Transformators 1 geschaltet.
Der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels ist wie folgt:
Der Betrieb ist gleich demjenigen der bekannten Einrichtung von Fig. 3, wenn zwischen den Ausgängen T1 kein Laststrom fließt. Wenn also die in der Wicklung W1 des HF-Transforma­ tors 1 erzeugte Spannung so hoch ist, daß die Spannung am Widerstand 14 höher als die vom Nebenschlußregler 12 vor­ gegebene Bezugsspannung ist, wird der Nebenschlußregler 12 leitend, so daß eine Rückkopplung zum PDMIC 2 und zum Schaltelement 3 durch den Fotokoppler 6 durchgeführt wird. Infolgedessen werden die Schaltfrequenz und das Tastver­ hältnis verringert, so daß die in der Wicklung W1 erzeugte Spannung niedriger wird. Wenn umgekehrt die Spannung am Widerstand 14 niedriger als die vom Nebenschlußregler 12 vorgegebene Bezugsspannung ist, wird der Nebenschlußregler abgeschaltet, so daß keine Rückkopplung zum PDMIC 2 und zum Schaltelement 3 erfolgt. Infolgedessen führt das Schalt­ element 3 die Schaltvorgänge mit der Schaltfrequenz und dem Tastverhältnis aus, die im PDMIC 2 eingestellt sind, so daß die in der Wicklung W1 erzeugte Spannung erhöht wird, wo­ durch die Spannung zwischen den Ausgängen T1 konstantge­ halten wird.
Wenn zwischen den Ausgängen T1 ein Laststrom fließt, tritt ein Spannungsabfall z. B. durch die Wicklung W1 des HF- Transformators auf, so daß die Ausgangsspannung zwischen den Ausgängen T1 niedriger wird. Dies bewirkt wiederum einen Abfall der Spannung am Widerstand 14, d. h. der ge­ teilten Spannung. Der Widerstand 15 jedoch, der in Reihe mit der Sekundärwicklung W1 des HF-Transformators 1 zwi­ schen den Nebenschlußregler 12 und den Spannungsteilerwi­ derstand 14 geschaltet ist, hat die Funktion, die am Neben­ schlußregler 12 liegende Spannung um einen Betrag zu erhö­ hen, der dem durch den Laststrom bewirkten Spannungsabfall am Widerstand 14 entspricht. Die Rückkopplungsgröße von der Spannungsabtast- bzw. -fühlschaltung zur Schaltvorrichtung wird daher entsprechend der Größe des durch den Widerstand 15 fließen­ den Laststroms geändert. Wenn daher der Wert des Wider­ stands 15 kleiner als der Widerstand der Wicklung W1 fest­ gelegt ist, wird nur ein Teil des Spannungsabfalls durch die Wicklung W1 zur Schaltvorrichtung rückgeführt. Infolge­ dessen werden Schwankungen der in den Wicklungen W2, W3 und W4 erzeugten Spannungen unterdrückt, obwohl die Schwankung der Spannung zwischen den Ausgängen T1, die auf den Span­ nungsabfall durch die Wicklung W1 zurückgeht, nicht voll­ ständig beseitigt wird.
Gemäß Fig. 2 sind die Widerstandswerte der Widerstände 9, 14 und 15 mit R1, R2 und R3 angegeben. Die Spannung zwi­ schen den Ausgängen T1, die Ausgangsspannung des Gleich­ richters 31 und die an den Nebenschlußregler 12 ange­ legte Spannung sind mit V0, VC bzw. VR bezeichnet. Der durch den Widerstand 9 fließende Strom ist mit IR bezeich­ net, und der Laststrom ist mit IL bezeichnet.
Die Spannungen VC und VR werden wie folgt geschrieben:
VC = R1 · IR + VR (1)
VR = R2 · IR + R₃ (IR + IL) (2)
Außerdem sind der Strom IR und die Spannung V₀ gegeben durch:
IR = (VR - R3 · IL)/(R2 + R3) (3)
V₀ = (R1 + R2) IR (4)
Infolgedessen sind die Spannungen VC und V₀ wie folgt gegeben:
VC = R1 (VR - R3 · IL)/(R2 + R3) + VR (5)
V₀ = (R1 + R2)(VR - R₃ · IL)/(R2 + R3) (6)
Wenn der Widerstand 15 nicht vorgesehen ist, d. h. bei R3 = 0, sind die Spannungen VC und V0 einander gleich (VC = V0). Damit wird die Spannungsschwankung zwischen den Ausgängen T1, die auf den Spannungsabfall durch die Wick­ lung W1 zurückgeht, vollständig beseitigt. In diesem Fall tritt jedoch eine unerwünscht starke Schwankung der in den übrigen Sekundärwicklungen W2-W4 erzeugten Spannungen auf. Wenn umgekehrt der Widerstandswert R3 des Widerstands 15 gleich dem Widerstandswert der Wicklung W1 festgelegt ist, kann eine Schwankung der Spannung zwischen den Ausgängen T1 infolge des Spannungsabfalls durch die Wicklung W1 zwar nicht vermieden werden, aber der Einfluß auf die übrigen Wicklungen W2-W4 wird vollständig verhindert, d. h. die Schwankungen der in den Wicklungen W2-W4 erzeugten Span­ nungen können verhindert werden. Es ist daher möglich, die Rückkopplungsgröße zur Schaltvorrichtung aufgrund einer Änderung des Laststroms in der Wicklungt W1 zu begrenzen, um so den Einfluß der Rückkopplung auf die übrigen Wicklun­ gen W2-W4 zu unterdrücken, indem die Auslegung so getroffen wird, daß der Widerstand 15 einen geeigneten Wert R3 zwi­ schen 0 und dem Widerstandswert der Wicklung W1 hat. Es ist ersichtlich, daß durch diese Anordnung die Spannung in der Wicklung W1 wesentlich stabilisiert wird, während eine un­ günstige Auswirkung auf die übrigen Wicklungen W2-W4 wirk­ sam vermieden wird.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zwar ein Schaltregler vom Sperrtyp verwendet; aber der beschriebene Wandler kann z. B. auch mit einem Schaltregler mit Vorwärtsregelung ausgeführt werden. Der PDMIC 2, der als Steuerkreis für das Schaltelement 3 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dient, kann durch verschiedene andere geeignete Steuer­ schaltungen ersetzt werden.

Claims (2)

1. Getakteter Gleichspannungswandler für mehrere Ausgangsspannungen mit einem von einer Regelschaltung angesteuerten Schalter und einem Transformator mit Primär- und mehreren Sekundärwicklungen, denen jeweils Gleichrichter und Glättungsglieder nachgeschaltet sind und mit einer Rückkopplungsschaltung, mittels der aus einer der Ausgangsspannungen ein Rückkopplungssignal erzeugt und der Regelschaltung zugeführt wird, wobei das Rückkopplungssignal aus einer dieser Ausgangsspannung proportionalen Spannung gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser proportionalen Spannung (VR) ein laststromproportionaler Anteil (IL · R₃) derart hinzugefügt wird, daß der Einfluß einer durch den Widerstand der zugehörigen Sekundärwicklung (W1) verursachten laststromabhängigen Änderung der gleichgerichteten Wicklungsspannung (VC) auf das Rückkopplungssignal verringert wird.
2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannungsabtast- bzw. -fühlschaltung, die aufweist:
Spannungsteilerwiderstände (9, 14), die die für die Rückkopplung zur Schaltvorrichtung genützte Ausgangs-Gleichspannung teilen, eine als Nebenschlußregler dienende Diode (12), die mit der von den Spannungsteilerwiderständen geteilten Spannung arbeitet, und Rückkopplungsglieder (6, 7, 8) zur Erzeugung des Rückkopplungssignals nach Maßgabe des Zustands der als Nebenschlußregler dienenden Diode (12), wobei der laststromproportionale Anteil (IL · R₃) durch einen Widerstand (15) abgetastet wird, der zwischen einen Ausgang (T1) des Gleichspannungswandlers (1) und die als Nebenschlußregler dienende Diode (12) geschaltet ist.
DE4002042A 1989-01-26 1990-01-24 Getakteter Gleichspannungswandler Expired - Fee Related DE4002042C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1016965A JPH07118918B2 (ja) 1989-01-26 1989-01-26 Dc/dc電源装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002042A1 DE4002042A1 (de) 1990-08-02
DE4002042C2 true DE4002042C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=11930812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002042A Expired - Fee Related DE4002042C2 (de) 1989-01-26 1990-01-24 Getakteter Gleichspannungswandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5005112A (de)
JP (1) JPH07118918B2 (de)
CN (1) CN1016920B (de)
DE (1) DE4002042C2 (de)
GB (1) GB2228152B (de)
HK (1) HK1002616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973940A (en) * 1996-11-07 1999-10-26 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Switched-mode power supply for a load having a low power supply

