DE3942080C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3942080C2
DE3942080C2 DE3942080A DE3942080A DE3942080C2 DE 3942080 C2 DE3942080 C2 DE 3942080C2 DE 3942080 A DE3942080 A DE 3942080A DE 3942080 A DE3942080 A DE 3942080A DE 3942080 C2 DE3942080 C2 DE 3942080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
mixing
mixer
additional
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3942080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942080A1 (de
Inventor
Peter 7560 Gaggenau De Bittmann
Horst 7500 Karlsruhe De Pippinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBA-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH 7505 ETTLINGEN DE
Original Assignee
ELBA-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH 7505 ETTLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELBA-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH 7505 ETTLINGEN DE filed Critical ELBA-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH 7505 ETTLINGEN DE
Priority to DE3942080A priority Critical patent/DE3942080A1/de
Publication of DE3942080A1 publication Critical patent/DE3942080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942080C2 publication Critical patent/DE3942080C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein aus einem Hauptantrieb und mindestens einem Zusatzantrieb bestehen­ des Antriebsaggregat für die Mischerwelle bzw. das Misch­ werkzeug eines Baustoffmischers oder dergleichen.
Derartige Mehrfachantriebe sind bekannt, und zwar insbesondere in Verbindung mit Mischern großer Volumina. Zum Mischen, d. h. zum Umwälzen der zu Beginn eines Mischprozesses recht zähen heterogenen Baustoffmischung ist dabei ein relativ hoher Leistungsbedarf für den Antrieb erforderlich. Mit zunehmen­ der Homogenisierung des Mischgutes einerseits und auch mit zunehmendem Wasseranteil des Mischgutes andererseits wird dieser Leistungsbedarf merklich geringer.
Die prinzipielle Konzeption des Antriebs eines Baustoff­ mischers ist nun so, daß dieser Antrieb dem maximal erforder­ lichen Leistungsbedarf entsprechend gewählt wird bzw. werden muß. Dies bedeutet nun jedoch, daß - bezogen auf das gattungs­ gemäße Antriebsaggregat - die einzelnen Antriebsmotoren über den Zeitzyklus eines Mischvorgangs betrachtet zum Teil un­ nötigerweise mitlaufen. Dies bedeutet auch, daß die Antriebs­ motoren, obwohl sie ja nicht unmittelbar für den Antrieb des Mischwerkzeugs erforderlich sind, doch unnötigerweise Energie verbrauchen. Darüberhinaus sind diese Antriebsmotoren auch an der Geräuschentwicklung des Baustoffmischers beteiligt - und dies ebenfalls unnötigerweise. Das Mitlaufen der partiell für den eigentlichen Mischerantrieb nicht erforderlichen Antriebsmotoren bedeutet darüberhinaus auch, daß diese Antriebsmotoren einem unnötigen Verschleiß ausgesetzt sind.
Aus der DE-PS 9 14 028 ist (in Verbindung mit Fleischerei­ maschinen) bereits ein elektrischer Antrieb bekannt, bei dem bedarfsweise, d. h. dann wenn eine höhere Leistung erforderlich wird, mehrere Antriebe miteinander gekoppelt werden können. Darüberhinaus ist aus der DE-OS 35 27 049 ein Verfahren zum Betreiben einer Betonmischmaschine bekannt, gemäß dem ein Antriebsaggregat mit einer Meßeinrichtung gekoppelt ist, die während des Mischvorgangs den erforderlichen Energieauf­ wand mißt und die auf der Grundlage dieser Meßergebnisse Schaltsignale generiert, die den Antrieb der Betonmischmaschine steuern.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Antriebsaggregat der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die vorgenannten Probleme bzw. Unzu­ länglichkeiten eliminiert sind, wodurch sich letztlich eine höhere Lebensdauer des Zusatzantriebs und damit eine Redu­ zierung der Kosten des Antriebs an sich und der Energie­ kosten ergibt.
Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Antriebs­ aggregat mit einer Meßeinrichtung gekoppelt ist, die einer­ seits den während des Mischvorgangs erforderlichen Energie­ aufwand mißt, und die andererseits auf der Grundlage der Meßergebnisse Schaltsignale generiert, über welche der/die Zusatzantrieb/e lastabhängig zu- bzw. abschaltbar ist/sind.
Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß der Zu­ satzantrieb dann und nur dann zugeschaltet wird, wenn der Hauptantrieb das Mischwerkzeug nicht alleine zu bewegen ver­ mag.
Ein besonderer Vorteil dieser lastabhängigen Zu- und Ab­ schaltung des Zusatzantriebs ergibt sich dann, wenn die am Mischerantrieb gemessene Wirkleistung als Meßgröße zur Bestimmung der Konsistenz von z. B. Beton verwendet wird, wie es beispielsweise in der DE-PS 28 55 324 offenbart ist. Durch eine entsprechende Abstimmung zwischen den Schalt­ signalen einerseits und dem Zusatzantrieb andererseits ist es mit dem erfindungsgemäßen Antriebsaggregat somit auch möglich, Teilmengen mit bestimmten vorgegebenen Konsistenzen zuzubereiten.
Um zu verhindern, daß der Zusatzantrieb über das Misch­ werkzeug, d. h. die Mischerwelle, im Leerlauf vom Haupt­ antrieb mitgeschleppt wird, ist der Zusatzantrieb mit der Mischerwelle über einen Freilauf gekoppelt (Anspruch 2).
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt
  • - einen Trogmischer für Beton mit einem aus einem Hauptantrieb und einem Zusatzantrieb bestehenden Mehrfachantrieb.
Der Trogmischer 1 besteht aus einem bottichartigen Mischtrog 2, in dem die einer vorgegebenen Baustoff- Rezeptur entsprechend zugeführten Zuschlagstoff-Frak­ tionen vermischt, d. h. zu einer homogenen Mischung verarbeitet werden.
Das eigentliche Mischwerkzeug besteht aus zwei schrau­ benlinienförmigen, mit Verschleißauflagen 3 bestückten Mischwendeln 4, die das Mischgut in Axialrichtung des Mischtrogs 2 zwangsweise hin und her bewegen und so gut homogenisieren. Diese Mischwendeln 4 sind über Tragar­ me 5 mit einer Mischerwelle 6 verbunden, die über dem Mischtrog 2 gegenüber nach außen abstehende Wellenstümpfe 7, 8 angetrieben wird. Die Form der Mischwendeln 4 einerseits und ihre Zuordnung zur Mischerwelle 6 und zum Mischtrog 2 andererseits sind so, daß die Mischwen­ deln 4 längs der Mischtrogwand so auf das Mischgut einwirken, daß dieses quasi in zwei sich durchmischende Teilmengen geteilt wird, wobei jeweils an den Stirnsei­ ten des Mischtrogs 2 ein Umkehrraum für diese axial bewegten Teilströme entsteht.
Der genannte Antrieb für die beiden Wellenstümpfe 7, 8 der Mischerwelle 6 ist so, daß an jedem dieser Wellen­ stümpfe 7 beziehungsweise 8 über geeignete Kraftüber­ tragungsmittel, zum Beispiel in Form von Kettenrädern 9, 10 und konjugierte Antriebsketten 9′, 10′ je ein starr mit dem Mischtrog 2 verbundener Elektromotor 11, 12 angreift. Diese beiden Elektromotoren 11, 12 bilden somit das Antriebsaggregat für die Mischerwelle 6. Der eine der Elektromotoren - hier 11 - ist dabei insofern als Hauptantrieb zu betrachten, als dieser Motor während des gesamten Mischvorgangs die Mischer­ welle 6 antreibt; der zweite Elektromotor - hier 12 - dient demgegenüber quasi nur als Zusatzantrieb, der letztlich nur zu Beginn eines Mischvorgangs erfor­ derlich ist, wenn nämlich das Mischgut noch wenig homo­ genisiert ist und/oder das Zugabewasser für die Bau­ stoffmischung noch nicht vollständig eingebracht bezie­ hungsweise eben auch unzulänglich verteilt, d. h. ver­ mischt ist.
Mit zunehmendem Homogenisierungsgrad des Mischgutes und zunehmenden Anteil an Zugabewasser für dieses Misch­ gut vermindert sich der für den Umwälzvorgang des Misch­ gutes erforderliche Energieaufwand. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Zusatzantrieb (Motor 12) nur für den Beginn beziehungsweise das Anfangszeitintervall des Mischvorgangs erforderlich ist, d. h. solange wie der Hauptantrieb (Motor 11) nicht alleine in der Lage ist, die Mischerwelle 6 zu drehen.
Diese Erkenntnis wird der vorliegenden Erfindung ent­ sprechend dahingehend umgesetzt, daß der Hauptantrieb (Motor 11) mit einem Meßumformer 13 zur Messung seiner Wirkleistung gekoppelt ist. Über diesen Meßumformer 13 - der in Verbindung mit dem eingangs genannten Kon­ sistenz-Regelungsverfahren gemäß DE-PS 28 55 324 ohnehin vorhanden ist - wird kontinuierlich die Wirkleistung des Hauptantriebs (Motor 11) gemessen und überwacht. Unterschreitet der Meßwert einen vorgegebenen Soll- Wert, der dem Wert entspricht, von dem an der Hauptan­ trieb (Motor 11) die Mischerwelle 6 alleine anzutreiben vermag, so wird in einem Signalgenerator 14 ein Schalt­ signal generiert, das den Zusatzantrieb (Motor 12) abschaltet (Schalter 15).
Um zu verhindern, daß der Zusatzantrieb (Motor 12) nach dem Abschalten über die Mischerwelle 6 vom Hauptan­ trieb (Motor 11) mitgeschleppt werden muß, ist auf der abtreibenden Welle des Motors 12 ein Freilauf 16 vorgesehen.

Claims (2)

1. Aus einem Hauptantrieb und mindestens einem Zusatzantrieb bestehendes Antriebsaggregat für die Mischerwelle bzw. das Mischwerkzeug eines Baustoffmischers oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat mit einer Meßein­ richtung gekoppelt ist,
die einerseits den während des Mischvor­ gangs erforderlichen Energieaufwand mißt, und
die andererseits auf der Grundlage der Meßergebnisse Schaltsignale generiert, über welche der(die) Zusatzantrieb(e) lastabhängig zu- bzw. abschaltbar ist(sind).
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Zusatzantrieb(e) mit der Mischer­ welle über einen Freilauf gekoppelt ist(sind).
DE3942080A 1989-12-20 1989-12-20 Antriebsaggregat fuer einen baustoffmischer oder dergleichen Granted DE3942080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942080A DE3942080A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Antriebsaggregat fuer einen baustoffmischer oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942080A DE3942080A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Antriebsaggregat fuer einen baustoffmischer oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942080A1 DE3942080A1 (de) 1991-06-27
DE3942080C2 true DE3942080C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6395890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942080A Granted DE3942080A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Antriebsaggregat fuer einen baustoffmischer oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203320A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Trommel eines Fahrmischers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914028C (de) * 1950-04-28 1954-06-24 Rastaetter Maschinenfabrik J Elektrischer Antrieb von mehreren einzelnen Fleischereimaschinen
AT227590B (de) * 1961-05-31 1963-05-27 Hutsons Ltd Lastwagen-Betonmischer
DE2855324C2 (de) * 1978-12-21 1986-11-27 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Verfahren zur Regelung der Wasserzugabe bei der Betonzubereitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3306061C2 (de) * 1983-02-22 1985-04-04 Hemag Maschinenbau, Ing. A. & F. Manasek Ohg, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Steuern des Antriebsmotors einer Holzbearbeitungsmaschine
DE3539550A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Liebherr-Mischtechnik GmbH, 7953 Bad Schussenried Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers
US4689527A (en) * 1985-06-26 1987-08-25 Wu Yao Yu Double driving device for machines
DE3527049A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Verfahren zum betreiben eines betonmischers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942080A1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50000815C5 (de) Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer
DE2551842C3 (de) Elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat, insbesondere für Küchenmaschinen o.dgl
DE2819833A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessiges und pulverfoermiges gut
DE202006010484U1 (de) Mischer
DE3942080C2 (de)
DE2510963B2 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE20010221U1 (de) Antriebsvorrichtung für vertikale Mischschnecken an einem Futtermischwagen
DE680658C (de) Vorrichtung zum Mischen, Sieben, Kneten
DE1429176A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handruehrgeraet
DE4334121A1 (de) Maschine zum Kneten von Teig
DE2926598A1 (de) Reduziergetriebe kleiner leistung
DE4325686A1 (de) Mischverfahren in Futtermischwägen oder Häckselfuttermischwägen
DE20207545U1 (de) Antriebsvorrichtung für vertikale Mischschnecken an einem Futtermischwagen
DE1683811A1 (de) Verfahren zur Intensivaufbereitung von bindemittelhaltigen Baustoffmischungen
DE2922263C2 (de) Mischanlage
DE2248509A1 (de) Misch- und knetmaschine
DE19617423A1 (de) Dosiervorrichtung, und ein Silo und eine Dosiereinheit für eine solche Vorrichtung
DE60007484T2 (de) Mischer für Beton oder ähnliche Materialen mit Mischerwellen und Doppelmotorantrieb
EP3231504A1 (de) Mischer
DD290615A5 (de) Vorrichtung zum zerteilen einer vielzahl kleiner keramischer massestraenge in kurze strangabschnitte
DE2153704A1 (de) Teigknetmaschine
DE1683811C3 (de) Verfahren zur Intensivaufbereitung von bindemittelhaltigen Baustoffmischungen
DE19923111B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Kautschukmischungen
EP0856354A2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
AT130704B (de) Misch- und Knetmaschine für Gummi u. dgl. mit in einem Trog gegeneinander arbeitenden Knetschaufeln.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee