DE4000037A1 - Verfahren zum messen von fuellstandhoehen sowie ueberwachungsvorrichtung - Google Patents
Verfahren zum messen von fuellstandhoehen sowie ueberwachungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4000037A1 DE4000037A1 DE19904000037 DE4000037A DE4000037A1 DE 4000037 A1 DE4000037 A1 DE 4000037A1 DE 19904000037 DE19904000037 DE 19904000037 DE 4000037 A DE4000037 A DE 4000037A DE 4000037 A1 DE4000037 A1 DE 4000037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- float
- pressure
- measured
- pot
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 41
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 12
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 9
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- -1 petrol Substances 0.000 abstract 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/14—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/66—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using mechanically actuated indicating means
- G01F23/665—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using mechanically actuated indicating means using pneumatically or hydraulically actuated indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Messen von Füllstandhöhen von in einem Behälter befindlichen
Medien unterschiedlicher Dichte, die unter Bildung von in
ihrer Höhenlage veränderbaren Trennschichen übereinander ge
schichtet sind, wobei zumindest ein Grenzwertniveau einer
Trennschicht gemessen wird, insbesondere Benzin- bzw. Ölab
scheider.
Es sind bereits eine Vielzahl von unterschiedlichen Meßver
fahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsschichtungen bekannt.
Beispielsweise sind elektrische Meßvorrichtungen mit in die
Flüssigkeit ragenden Meßspitzen bekannt, wobei der Widerstand
zwischen den Elektroden gemessen wird.
Weiterhin kennt man auf unterschiedliche spezifische Gewichte
abgestimmte Schwimmer, die mit Magneten versehen sind und mit
entlang der Meßstrecke angeordneten Reedkontakten zusammenar
beiten.
Darüber hinaus kennt man auch optische, thermoelektrische und
elektronische Meßverfahren.
Insgesamt sind die vorgenannten Verfahren meist aufwendig,
teuer und/oder für Anwendungsfälle mit erhöhter Ver
schmutzungsgefahr und umgebungsbedingten Belastungen nicht
einsetzbar.
Für diese Anwendung ist auch die erforderliche Betriebssicher
heit über einen längeren kontrollfreien Zeitraum nicht immer
sichergestellt.
In der Praxis beschränkt man sich unter anderem aus den vorge
nannten Gründen oft auf nur wenige Meßstellen, z. B. Grenz
werte. Dies erlaubt aber nur eine sehr eingeschränkte Kontrol
le und gibt keinen Überblick über Zwischensituationen.
Ein weiteres Problem bei der Messung von entzündbaren Meßme
dien, z. B. Benzin, Öl und dergleichen besteht darin, daß
hierbei entsprechende Explosionsschutzmaßnahmen getroffen
werden müssen, was den Aufwand wiederum erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Meßverfahren
und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die bei vergleichs
weise geringem Aufwand und unter erschwerten Bedingungen be
triebssicher einsetzbar ist. Dabei soll eine praktisch konti
nuierliche Messung möglich sein. Schließlich soll auch in
explosionsgefährdeten Bereichen ein problemloser Einsatz mög
lich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere
vorgeschlagen, daß der sich mit der Höhenlage der Trennschicht
ändernde, hydrostatische Druck zumindest etwa in Höhe dieser
Trennschicht pneumatisch und über eine pneumatische Verbindung
gemessen wird.
Bei diesem Meßverfahren kann kontinuierlich die Dicke einer
Schicht oberhalb einer Trennschicht durch den sich entspre
chend ändernden hydrostatischen Druck gemessen werden. Durch
die Verwendung von Luft oder Gas als Meßmedium sind keine
speziellen Maßnahmen zur Erzielung der Explosionsschutzsicher
heit notwendig, so daß auch hierdurch der erforderliche Aufwand
kleingehalten werden kann. Trotz dieses insgesamt geringen
Aufwandes lassen sich gute Meßergebnisse erzielen und es ist
auf einfache Weise auch eine Meßdatenübertragung zu einer vom
Meßort getrennten Auswerte- und Anzeigeeinrichtung möglich.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß über
die pneumatische Verbindung der hydrostatische Druck gemessen
und die Höhenlage der Druck-Meßstelle bedarfsweise verändert
wird.
Durch diese Veränderungsmöglichkeit der Höhenlage der Meßstel
le in der Flüssigkeit ist zusätzlich zur Messung der Dicke
einer oberen Schicht auch ein gesteuertes Positionieren der
Meßstelle möglich, so daß z. B. auch die Gesamthöhe der Flüs
sigkeit meßbar ist. Dabei wird sowohl für das Positionieren
als auch für das Messen die gleiche pneumatische Verbindung
benutzt, was eine erhebliche Vereinfachung bedeutet.
Vorzugsweise wird zusätzlich zu der Messung des hydrostati
schen Druckes bei der Trennschicht der hydrostatische Druck in
einer vorbestimmten, gleichbleibenden Höhenlage der Füllung
gemessen. Dadurch kann gleichzeitig sowohl eine sich ändernde
Schichtdicke oberhalb einer Trennschicht als auch die jewei
lige Gesamtflüssigkeitshöhe kontinuierlich gemessen und daraus
auch die Lage der Trennschicht erfaßt werden.
Zweckmäßigerweise wird für die Druckmessungen Gas an den Meß
stellen ausgestoßen und der dazu erforderliche, dem hydrosta
tischen Gegendruck entsprechende Druck gemessen. Diese
Art der Druckmessung ist mit geringstem Aufwand realisierbar
und liefert trotzdem ein gutes Meßergebnis, besonders dann,
wenn sie diskontinuierlich, d. h. ohne Fehler durch Strömungs
widerstände durchgeführt wird.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß zur Messung einer
Festkörperschicht am Behältergrund zusätzlich zu der Messung
des hydrostatischen Druckes in einer vorbestimmten, gleich
bleibenden Höhenlage eine Druck-Meßstelle bis zur Oberseite
der Festkörperschicht abgesenkt wird und daß dann in dieser
Lage der Druck gemessen wird. Mit Hilfe dieser zwei Messungen
läßt sich die Schichtdicke einer am Grund abgelagerten Fest
körperschicht erfassen, die sich aus der Differenz des Abstan
des des Flüssigkeitsspiegel vom Grund und dem Abstand der
Festkörperschicht-Oberseite vom Flüssigkeitsspiegel ergibt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zu Beginn
einer Messung in dem oder den Meß-Röhrchen befindliche Flüs
sigkeit herausgedrückt und der dazu erforderliche Druck ge
messen wird und daß nach dem Herausdrücken der Flüssigkeit der
im Röhrchen herrschende Gasdruck gemessen wird.
Der beim Herausdrücken der Flüssigkeit gegenüber dem späteren
Meßdruck wesentlich höhere Druck läßt sich für einen Lecktest
der pneumatischen Verbindung ausnutzen. Außerdem ist die deut
liche Druckänderung nach dem Ausstoßen der Flüssigkeit für den
Beginn der anschließenden Druckmessung gut auswertbar, beson
ders deshalb, weil durch die Kombination, aufblasbarer Schwim
mer und Meßdüse mit einer Luftzuleitung, der Meßbetrieb vom
Füllbetrieb unterschieden werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Messung einer
Festkörperschicht als oberste Medienschicht, z. B. Fett, die
Druck-Meßstelle an der Unterseite der Festkörperschicht posi
tioniert und dort der Druck gemessen und dann die Schichtdicke
berechnet. Damit kann die Schichtdicke einer solchen Festkör
perschicht insbesondere einer festen Fettschicht, Eisschicht
oder dergleichen bestimmt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Überwachungsvorrichtung zur
Füllstandsmessung von in einem Behälter befindlichen Medien
unterschiedlicher Dichte, die unter Bildung einer oder meh
rerer Trennschichten übereinander angeordnet sind, mit einer
wenigstens einen Schwimmer aufweisenden Meßvorrichtung für die
Lage einer Trennschicht und/oder der Gesamtfüllstandshöhe.
Diese Vorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
sie zumindest einen mit einem Druckmesser versehenen Schwimmer
aufweist und daß der Druckmesser eine pneumatische Zuleitung
hat.
Wie bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
beschrieben, ermöglicht diese Vorrichtung auf sehr einfache
Weise eine zuverlässige Lagemessung von Trennschichten in
Flüssigkeiten bzw. eine Messung der Schichtdicke oberhalb
einer solchen Trennschicht. Die Verwendung von Luft als Meß
medium vereinfacht auch die Handhabung in Verbindung mit ex
plosiven Flüssigkeiten bzw. daraus entweichenden Gasen, da
keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind.
Ein besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich, wenn die
pneumatische Zuleitung mit dem Druckmesser und mit dem Schwim
mer verbunden ist und einerseits für den Druckmesser eine Meß
zuleitung bildet und andererseits zur Veränderung der Höhen
lage des Schwimmers vorgesehen ist, wobei die pneumatische Zu
leitung vorzugsweise in den unten offenen Schwimmer mündet.
In diesem Falle kann die Messung des hydrostatischen Druckes
in unterschiedlichen Höhenlagen erfolgen, wobei durch Ablassen
der Luft bzw. Füllen mit Flüssigkeit ein Absinken des Schwim
mers auf den Grund oder dergleichen erreicht werden kann. Eine
dort erfolgende Druckmessung dient dann zur Gesamtfüllstands
messung über Grund.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren
Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit
ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch
näher erläutert.
Fig. 1 eine Abscheider-Anlage mit einem Schlammfang, einem
Abscheider und einem Kontrollschacht sowie einer als
Blockschaltbild dargestellten Auswerte-Steuer- und
Meßvorrichtung,
Fig. 2 einen Abscheider mit Füllstand-Überwachungsvorrich
tung,
Fig. 3 und 4 Abscheider etwa entsprechend Fig. 2, hier jedoch zu
sätzlich mit einem Sicherheits-Klappenverschluß,
Fig. 5 einen Abscheider mit Ölabsaugung,
Fig. 6 einen Servoschwimmer in Seitenansicht sowie
Fig. 7 einen Servorschwimmer in Aufsicht und
Fig. 8 bis 12 schematische Darstellungen verschiedener Meß
abläufe.
Eine in Fig. 1 gezeigte Abscheidereinrichtung 1 weist einen
Abscheider 2, einen diesem vorgeschalteten Schlammfang 3 und
einen sich an den Abscheider 2 anschließenden Kontrollschacht
4 auf.
Der Schlammfang 3 ist im wesentlichen durch einen Behälter 5
mit einem Zulauf 6 und einem Ablauf 7 gebildet. Der Zulauf und
der Ablauf ist hier etwa in gleicher Höhe angeordnet.
Innerhalb dieses Behälters 5 können sich in der beim Zulauf 6
zugeführten Flüssigkeit befindliche Festkörperpartikel als
Schlamm 8 absetzen.
Der Abscheider 2 weist ebenfalls einen Behälter 9 mit einem
Zulauf 10 und einem Ablauf 11 auf. Die Ablauf-Öffnung 12 ist
hier jedoch gegenüber dem Zulauf 10 nach unten versetzt ange
ordnet, so daß hier keine Oberflächenflüssigkeit abfließen
kann sondern Flüssigkeit aus einer entsprechend der Lage der
Ablauföffnung 12 entsprechenden Tiefe. Diese Flüssigkeit
gelangt dann in den Kontrollschacht 4 und wird von dort abge
leitet.
Die Abscheidereinrichtung 1 dient zum Trennen von mehreren
Medien unterschiedlicher Dichte. Dies kann insbesondere Was
ser, Öl bzw. Öl-Benzingemisch und Festkörperpartikel (Ver
schmutzung) sein. Solche Öl- oder Benzinabscheider werden auch
als Koaleszenzabscheider bezeichnet.
Wie bereits vorerwähnt, können die in dem Gemisch enthaltenen
Festkörperpartikel zumindest teilweise in dem Schlammfang 3
ausgeschieden werden. Auch in dem Abscheider 2 erfolgt dann
noch ein weiteres Ausscheiden von Festkörperpartikeln als
Schlamm 8.
Aufgrund des geringeren spezifischen Gewichtes bildet sich
oberhalb des Wassers 13 eine in Fig. 1 bei dem Abscheider 2
punktiert abgegrenzte Ölschicht 14, die aber durch die tiefer
liegende Ablauföffnung 12, wo Wasser 13 austritt, nicht mit
ablaufen kann.
Die auf der Wasserschicht 13 schwimmende und durch die Trenn
schicht 15 (punktiert) abgegrenzte Ölschicht 14 nimmt mit der
Zeit in ihrer Höhe zu, wobei aber die Oberseite 16 (Flüssig
keitsspiegel) durch die Höhe des Ablaufes 11 weitgehend fest
gelegt ist. Dadurch wandert die Trennschicht 15 mit zunehmen
der Dicke der Ölschicht nach unten. Mit Hilfe einer im ganzen
mit 17 bezeichneten Überwachungsvorrichtung kann die Lage der
Trennschicht gemessen und damit rechtzeitig verhindert werden,
daß die Trennschicht 15 in den Bereich der Ablauföffnung 12
gelangt.
Diese Überwachungsvorrichtung 17 weist einen mit einem Druck
messer 18 versehenen Servo-Schwimmer 19a auf (vgl. auch Fig. 6
u. 7), der als Trennschichtschwimmer ausgebildet bzw. ein
gestellt ist. Dieser Trennschicht-Schwimmer 19a sinkt in Öl und
schwimmt in Wasser. Mit Hilfe des beim Schwimmer befindlichen
Druckmessers 18 kann die Ölschichthöhe h1 (vgl. Fig. 2) durch
Messung des hydrostatischen Druckes bei der Trennschicht 15
gemessen werden. Da die Gesamtfüllstandshöhe der Flüssigkeit
durch die Lage des Ablaufes 11 vorgegeben ist, kann aufgrund
der Messung der Ölschichtdicke h1 auf die Lage der
Trennschicht 15 innerhalb des Behälters geschlossen werden.
Als zusätzliche Kontrollmöglichkeit, wo sich der oberste
Flüssigkeitsspiegel tatsächlich befindet, kann zusätzlich zu
der Messung des hydrostatischen Druckes bei der Trennschicht
15, der hydrostatische Druck in einer vorbestimmten, gleich
bleibenden Höhenlage gemessen werden. Im dargestellten Aus
führungsbeispiel erfolgt dies mit Hilfe eines Einperlröhrchens
20, dessen Ausperlöffnung 21 im Abstand h2 vom Behältergrund
22 angeordnet ist. Bei der Ausperlöffnung 21 wird für die
Druckmessung Gas ausgestoßen und der dazu erforderliche, dem
hydrostatischen Gegendruck entsprechende Druck gemessen. Da
die Höhe h2 gleich bleibt, läßt sich über den hydrostatischen
Druck die Höhe h3 von der Ausperlöffnung 21 bis zur Flüssig
keitsoberseite 16 bestimmen. Der Gesamtfüllstand ergibt sich
dann aus dem Abstand h2 + der gemessenen Höhe h3. Durch
diese zusätzliche Gesamthöhenmessung können Schwankungen des
Flüssigkeitsspiegels 16 erkannt werden. Beispielsweise kann
damit überwacht werden, ob sich der Flüssigkeitsspiegel z. B.
durch ein Leck im Behälter 9 absenkt. Dies würde dazu führen,
daß die Ölschicht 14, trotzdem sie noch nicht ihre maximal zu
lässige Dicke erreicht hat, in den Bereich der Ablauföffnung
12 gelangt und dann abfließt.
Auch zur Druckmessung bei der Trennschicht 15 (Fig. 1 u. 2)
dient ein dort mit seiner Ausperlöffnung positioniertes und
mit dem Servo-Schwimmer 19a verbundenes Einperlröhrchen. Die
pneumatische Verbindung erfolgt hierbei durch einen Schlauch
wendel 23, um dem Schwimmer 19a die erforderliche Bewegungs
freiheit zu geben. Insbesondere ist hier ein Schlauchwendel
mit geringen Dehnkräften vorgesehen, um auf den Schwimmer
wirkende äußere Kräfte klein zu halten.
Die Fig. 6 und 7 zeigen den speziell ausgebildeten Servo-
Schwimmer 19a, der seine Lage auch bei Einwirkung äußerer
Kräfte, z. B. durch den Schlauchwendel 23 exakt beibehält, so
daß keine Meßwertverfälschung dadurch auftritt. Dieser Servo
schwimmer 19a weist einen Pilotschwimmer 24 und einem damit in
Steuerverbindung stehenden Topfschwimmer 25 auf.
Der Topfschwimmer 25 ist nach unten hin offen ausgebildet und
weist an seiner Oberseite einen Anschluß 26 für die pneuma
tische Verbindung (Schlauchwendel 23) auf.
Die Steuerverbindung zwischen dem Pilotschwimmer 24 und dem
Topfschwimmer 25 ist durch ein Gasablaß-Ventil 27 am Topf
schwimmer 25 gebildet, durch das bei Lageverschiebung zwischen
Pilotschwimmer und Topfschwimmer der Auftrieb des Topfschwim
mers verändert wird. Der Pilotschwimmer 24 ist etwa oberhalb
des Topfschwimmers 25 und koaxial zu diesem angeordnet. Wie
insbesondere aus Fig. 7 erkennbar, ist der Pilotschwimmer
ringförmig mit einer mittleren Öffnung zum Durchtritt für den
Schlauchwendel 23 und einer Führung ausgebildet. Der Pilot
schwimmer 24 hat eine von unten in den Topfschwimmer eingrei
fende mechanische Verbindung zu einem Ventilteil, im Ausfüh
rungsbeispiel zu dem Ventilkörper 29. Dieser hat einen nach
unten weisenden Schaft 30, der gleichzeitig auch als Schiebe
führung 28 zwischen dem Pilotschwimmer 24 und dem Topfschwim
mer dient. Am Topfschwimmer 25 ist oberseitig der mit dem
Ventilkörper 29 zusammenarbeitende Ventilsitz 31 angeordnet.
Durch die Anordnung des Ventiles 27 stellt sich bezüglich der
Relativlage zwischen dem Pilotschwimmer 24 und Topfschwimmer
25 bei Luftzufuhr durch den Schlauchwendel 23 eine stabile
Schwimmlage ein, wobei Luft bei dem etwas geöffneten Ventil 27
ausperlt. Wird nun der Topfschwimmer 25 durch äußere Kräfte in
seiner Schwimmlage beeinflußt, z. B. durch Zug am Schlauchwen
del 23 etwas angehoben, öffnet das Ventil 27 und es kann ver
stärkt Luft abströmen. Dies hat zur Folge, daß der Auftrieb
des Topfschwimmers 25 verringert und damit die Zugkraft an ihm
kompensiert wird. Im umgekehrten Falle, wo sich der Topf
schwimmer gegenüber dem Pilotschwimmer absenken würde,
schließt das Ventil 27 und durch die beim Anschluß 26 zuströ
mende Luft würde sich das Luftvolumen im Schwimmer 25 und da
mit dessen Auftrieb wiederum erhöhen, bis eine stabile, kraft
kompensierte Lage erreicht ist.
Die Messung des hydrostatischen Druckes erfolgt entsprechend
der Lage der innerhalb des Topfschwimmers 25 befindlichen
Flüssigkeitsoberfläche 33. Dieser Meßwert muß um den Abstand
a1 der Flüssigkeitsoberfläche 33 von der Trennschicht 15 kor
rigiert werden. Dies erfolgt mit Hilfe eines Auswerte-Steuer-
und Meßgerätes 34, das als Block in Fig. 1 dargestellt ist. An
dieses Meßgerät sind die zu den Druck-Meßstellen führenden,
pneumatischen Verbindungen 35 angeschlossen.
Die relative Lage der in dem Topfschwimmer 25 befindlichen
Flüssigkeitsoberfläche 33 zu der Trennschicht 15 schwankt
etwas in Abhängigkeit der auf den Topfschwimmer 25 einwirken
den Zug- oder Druckkräfte. In der Praxis wirken sich jedoch
diese Schwankungen nicht nachteilig auf das Meßergebnis aus.
Im übrigen besteht auch noch die Möglichkeit, die von der
Schlauchwendel 23 herrührenden Zugkräfte, die von der Höhen
lage des Servoschwimmers 19a abhängig sind, mit in das Meß
ergebnis einzurechnen. Außerdem können die Höhenschwankungen
der Flüssigkeitsoberfläche 33 durch eine große Querschnitts
fläche mit entsprechend großer Flüssigkeitsoberfläche 33
kleingehalten werden, da sich dann Volumenänderungen nur wenig
in der Höhe auswirken.
Als vertikale Führung für den Schwimmer 19 bzw. den Servo
schwimmer 19a ist eine den Schwimmer bzw. den Topfschwimmer
25 durchgreifende, im Behälter 5 bzw. 9 angebrachte Führungs
stange 36 vorgesehen. Diese durchgreift ein in den Schwimmer
eingesetztes, eine "Wasserdurchführung" bildendes Rohr 37.
Mit Hilfe des Schwimmers 19 (Fig. 1) bzw. des Servorschwimmers
19a (Fig. 1 u. 2) kann auch die Höhe einer sich am Behälter
grund abgelagerten Festkörperschicht - Schlamm 8 - gemessen
werden. Für diesen Anwendungsfall hat der Servorschwimmer 19a
an seinem Topfschwimmer 25 an der Unterseite fußförmige Auf
lageflächen 38 (Fig. 6 und 7) zum Abstützen auf der Oberseite
der Festkörperschicht. Zur Schlammhöhenmessung wird der Topf
schwimmer 25 und die Luftzuleitung 23 ganz von Luft entleert.
Der Schwimmer sinkt nach unten, bis er mit seinen Auflage
flächen 38 auf der Oberseite 39 (Fig. 1) der Schlammschicht
aufsitzt. In dieser Lage wird Luft eingeblasen und konti
nuierlich der Druck gemessen. Der Druck steigt dabei stetig
an, weil Wasser nach unten aus dem Schlauchwendel 23 her
ausgedrückt werden muß. Der dazu notwendige Druck ist wesent
lich größer als der Meßdruck (bei konstanter Luftmengenzu
fuhr), insbesondere durch die größere Viskosität des Wassers
gegenüber Luft. Wenn das Wasser aus dem Zuleitung-Schlauch
wendel herausgedrückt ist und Luft in den Topfschwimmer 25
einströmt, geht der Druck zurück. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt
eine Druckmessung, wobei der gemessene Wert zum Abstand zur
Flüssigkeitsoberseite 16 (Fig. 2 bis 5) proportional ist.
Da die Gesamtfüllstandshöhe entweder konstruktionsbedingt oder
durch Messung mit dem Einperlröhrchen bekannt ist, läßt sich
die Schlammhöhe h4 bestimmen. Nach dem weiteren Einblasen von
Luft steigt der Servorschwimmer 19a wieder bis zur Trenn
schicht 15 auf.
Im Bereich des Schlammfanges 3 ist in Fig. 1 ein Schwimmer 19
zur Bestimmung der Schlammhöhe dargestellt, der prinzipiell
gleich arbeitet wie der im Abscheider 2 befindliche Servo
schwimmer 19a, aber nicht als Servorschwimmer ausgebildet zu
sein braucht.
Aus der vorbeschriebenen Funktionsweise ist entnehmbar, daß
die pneumatische Verbindung über den Schlauchwendel sowohl zur
hydrostatischen Druckmessung als auch zur Veränderung der
Höhenlage des Schwimmers dient. Erwähnt sei noch, daß der er
höhte Druck zum Herausdrücken von Wasser aus der Luftzuleitung
auch zum Test von dieser auf Luftdichtigkeit verwendet werden
kann.
Der Schwimmer kann auch zur Messung einer Festkörperschicht
als oberste Medienschicht, z. B. Fett, verwendet werden. In
diesem Falle wird der Schwimmer von unten her an der Unter
seite der Festkörperschicht positioniert und dort der Druck
gemessen. In Verbindung mit einer Gesamthöhenmessung erhält
man wieder sowohl die Schichtdicke als auch den Abstand der
Unterseite vom Behältergrund. In diesem Falle erfolgt die
Luftzuleitung zu dem Schwimmer von unten her.
An dem Servoschwimmer 19a kann auch eine Absaugung 40 (vgl.
Fig. 5) mit einem in die Ölschicht ragenden und am Topf
schwimmer 25 angebrachten Ölabsaugschnorchel vorgesehen sein.
Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb des Abschei
ders, wobei das Öl ab einer gewissen Schichtdicke, gesteuert
durch die vorgesehene Meß- und Auswertevorrichtung 34, auto
matisch abgesaugt werden kann.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Ölabscheider 2, die eine durch eine
Klappe 41 verschließbare Ablauföffnung 12a haben. Die Klappe
41 ist mit einem aktiven Schwimmer 19b verbunden, der an eine
Luftleitung angeschlossen ist. Auch kann hier über diese pneu
matische Verbindung der hydrostatische Druck gemessen und der
Schwimmer 19b positioniert werden. In Verbindung mit der
Klappe 41 hat dies insbesondere den Vorteil, daß beim Angelan
gen der Trennschicht 15 zwischen Wasser und Öl bei einem unte
ren Grenzwert der Schwimmer 19b, der die Klappe 41 bis zu
diesem Zeitpunkt in Offenstellung (vgl. Fig. 3 und 5) gehalten
hat, durch Luftablassen abgesenkt wird und damit die Klappe 41
praktisch unverzögert schließt. Ein üblicher Klappen-Schwimmer
würde allmählich mit der nach unten wandernden Trennschicht 15
mitgehen, so daß sich dementsprechend auch nur ein langsamer
Schließvorgang ergeben würde. Außerdem müßte man in diesem
Falle aus Sicherheitsgründen den unteren Grenzwert höher le
gen, um ein Abfließen von Öl zu vermeiden. Durch den aktiven
Klappenschwimmer und dessen kurze Schließzeit ist dies nicht
mehr erforderlich, so daß eine größere Ölkapazität ausnutzbar
ist. Außerdem sind die Schließkräfte bei dem aktiven Klappen
schwimmer in geflutetem Zustand größer als bei einem luftge
füllten Schwimmer, der mit der Trennschicht mitwandert.
Für die Klappe 41 sind, wie in Fig. 3 und 4 erkennbar, An
schläge 42 zum einen für die Offenstellung (Fig. 3) und zum
anderen für die Schließstellung (Fig. 4) der Klappe 41 vorge
sehen. Diese definierten Endstellungen der Klappe 41 ergeben
auch definierte Endlagen des Schwimmers 19b, so daß dieser
gleichzeitig auch zur Messung der Gesamtflüssigkeitshöhe z. B.
in Verbindung mit dem Servorschwimmer 19a eingesetzt werden
kann. Der Klappenschwimmer 19b ersetzt somit gleichzeitig auch
noch die Meßeinrichtung mit dem Einperlröhrchen 20 (vgl. Fig.
2).
In Fig. 3 und 4 ist der Ablauföffnung 12a mit der Klappe 41
noch ein Filter 43 vorgeschaltet. Erwähnt sei noch, daß bei
dem Gasablaß-Ventil 27 des Servorschwimmers 19a zur Vermei
dung von Verstopfung ein poröser Sinterwerkstoff als Schmutz
filter vorgesehen sein kann.
Das in Fig. 1 gezeigte Auswerte-Steuer- und Meßgerät 34 weist
mehrere Funktionsblöcke auf. Innerhalb des Funktionsblockes 44
sind wenigstens eine Luftpumpe, insbesondere eine Membran-
Luftpumpe, druckelektrische Spannungswandler, einstellbare
Drosseln, Pneumatikventile und Luftfilter enthalten. Der Block
45 beinhaltet eine speicherprogrammierbare Steuerung für den
Meßablauf, das Anzeigen und für die Alarmgebung. Der Block 46
beinhaltet das Bedien- und Anzeigefeld mit Bargraph-Anzeigen
für Schlammhöhe, Wasserhöhe und Ölschichtdicke. In dem Block
47 befindet sich das Netzteil und gegebenenfalls auch gepuf
ferte Batterien. In dem Block 48 kann eine Meßwertübertragung
z. B. zu einer Protokolleinrichtung untergebracht sein.
Der Block 49 beinhaltet einen Laderegler und einen Batterie
tester und weist einen Netzanschluß 50 auf. In dem Block 51
sind schließlich Alarmkontakte für eine externe Alarmauslösung
untergebracht.
Die Fig. 8 bis 12 zeigen eine mögliche Ventilanordnung für
eine Druckmeßstelle, wobei sich die Meßstelle am Ende eines
Einperlröhrchens oder aber bei einem Schwimmer befinden kann.
Sind alle Ventile 52a, 52b, 52c unbetätigt wie in Fig. 8,
so wird über die von der Pumpe kommende Luftzuleitung 53 Luft
bei der Ausperlöffnung 21 z. B. eines Einperlröhrchens 20 her
ausgeblasen.
Fig. 9 zeigt die Ventilstellung, in der das Einperlröhrchen 21
entlüftet wird, so daß der Flüssigkeitsspiegel im Röhrchen bis
zur Flüssigkeitsoberfläche 16 hochsteigt. Wird anschließend
das Ventil 52b und Ventil 52c umgeschaltet, so kann mit Hil
fe eines bei dem Ventil 52a angeschlossenen Druckmessers 54
solange ein erhöhter Druck wegen des Flüssigkeits-Leitungs
fließwiderstandes gemessen werden, bis die Flüssigkeitssäule
aus dem Einperlröhrchen herausgedrückt ist. Während dieser
Phase mit erhöhtem Druck ist auch eine Luftleck-Prüfung mög
lich.
Fig. 10 zeigt den Zustand, wo Luft aus der Ausperlöffnung 21
gelangt und der hydrostatische Druck und der fließwiderstands
bedingte erhöhte Druck entsprechend der Lage der Flüssigkeit
oberfläche 16 gemessen werden kann.
Fig. 11 zeigt einen Ruhezustand mit geschlossenen Ventilen.
Fig. 12 zeigt den Zustand mit geschlossenen Ventilen 52b und
52c und geöffnetem Ventil 52a, wobei der hydrostatische
Druck genau der Tiefe entsprechend gemessen werden kann, ohne
durch Fließwiderstände bedingten erhöhten Druck. Außerdem ist
dabei auch eine Luftleck-Prüfung möglich.
Erwähnt sei noch, daß jedes Ventil von der Steuerung einzeln
angesteuert werden kann.
Die pneumatischen Verbindungsleitungen zwischen der Auswerte-
Steuer- und Meßvorrichtung 34 und dem Abscheider, dem Schlamm
fang und auch dem Kontrollschacht können ohne Beeinflussung
des Meßergebnisses z. B. bis zu 100 m lang sein. Man ist somit
praktisch leitungslängenunabhängig. Wie in Fig. 1 erkennbar,
sind im Schlammfang 3, im Abscheider 2 und im Kontrollschacht
4 jeweils zur Gesamtfüllhöhenmessung Einperlröhrchen 20 vorge
sehen.
Erwähnt sei noch, daß anstatt der besonders einfachen und des
halb auch vorteilhaften Einperlröhrchen 20 oder dergleichen
Einperlstellen als Meßstellen, andere Drucksensoren verwendet
werden können. Auch kann das erfindungsgemäße Meßverfahren
bzw. die dazu vorgesehenen Meßeinrichtungen in Kombination mit
anderen, bekannten Meßverfahren, z. B. mit Widerstandsfühlern,
Reedkontaktfühlern oder dergleichen eingesetzt werden.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung
dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in be
liebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (24)
1. Verfahren zum Messen von Füllstandhöhen von in einem Be
hälter befindlichen Medien unterschiedlicher Dichte, die
unter Bildung von in ihrer Höhenlage veränderbaren Trenn
schichten übereinander geschichtet sind, wobei zumindest
ein Grenzwertniveau einer Trennschicht gemessen wird,
insbesondere für Benzin- bzw. Ölabscheider, dadurch ge
kennzeichnet, daß der sich mit der Höhenlage der Trenn
schicht (15) ändernde, hydrostatische Druck zumindest
etwa in Höhe dieser Trennschicht pneumatisch und über
eine pneumatische Verbindung (23) gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
über die pneumatische Verbindung der hydrostatische Druck
gemessen und die Höhenlage der Druck-Meßstelle bedarfs
weise verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu der Messung des hydrostatischen Druckes
bei der Trennschicht (15) der hydrostatische Druck in
einer vorbestimmten, gleichbleibenden Höhenlage der
Füllung gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß für die Druckmessungen Gas an den Meß
stellen ausgestoßen und der dazu erforderliche, dem
hydrostatischen Gegendruck entsprechende Druck gemessen
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Messung einer Festkörperschicht (8)
am Behältergrund zusätzlich zu der Messung des hydro
statischen Druckes in einer vorbestimmten, gleichbleiben
de Höhenlage eine Druck-Meßstelle bis zur Oberseite (39)
dieser Festkörperschicht (8) abgesenkt wird und daß dann
in dieser Lage der Druck gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Druck durch Ausstoßen bzw. Ausper
len von Gas aus einem in die Flüssigkeit bis zur jewei
ligen Meßstelle ragenden Röhrchen (20) gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß zu Beginn einer Messung in dem oder den
Meß-Röhrchen befindliche Flüssigkeit herausgedrückt und
der dazu erforderliche Druck gemessen wird und daß nach
dem Herausdrücken der Flüssigkeit der im Röhrchen herr
schende Gasdruck gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Messung einer Festkörperschicht als
oberste Medienschicht, z. B. Fett, die Druck-Meßstelle an
der Unterseite der Festkörperschicht positioniert und
dort der Druck gemessen und dann die Schichtdicke be
rechnet wird.
9. Überwachungsvorrichtung zur Füllstandsmessung von in
einem Behälter befindlichen Medien unterschiedlicher
Dichte, die unter Bildung einer oder mehrerer Trenn
schichten übereinander angeordnet sind, mit einer wenig
stens einen Schwimmer aufweisenden Meßvorrichtung für die
Lage einer Trennschicht und/oder der Gesamtfüllstand
höhe, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zumindest einen mit einem Druckmesser
(18) versehenen Schwimmer (19, 19a, 19b) aufweist und
daß der Druckmesser eine pneumatische Zuleitung (23) hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die pneumatische Zuleitung (23) mit dem Druckmesser (18)
und mit dem Schwimmer (19, 19a, 19b) verbunden ist und
einerseits für den Druckmesser eine Meßzuleitung bildet
und andererseits zur Veränderung der Höhenlage des
Schwimmers vorgesehen ist und daß die pneumatische Zulei
tung vorzugsweise in den unten offenen Schwimmer mündet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein weiterer, in einer vorbestimmten,
gleichbleibenden Höhenlage angeordneter, pneumatischer
Druckmesser mit einer pneumatischen Meßzuleitung vor
gesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckmesser als pneumatische
Druckmesser mit Einperlröhrchen (20) und damit verbundenen
Druckwandlern ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Luftzuführung zu dem am
Schwimmer angebrachten Einperlröhrchen oder dergleichen
ein Schlauchwendel (23) oder dergleichen insbesondere mit
geringen Dehnkräften vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das feststehende Einperlröhrchen (20)
oder dergleichen Druckmesser für die Gesamtfüllhöhen-
Messung mit seinem Ende unterhalb des niedrigsten
Füllstandniveaus angeordnet ist.
15. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer als Servo
schwimmer (19a) mit einem Pilotschwimmer (24) und einem
damit in Steuerverbindung stehenden, an die Meß- und
Luftzuführleitung angeschlossenen Topfschwimmer (25)
ausgebildet ist und daß die Steuerverbindung durch ein
Gasablaß-Ventil (27) gebildet ist, durch das bei Lage
verschiebung zwischen Pilotschwimmer und Topfschwimmer
der Auftrieb des Topfschwimmers veränderbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gasablaß-Ventil (27) für den Topfschwimmer (25) einen
Ventilsitz (31) und einen damit zusammenarbeitenden
Ventilkörper (29) hat und daß eines dieser Ventilteile am
Pilotschwimmer (24) und das andere Ventilteil am Topf
schwimmer (25) angebracht sind derart, daß sich das
Ventil (27) bei relativ zum Pilotschwimmer absinkendem
Topfschwimmer schließt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Pilotschwimmer (24) etwa ringförmig
ausgebildet und etwa über dem nach unten offenen Topf
schwimmer (25) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pilotschwimmer (24) eine von
unten in den Topfschwimmer (25) eingreifende mechanische
Verbindung zu einem Ventilteil, vorzugsweise dem
Ventilkörper (29) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (29) als zu dem
oberen Topfboden und dem dort angeordneten Ventilsitz
(31) ragende Nadel ausgebildet ist, deren Nadelschaft
(30) vorzugsweise gleichzeitig als Schiebeführung (28)
zwischen dem Pilotschwimmer und dem Topfschwimmer dient.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß eine etwa vertikale Führung für den
Servoschwimmer, vorzugsweise in Form eines durch ein
Führungsrohr (37) im Topfschwimmer durchgreifenden Stabes
(36) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Topfschwimmers
(25) Auflageflächen (38) zum Abstützen auf einer Fest
körperschicht-Oberseite vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb eines Abscheiderbehälters
(9) mit einem durch eine Klappe (41) verschließbaren, mit
Abstand unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordneten
Ablauf (12a) ein mit der Klappe (41) verbundener, bezüg
lich seines Auftriebes veränderbarer Klappenschwimmer
(19b) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klappenschwimmer (19b) an eine Luftzu- und Abführung
angeschlossen ist und vorzugsweise eine Luftaustritts
öffnung an seiner Unterseite, gegebenenfalls in Form
einer Drosselöffnung aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Servoschwimmer (19a) eine Absau
gung (40) für eine oberhalb der Trennschicht (15)
befindliche Flüssigkeit (14) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904000037 DE4000037C2 (de) | 1990-01-03 | 1990-01-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Füllstandhöhen |
DE9001157U DE9001157U1 (de) | 1990-01-03 | 1990-01-03 | Überwachungsvorrichtung zum Messen von Füllstandhöhen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904000037 DE4000037C2 (de) | 1990-01-03 | 1990-01-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Füllstandhöhen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4000037A1 true DE4000037A1 (de) | 1991-07-04 |
DE4000037C2 DE4000037C2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=6397563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904000037 Expired - Fee Related DE4000037C2 (de) | 1990-01-03 | 1990-01-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Füllstandhöhen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4000037C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232346A1 (de) * | 1992-09-26 | 1994-03-31 | Konstanzer Michael Dipl Ing Fh | Verfahren und Vorrichtung zum separaten Messen von Füllstandshöhen von Schlamm, Wasser, Öl, in den einzelnen Becken von Benzin-Öl-Abscheidern und zum Grenzwertüberwachen |
DE4340324A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Passavant Werke | Verfahren zum Entsorgen von Leichtflüssigkeiten aus Abscheidern |
DE19933391A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Vsb Vogelsberger Umwelttechnis | Geschieberückhalteschacht mit Meßanordnung |
DE102013010635A1 (de) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Cera System Verschleissschutz Gmbh | Dampfbremse / Absperrsystem |
CN113476897A (zh) * | 2021-07-21 | 2021-10-08 | 三马紧固件(浙江)股份有限公司 | 一种油水分离装置 |
CN114964417A (zh) * | 2022-07-28 | 2022-08-30 | 湖北一方科技发展有限责任公司 | 一种用于小型河道的应急水文测量装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE359461C (de) * | 1919-06-11 | 1922-09-18 | Raymond Gaudenz Thomas | Einrichtung zum Messen der Fluessigkeitshoehen in uebereinander gelagerte Fluessigkeiten von verschiedener Dichte enthaltenden Behaeltern |
DD132278A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-09-13 | Christoph Adam | Einrichtung zur automatischen erfassung variabler wasserstaende |
US4187727A (en) * | 1978-09-19 | 1980-02-12 | General Foods Corporation | Food extruder pressure indicator |
DE2912803A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-10-23 | Gloetzl Baumesstech | Neigungsmesser fuer die bodenmechanik |
DE3338296A1 (de) * | 1982-11-01 | 1984-05-03 | Stal-Laval Turbin AB, Finspång | Anordnung bei der druckmessung in einem druckbehaelter |
DD212801A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-08-22 | Mansfeld Kombinat W Pieck Veb | Einrichtung zur bestimmung der lage einer grenzschicht |
DE3131407C2 (de) * | 1980-08-26 | 1987-02-05 | Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo | Verfahren zum Feststellen des Zustandes im Inneren eines Schmelzofens für radioaktive Abfälle |
US4673819A (en) * | 1985-08-01 | 1987-06-16 | Ecolotech, Inc. | Sensing probe for sludge detectors |
DE3744404A1 (de) * | 1986-12-31 | 1988-07-14 | Flygt Pumpen Gmbh | Hydrostatischer niveauregler oder stroemungswaechter |
DE3514911C2 (de) * | 1985-04-25 | 1989-10-12 | Pfister Gmbh, 8900 Augsburg, De |
-
1990
- 1990-01-03 DE DE19904000037 patent/DE4000037C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE359461C (de) * | 1919-06-11 | 1922-09-18 | Raymond Gaudenz Thomas | Einrichtung zum Messen der Fluessigkeitshoehen in uebereinander gelagerte Fluessigkeiten von verschiedener Dichte enthaltenden Behaeltern |
DD132278A1 (de) * | 1977-05-02 | 1978-09-13 | Christoph Adam | Einrichtung zur automatischen erfassung variabler wasserstaende |
US4187727A (en) * | 1978-09-19 | 1980-02-12 | General Foods Corporation | Food extruder pressure indicator |
DE2912803A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-10-23 | Gloetzl Baumesstech | Neigungsmesser fuer die bodenmechanik |
DE3131407C2 (de) * | 1980-08-26 | 1987-02-05 | Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo | Verfahren zum Feststellen des Zustandes im Inneren eines Schmelzofens für radioaktive Abfälle |
DE3338296A1 (de) * | 1982-11-01 | 1984-05-03 | Stal-Laval Turbin AB, Finspång | Anordnung bei der druckmessung in einem druckbehaelter |
DD212801A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-08-22 | Mansfeld Kombinat W Pieck Veb | Einrichtung zur bestimmung der lage einer grenzschicht |
DE3514911C2 (de) * | 1985-04-25 | 1989-10-12 | Pfister Gmbh, 8900 Augsburg, De | |
US4673819A (en) * | 1985-08-01 | 1987-06-16 | Ecolotech, Inc. | Sensing probe for sludge detectors |
DE3744404A1 (de) * | 1986-12-31 | 1988-07-14 | Flygt Pumpen Gmbh | Hydrostatischer niveauregler oder stroemungswaechter |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232346A1 (de) * | 1992-09-26 | 1994-03-31 | Konstanzer Michael Dipl Ing Fh | Verfahren und Vorrichtung zum separaten Messen von Füllstandshöhen von Schlamm, Wasser, Öl, in den einzelnen Becken von Benzin-Öl-Abscheidern und zum Grenzwertüberwachen |
DE4340324A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Passavant Werke | Verfahren zum Entsorgen von Leichtflüssigkeiten aus Abscheidern |
DE19933391A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Vsb Vogelsberger Umwelttechnis | Geschieberückhalteschacht mit Meßanordnung |
DE19933391B4 (de) * | 1999-07-21 | 2007-11-29 | Vsb Vogelsberger Umwelttechnik Gmbh | Geschieberückhalteschacht mit Meßanordnung |
DE102013010635A1 (de) | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Cera System Verschleissschutz Gmbh | Dampfbremse / Absperrsystem |
DE102013010635B4 (de) * | 2012-06-18 | 2015-04-30 | Cera System Verschleissschutz Gmbh | Dampfbremse / Absperrsystem |
DE102013010635B8 (de) * | 2012-06-18 | 2015-07-09 | Cera System Verschleissschutz Gmbh | Dampfbremse / Absperrsystem |
CN113476897A (zh) * | 2021-07-21 | 2021-10-08 | 三马紧固件(浙江)股份有限公司 | 一种油水分离装置 |
CN113476897B (zh) * | 2021-07-21 | 2023-05-16 | 三马紧固件(浙江)股份有限公司 | 一种油水分离装置 |
CN114964417A (zh) * | 2022-07-28 | 2022-08-30 | 湖北一方科技发展有限责任公司 | 一种用于小型河道的应急水文测量装置 |
CN114964417B (zh) * | 2022-07-28 | 2022-10-25 | 湖北一方科技发展有限责任公司 | 一种用于小型河道的应急水文测量装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4000037C2 (de) | 1997-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637526A1 (de) | Gravitationsseparator | |
DE1270003B (de) | Vorrichtung zum Trennen von Gemischen | |
DE3512222C2 (de) | Strömungsmechanische Pumpeinrichtung | |
DE68910484T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines vertikalen Dichteprofils einer Flüssigkeit. | |
DE4000037A1 (de) | Verfahren zum messen von fuellstandhoehen sowie ueberwachungsvorrichtung | |
EP0425599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer auf einer grundwasseroberfläche schwimmenden, flüssigen phase. | |
DE4103271C1 (en) | Surface discharge arrangement for sepn. of substances in liq. - comprises float with slots for inlet of substance or liq., discharge body and perforated tube | |
DE19536310C2 (de) | Trennvorrichtung für geschichtete Flüssigkeiten | |
DE69121181T2 (de) | System zur Trennung von Gas aus einer Flüssigkeitsströmung, deren Volumen gemessen wird | |
DE102010025251B4 (de) | Unterwasser-Gas-Messvorrichtung zur Quantifizierung von unter Wasser austretendem Gas bzw. deren Verwendung | |
DE3717594C1 (en) | Apparatus for sampling from bore wells | |
DE9001157U1 (de) | Überwachungsvorrichtung zum Messen von Füllstandhöhen | |
DE4443536A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Reibungseigenschaften einer Flüssigkeits-Feststoffsuspension | |
DE2348175C3 (de) | Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten | |
DE3424724C1 (de) | Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten und stark wasserhaltige Schlämme | |
DE3542238C1 (en) | Method and appliance for detecting oil or petrol in water | |
DE3225100C2 (de) | Meßgerät zur Messung geringer Flüssigkeits-Volumenströme | |
DE2932779A1 (de) | Vorrichtung zum stoppen eines fluessigkeitsflusses | |
DE1556817C (de) | Sicherheitsfullventil | |
EP3104138A1 (de) | Gasvolumenzähler | |
DE69005180T2 (de) | Vorrichtung zum Entlüften von Flüssigkeiten und eine Anlage, die diese Vorrichtung beinhaltet. | |
DD255087A1 (de) | Einrichtung zur automatischen ueberwachung und entsorgung von schwerkraftabscheidern | |
DE1556817B (de) | Sicherheitsfüllventil | |
DE19939214C2 (de) | Neigungsmeßeinrichtung | |
DE215586C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BENKESER, MICHAEL, DIPL.-ING. (FH), 7598 LAUF, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |