DE4001950A1 - Ausloesbare skibindung - Google Patents
Ausloesbare skibindungInfo
- Publication number
- DE4001950A1 DE4001950A1 DE4001950A DE4001950A DE4001950A1 DE 4001950 A1 DE4001950 A1 DE 4001950A1 DE 4001950 A DE4001950 A DE 4001950A DE 4001950 A DE4001950 A DE 4001950A DE 4001950 A1 DE4001950 A1 DE 4001950A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- piston
- sole holder
- ski
- sole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine auslösbare Skibindung mit
einem bei Auslösung um eine skiseitige Hochachse
schwenkenden Schuh- bzw. Sohlenhalter, welcher mittels
eines durch Federkraft beaufschlagten Kolbens, der
innerhalb einer bezüglich der Hochachse undrehbaren
Führung in Skilängsrichtung verschiebbar ist, in seine
den Schuh bzw. die Sohle im wesentlichen skifest fixieren
den Normallage gedrängt wird, in der Vorsprünge bzw.
Ausnehmungen am schuh- bzw. sohlenhalterseitigen Ende
des Kolbens beidseitig einer die Hochachse enthaltenden,
in Skilängsrichtung erstreckten Vertikalebene von der
den Kolben gegen den Schuh- bzw. Sohlenhalter drängenden
Federkraft in zentrierendem Eingriff mit Ausnehmungen bzw.
Vorsprüngen des Schuh- bzw. Sohlenhalters gehalten werden.
Bei derartigen Skibindungen, wie sie beispielsweise aus
der DE-AS 22 14 091 sowie der FR-OS 25 11 602 bekannt sind,
bilden der Schuh- bzw. Sohlenhalter sowie der Kolben in
Normallage eine durch die Federkraft zusammengehaltene,
praktisch starre Einheit, welche lediglich im Rahmen des
Spieles des Kolbens innerhalb der Führung bzw. des Spieles
des Schuh- bzw. Sohlenhalters an der Hochachse Bewegungen
auszuführen vermag. Erst wenn die auf den Schuh- bzw. Sohlen
halter einwirkenden Kräfte groß genug sind, um den durch die
Federkraft bewirkten, praktisch starren Verbund zwischen
Kolben und Sohlen- bzw. Schuhhalter aufzuheben, kann der
Schuh- bzw. Sohlenhalter einen für die Auslösung des Schuhs
ausreichenden Auslöseschwenk ausführen, bei dem jeweils eine
Seite des Schuh- bzw. Sohlenhalters auf einer Seite der
vorgenannten Vertikalebene vom Kolben weiterhin in Richtung
der Normallage gedrängt wird, während die jeweils andere
Seite des Schuh- bzw. Sohlenhalters vom Kolben abhebt bzw.
nicht mehr mit Kräften beaufschlagt wird.
Bei den bisher bekannten Bindungen der eingangs angegebenen
Art muß beim Auslöseschwenk in der Regel mit vergleichsweise
großer Reibung zwischen den sich relativ zueinander bewegen
den Bindungselementen gerechnet werden. Um nämlich den Schuh
bzw. Sohlenhalter in der Normallage möglichst spielfrei zu
haltern, wird die Führung möglichst eng bemessen, um ein
Spiel des Kolbens in Skiquerrichtung zu vermeiden. Damit
können aber zwischen Kolben und Führung bereits bei geringer
Verschmutzung erhebliche Reibungswiderstände auftreten, die
einer Verschiebung des Kolbens beim Auslöseschwenk entgegen
wirken. Hinzu kommt, daß die beim Auslöseschwenk jeweils mit
dem Kolben in kraftschlüssigem Kontakt bleibende eine Seite
des Schuh- bzw. Sohlenhalters im Verlauf des Auslöseschwenks
eine Bogenbahn durchläuft und damit auch eine Bewegung
in Skiquerrichtung ausführt. Dieser in Skiquerrichtung
ausgerichteten Bewegungskomponente vermag jedoch der
Kolben bei den bisherigen Bindungen aufgrund seiner in
Skiquerrichtung weitestgehend spielfreien Lagerung in
der Führung nicht zu folgen. Dementsprechend treten beim
Auslöseschwenk zwangsläufig zwischen der einen Seite des
Schuh- bzw. Sohlenhalters und dem Kolben größere reibungs
behaftete Relativbewegungen auf, d. h. dem Auslöseschwenk
wirkt ein weiterer größerer Reibungswiderstand entgegen,
welcher stark von Verschmutzungen der aufeinander gleitenden
Bereiche von Schuh- bzw. Sohlenhalter und Kolben abhängt.
