DE397572C - Aufnahmekino mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem - Google Patents

Aufnahmekino mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem

Info

Publication number
DE397572C
DE397572C DEH83436D DEH0083436D DE397572C DE 397572 C DE397572 C DE 397572C DE H83436 D DEH83436 D DE H83436D DE H0083436 D DEH0083436 D DE H0083436D DE 397572 C DE397572 C DE 397572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
recording
drum
cinema
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH83436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH83436D priority Critical patent/DE397572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397572C publication Critical patent/DE397572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/08Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Die Erfindung· bezweckt, mittels eines besonders ausgestalteten Aufnabinekinos mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem photographische Aufnahmen auf Filmen von Vorgängen zu erhalten, deren Zeitdauer sich auf einen äußerst kleinen Zeitraum erstreckt oder welche in einer sehr hohen Geschwindigkeit stattfinden. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß die Linsen eines
ίο Aufnahinekinos mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem um eine senkrecht zu der vom zu belichtenden Filmteil eingenommenen Ebene liegenden Achse rotieren, daß ferner ein besonderer Verschluß die Gesamtzahl der aufeinanderfolgenden Aufnahmen regelt, und daß die Aufnahme selbst 'lurch eine schlitzartige Öffnung1 erfolgt, deren Abmessung in der Bewegungsrichtung· des Films bedeutend kleiner als in der dazu senkrechten Richtung des Bildes ist. Hierbei kann der Verschluß elektromagnetisch gesteuert werden. Außerdem ist die Einrichtung getroffen, daß der Film am Trommelumfang der ihn tragenden Trommel durch geeignete Hiifsmittel, wie Saugkräfte o. dgl., festgehalten wird, um Verschiebungen usw, unter dem Einfluß der durch hohe Umfangsgeschwindigkeiten der Trommel entstehenden Zentrifugalkräfte usw. zu verhindern. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Film auf zwei Laufspulen geführt und in genauer wechselweiser Übereinstimmung mit dem rotierenden Linsensystem durch einen bewegbaren Treibriemen, durch ein Band o. dgl. Übertragungsorgan l>ewegt wird'. Der Film kann auch schraubenförmig um die Trommel gewickelt sein, und diese Trommel kann zusätzlich zu der Drehbewegung eine aehsiale Verschiebung erhalten. Endlich kann, falls erwünscht, diese Trommel aus zwei Teilen bestehen, von denen jeder einen Filmstreifen trägt, und welche achsial bewegbar sind, so daß jeder Film jedes Teiles der Trommel in der gewünschten Folge belichtet werden kann.
Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen in einem zweckdienlichen Ausführungsbei spiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht der Einrichtung, wobei gewisse Teile der Deutlichkeit halber fortgelassen sind, um den Betätigungsmechr:- nisitnus des Verschlusses zu zeigen:
Abb. 2 ist eine Seitenansicht eines Teiles des Verschlusses und1 dazugehöriger Teile, wie in Abb. 1 angedeutet;
AbI). 3 ist ein Grundriß;
Abb. 4 ist ein teilweiser vertikaler Schnitt durch das Linsenrad und die den photographischen Film tragende Trommel;
Abb. 5 stellt die Teilansicht einer Einzelheit dar. Co
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind zwei Radier 1 (Scheiben o. dgl.), die mit geeigneten Öffnungen zur Aufnahme von. Linsen versehen sind, auf Wellen 2 montiert, die in Lagern 3 gehalten werden und durch Kegelräder o. dgl. 4, die mit entsprechenden Kegelrädern o. dgl. 5 auf Welle 6 in Eingriff stehen, in Umdrehung versetzt werden; Welle 6 wird von einem elektrischen Motor 7 oder von einer anderen zweckdienlichen Kraftquelle angetriehen. Die Linsenräder 1 können auf ihren entsprechenden Weilen in deren Richtung zum Scharfeinstellen der Bilder verschoben werden, und die Wellen 2 können mit biegsamen Kupplungen versehen sein, um Erschütterungen im Aufnahmekino auf ein Mindestmaß herabzudrücken.
Da die Umdrehungsgeschwindigkeiten in einem solchen hier beschriebenen Apparat gewöhnlich hoch sind, ist es vorteilhaft, die Wellen 2 durch gesonderte Motore 8 und einem Riemen 9 o. dgl. anzutreiben, in welchem Falle dann die Kegel- o. dgl. Räder 4 und 5 nur dazu dienen, die Motore 7 und 8 in Synchronismus zu erhalten.
Eine Trommel 10 ist auf der Welle 6 montiert und wirdi von ihr in Umdrehung versetzt in der Art, daß sie auf der Welle festgekeilt ist, undi bzw. oder daß sie an den Kegelrädern 5 angeordnet ist. Die Trommel ist mit go zwei an ihrer Peripherie verlaufenden Einschnitten, Kanälen o. dgl. 11 versehen, um entsprechende Längen eines phötographisehen Films aufzunehmen, welche durch Saugwir-
kling verhindert wenden, sieh nach auswärts zu bewegen. Zu diesem Zwecke ist die Trommel io mit einer an der Peripherie angeordneten Kammer 12 versehen, welche schmale Öffiiungen 13 besitzt, die von der Kammer 12 hindurch zu Ausschnitten in den Kanälen 11 außerhalb der Trommel führen, wobei der Luftdruck in der Kammer 12 mittels eines •Rohres, das zu irgendeiner zweckdienlichen Pumpe 15 führt, in passendem Maße erniedrigt wird, wobei diese Pumpe 15 durch die Welle oder in anderer Weise betätigt wird. Die Räder oder Scheiben 1 sind gegenüber einem Schirm 16 angeordnet, welcher an einem Ständer oder Support 17 gehalten wind und mit Schliitzen oder schlitzartigen Öffnungen 18 versehen ist. Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß die Abmessung des Schlitzes 18 in der Bewcgungsrichtuing des Films bedeutend kleiner als in der dazu senkrechten Richtung der Bildbreite ist. Die Wirkung einer derartigen Bemessung besteht darin, daß durch, den Schlitz einmal die durch den· Kreislauf der Linsen mögliche Verzeichnung des Bildes vermieden und! ferner die Belichtungszeit jedes Bildes beschränkt wird, so daß eine Unscharfe des Bildes nicht eintreten kann, was besonders zu befürchten ist, wenn schnell sich bewegende Objekte, wie z. B. Geschösse, aufgenommen wenden sollen.
Gegenüber dem Schirm 16 ist ein gleitender Verschluß 19 montiert, der mit zwei Öffnunigen 20 versehen isit, deren eine je einem LinsiensJ:rang zugeordnet ist. Die Öffnungen können in gleicher Höhe .liegen oder gegeneinander in Höhe versetzt sein. Die Platte 19 des gleitenden Verschlusses wird von einer mit Einschnitten versehenen, oder gabelförmigen Stange-21 getragen, die mit Zähnen o. dgl.
22 versehen ist, um mit dem Zapfen 23 in Eingriff zu kommen, der auf einem am Support 17 drehbaren Hebel 24 sitzt und durch Elektromagnete 25 beeinflußt werden mag, deren Stromkreise z. B. durch Kommutatoren beeinflußt werden, welche synchron mit dem Linsensystem oder der Trommel 10 z. B. durch Wellen 2 betätigt werden. Der Verschluß ist beim Niedergehen, durch den am Support 17 sitzenden Zapfen 26 geführt, der in einen Schlitz 27 der Verschlußplatte eingreift, sowie durch Zapfen 28, der in einen Schlitz der Stange 21 eingreift.- Um eine schnelle Bewegung des Verschlusses zu sichern, sind Federn 29 vorgesehen und mit der Stange 21 und· dem Support 17 verbunden. Es ist ersichtlich, daß gemäß der vorbeschriebenen Einrichtung die Linsen und diejenigen Filmteile, die durch die schlitzartigen Öffnungen belichtet wenden, sich in derselben Richtung bewegen, so d;aß durch zweckdienliche Einstellung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Linsenräder und derjenigen der Trommel, eine Linse, das Bild derselben auf dem Film und der Film selbst, also alle zusammen in derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung sidh bewegen.
Wenn das Auifnahmekino gebraucht werden soll, wird' der Verschluß· 19 durch den Zapfen 23 gehalten, der in den ersten Zahn oder Absatz der Stange 21 eingreift, so daß die öffnungen 20 dies Verschlusses sich nicht in Übereinstimmung mit den feststehenden Öffnungen 18 befinden. Erhalten dann die Elektromagneten, nachdem der Film und die Liinsenkränze die erforderliche Drehgeschwindigkeit haben, Strom, so wind Hebel 24 bewegt, um den Zapfen: 23 von dem vorerwähnten Absatz 22 abzubringen und! dem Verschluß zu gestatten, niederzugehen, bis daß der Zapfen mit dem zweiten zahnartigen Absatz in Eingriff kommst. Alsdann sind dlie Öffnungen 20 mit dem Schlitz 18 derart in Übereinstimmung gekommen, daß die Belichtung dies Films stattfinden kann. - Am Ende der vorher bestimmten Zeit, während welcher Bilder aufgenommen werden können, wird der andere Elektromagnet magnetisiert, um den Zapfen voim zweiten Absatz der Stange 21 zu entfernen unidt ihr zu gestatten, wieder derart an ihnen Platz zu kommen, um die Schlitzöffnung wieder.außer Übereinstimmung zu bringen. Auf diese Art werden Paare von gleichzeitigen Aufnahmen stereoskopischer Art erhalten, weiche nach Entwicklung und sonstiger üblicher Behandlung direkt besichtigt oder in einem Wiedengaibekino projiziert werden mögen, während der Beobachter mit einem zweckdienlich perforierten drehbaren Verschluß oder mit einem Zweifarbenschirm versehen wird.
Wenn man die Öffnungen in der gleitenden Verschlußplatte 19 so einstellt, daß sie mittels eines dritten Absatzes 22, ähnlich den beiden vorbesehriebenen, abwechselnd die Belichtungsöffnungen-i 8- freigeben, um zuerst ein Einzelbild zu belichten und dann das andere, so ist die Zahl der photognaphistihen Aufnahmen, die in der gleichen Zeit nacheinander ■ gemacht werden können, verdoppelt, aber stereoskopische Bilder können dann nicht erzielt no wenden.
Auch wenn man eines der Linsenräder auf seiner Welle um die Hälfte des Linsenabstandes verdreht, können in denselben Zeit noch einmal soviel Bilderaufnahmen von zeitlich verschiedener Lage (selbstverständlich wechselweise auf jedem Film) gemacht werden wie bei der normalen Stellung der Linsenraster.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Aufnahmekinos wiirtf eine Länge von lichtempfindlichen Film spiralförmig auf eine
Trommel gewickelt, welche in stetige Umdrehung versetzt wird und zusätzlich zu ihrer Drehbewegung eine achsiale Verschiebung· erhält. Dies erfolgt in solcher Geschwindigkeit, wie nötig ist, um aufeinanderfolgende Teile ■des Films in d'ie richtige Lage zu bringen.
Gemäß einer weiteren Ausführunigsform des Aüfnahmekinos ist die Trommel in Hälften geteilt, oder es sind zwei Trommeln vorgesehen. Auf jedem Teile sind zwei Filme montiert. Jeder Teil der Trommel ist befähigt, in der richtigen Zeit achsial bewegt zu werden, so daß jeder Film jedes Teiles der Trommel in der gewünschten Folge belichtet werden kann.
Bei einer solchen Anordnung soll der äußere Streifen auf der linken Trommelseite zuerst belichtet werden, dann der entsprechende innere Streifen auf der rechten Trommelseite. Sobald dann dieser letztere Streifen beginnt, belichtet zu werden, fängt die linke Trommelseite an, durch ein Friktionsgetriebe oder durch andere zweckdienliche Mittel derart verschoben zu wenden, daß der innere Streifen auf der linken Trommelseite diejenige Lage einnehmen wird, welche im Anfang der äußere Streifen innegehabt hatte, als die Belichtung iles zweiten Streifens beendigt war.
Sobald dann der zweite Streifen belichtet worden ist, wird der nichtbelichtete Streifen vom linken Trommelteil belichtet, wobei nun der rechte Trommelten in ähnlicher Weise achsial nach dem linken Teil zu verschoben wird, worauf der nichtbelichtete Streifen auf dem rechten Teil seinerseits belichtet wird. Es ist klar, daß infolge dieser Anordnung die Gesamtbelichtungszeit vengrößert werden kann, ohne das Aufnahmekino übermäßig groß zu bauen und ohne die Geschwindigkeit zu opfern, in der die Aufnahmen auf den Filmen stattfinden sollen, sowie ohne eine Einbuße an deren Klarheit zu erleiden.
Wenn die Linsenräder behufs Scharfeinstellung des Bildes nicht in achsialer Richtung bewegbar angeordnet sind, kann das Scharfeinstellen durch Hilfslinsen bewirkt werden, zu welchem Zweck gegenüber den rotierenden Linsen ein zweckdienlicher Rahmen α vorgesehen sein mag, welcher gegebenenfalls einen Teil des Apparatgehäuses bilden kann, und in welchem eine Anzahl von feststehenden Einstellinsen b angebracht sein kann, derart, daß, wenn solche feststehenden Linsen verwendet werden, die Kameralitiee eine zusaniimengesetzte Objektivanordnung darstellt, die dann aus einer oder aus mehreren feststehenden Linsen und aus einer oder aus mehreren rotierenden Linsen besteht, die von dem sich drehenden Rade oder der sich drehenden Scheibe getragen werden.
Die Größe oder dlie Abmessungen einer jeden feststehenden Linse wird bzw. werden so bemessen, daß in der Lage, in welcher sie zu den rotierenden Linsen angeordnet ist, ihr Feld zum mindesten genügt, um die ganze Weite oder Öffnung der betätigten Rotationslinsen während ihrer Gesamtbetätigungsperiode auszunutzen.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Aufnahmekino mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Linsen senkrecht zu der Ebene des zu belichtenden Filmteiles liegt, daß ein besonderer Verschluß die Gesamtzahl der aufeinanderfolgenden Aufnahmen regelt, und daß die Aufnahme selbst durch eine schlitzartige Öffnung erfolgt, deren Abmessung in der Bewegungsrichtung des Films bedeutend kleiner ist als in der dazu senkrechten Richtung des Bildes.
  2. 2. Aufnahmekino nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß elektromagnetisch gesteuert wird.
  3. 3. Aufnahmekino nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film am Trommelumfang durch geeignete Hilfsmittel, wie Saugkräfte o. dgl., festgehalten wird, um Verschiebungen usw. unter dem Einfluß der durch hohe Umfangsgeschwindigkeiten der Trommel entstehenden Zentrifugalkräfte usw. zu verhindern.
  4. 4. Aufnahmekino nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film auf zwei Laufrollen geführt und in genauer wechselweiser Übereinstimmung mit dem umlaufenden Linsensystem durch einen bewegbaren Treibriemen, durch ein Band J00 o. dgl. Übertragungsorgan bewegt wird.
  5. 5. Aufnahmekino nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Film schraubenförmig um eine Trommel gewickelt ist, und daß die Trommel zusatz-Hch zu der Drehbewegung eine achsiale Verschiebung erhält.
  6. 6. Aufnahmekino nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel aus zwei Teilen besteht, von denen jeder no einen Filmstreifen trägt, und welche achsial bewegbar sind:, so daß jeder Film jeden Teiles der Trommel in der gewünschten Folge belichtet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH83436D Aufnahmekino mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem Expired DE397572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83436D DE397572C (de) Aufnahmekino mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83436D DE397572C (de) Aufnahmekino mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397572C true DE397572C (de) 1924-06-26

Family

ID=7164016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH83436D Expired DE397572C (de) Aufnahmekino mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027180C3 (de) Einrichtung zum Abfragen einer Person und Aufnahme und Verarbeitung ihrer Antworten
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE397572C (de) Aufnahmekino mit stetig bewegtem Film und einem umlaufenden Linsensystem
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE2212563C3 (de) Fernsehkamera
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE549785C (de) Photographisches Aufnahmeverfahren zur Erzielung plastischer Wirkungen
AT160517B (de) Ausblendeeinrichtung für die Fernsehübertragung von Filmen.
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
DE613092C (de) Vorrichtung zum Erzeugen kinematographischer UEberblendungen mittels Graukeils
AT81804B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender BEinrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Bilder. ilder.
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE1948056A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Kamera
AT88619B (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildbande.
DE617254C (de) Kinematographisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet fuer mehrere Formate
DE588776C (de) Vorrichtung zur Zerlegung und Zusammensetzung von Bildern fuer die elektrische Fernuebertragung
DE1262766B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung mit optischem Ausgleich durch ein Vielkantprisma
DE426077C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe kinematographischer Filme
DE843355C (de) Photographische Aufnahme- und Projektionsanordnung fuer photographische Platten und Filme mit Linsenraster
AT149080B (de) Aufnahmeapparat für die Dreifarbenkinematographie.
DE629634C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei Aufnahme und Projektion von Linsenrasterfilmen erzeugten Farbverfaelschungen
DE1156647B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Weitwinkelbildern
AT272080B (de) Laufbildkamera zur Aufnahme von mehreren Bildfolgen auf einen Film
DE1772408B2 (de) Optisches aufnahme- und wiedergabegeraet