DE4001512A1 - Tantalkondensator - Google Patents

Tantalkondensator

Info

Publication number
DE4001512A1
DE4001512A1 DE19904001512 DE4001512A DE4001512A1 DE 4001512 A1 DE4001512 A1 DE 4001512A1 DE 19904001512 DE19904001512 DE 19904001512 DE 4001512 A DE4001512 A DE 4001512A DE 4001512 A1 DE4001512 A1 DE 4001512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tantalum
foil
anode
sheet
capacitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904001512
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001512C2 (de
Inventor
Paul Dr Petrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Electronic GmbH
Original Assignee
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDERSTEIN KONDENSATOREN filed Critical ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority to DE19904001512 priority Critical patent/DE4001512C2/de
Publication of DE4001512A1 publication Critical patent/DE4001512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001512C2 publication Critical patent/DE4001512C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • H01G9/028Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tantalkondensator mit einer Tan­ tal-Anode und einem festen Halbleiterelektrolyt als Kathode.
Es ist bekannt, für Tantal-Kondensatoren mit einem festen Halbleiter als Elektrolyt ein anorganisches Material wie MnO2 bzw. PbO2 als Kathode zu verwenden.
Bei Aluminium-Kondensatoren ist es bereits bekannt, als Kathode organische Halbleiter zu verwenden, da bei derarti­ gen Kondensatoren hochaufgerauhte Folien als Anoden einsetz­ bar sind. Bei solchen aufgerauhten Folien sind die Diffu­ sionswege aufgrund der geringen Foliendicke kurz, so daß die Bedeckung der Oberfläche mit organischen Halbleitern keine besonderen Probleme mit sich bringt.
Bei Tantal-Kondensatoren werden die Anodenkörper üblicher­ weise aus Pulvermaterial gesintert, so daß sich im Anoden­ körper relativ lange Diffusionswege ergeben und damit eine Bedeckung der inneren Oberfläche mit organischen Halbleitern sehr schwierig ist.
Auch ein Aufbau des Anodenkörpers aus aufgerauhter Tantal­ folie analog zu Aluminiumfolien stellt keine Lösung des Problems einer inneren Bedeckung des Anodenkörpers mit einem Elektrolyten bei Tantal-Kondensatoren dar, da Tantalfolien keinen hohen Ätzfaktor zulassen, damit nur eine geringe Volumenausbeute erzielbar ist und überdies ein Ätzverfahren im Zusammenhang mit einem Tantalfolien-Material sehr kost­ spielig und aufwendig wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tantalkondensator der eingangs angeführten Art zu schaffen, der auch bei Verwen­ dung eines festen Halbleiterelektrolyten in wirtschaftlicher Weise gefertigt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Anode aus einer Tantalfolie oder einem Tan­ talblech mit einseitig oder beidseitig aufgesintertem Tantal­ pulver besteht und daß als Elektrolyt ein organischer Halb­ leiter verwendet ist.
Das durch die Aufsinterung von Tantalpulver mit geringer Schichtstärke erhaltene Grundmaterial der Anode kann je nach CV-Produkt als Plättchen, gefalteter Streifen oder in Form einer Spirale aufgewickelt verwendet werden.
Die Beschichtung mit organischem Halbleiter, z. B. TCNQ-Kom­ plex oder Polypyrrol oder Polypyrrol mit MnO2 wird vor­ zugsweise vorgenommen, nachdem die endgültige Anodenform her­ gestellt worden ist.
Die weitere Verarbeitung mit Kontaktierung über geeignete Kathodenzuleitungen, z. B. Graphit-, Silber-, Lot-Anschlüs­ sen kann in der bei festen Elektrolyten üblichen Weise erfol­ gen.
Es ist vorteilhafterweise auch möglich, eine Zuleitung aus einer Aluminiumfolie zu verwenden, die beim Wickeln des Ano­ denkörpers eingewickelt wird.
Die Umhüllung des fertigen Kondensators kann in üblicher Wei­ se durch Einbau in Becher, durch Verguß oder mittels Kunst­ stoffen erfolgen.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Claims (7)

1. Tantalkondensator mit einer Tantal-Anode und ei­ nem festen Halbleiterelektrolyt als Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus einer Tantalfolie oder einem Tantalblech mit einseitig oder beidseitig aufgesintertem Tantalpulver besteht und daß als Elektrolyt ein organischer Halbleiter verwendet ist.
2. Tantalkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Tantal-Pulverschicht etwa im Bereich von 10 µ bis 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 50 µ bis 0,1 mm gelegen ist.
3. Tantalkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des Tantalpulvers eine geätzte Tantalfolie oder ein geätztes Tantalblech verwendet ist.
4. Tantalkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Halbleiter ein TCNQ-Komplex, Polyäthy­ len, Polypyrrol, Polyanilin oder Polythiophen verwendet ist.
5. Tantalkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder beidseitig mit aufgesintertem Tantalpulver versehene Anodenmaterial in Form von Plättchen, in Form ge­ falteter Streifen oder in Form einer aufgewickelten Spirale als Anodenkörper verwendet ist.
6. Tantalkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Anode mit dem organischen Halblei­ ter nach Herstellung der endgültigen Anodenform erfolgt.
7. Tantalkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung in Form einer Zuleitung aus einer Al- Folie in den Anodenkörper eingewickelt ist.
DE19904001512 1990-01-19 1990-01-19 Tantalelektrolytkondensator mit einer Anode aus einer Tantalfolie oder einem Tantalblech mit aufgesintertem Tantalpulver Expired - Fee Related DE4001512C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001512 DE4001512C2 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Tantalelektrolytkondensator mit einer Anode aus einer Tantalfolie oder einem Tantalblech mit aufgesintertem Tantalpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001512 DE4001512C2 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Tantalelektrolytkondensator mit einer Anode aus einer Tantalfolie oder einem Tantalblech mit aufgesintertem Tantalpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001512A1 true DE4001512A1 (de) 1991-07-25
DE4001512C2 DE4001512C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6398406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001512 Expired - Fee Related DE4001512C2 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Tantalelektrolytkondensator mit einer Anode aus einer Tantalfolie oder einem Tantalblech mit aufgesintertem Tantalpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001512C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589730B2 (de) * 1966-05-23 1975-01-16 Ero-Tantal-Kondensatoren Gmbh, 8300 Landshut Verfahren zur Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589730B2 (de) * 1966-05-23 1975-01-16 Ero-Tantal-Kondensatoren Gmbh, 8300 Landshut Verfahren zur Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001512C2 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753868B1 (de) Elektrolytkondensator, insbesondere Tantal-Elektrolytkondensator
DE19546393C2 (de) Chipförmiger Festelektrolyt-Kondensator und dessen Herstellungsverfahren
DE2623592C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
US7106575B2 (en) Solid electrolytic capacitor
DE102010044585A1 (de) Elektrolytkondensatorbaugruppe und Verfahren mit vertieftem Leiterrahmenkanal
DE102009027173A1 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten zum Einbetten in eine Leiterplatte
DE69933792T3 (de) Niobkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE102010021337A1 (de) Feuerfeste Metallpaste für Festelektrolytkondensatoren
DE69834985T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Festelektrolytkondensator unter Verwendung eines organischen, leitfähigen Polymers
DE102016204380A1 (de) Integrierter Microchip aus Tantal
DE69935767T2 (de) Metallisches elektrodenmaterial, dieses verwendender kondensator und herstellungsverfahren
DE1955396A1 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1464683A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Gegenelektrode auf einen Festkoerper-Kondensator
DE4001512C2 (de) Tantalelektrolytkondensator mit einer Anode aus einer Tantalfolie oder einem Tantalblech mit aufgesintertem Tantalpulver
DE1439500C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensators mit festem Elektrolyten
JPH06196371A (ja) 固体電解コンデンサの製造方法
DE1934612A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
JP2001223140A (ja) タンタル固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP2617734B2 (ja) 固体電解コンデンサの製造方法
EP1122804A2 (de) Stromkollektorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112022000903T5 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung des Festelektrolytkondensators
DE1913133C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit einer Mangandioxidschicht
DE1133469B (de) Elektrischer Kondensator mit Metalloxyd-Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1539965C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wik kelkondensators mit festem Elektrolyten
JPS6321335B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISHAY ELECTRONIC GMBH, 95100 SELB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee