DE3942176A1 - Vorrichtung zum vergiessen geschmolzenen metalls - Google Patents

Vorrichtung zum vergiessen geschmolzenen metalls

Info

Publication number
DE3942176A1
DE3942176A1 DE3942176A DE3942176A DE3942176A1 DE 3942176 A1 DE3942176 A1 DE 3942176A1 DE 3942176 A DE3942176 A DE 3942176A DE 3942176 A DE3942176 A DE 3942176A DE 3942176 A1 DE3942176 A1 DE 3942176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
pouring opening
bulge
funnel
crucible according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3942176A
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Ford
Gordon John Spenc Higginbotham
David Robert Pugh
Naresh Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3942176A1 publication Critical patent/DE3942176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
    • B22D41/05Tea-pot spout ladles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gießen von Bauteilen aus reinem Metall.
Die Erfindung findet beim Gießen metallener Bauteile Anwendung, wenn reines Metall vergossen werden soll; d.h. Metalle, die keinerlei Verunreinigungen, wie Schlacke oder dgl., beinhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die Schlacke und andere Verunreinigungen wirksam von der Schmelze trennt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten und in den Unteransprüchen weiter ausge­ stalteten Schmelztiegel gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt.
Die Zeichnung zeigt den Teil einer Wand 10 eines Vakuum­ schmelzofens, der eine luftdicht abgeschlossene Kammer bildet, wobei an die Kammerwand eine Lichtbogenschmelzein­ richtung 12 angebracht ist, die zwei Elektroden 13 aufweist, zwischen denen der Lichtbogen brennt. Eine zu schmelzende Metallstange 14 wird langsam durch den Lichtbogen geschoben und dabei geschmolzen.
Das geschmolzene Metall wird von einem Sammelgefäß 15 von der Bauart eines sog. "kalten Tiegels" aufgefangen, bei dem eine minimale Berührungsfläche zwischen Schmelze und Tiegelwand vorliegt, um eine Verunreinigung der Schmelze durch den Wand­ kontakt zu vermeiden. Es kann aber auch ein wassergekühlter Kupfertiegel 15 verwendet werden. Der Tiegel bzw. dessen Inhalt wird, um eine gewünschte Metalltemperatur aufrechtzu­ erhalten, durch eine Wirbelstromheizung 15 a beheizt. Ver­ unreinigungen, wie Schlacke oder dgl., streben zur Oberfläche hin. Es kann, um diese natürliche Trennung zu unterstützen, beispielsweise ein lnertgas, wie z.B. Argon, durch den Boden des Tiegels in die Schmelze geblasen werden.
Der Tiegel 15 ist in der Kammer drehbar gelagert, so daß das geschmolzene Metall durch eine Ausgußöffnung 16 vergossen werden kann. Die Ausgußöffnung 16 besteht aus keramischem Material und befindet sich an einem ausgebuchteten Bereich 18, der an einer Seite des Tiegels nahe dessen Rand in Form eines nach außen ragenden unteren Tiegelwandvor­ sprungs und einen oberen, wieder einwärts verlaufenden Lippe 19 ausgebildet ist. Der ausgebuchtete Bereich 18 und die Lippe 19 stellen sicher, daß die Ausgußöffnung 16 immer etwas unterhalb der Schmelzenoberfläche liegt. Dadurch wird auch erreicht, daß die Druckhöhe der Schmelze beim Ausgießen über den ganzen Schwenkbereich des Tiegels im wesentlichen konstant ist.
Im Prinzip hat der ausgebuchtete Bereich die form und die Funktion eines Trichters, der das unterhalb der Schmelzen­ oberfläche zusammengezogene geschmolzene Metall vor der Ausgußöffnung ansammelt. Die Seitenwände an diesem trichter­ ähnlichen Bereich laufen auf die Ausgußöffnung 16 zu (zumin­ dest die Unterseite der Lippe 19 und deren entsprechend gegenüberliegenden Seite), um während des zunehmenden Schwenkens des Tiegels während des Ausgießens eine im wesent­ lichen konstante Höhe oberhalb der Ausgußöffnung 16 zu gewährleisten. Der Vorteil des ausgebuchteten Bereichs wird am Ende des Ausgießens deutlich, wenn der Tiegel fast leer ist; bei diesen Bedingungen ist es bei einem herkömmlich geformten Tiegel schwierig, die nötige Ausströmung zu erhalten, wohingegen mit einem Tiegel nach der Erfindung das Sammelbecken des ausgebuchteten Bereichs 18 eine ausreichende Höhe des geschmolzenen Metalls gewährleistet.
Zur Steuerung der Strömung durch die Ausgußöffnung 16 ist eine elektromagnetische Drossel 17 angebracht, wobei eine Spule um die Ausgußöffnung gewunden und mit einer Stromquelle verbunden ist. Dabei wird die Strömung des geschmolzenen Metalls durch die Ausgußöffnung durch die Spule 17 elektro­ magnetisch gesteuert. Die Wirkung der Drossel hängt vom Massenstrom des Metalls durch die Ausgußöffnung 16 und deshalb vom Schwenkwinkel des Tiegels ab. Bei voller Leistung der Spule kann die Strömung gestoppt werden. Im normalen Betriebsbereich wird die Ausgußgeschwindigkeit geregelt, in­ dem der Spule 17 ein entsprechend variabler Strom zugeführt wird, und die Ausgußgeschwindigkeit wird dabei von einem Füllstandsanzeiger in einem Zwischenbehälter gemessen.
An der Oberkante der Lippe 19 ist eine weitere elektrische Induktionsspule 21, die in einer Ebene spiralförmig gewunden ist, drehbar angebracht. Sie kann entweder bezüglich ihrer drehbaren Aufhängung an der Lippe 19 im Gleichgewicht gehalten, oder aber in einer horizontalen Lage festgehalten werden, so daß während des Ausgießens die Spule 21 unabhängig vom Schwenkwinkel des Tiegels horizontal oberhalb der Ober­ fläche des geschmolzenen Metalls bleibt. Die stromdurch­ flossene Spule 21 induziert Wirbelströme in die Oberfläche der Schmelze, wodurch angesammelte Schlacke von der Ausguß­ öffnung wegbewegt und davon entfernt gehalten wird. Die Spule 21 braucht nicht die ganze Oberfläche der Schmelze abzudecken. Sie kann auch auf einen engeren Raum begrenzt sein.
Vorzugsweise ist die Spule 21 um zwei orthogonale Achsen x und y drehbar gelagert, wobei die eine horizontal und die andere vertikal verläuft. Um die horizontale Drehachse x kann die Spule 21 von der Schmelze weggeschwenkt und auf sie niedergesenkt werden. Bei einer Drehung um die vertikale Achse y überstreicht die Spule die Oberfläche der Schmelze. Wenn Schlacke von der Schmelzenoberfläche entfernt werden soll, wird die Spule auf diese hinabgesenkt, ohne sie jedoch zu berühren, und über die Oberfläche von der Ausgußöffnung weg geschwenkt. Die Induktionsspule 21 kann beispielsweise auch zum Abschrecken dienen, indem sie in die gesammelte Schlacke eingetaucht wird, damit diese erstarrt, um sie herauszunehmen. Mit der Abschreckvorrichtung kann dann die erstarrte Schlacke von der Schmelzenoberfläche entfernt werden. Bei einer Ausführungsform weist die Abschreckvor­ richtung eine hohle, Rohrelektrode auf, durch die ein Kühlmittel fließt, und die nach jeweils einmaligem Gebrauch weggeworfen wird. Die Elektrode ist zu einer ebenen Spirale gewunden, so daß die Induktionsspule 21 als Flachspule mit Pfannkuchenform ausgebildet ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird eine separate und ggfs. gekühlte Abschreckvorrichtung in die angesammelte Schlacke eingetaucht, wobei die Schlacke an der Abschreckvorrichtung haftend erstarrt. Die mit der Abschreck­ vorrichtung zusammenhängende, erstarrte Schlacke wird dann aus der Schmelze gehoben. Vorzugsweise wird die Abschreckvor­ richtung mit der anhaftenden erstarrten Schlacke nicht wiederverwendet, da eine Reinigung wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint. Aus den gleichen wirtschaftlichen Gründen können die gesamte Induktionsspule und Abschreckvorrichtung der Fig. 1 ebenso im Einwegverfahren eingesetzt werden.
Das flüssige Metall gelangt nach dem Ausgießen aus dem Tiegel 15 in einen Speisetrichter 22, der eine feste kon­ stante Druckhöhe aufweist. Der Speisetrichter 22 weist eine gekühlte Metallumhüllung 23 auf, die zur Trennung des oberen Teils des Speisetrichters in einen Aufnahmebereich 25 und in eine "ruhige" Zone 26 eine Trennwand 24 hat. Die im Speise­ trichter 22 befindliche Schmelze wird durch eine Induktions­ heizung 28 flüssig gehalten. Die Unterseite des Speise­ trichters verjüngt sich zu einem Auslaß 29 hin, welcher einen löchrigen Keramikfilter 30, einen massiven Metallstopfen 31 und einen auswechselbaren Ausguß 32 aufweist. Der Stopfen 31 verschließt den Auslaß, bis er schmilzt und die Schmelze dann in eine Form oder ein anderes Behältnis 33 fließen kann.
Ein Füllstandsfühler 34 ist oben am Speisetrichter 22 und ein Temperaturfühler 35 am Auslaß angebracht. Die Signale dieser Sensoren 34 und 35 werden über einen Signalprozessor 36 in einen Regler 37 eingespeist, der die Funktionen der Heizungs­ spulen 15 a und 28, der elektromagnetischen Drossel 17 und die Schwenkung des Tiegels 15 regelt, so daß eine im wesentlichen konstante Druckhöhe der Schmelze im Speisetrichter 22 aufrechterhalten werden kann. Der Schwenkwinkel des Tiegels verläuft nach einem bestimmten Programm zum Erreichen der gewünschten Ausgußgeschwindigkeit.
Die Temperatur des im Tiegel 15 erschmolzenen Metalls wird durch die entsprechende Stromversorgung der Induktionshei­ zung 15 a gesteuert und stabilisiert, und was die Absonderung der Schlacke oberhalb der Ausgußöffnung 16 auf der Schmelzen­ oberfläche genügend stabilisiert.
Selbstverständlich können auch andere Heizungsverfahren anstatt der oben beschriebenen Lichtbogenschmelzung einge­ setzt werden, wie z.B. Elektronenstrahl- oder Plasmaschmelz­ technologien.

Claims (7)

1. Schmelztiegel (15) mit oben offenem Ende, der schwenkbar aufgehängt ist und einen Ausguß (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (15) an seinem oberen Ende eine Ausbuchtung (18) aufweist und der Ausguß eine in der Ausbuchtung (18) angeordnete Ausgußöffnung (16) ist, die unterhalb der vorgesehenen Schmelzenoberfläche angeordnet ist, und daß die Ausbuchtung (18) oberhalb der Ausguß­ öffnung (16) eine Lippe (19) bildet, die so geformt und angeordnet ist, daß unabhängig vom Schwenkwinkel des Schmelztiegels (15) eine konstante Druckhöhe gewährleistet ist.
2. Schmelztiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (18) die Form eines sich verjüngenden Trichters aufweist, wobei die Ausgußöffnung (16) am engen Ende angebracht ist.
3. Schmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (15) gekühlt ist und eine elektrische Induktionsheizung (15 a) aufweist.
4. Schmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußöffnung (16) eine elektromagne­ tische Drossel (17) aufweist.
5. Schmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Induktionsspule (21) drehbar an der Lippe (19) angebracht ist, wobei die Spule einen in einer Ebene spiralförmig gewundenen Stromleiter aufweist und stets horizontal oberhalb der Schmelzenober­ fläche liegt.
6. Schmelztiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speisetrichter (22) außerhalb des Schmelztiegels (15) angeordnet ist, wobei das flüssige Metall in den Speisetrichter (22) strömt, und wobei der Speise­ trichter eine oben offene Ummantelung (23) aufweist, die an ihrem unteren Ende mit einem Auslaß (29) versehen ist, eine Heizung (28) und einen leicht schmelzbaren Stopfen (31) aufweist.
7. Schmelztiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllstandsfühler (34) am oberen Ende des Speisetrich­ ters (22), ein Strömungsfühler am Auslaß (29) und ein Regler angeordnet ist, wobei der Regler die Funktionen der elektro­ magnetischen Drossel (17), der Induktionsheizung (15 a) und den Schwenkwinkel des Schmelztiegels (15) regelt.
DE3942176A 1988-12-20 1989-12-20 Vorrichtung zum vergiessen geschmolzenen metalls Withdrawn DE3942176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8829690A GB2226261B (en) 1988-12-20 1988-12-20 Apparatus for pouring molten metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942176A1 true DE3942176A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=10648804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942176A Withdrawn DE3942176A1 (de) 1988-12-20 1989-12-20 Vorrichtung zum vergiessen geschmolzenen metalls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4986517A (de)
JP (1) JPH02247074A (de)
DE (1) DE3942176A1 (de)
FR (1) FR2640533B1 (de)
GB (1) GB2226261B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467241B (sv) * 1990-06-01 1992-06-22 Sandvik Ab Foerfarande foer vaegning av metallinnehaall i ett kaerl i en anlaeggning foer gjutning
JP3094761B2 (ja) * 1993-12-10 2000-10-03 富士電機株式会社 誘導加熱装置を備える注湯ポット
US6280499B1 (en) * 1994-12-28 2001-08-28 Robert J. Koffron Yield metal pouring system
GB2312388B (en) * 1996-04-24 2000-01-19 Paraday Fabrications Limited Pouring molten metal
US6074598A (en) * 1998-06-15 2000-06-13 Tetron, Inc. Method and apparatus for slag separation sensing
BR202017000383Y1 (pt) * 2016-01-10 2022-05-31 Amsted Rail Company, Inc Mecanismo de travamento para um corpo de tanque e cobertura de tanque de um tanque de pressão
CN107824775B (zh) * 2017-12-28 2024-04-02 太仓黑龙智能工业科技有限公司 一种自动浇注系统
CN111957911B (zh) * 2020-08-21 2021-08-24 浙江英洛华磁业有限公司 一种钕铁硼熔炼浇铸时的保温功率调节方法
CN112091201A (zh) * 2020-09-09 2020-12-18 许清珍 一种铸造浇注装置
CN114941944A (zh) * 2022-03-31 2022-08-26 安徽永茂泰铝业有限公司 一种铝合金熔化定量浇注一体炉

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR666135A (fr) * 1927-12-21 1929-09-27 Felten & Guilleaume Carlswerk Perfectionnements apportés aux poches pour la coulée de métaux
FR678106A (fr) * 1928-10-26 1930-03-19 Nouveaux moyens perfectionnés applicables à la coulée des métaux dans le vide
US2967339A (en) * 1958-09-26 1961-01-10 Lukens Steel Co Ladle
SE311533B (de) * 1963-11-11 1969-06-16 Asea Ab
BE836407A (fr) * 1975-12-08 1976-06-08 Procede et dispositif pour faciliter l'evacuation de scories metallurgiques
US4138096A (en) * 1977-12-27 1979-02-06 United Technologies Corporation Combined crucible, tundish and pouring spout
JPS55161554A (en) * 1979-06-05 1980-12-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Continuous casting equipment
DE3532763A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Gebr. Wöhr GmbH und Co KG, 7080 Aalen Verfahren und vorrichtung zum automatischen vergiessen von fluessigem metall
GB2219232B (en) * 1988-06-03 1992-05-06 Electricity Council Molten metal pouring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB8829690D0 (en) 1989-02-15
US4986517A (en) 1991-01-22
FR2640533A1 (fr) 1990-06-22
FR2640533B1 (fr) 1995-05-05
JPH02247074A (ja) 1990-10-02
GB2226261B (en) 1992-10-14
GB2226261A (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320766C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen einer festen Schicht aus elektrisch leitfähigem Material
DE3942176A1 (de) Vorrichtung zum vergiessen geschmolzenen metalls
DE2745247B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur semikontinuierlichen Herstellung von Siliciumformkörpern
DE2451921C3 (de) Verfahren und integrierte Ofenanlage zum kontinuierlichen Erzeugen von einzelnen Gußstücken
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
DE4106537A1 (de) Verfahren zum teilkontinuierlichen schmelzen keramischen materials in induktionsschmelzoefen mit sinterkrustentiegel, ein hierfuer geeigneter ofen und vorrichtung zum periodischen schmelzanstich
DE2252548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Legierungen mit einer durch orientiertes Erstarren erzeugten Struktur
US3111732A (en) Metallurgy
DE3942128A1 (de) Erschmelzen von superlegierungen ohne verunreinigungen
EP0786531B1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
US4372542A (en) Copper slag trap
US2840871A (en) Apparatus and method for casting metal
US4167963A (en) Method and apparatus for feeding molten metal to an ingot during solidification
DE2349744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von ueber sich verbrauchende elektroden zugefuehrten vorlegierten metallen
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
GB1103350A (en) Method and apparatus for electroslag remelting
DE1433406B2 (de) Anordnung zum Entgasen von Stahloder Metallschmelzen
DE2147548B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE2001256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken
DE2632863C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen
DE3521086C2 (de)
DE2217377C3 (de) Steuerbare Absticheinrichtung für Salzbadschmelzöfen
DE1057291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung
DE321034C (de) Verfahren zur Beseitigung von Schlackeneinschluessen und Gasen aus normal fertiggestelltem Eisen oder Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee