AT70900B - Verfahren und Vorrichtungen zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen.

Info

Publication number
AT70900B
AT70900B AT70900DA AT70900B AT 70900 B AT70900 B AT 70900B AT 70900D A AT70900D A AT 70900DA AT 70900 B AT70900 B AT 70900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
water
turbine
operating high
francis turbines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT70900B publication Critical patent/AT70900B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtungen zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Schnelläufer-Francisturbinen und die zur Ausübung dieses Verfahrens erforderlichen Vorrichtungen. Bei SchnelläuferFrancisturbinen besteht bekanntlich die Gefahr, dass sich bei Teilbelastungen im Laufrad Störungen im Wasserlauf ergeben, indem in der Nähe des Radbodens das Wasser nicht 
 EMI1.1 
 durch wird der Wirkungsgrad der Turbine sehr   ungunstig     beciunusst.   



   Nach der Erfindung wird dieser   Übelstand   dadurch behoben, dass dem Wasser bei Teil belastung in der Turbine Luft beigemischt wird. Diese bildet mit Wasser ein Gemisch. dessen spezifisches Gewicht wesentlich kleiner ist als dasjenige des Wassers. Weil aber das   Gesamtgewicht   des n der Zeiteinheit durch die Turbine fliessenden Luft-Wasser- 
 EMI1.2 
 erheblich grösser ist als dasjenige des Wassers allein. Dieses Gemisch ist   deshalb befähigt,   an allen Stellen   der Turbine, 8150 auch   in der Nahe des Hadllodens, die für einen ungestörten Durchfluss uötige Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten
Die Luft kann dem Wasser an solchen Stellen der Turbine zugefuhrt werden, wo Unterdruck herrscht. In diesem Fall ist die Turbine befähigt, die erforderliche Luftmenge selbsttätig anzusaugen.

   Es kann aber auch die Luft an solchen Stellen der Turbine zu-   geführt worden,   wo Überdruck herrscht. In diesem Fall muss die Luft vorerst auf diesen Überdruck verdichtet werden. Hiezu können Kolben-, Kreisel oder irgend welche Verdichter als Hilfsmittel verwendet werden. Es kann auch das verfugbare Gefalle des Wassers ausgenutzt werden, um die Luft in einer Strahlvorrichtung auf den   gewünschten   Druck zu bringen. In diesem Fall   ka@ man das   aus der Strahlvorrichtung   austretende   Luft-Wassergemisch dem Laufrad   zufügen   oder es kann die Luft durch eine entsprechende Einrichtung vom Wasser abgeschieden und allein zur Turbine geführt werden. 



   Da die für eine richtige Wirkungsweise erforderliche Luftmenge von dem Grad der Teilbelastung abhängig ist, wird die der Turbine zugeführte Luftmenge durch besondere Hilfsmittel geregelt. Diese Hilfsmittel können in Abhängigkeit gebracht werden entweder 
 EMI1.3 
 regler der Turbine oder von einem Druckregler irgend welcher Art oder von einem in Abhängigkeit, von der Wassermenge stehenden Regler. 



   Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Alle Beispiele beziehen sich auf lotrechta (hsige, aussen beaufschlagte Schnelläufer-Francisturbinen. 



  In allen drei Beispielen bezeichnet 1 den Laufradboden, 2 die Laufschaufeln, 3 den Aussenkranz des Laufrades. Die Wassermenge wird durch die beweglichen Leitschaufeln 4 geregelt, die in den feststehenden Gehäusewänden a und 6 gelagert sind. 



   Nach Fig. 1 wird die Luft der Turbine unterhalb der Laufschaufeln 2 zugeführt, also an einer Stelle, wo sich das Wasser bereits im Saugrohr 7 befindet. Zu diesem Behuf wird ein um das Saugrohr 7 angeordneter Ringkanal S durch ein Rohr   9   mit der Aussenluft in Verbindung gebracht, die durch den Trichter 10 und   das Rohr   in Richtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Pfeile in den Ringkanal 8 und von hier durch ringsum verteilte Bohrungen 11 in das Saugrohr gelangen und sich daselbst mit dem aus dem Laufrad austretenden Wasser mischen kann. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform soll die Luft dem Wasser im oberen Teil des zwischen den Laufschaufeln 2 und den beweglichen Leitschaufeln 4 befindlichen Spaltes zugeführt werden. Weil daselbst Überdruck herrscht, muss die Luft vor dem Eintritt zum mindeste ebenfalls denselben Überdruck erhalten. Sie wird deshalb durch eine besondere, in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Vorrichtung verdichtet, alsdann durch das Rohr 12 in den im Deckel 5 angeordneten Ringkanal 13 und von hier durch Bohrungen 14 in den Spalt gepresst.

   Unmittelbar am Austritt der Bohrungen 14 wird sie sich mit dem an diesen Bohrungen   vorbeifliessenden   Wasser mischen und es wird dieses Gemisch, wie   gewünscht. hauptsächlich   an diejenige Stelle des Laufrades hinfliessen, wo ein   Rückströmen   des Wassers am meisten zu befürchten ist, d. i. in die Nähe des Radbodens 1. 



   Nach Fig. 3 wird ebenfalls bereits mit entsprechender Pressung versehene Luft durch das Rohr 15 in de zwischen dem Deckel 16 und dem Laufradboden 1 befindlichen 
 EMI2.1 
 mittelbar hinter den Austrittskante der   Laufschanfeln   2 in den Saugraum austritt und sich daselbst mit dem aus dem Laufrad austretenden Wasser mischt. Zur Regelung der zugeführten Luftmenge ist in das Rohr 15 ein Rundschieber 19 eingebaut, der durch das Gestänge 20,   dz   B. vom Geschwindigkeitsregler der Turbine aus, betätigt werden kann. Der Rundschieber 19 ist in Fig. 4 im Querschnitt und in grösserem Mass heraus- 
 EMI2.2 
 kann bewirkt werden, dass je nach Wunsch Luft bei einer grösseren oder kleineren Teilbelastung der Turbine zugeführt wird.

   Statt des   Drehschiebers J9 kann selbstverständlich   irgend ein anderes bekanntes Regelungsglied (Ventil, Klappe oder   dgl.)   verwendet werden. 



  Derartige Regelungsvorrichtungen können selbstverständlich ebensogut in die Luftzuleitungen 9 in Fig. 1 oder 12 in Fig. 2 eingebaut sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Teilbelastung dem Wasser in der Turbine Luft beigemischt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft vom Wasserstrom selbst an einer Stelle der Turbine angesaugt wird, wo Unterdruck herrscht.
    3. Vorrichtung zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen nach Anspruch l, da- EMI2.3 luft herrscht.
    4. Vorrichtung zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen nach Anspruch 1, EMI2.4
AT70900D 1914-02-06 1915-01-18 Verfahren und Vorrichtungen zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen. AT70900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70900X 1914-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70900B true AT70900B (de) 1916-01-10

Family

ID=4319762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70900D AT70900B (de) 1914-02-06 1915-01-18 Verfahren und Vorrichtungen zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70900B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361657B4 (de) Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug
EP0086506B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung des Ausblasens der Wasservorlage von Gleichdruckluftspeicheranlagen für Gasturbinenkraftwerke
DE1226734B (de) Regeleinrichtung fuer Zwanglaufdampferzeuger
AT70900B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betriebe von Schnelläufer-Francisturbinen.
DE279351C (de)
AT226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz
DE1120181B (de) Windkanal
DE767617C (de) Flugzeugantrieb mit Propellerantrieb durch Brennkraftmaschine und einer von Abgasen der Brennkraftmaschine getriebenen Turbine
DE475983C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Foerdermitteln in Entlueftungspumpen fuer Pumpen, insbesondere fuer Kreiselpumpen
DE767866C (de) Vorrichtung zum Betreiben von Brennkraftmaschinen fuer Gemisch-zufuehrung, insbesondere Flugmotoren, mit druckverdichteten oder druckverfluessigten Brenngasen
DE952766C (de) Anordnung zur Erzeugung von Steuerwerten fuer Kantenregelung, insbesondere fuer Sieblaufregelung von Papiermaschinen
DE727885C (de) Dampfturbolokomotive mit Hochleistungskessel und Kohlenstaubmahlanlage
DE413076C (de) Einrichtung zur Regelung einer Hochdruck- und nachgeschalteten Niederdruckturbine
DE862586C (de) Wasserzuflussregulierung fuer mit Druckluft betriebene Sonderbewetterungsanlage
DE28851C (de) Apparat zur ReguJirung des hygrometrischen Zustandes der Luft in einem beliebigen Räume
DE520895C (de) Regelanordnung fuer Gasturbinen mit vorgeschalteter Verbrennungsmaschine zur Erzeugung der Treibgase
DE1125363B (de) In einem Flusslauf eingebaute Turbine
DE69520C (de) Verfahren, um einen Körper in der Luft schwebend zu erhallen
DE570912C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber
DE545283C (de) Umlaufregler fuer Gasfoerderanlagen
AT53089B (de) Vorrichtung zum Regeln des von einer Hilfsturbine in die Zwischenstufe einer Hauptturbine überströmenden Dampfes.
DE2143828C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von hochexpandiertem Schaum
DE399334C (de) Zentralschmiervorrichtung
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE102012100695A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wasserablaufs aus einem Becken eines Wasserwirbelkraftwerkes und der dazugehörige Regelungsaufbau