Abgesehen davon, daß verschmutzungsabhängige Reibungs
widerstände schon deshalb unerwünscht sind, weil sie ein
wenig reproduzierbares Auslöseverhalten der Bindung zur
Folge haben, wird durch Reibung eine prinzipiell unerwünschte
Hysterese innerhalb des Elastizitätsbereiches der Bindung
verursacht. Dies bedeutet, daß die den Schuh- bzw. Sohlen
halter bei geringer Auslenkung innerhalb des Elastizitäts
bereiches der Bindung in die Normallage zurückstellenden
Kräfte unter Umständen deutlich geringer als diejenigen
schuh- bzw. sohlenseitigen Kräfte sind, die zuvor die
Auslenkung bewirkt haben.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, die interne Reibung
der Bindung bei geringstem konstruktiven Aufwand möglichst
gering zu halten.
Diese Aufgabe wird bei einer Bindung der eingangs angege
benen Art dadurch gelöst, daß die Führung den Kolben nur
im Bereich seines schuh- bzw. sohlenhalterfernen Endes in
Skiquerrichtung spielfrei führt und das schuh- bzw.
sohlenhalterseitige Ende des Kolbens beim Auslöseschwenk
des Schuh- bzw. Sohlenhalters zumindest einem ersten
Abschnitt einer Bogenbahn praktisch zwangsfrei zu folgen
vermag, welcher jeweils von der mit dem Kolben bei der
jeweiligen Auslöserichtung über den Vorsprung und die
Ausnehmung bzw. die Vorsprünge und die Ausnehmungen in
Eingriff verbleibenden Seite des Schuh- bzw. Sohlenhalters
durchlaufen wird.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das
schuh- bzw. sohlenhalterseitige Ende des Kolbens in
Skiquerrichtung beweglich anzuordnen, so daß der Vorsprung
und die Ausnehmung bzw. die Vorsprünge und die Ausnehmungen,
die bei einem Auslöseschwenk des Schuh- bzw. Sohlenhalters
jeweils in Eingriff bleiben, lediglich nach Art von Gelenk
elementen miteinander zusammenwirken und dementsprechend
größere Gleitbewegungen zwischen diesen Elementen relativ
zueinander vermieden werden. Dadurch kann die Reibung
zwischen Kolben und Schuh- bzw. Sohlenhalter ganz wesent
lich vermindert werden.
Aufgrund dieser Bauweise wird im wesentlichen nur das schuh
bzw. sohlenhalterferne Ende des Kolbens spielfrei geführt,
welches durch entsprechende Bauweise der Bindung ohne größe
ren Aufwand gegen Verschmutzungen geschützt werden kann,
so daß auch die Reibung zwischen Kolben und Führung vernach
lässigbar wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, die Bindung derart auszubilden, daß sich die
Vorsprünge und Ausnehmungen in der Normallage schuhseitig
einer die Hochachse enthaltenden, in Skiquerrichtung
erstreckten Vertikalebene befinden, derart, daß die beim
Auslöseschwenk jeweils auf einer Seite des Schuh- bzw.
Sohlenhalters miteinander in Eingriff bleibenden Vorsprünge
und Ausnehmungen bei maximaler Schwenkung des Schuh- bzw.
Sohlenhalters eine Lage auf der anderen Seite dieser Verti
kalebene einnehmen und der Abstand zu dieser Vertikalebene
etwa gleich groß wie in der Normallage ist.
Bei dieser Konstruktion bleibt die beim Auslöseschwenk des
Schuh- bzw. Sohlenhalters auftretende Querbewegung des
schuh- bzw. sohlenhalterseitigen Endes des Kolbens besonders
gering. Dadurch wird die zwischen Kolben und Führung aufgrund
der Querbewegung des einen Kolbenendes gegebenenfalls auf
tretende Reibung besonders gering gehalten.
Des weiteren ist zweckmäßig, wenn die Führung im wesentlichen
nur an ihrem schuh- bzw. sohlenhalterseitigen Ende - für die
aus der Führung herausstehenden Kolbenteile - offen und der
Abstandsraum zwischen Führung und Schuh- bzw. Sohlenhalter
durch eine balgartige Abdeckung abgeschlossen ist.
Damit lassen sich Verschmutzungen der für den Auslösewider
stand der Bindung wesentlichen Elemente in konstruktiv
besonders einfacher Weise vermeiden.
Im übrigen ist bevorzugt vorgesehen, die Vorsprünge als
schmale Leisten, Keile od. dgl. auszubilden, welche mit den
zugeordneten Ausnehmungen praktisch nur Linienberührung
aufweisen. Damit kann in Verbindung mit der Querbeweglich
keit des schuh- bzw. sohlenhalterseitigen Endes des
Kolbens nahezu Reibungsfreiheit zwischen Kolben und
Schuhhalter erreicht werden.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der
Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende
Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform verwiesen,
die in der Zeichnung dargestellt ist.
Dabei zeigt die einzige Figur eine Draufsicht auf eine
erfindungsgemäße Bindung, wobei die in der Figur untere
Hälfte der Bindung in Höhe der Kolbenachse horizontal
geschnitten gezeichnet ist.
Die dargestellte Bindung, welche zur Halterung des
vorderen Endes der Sohle eines nicht dargestellten
Skischuhes dient, besitzt eine auf der Oberseite eines
Skis aufliegend befestigte Basisplatte 1, welche in
Skirichtung nach vorn einstückig in ein Gehäuse 2 übergeht
bzw. mit demselben im am Ski montierten Zustand fest
verbunden ist.
Auf der Basisplatte 1 ist im Übergangsbereich zum Gehäuse 2
ein zur Skihochachse etwa paralleler Zapfen 3 skimittig
angeordnet, an dem ein Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 schwenkbar
gelagert ist. Dieser Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 besitzt in
grundsätzlich bekannter Weise den vorderen Sohlenbereich
des Skischuhs seitlich etwas umgreifende Schenkel 4′ mit
einem die Schuhsohle von oben übergreifenden Rand 4′′.
Durch die Schenkel 4′ kann also bei festgehaltenem Schuh
bzw. Sohlenhalter 4 der vordere Teil des Skischuhes in
Skiquerrichtung festgehalten werden, während der Rand 4′′
mit der Basisplatte 1 zur vertikalen Halterung des Ski
schuhes zusammenwirkt.
Beidseitig des Zapfens 3 besitzt der Schuh- bzw. Sohlen
halter 4 auf seiner dem Gehäuse 2 zugewandten Seite zur
Achse des Zapfens 3 etwa parallele Nuten bzw. Rinnen 5,
welche bevorzugt derart ausgebildet sind, daß eine tangen
tial zu den Böden beider Nuten bzw. Rinnen 5 erstreckte
Ebene gegenüber einer die Achse des Zapfens 3 enthaltenden,
in Skiquerrichtung erstreckten Ebene in der Zeichnung nach
rechts versetzt ist, wenn der Schuh- bzw. Sohlenhalter 4
seine dargestellte Normal- bzw. Mittellage einnimmt.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine in Skilängsrichtung
erstreckte Bohrung 6 angeordnet, welche an ihrem in der
Zeichnung linken Ende einen zylindrischen Abschnitt 6′
mit gleichbleibendem Querschnitt aufweist. Daran schließt
sich nach rechts ein Abschnitt 6′′ an, welcher sich, zumin
dest in Skiquerrichtung, zum Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 hin
konisch erweitert.
Die Bohrung 6 ist zum Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 hin geöff
net. Am anderen Ende der Bohrung 6 ist am Gehäuse 2 ein
flanschartiger Kragen 7 ausgebildet, welcher eine Mittel
öffnung ringförmig umschließt. Durch diese Mittelöffnung
ragt der Kopf einer Einstellschraube 8 hindurch, die innen
seitig des Kragens 7 einen am Schraubenkopf angeformten
Ringsteg aufweist, welcher sich auf der Innenseite des
Kragens 7 in der dargestellten Weise aufzulegen bzw. abzu
stützen vermag. Auf dem Gewindeteil der Einstellschraube 8
ist eine Gewindehülse 9 angeordnet, welche einen Flansch 9′
besitzt, der mit einem nicht dargestellten radialen Fortsatz
in eine in der Zeichnung nicht sichtbare Axialnut in der
Wandung der Bohrung 6 eingreift und damit auf dem Gewinde
abschnitt der Einstellschraube 8 schraubverstellbar,
jedoch relativ zum Gehäuse 2 undrehbar festgehalten wird.
Wird die Einstellschraube 8 mittels eines Schraubendrehers
relativ zum Gehäuse 2 gedreht, so verschiebt sich die
Gewindehülse 9 in Achsrichtung der Einstellschraube 8
relativ zum Gehäuse 2.
Die Gewindehülse 9 bzw. deren Flansch 9′ dienen als gehäuse
seitiges Widerlager für das eine Ende einer Schraubendruck
feder 10, deren anderes Ende gegen den Boden eines hohlen
Kolbens 11 gespannt ist, der in der Bohrung 6 angeordnet
ist.
Der Kolben 11 besitzt eine hinreichende axiale Länge,
derart, daß das vom Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 abgewandte
Kolbenende bis in den Abschnitt 6′ der Bohrung 6 hinein
ragt, wenn der Kolben 11 - wie dargestellt - mit an ihn
angeformten stegartigen Leisten 12 in Normal- bzw. Mittel
lage des Schuh- bzw. Sohlenhalters 4 auf den Böden beider
Nuten bzw. Rinnen 5 des Schuh- bzw. Sohlenhalters 4 aufliegt.
Der Querschnitt des Kolbens 11 ist dem Querschnitt des
Abschnittes 6′ der Bohrung 6, zumindest in Skiquerrichtung,
angepaßt, derart, daß das in der Zeichnung linke Ende des
Kolbens 11 im Abschnitt 6′ in Skiquerrichtung praktisch
spielfrei geführt wird.
Aufgrund der konischen Erweiterung des Abschnittes 6′′ der
Bohrung 6 ist dagegen das in der Zeichnung rechte Ende des
Kolbens 11 in Skiquerrichtung beweglich, wobei der Kolben 11
bei Bewegung seines rechten Endes in Skiquerrichtung eine
Schwenkbewegung um eine das andere Kolbenende durchsetzende
Skihochachse ausführt.
Die dargestellte Bindung funktioniert wie folgt:
Je nach axialer Einstellung der Gewindehülse 9 auf dem
Gewindeteil der Einstellschraube 8 besitzt die Schrauben
druckfeder 10 eine mehr oder weniger große Vorspannung,
mit der der Kolben 11 in der dargestellten Normal- bzw.
Mittellage des Schuh- bzw. Sohlenhalters 4 gegen den Schuh-
bzw. Sohlenhalter 4 gespannt und die Nuten bzw. Rinnen 5
sowie die stegförmigen Leisten 12 in gegenseitigem Eingriff
gehalten werden.
Solange auf den Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 nur begrenzte
Momente bezüglich der Achse des Zapfens 3 einwirken, reicht
die Vorspannung der Schraubendruckfeder 10 aus, den Kolben 11
relativ zum Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 starr zu halten,
d. h. Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 und Kolben 11 bleiben
relativ zueinander unbeweglich und bilden eine gemeinsam
bewegliche Einheit.
Aufgrund des vernachlässigbaren Spieles des linken Endes
des Kolbens 11 in Skiquerrichtung innerhalb des Abschnittes
6′ der Bohrung 6 kann dabei der Schuh- bzw. Sohlenhalter 4
keinerlei Schwenkung auf dem Zapfen 3 ausführen. Die Normal
bzw. Mittellage des Schuh- bzw. Sohlenhalters 4 wird also
spielfrei definiert.
Sobald auf den Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 bezüglich der
Achse des Zapfens 3 Drehmomente einwirken, die einen durch
die Vorspannung der Schraubendruckfeder 10 vorgegebenen
Schwellwert überschreiten, führt der Schuh- bzw. Sohlen
halter 4 eine Schwenkbewegung bezüglich der Achse des
Zapfens 3 aus, wobei jeweils eine der stegartigen Leisten 12
des Kolbens 11 aus der zugeordneten Nut bzw. Rinne 5 des
Schuh- bzw. Sohlenhalters 4 austritt, während die jeweils
andere Leiste 12 in Eingriff mit der ihr zugeordneten Nut
bzw. Rinne 5 verbleibt. Dabei wird gleichzeitig der Kolben
11 unter zunehmender Kompression der Schraubendruckfeder 10
in die Bohrung 6 eingeschoben.
Aufgrund der Schwenkung des Schuh- bzw. Sohlenhalters 4
durchläuft die mit der zugeordneten Leiste 12 in Eingriff
bleibende eine Nut bzw. Rinne 5 eine Bogenbahn, welcher die
zugeordnete Leiste 12 und damit das dem Schuh- bzw. Sohlen
halter 4 zugewandte Ende des Kolbens 11 praktisch zwangsfrei
zu folgen vermögen, weil das rechte Ende des Kolbens 11
aufgrund der Konizität des Abschnittes 6′′ der Bohrung 6
hinreichend querbeweglich ist, zumindest innerhalb eines
den Elastizitätsbereich der Bindung bildenden begrenzten
Schwenkbereiches des Schuh- bzw. Sohlenhalters 4.
Bei begrenzter Schwenkung des Schuh- bzw. Sohlenhalters 4
wird das von demselben gehalterte Ende des Skischuhes bzw.
der Schuhsohle noch nicht freigegeben. Vielmehr kann der
Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 bei einer durch den federbeauf
schlagten Kolben 11 bewirkten Rückschwenkung den Skischuh
in die Normal- bzw. Mittellage zurückführen.
Bei größeren Schwenkbewegungen des Schuh- bzw. Sohlenhalters
4, d. h. bei Überschreitung des Elastizitätsbereiches der
Bindung, wird der Schuh freigegeben.
Zwischen den Leisten 12 und den Nuten bzw. Rinnen 5 tritt
nur eine vernachlässigbare Reibung auf, weil in praktisch
allen Schwenklagen des Schuh- bzw. Sohlenhalters 4 nur eine
angenäherte Linienberührung vorliegt und aufgrund der Quer
beweglichkeit des rechten Endes des Kolbens 11 zumindest
innerhalb des Elastizitätsbereiches der Bindung zwischen
den Leisten 12 und den Nuten bzw. Rinnen 5 praktisch keine
Gleitreibung auftritt, weil die Leisten 12 relativ zu den
Nuten bzw. Rinnen 5 eine praktisch reine Wälzbewegung
ausführen.
Zwischen dem linken Ende des Kolbens 11 und dem Abschnitt 6′
der Bohrung 6 tritt ebenfalls nur eine ganz geringfügige
Reibung auf, weil mit Verschmutzungen des Abschnittes 6′
kaum gerechnet werden muß. Ein Eindringen von Schmutz in
diesen Abschnitt wird durch den großen Abstand zwischen der
dem Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 zugewandten Öffnung der
Bohrung 6 sowie eine nicht dargestellte balgartige Abdeckung
verhindert, welche den Abstandsraum zwischen dem schuh- bzw.
sohlenhalterseitigen Rand der Bohrung 6 und dem Schuh- bzw.
Sohlenhalter 4 abschließt.
Die in der Zeichnung dargestellte Bindung kann in vielfälti
ger Weise abgewandelt werden.
Beispielsweise ist es möglich, die gesamte Bohrung 6 zylind
risch mit gleichbleibendem Querschnitt und den Kolben 11
konisch mit Verjüngung in Richtung des Schuh- bzw. Sohlen
halters 4 auszubilden, um die gewünschte Querbeweglichkeit
des rechten Kolbenendes bei gleichzeitiger Gewährleistung
einer in Skiquerrichtung spielfreien Führung des anderen
Kolbenendes zu ermöglichen.
Des weiteren können die Leisten 12 am Schuh- bzw. Sohlen
halter 4 und die Nuten bzw. Rinnen 5 am Kolben 4 angeordnet
sein.
Außerdem besteht die Möglichkeit, den Schuh- bzw. Sohlen
halter 4 zweiteilig zangenartig auszubilden, wobei gege
benenfalls jedes Teil an einem eigenen Zapfen 3 drehgela
gert sein kann.
Schließlich kann der Schuh- bzw. Sohlenhalter 4 zusätzlich
um eine Querachse schwenkbar angeordnet sein, um gegebenen
falls durch einen Schwenk um diese Achse eine Freigabe des
Skischuhes nach oben - ohne jegliche Schwenkung um eine
zur Skihochachse parallele Achse - zu ermöglichen.
Grundsätzlich kann die dargestellte Bindung auch zur
Halterung der Ferse bzw. des Absatzes eines Skischuhes
eingesetzt werden.
Claims (10)
1. Auslösbare Skibindung mit einem bei Auslösung um eine
skiseitige Hochachse schwenkenden Schuh- bzw. Sohlen
halter, welcher mittels eines durch Federkraft beauf
schlagten Kolbens, der innerhalb einer bezüglich der
Hochachse undrehbaren Führung in Skilängsrichtung
verschiebbar ist, in seine den Schuh bzw. die Sohle
im wesentlichen skifest fixierenden Normallage gedrängt
wird, in der Vorsprünge bzw. Ausnehmungen am schuh- bzw.
sohlenhalterseitigen Ende des Kolbens beidseitig einer
die Hochachse enthaltenden, in Skilängsrichtung erstreck
ten Vertikalebene von der den Kolben gegen den Schuh-
bzw. Sohlenhalter drängenden Federkraft in zentrierendem
Eingriff mit Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen des Schuh-
bzw. Sohlenhalters gehalten werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (Bohrung 6) den Kolben (11) nur im
Bereich seines schuh- bzw. sohlenhalterfernen Endes in
Skiquerrichtung spielfrei führt und das schuh- bzw.
sohlenhalterseitige Ende des Kolbens (11) beim Auslöse
schwenk des Schuh- bzw. Sohlenhalters (4) zumindest
einem ersten Abschnitt einer Bogenbahn praktisch zwangs
frei zu folgen vermag, welcher jeweils von der mit dem
Kolben (11) bei der jeweiligen Auslöserichtung über den
Vorsprung (12) und die Ausnehmung (5) bzw. die Vorsprünge
(12) und die Ausnehmungen (5) in Eingriff verbleibenden
Seite des Schuh- bzw. Sohlenhalters (4) durchlaufen wird.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der einseitige Eingriff auch bei maximalem Auslöse
schwenk erhalten bleibt.
3. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das schuh- bzw. sohlenhalter
ferne Ende des Kolbens (11) eine größere Breite in Quer
richtung der Führung (Bohrung 6) besitzt als das andere
Ende des Kolbens (11).
4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Führung
(Bohrung 6) zum Sohlen- bzw. Schuhhalter (4) hin zunimmt.
5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (12)
und Ausnehmungen (5) in der Normallage schuhseitig einer
die Hochachse (Achse des Zapfens 3) enthaltenden, in
Skiquerrichtung erstreckten Vertikalebene befinden,
derart, daß die beim Auslöseschwenk jeweils auf einer
Seite des Schuh- bzw. Sohlenhalters (4) miteinander in
Eingriff bleibenden Vorsprünge (12) und Ausnehmungen (5)
bei maximaler Schwenkung des Schuh- bzw. Sohlenhalters (4)
eine Lage auf der anderen Seite dieser Vertikalebene
einnehmen und der Abstand von dieser Vertikalebene etwa
gleich groß wie in der Normallage ist.
6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) eine im
Vergleich zur Breite große Länge besitzt.
7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh- bzw. Sohlenhalter
(4) einstückig ist.
8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (Bohrung 6)
skifest angeordnet ist.
9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (Bohrung 6)
im wesentlichen nur an ihrem schuh- bzw. sohlenhalter
seitigen Ende - für die aus der Führung herausragenden
Teile des Kolbens (11) - offen und der Abstandsraum
zwischen Führung (Bohrung 6) und Schuh- bzw. Sohlenhalter
(4) durch eine balgartige Abdeckung abgeschlossen ist.
10. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) als
schmale Leisten, Keile od.dgl. ausgebildet sind, welche
mit den zugeordneten Ausnehmungen (5) praktisch nur
Linienberührung aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4001950A DE4001950A1 (de) | 1990-01-24 | 1990-01-24 | Ausloesbare skibindung |
AT90122244T ATE90586T1 (de) | 1990-01-24 | 1990-11-22 | Ausloesbare skibindung. |
EP90122244A EP0438659B1 (de) | 1990-01-24 | 1990-11-22 | Auslösbare Skibindung |
DE9090122244T DE59001797D1 (de) | 1990-01-24 | 1990-11-22 | Ausloesbare skibindung. |
US07/642,423 US5180183A (en) | 1990-01-24 | 1991-01-17 | Releasable ski binding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4001950A DE4001950A1 (de) | 1990-01-24 | 1990-01-24 | Ausloesbare skibindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4001950A1 true DE4001950A1 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=6398640
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4001950A Withdrawn DE4001950A1 (de) | 1990-01-24 | 1990-01-24 | Ausloesbare skibindung |
DE9090122244T Expired - Fee Related DE59001797D1 (de) | 1990-01-24 | 1990-11-22 | Ausloesbare skibindung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090122244T Expired - Fee Related DE59001797D1 (de) | 1990-01-24 | 1990-11-22 | Ausloesbare skibindung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5180183A (de) |
EP (1) | EP0438659B1 (de) |
AT (1) | ATE90586T1 (de) |
DE (2) | DE4001950A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT502930B1 (de) * | 2005-01-04 | 2011-02-15 | Atomic Austria Gmbh | Verbindungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem brettartigen sportgerät, insbesondere schibindung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2511602A1 (fr) * | 1981-08-20 | 1983-02-25 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour ski |
DE3020346C2 (de) * | 1979-06-06 | 1988-12-15 | Etablissements Francois Salomon Et Fils, Annecy, Haute-Savoie, Fr | |
DE3742483C1 (de) * | 1987-12-15 | 1989-05-11 | Geze Sport Internat Gmbh | Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH532939A (fr) * | 1971-09-02 | 1973-01-31 | Salomon & Fils F | Fixation de sécurité pour ski |
CH565574A5 (de) * | 1972-03-23 | 1975-08-29 | Wunder Kg Heinrich | |
JPS5618225B2 (de) * | 1972-04-26 | 1981-04-27 | ||
FR2208693B1 (de) * | 1972-12-01 | 1977-01-14 | Salomon Georges P J | |
FR2308390A1 (fr) * | 1975-04-23 | 1976-11-19 | Salomon & Fils F | Dispositif perfectionne pour la fixation de la pointe d'une chaussure sur un ski |
DE3137485A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-28 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
-
1990
- 1990-01-24 DE DE4001950A patent/DE4001950A1/de not_active Withdrawn
- 1990-11-22 EP EP90122244A patent/EP0438659B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-22 AT AT90122244T patent/ATE90586T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-22 DE DE9090122244T patent/DE59001797D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-17 US US07/642,423 patent/US5180183A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020346C2 (de) * | 1979-06-06 | 1988-12-15 | Etablissements Francois Salomon Et Fils, Annecy, Haute-Savoie, Fr | |
FR2511602A1 (fr) * | 1981-08-20 | 1983-02-25 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour ski |
DE3742483C1 (de) * | 1987-12-15 | 1989-05-11 | Geze Sport Internat Gmbh | Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE90586T1 (de) | 1993-07-15 |
EP0438659A1 (de) | 1991-07-31 |
US5180183A (en) | 1993-01-19 |
EP0438659B1 (de) | 1993-06-16 |
DE59001797D1 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397923B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3039699C2 (de) | ||
EP0351881A2 (de) | Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
DE2927059A1 (de) | Skischuh mit integrierter skibindung | |
DE2227500A1 (de) | Skibindung | |
DE3122653C2 (de) | "Skibindungsteil" | |
CH652575A5 (de) | Skischuh. | |
AT395115B (de) | Bindung fuer langlaufski | |
DE4142390A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer sprungski | |
DE2448769C2 (de) | Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen | |
DE3109734A1 (de) | "sicherheitsbindung fuer ski" | |
DE2558339C3 (de) | Sicherheitsvorderbacken | |
CH616591A5 (de) | ||
DE2449913C2 (de) | Skisicherheitsbindung | |
DE2519495A1 (de) | Skibindung | |
DE4001950A1 (de) | Ausloesbare skibindung | |
DE2348905A1 (de) | Ausloesebindung | |
EP0443108A2 (de) | Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes | |
DE3935551A1 (de) | Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski | |
DE2159638C3 (de) | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen | |
DE2621758C3 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
DE60013335T2 (de) | Sicherheitsskibindung-Schuh-Kombination | |
DE2144836C3 (de) | Vorderanschlag fur Skiauslosebindungen | |
DE2658992A1 (de) | Sicherheits-ausloeseteil fuer skibindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |