DE398372C - Abnehmbares Rad - Google Patents

Abnehmbares Rad

Info

Publication number
DE398372C
DE398372C DEL57213D DEL0057213D DE398372C DE 398372 C DE398372 C DE 398372C DE L57213 D DEL57213 D DE L57213D DE L0057213 D DEL0057213 D DE L0057213D DE 398372 C DE398372 C DE 398372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spokes
rim
cup
removable wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL57213D priority Critical patent/DE398372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398372C publication Critical patent/DE398372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Abnehmbares Rad Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei abnehmbaren Rädern für Landfahrzeuge die Nabe aus zwei napfartig ausgebildeten Scheiben herzustellen, die mit ihren in der Mitte zum Durchstecken des Befestigungszapfens durchbrochenen Böden miteinander verbunden sind und zugleich an dem Tragzapfen befestigt werden. .
  • Räder dieser Art haben den Nachteil einer zu großen Elastizität und nicht genügenden Starrheit.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß zwischen den beiden bekannten napfartigen Seheiben eine kräftige Zwischenscheibe eingeschaltet ist, an welcher in der Mittelebene des Rades ein Teil der Radspeichen angreift, um die Verstärkungsscheibe mit der Felge zu verbinden. Hierdurch wird die bei den bisherigen Ausführungsformen unvermeidliche Federung des Systems ausgeschaltet und ein hoher Grad von Starrheit und Steifigkeit erzielt, ohne die Leichtigkeit der Montage und Demontage zu beeinträchtigen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in den Abb. i bis 3 in mehreren Ausführungsformen im Längsschnitt schematisch veranschaulicht.
  • Bei den drei dargestellten Ausführungsbei- -spielen besteht die Nabe des abnehmbaren Rades aus je zwei napfartig gestanzten oder sonstwie napfartig ausgebildeten HälftenA,A', die mit ihren Bodenteilen B bzw. B' durch Nieten oder in sonstiger geeigneter Weise starr miteinander vereinigt sind. Die Befestigung dieser so vereinigten napfartigen ScheibenA, A' an dem Tragzapfen Z erfolgt durch Schraubenbolzen D oder in beliebig anderer Weise.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden die beiden Böden B, B' nicht unmittelbar miteinander vereinigt, vielmehr wird zwischen sie eine kräftige Ringscheibe C eingeschaltet, welche mit ihrem äußeren Rand über die zylindrischen oder kegelförmigen Mantelflächen der Nabenteile A, A' hinausragt. An der Ringscheibe C greift ein Teil der Speichen T an. Die Ringscheibe liegt bei den dargestellten Ausführungsformen in der senkrechten Mittelebene des Rades, so daß die an ihr angreifenden Speichenteile T die Zugspannungen zentral auf den Felgenkranz S Übertragen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. i sind die Speichen nahe den Verbindungsstellen mit der Ringscheibe C schlingenartig gebogen und kreuzen sich dann derart, daß die äußeren Enden zu beiden Seiten der Radmittelebene an der Felge angreifen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. a ist die Anordnung derart getroffen, daß die Speichen T mit ihren äußeren Enden in der Mittelebene des Felgenkranzes S befestigt sind.
  • Bei der Anordnung der Abb. 3 verlaufen die Speichen T von der Befestigungsstelle an der Ringscheibe C aus /-förmig, also ohne sich, entsprechend Abb. i, zu kreuzen; die äußeren Enden der Speichen nach Abb..3 greifen wiederum zu beiden Seiten der Radmittelebene an dem Felgenkranz S an.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Abnehmbares Rad, dessen Nabe aus zwei an ihren Bodenstücken miteinander verbundenen, napfartig geformten Hälften besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bodenstücken (B, B') der Nabenhälften (A, A') eine kräftige Ringscheibe (C) eingeschaltet ist, welche zur Versteifung des Ganzen mit der Felge (T) durch besondere, symmetrisch angeordnete Speichen verspannt ist.
DEL57213D 1923-01-26 1923-01-26 Abnehmbares Rad Expired DE398372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57213D DE398372C (de) 1923-01-26 1923-01-26 Abnehmbares Rad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57213D DE398372C (de) 1923-01-26 1923-01-26 Abnehmbares Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398372C true DE398372C (de) 1924-07-14

Family

ID=7278367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57213D Expired DE398372C (de) 1923-01-26 1923-01-26 Abnehmbares Rad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398372C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931544A (en) * 1991-12-24 1999-08-03 Dietrich; Rolf Cycle and tensioned spoked wheel assembly
US6428113B2 (en) * 1991-12-24 2002-08-06 Rolf Dietrich Cycle and tensioned spoked wheel assembly
US6491350B2 (en) 2000-10-24 2002-12-10 Campagnolo Srl Spoked bicycle wheel
US11904630B1 (en) 2023-06-06 2024-02-20 Rolf Dietrich Bicycle hub and spoke arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931544A (en) * 1991-12-24 1999-08-03 Dietrich; Rolf Cycle and tensioned spoked wheel assembly
US6428113B2 (en) * 1991-12-24 2002-08-06 Rolf Dietrich Cycle and tensioned spoked wheel assembly
US6491350B2 (en) 2000-10-24 2002-12-10 Campagnolo Srl Spoked bicycle wheel
US11904630B1 (en) 2023-06-06 2024-02-20 Rolf Dietrich Bicycle hub and spoke arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398372C (de) Abnehmbares Rad
EP3253590A1 (de) Motorradrad
AT137898B (de) Rad für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE837649C (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE477813C (de) Wagenrad mit federnden Speichen
DE868403C (de) Reifenhalter und Felgenstossverbinder, insbesondere fuer Fahrzeugraeder
AT41577B (de) Radbereifung.
DE393975C (de) Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen
DE351257C (de) Rad mit achsialen Drahtfederspeichen
DE484065C (de) Scheibenrad, insbesondere fuer Flugzeuge
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
DE470093C (de) Drahtspeichenrad fuer Fahrzeuge
DE191845C (de)
DE400351C (de) Abnehmbares Scheibenrad
AT63885B (de) Federndes Rad.
DE415014C (de) Scheibenrad
DE393821C (de) Abnehmbares Drahtspeichenrad
DE500672C (de) Rad mit abnehmbarem Felgenrand
DE425391C (de) Fahrgestell fuer schwere Kraftfahrzeuge, wie Bagger u. dgl., mit Gleisketten- oder Raederantrieb
DE538522C (de) Fuer Strassen- und Schienenfahrt ausgebildetes Rad
DE878604C (de) Kraftfahrzeug mit am Fahrgestell elastisch abgestuetztem Aufbau und Fahrwerk
DE321914C (de) Federndes Rad
DE733662C (de) Zwischen Speichen und Felgen abnehmbar angeordneter Ringkoerper fuer Fahrzeugraeder
AT102989B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Reserverädern für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE444833C (de) Kinderwagenfederung