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118918B2 (ja) 1989-01-26 1995-12-18 三菱電機株式会社 Dc/dc電源装置
GB2242764A (en) * 1990-04-07 1991-10-09 Fortronix Systems Limited Electric converter
GB2248319A (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Graeme William Younger Transportable ac power supply apparatus.
US5363323A (en) * 1993-08-11 1994-11-08 International Business Machines Corporation Power supply with plural outputs supplying dynamic and steady loads
AT403535B (de) * 1993-09-27 1998-03-25 Siemens Ag Oesterreich Sperrwandler
US5444608A (en) * 1994-04-14 1995-08-22 Northern Telecom Limited High frequency power distribution system
US5517397A (en) * 1994-12-06 1996-05-14 Astec International, Ltd. Flyback power converter with spike compensator circuit
DE19609123C2 (de) * 1996-03-08 1998-01-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Schaltnetzteile mit mehreren lastunabhängigen Ausgangsspannungen
US6876181B1 (en) 1998-02-27 2005-04-05 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6222747B1 (en) 1999-01-12 2001-04-24 Artesyn Technologies Post regulation control circuit for a switch mode power supply with multiple outputs
US6373722B1 (en) * 2000-06-05 2002-04-16 International Business Machines Corporation Power supply system for providing an auxiliary output voltage
US6525514B1 (en) 2000-08-08 2003-02-25 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator
WO2002071586A2 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power supply unit dc-dc conversion
JP4217950B2 (ja) * 2002-07-26 2009-02-04 富士電機デバイステクノロジー株式会社 Dc/dcコンバータの制御方法
US7233504B2 (en) 2005-08-26 2007-06-19 Power Integration, Inc. Method and apparatus for digital control of a switching regulator
CN108183517A (zh) * 2017-11-23 2018-06-19 全球能源互联网欧洲研究院 一种集中式直流充电电路及系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394815A (en) * 1972-06-09 1975-05-21 Gen Electric Co Ltd Dc-to-dc converters
GB2075786B (en) * 1980-03-21 1984-07-11 Electrotech Instr Ltd Switch mode converters
JPS5854413A (ja) * 1981-09-29 1983-03-31 Fujitsu Ltd スイッチング・レギュレ−タ
JPS5950772A (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源装置
JPS59175377A (ja) * 1983-03-25 1984-10-04 Canon Inc 電源装置
GB8325703D0 (en) * 1983-09-26 1983-10-26 Farnell Instr Ltd Power supply
US4529927A (en) * 1983-10-07 1985-07-16 Agence Spatiale Europeenne Apparatus for the control of a switched power regulator
JPS60261371A (ja) * 1984-05-17 1985-12-24 Mitsubishi Electric Corp インバ−タ装置の駆動方法
DE3568673D1 (en) * 1984-07-20 1989-04-13 Sanyo Electric Co Power supply circuit of switching regulator type
DE3575055D1 (de) * 1985-01-24 1990-02-01 Bull Hn Information Syst Einfach geregelte stromversorgung mit lastkompensation von einem hilfsspannungsausgang.
JPS6264261A (ja) * 1985-09-11 1987-03-23 Nec Corp スイツチング電源回路
JPS62141969A (ja) * 1985-12-13 1987-06-25 Internatl Rectifier Corp Japan Ltd スイツチングレギユレ−タ
US4745535A (en) * 1986-03-14 1988-05-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ringing choke type DC/DC converter
JPS63217973A (ja) * 1987-03-05 1988-09-12 Iwatsu Electric Co Ltd スイツチング電源の過電流保護回路
JPH07118918B2 (ja) 1989-01-26 1995-12-18 三菱電機株式会社 Dc/dc電源装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973940A (en) * 1996-11-07 1999-10-26 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Switched-mode power supply for a load having a low power supply

Also Published As

Publication number Publication date
GB2228152A (en) 1990-08-15
CN1044552A (zh) 1990-08-08
JPH07118918B2 (ja) 1995-12-18
HK1002616A1 (en) 1998-09-04
GB2228152B (en) 1993-03-03
GB9000551D0 (en) 1990-03-14
US5005112A (en) 1991-04-02
DE4002042A1 (de) 1990-08-02
CN1016920B (zh) 1992-06-03
JPH02197259A (ja) 1990-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002042C2 (de) Getakteter Gleichspannungswandler
DE69506098T2 (de) Getakteter Schaltnetzteil mit Leistungsfaktorkorrektur
DE3441631C2 (de)
DE3012728A1 (de) Gemeinschafts-stromversorgungssystem
DE3439566A1 (de) Schaltungssysteme mit parallelen gleichstromnetzanschluessen und im wesentlichen identischen ausgangsspannungen
DE69116945T2 (de) Sperrschwinger-Schaltnetzteil für eine Anzeigevorrichtung
DE3109058A1 (de) Oszillator
DE3586157T2 (de) Schaltnetzteil mit mehreren ausgaengen.
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
DE69430290T2 (de) Stromfeststellung für Leistungsumwandlung
DE3931372C2 (de)
DE2850629C2 (de)
DE4422399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Stroms in einem Schaltnetzteil
DE2746504A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2755510C3 (de) Stromversorgungseinrichtung mit ausgangsseitig parallelgeschalteten spannungsgeregelten Stromversorgungsgeräten
DE693477C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung von Spannung oder Stromstaerke gittergesteuerter Gasentladungsroehren, insbesondere Gleichrichter
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE4037722C1 (en) Current supply circuitry with no mains transformer - has controlled transistor acting as limiting stage across output of rectifier stage
DE2940524C2 (de) Isolationswiderstandsprüfer
DE3328723C2 (de)
DE2320229C3 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Übertragung einer Gleichspannung
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
DE4116756C1 (en) Switching regulator with output filter circuit - taps signals at input and output to control two current sources
DE4032629C2 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung für eine Betriebsspannungsquelle mit Temperaturkompensation und extrem geringen Stromverbrauch
DE4210785C1 (en) The Current regulation system for a remote current supply circuit - uses a voltage drop across an current sensor in load current circuit evaluated by regulator supplied from constant current source

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee