DE399130C - Verfahren zur Regelung einer UEberdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer UEberdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln

Info

Publication number
DE399130C
DE399130C DEO13554D DEO0013554D DE399130C DE 399130 C DE399130 C DE 399130C DE O13554 D DEO13554 D DE O13554D DE O0013554 D DEO0013554 D DE O0013554D DE 399130 C DE399130 C DE 399130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
impeller blades
adjustable guide
water turbine
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO13554D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ OESTERLEN DR ING
Original Assignee
FRITZ OESTERLEN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ OESTERLEN DR ING filed Critical FRITZ OESTERLEN DR ING
Priority to DEO13554D priority Critical patent/DE399130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399130C publication Critical patent/DE399130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung einer Überdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit-und Laufradschaufeln. Bei den mit Überdruck arbeitenden Wasserturbinen wird der günstigste Wirkungsgrad dann erzielt, wenn .die Richtung des absoluten Wasseraustritts aus dem Laufrad ungefähr senkrecht zur Umfangrichtung steht. Wird die Füllung unter Beibehaltung der Drehzahl geändert, so entsteht sowohl bei größeren als auch bei kleineren Beaufschlagungen ein schräger Austritt, der Winkel a2 zwischen der Richtung des absoluten Wasseraustritts c_ und der Umfangrichtung % wird größer bzw. kleiner als go°i Können bei einer solchen Turbine nur die Leitradschaufeln verdreht werden, so muß der schräge Laufradaustritt in Kauf genommen werden. Lassen sieb dagegen die Laufradschaufeln verstellen, so kann durch entsprechende Einstellung bei. jeder praktisch wichtigen Beaufschlagung dLr senkrechte Austritt erreicht werden.
  • Man hat bisher versucht, die jeweilig richtige Stellung der L aufradschaufeln gleichzeitig und zusammen mit den Leitradschaufeln dadurch zu erzielen, daß man die beiden Bewegungsgetriebe durch entsprechende Vorrichtungen, meist unter Zwischenschaltung von Kurvenscheiben, miteinander verband, so d,aß zu jeder Leitschaufelöffnung gleich auch die richtige Stellung der Laufradschaufeln hergestellt werden sollte.
  • Es ergaben sich aber dadurch recht verwickelte Konstruktionen, die zudem wenig befriedigten, und zwar besonders auch deshalb, weil sich mit der Füllung bei den meisten Turbinen auch das Gefälle etwas ändert und deshalb die Stellung der Laufradschaufeln davon ebenfalls abhängig gemacht werden müßte.
  • Der Erfindungsgedanke vermeidet diese Schwierigkeiten dadurch, daß die Laufrad schaufeln für sich, in Abhängigkeit von der Absolutrichtung des aus dem Laufrad austretenden Wassers, gesteuert werden. Dies Richtigkeit wird durch eiine entsprechend ausgebildete Fahne gemessen, die hinter dem Laufrad an einer leicht drehbaren, ungefähr snkrecht zur Turbinenwelle stehenden Achse befestigt ist: Die Achse der Fahne geht durch die Saugrohrwand nach außen und zeigt die jeweilige Richtung des absoluten W aseraustritts an.
  • Die Laufradschaufeln können iiun voll Hand oder selbsttätig durch einen besonderen Kegler ahhängig voll dieser Richtung eingestellt werden, und zwar wird nian sie gewöhnlich so einstellen, daß bei allen praktisch wichtigen Füllungen a= @- go=, also d:e absolute Wasseraustrittrichtung senkrecht zur Umfangrichtung steht.
  • Um bei selbsttätiger Verstellung eine stabile Regelung zu erzielen, wird ini allgemeinen nicht auf eine [ei jeder Füllung genau gleiche Austrittrichtung eingestellt werden, sondern nian wird jeder Laufradschaufelstellung eine andere Richtung zuordnen, so daß der Winkel cc, sich mit der Füllung etwas ändert.
  • Der Mittelwert von «z, der bei günstigstem Wirkungsgrad in der Nälie von 9o° liegt,-kann aLer auch davon abweichend größer oder kleiner gewählt werden, wenn nicht finit dein besten Wirkungsgrad gearbeitet zu werden braucht, also die Turbine mehr Wasser schlucken darf, als der verlangten Leistung normalerweise entspricht. Wasserkraftanlagen, Laufwerken, das sind solche @@asserkraftanlagen, bei denen das Waser n'.cht aufgespeichert «erden kann, inuß vielfach trotz \%-ecliselader Turbinenleistung stets dieselbe sekundliche Wasermenge durch die Turbine abfließen, die im Fluß oder Kanal zufließt, also im allgemeinen eine für längere Zeiträume gleichbleibende Wassermenge. Dasselbe ist der Fall hei Anlagen am Abfluß voll Ausgleichweihern.
  • Bildet man Leü den an solchen Anlagen eingebauten Turbinen düe Richtungsfalnie ini Laufradaustritt als Staurohr aus, so kann der in der Fließrichtung herrschende Staudruck sowie der statische Druck gemessen werden, und man erhält als Unterschied beider die Geschwindigkeitshöhe (wie z. B. beim Prandtlschen Staurohr). Die Richtung der Fahne gibt den Winkel a2 zwischen der Absolutrichtung c2 und der Umfangrichtung u, an, und man hat also zusammen mit der Größe voll c, ein Maß für die Geschwindigkeitskomponente c2"' = sirr % senkrecht zu. uz, also in der Achsenrichtung des Saugrohres. Diese Geschwindigkeitskomponente im Saugrohrquerschnitt und senkrecht zu ihin ist dann proportional der durchfließenden Wassermenge.
  • Soll diese Wasermenge gleich bleiLen, so muß diese Komponente dieselke Größe behalten, und es können nun die Laufradschaufein danach eingestellt «-erden, und zwar wieder entweder voll Hand o-ler selbsttätig durch einen Regler. Die Stellung der Scliatiieln des Leitrades richtet sich dabei nach der Jeweils erforderlichen Leistung und kann el:enfalls von Hand oder durch einen Regler eingestellt «erden.
  • Werden beide Schaufelsysteme .furch Regler beherrscht, so wird es sich empfehlen, die Bewegung der Laufradseliaufeln schleichender als die der Leitschaufeln zu machen, uni eine stabile Regelung zu erzielen. Bei einer Belastungsänderung wird zuerst der Geschwinrligkeitsregder die Leitschaufeln verstellen und dann wird erst der Regler, der auf gleiches c_"Z einstellt, langsam die Laufradschaufeln verdrehen, wobei gleichzeitig auch die Leitschaufeln nieder eine etwas andere Stellung einnehmen müssen.
  • Der Regler zur Verstellung der Laufradschaufeln kann eine besondere Z-orrichtung sein oder auch finit dem Regler, der die Leitschaufeln verdreht, zusammengebaut sein (Doppelregler).
  • Der Erfindungsgedanke bringt noch den Vorteil finit sich, .daß irrkonstante Strömungen, die sich bei Laufrädern mit wenig Schaufeln häufig ergeben, nicht auftreten können, da die Wassergeschwindigkeiten und damit auch die Drucke in L eit- und Laufrad immer die gleichen sein werden, wenn am Laufradaustritt auf gleiche Richtung und gegebenenfalls auch auf gleiche Größe der Absolutgeschwindigkeit reguliert wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i Verfahren zur Regelung einer L l,erdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit-und Laufradschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufradschaufeln nach der Richtung des absoluten Wasseraustritts am Laufrad eingestellt werden.
  2. 2. Verfahren zur Regelung nach Anspruch i für Laufwerke in nicht speicherungsfähigen Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufradschaufeln außer nach der Richtung des absoluten Wasseraustritts aus dem Laufrad auch nach der Größe der Austrittsgeschwindigkeit eingestellt werden.
  3. 3. Verfahren zur Regelung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich aus der Richtung der absomteii Wasseraustrittsrichtung aus dem Laufrad und der Größe der Geschwindigkeit ergebende Komponente senkrecht zur Umfangrichtung gleich groß bleibt.
DEO13554D 1923-02-28 1923-02-28 Verfahren zur Regelung einer UEberdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln Expired DE399130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13554D DE399130C (de) 1923-02-28 1923-02-28 Verfahren zur Regelung einer UEberdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13554D DE399130C (de) 1923-02-28 1923-02-28 Verfahren zur Regelung einer UEberdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399130C true DE399130C (de) 1924-07-19

Family

ID=7353396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO13554D Expired DE399130C (de) 1923-02-28 1923-02-28 Verfahren zur Regelung einer UEberdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399130C (de) Verfahren zur Regelung einer UEberdruckwasserturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln
DE1428043A1 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
AT142137B (de) Windturbine.
DE2935480A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pumpenturbine zwischen teillast- und rueckwaertspumpenbetrieb.
DE851175C (de) Selbstregelung von Kreiselradmaschinen
DE255518C (de)
DE378678C (de) Regelung einer mit UEberdruck arbeitenden Wasserturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln
DE469934C (de) Mittelwand fuer Saugrohre von Wasserturbinen
DE462519C (de) Wasserturbine fuer schwankendes Gefaelle und wechselnde Wassermenge
AT225441B (de) Flügelradzähler
DE1698043C (de) Einrichtung zur Nebenstromregulierung von Flüssigkeitszählern
DE412746C (de) Kreiselverdichter mit selbsttaetig sich einstellenden Leitschaufeln
AT226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz
DE1630762C (de) Regelvorrichtung fur eine hydrodynamische Bremse
DE509465C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge in Entwaesserungsschoepfwerken
DE509675C (de) Einrichtung zur Steigungsregelung an eine Stroemung erzeugenden oder von einer Stroemung getriebenen Luft- oder Wasserschrauben
DE892247C (de) Als Schleuse wirkende Messpumpe
DE687230C (de) Stroemungsgetriebe
DE1268454B (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE566760C (de) Vom Ausgangsdruck gesteuerter Gasregler
AT70900B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen.
DE429007C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE942888C (de) Beschaufelung fuer Axialverdichter oder Axialpumpen mit hoher Druck- und Lieferzahl
DE418133C (de) Turbinensteuerung bei Speicherbetrieb
DE716196C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff- und der Speisewasserzufuh bei Dampfkesseln in Abhaengigkeit von der Kesselbelastung