DE3941813C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3941813C2
DE3941813C2 DE19893941813 DE3941813A DE3941813C2 DE 3941813 C2 DE3941813 C2 DE 3941813C2 DE 19893941813 DE19893941813 DE 19893941813 DE 3941813 A DE3941813 A DE 3941813A DE 3941813 C2 DE3941813 C2 DE 3941813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
hydrocarbons
electrode
deposited
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893941813
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941813A1 (de
Inventor
Armin Dipl.-Chem. Dr. 7910 Neu-Ulm De Gemmler
Thomas Dipl.-Ing. 7101 Abstatt De Bolch
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 7401 Pliezhausen De Mertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19893941813 priority Critical patent/DE3941813A1/de
Publication of DE3941813A1 publication Critical patent/DE3941813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941813C2 publication Critical patent/DE3941813C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • C02F2001/46161Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau halogenierter organischer Verbindungen, insbesondere von chlorierten Kohlenwasserstoffen mit einer elektrochemischen Zelle und an sich bekannten Elektroden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zunächst auf ei­ nige Grundlagen kurz eingegangen.
Zur Vorbehandlung von Beschichtungsverfahren in der Ober­ flächentechnik wie Lackieren, Galvanisieren und physikali­ schen Beschichtungstechniken wurden und werden in erhebli­ chem Umfang halogenierte organische Verbindungen, insbeson­ dere Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) wie zum Beispiel Trich­ lorethylen, Perchlorethylen und Methylenchlorid eingesetzt. Aber auch bei chemischen Reinigungen, als Löse-, Extrations- und Verdünnungsmittel finden CKW-Verbindungen einen weitver­ breiteten Einsatz.
Da diese Stoffe neben der toxischen Wirkung auf den Menschen (Resorption über die Haut und Atmungswege) auch eine erheb­ liche Belastung des industriellen Abwassers mit sich brach­ ten, wurden die Vorbehandlungsverfahren auf Chlorkohlenwas­ serstoffbasis durch alternative Entfettungsverfahren wie alkalische, wäßrige Reinigungsschritte und insbesondere durch den Einsatz der Dampfentfettung mit fluorierten Chlorkohlenwasserstoffen (FCKW) teilweise substituiert.
Zwar gelten diese Fluorchlorkohlenwasserstoffe als relativ wenig toxisch für den Menschen (MAK-Wert vergleichbar mit Alkohol, ca. 1000 ppm in Luft), ihre Umweltverträglichkeit ist jedoch wegen der möglichen Zerstörung der Ozonschicht in der Atmosphäre sehr umstritten.
Da weitere substituierende Oberflächenvorbehandlungsverfah­ ren wie z. B. die Gasphasen-Aktivierung mit Schwefeltrioxid (SO3) erst für eine technisch mögliche Handhabung entwickelt werden müssen, besteht nunmehr verstärkt wiederum die Not­ wendigkeit, chlorierte Kohlenwasserstoffe zur Vorbehandlung von Metallen und Kunststoffen einzusetzen.
Es ist technisch jedoch nicht in jedem Fall realisierbar gekapselte, emissionsfreie CKW-Reinigungsanlagen zu instal­ lieren, so daß die Notwendigkeit besteht, Aufbereitungsan­ lagen für chlorkohlenwasserstoff-haltige Abwässer zu ent­ wickeln. Die Notwendigkeit hierfür wird noch dadurch ver­ stärkt, daß aufgrund der aktuellen Umweltgesetzgebung die Grenzkonzentrationen für Abwässer und damit die Grenzkon­ zentrationen für CKW im Abwasser nach dem emittierenden Prozeß gemessen werden und nicht erst in der Verdünnung des Gesamtabwasserstroms erfaßt werden.
Die üblicherweise in den Kläranlagen eingesetzten Aufberei­ tungsstufen ermöglichen nur den sicheren Abbau von wenigen CKW-Verbindungen, nicht jedoch eine gesicherte Behandlung und damit Entsorgung der tatsächlich technisch eingesetzten halogenierten organischen Verbindungen.
Ein weiterer, sehr stark wachsender Bedarf für vollautoma­ tisch arbeitende, möglichst wartungsfreie Anlagen, die keine Chemikalien für den laufenden Betrieb benötigen, ist die Aufbereitung von Grund- und Oberflächenwässern bei der Sa­ nierung von Umweltschäden durch sog. "Altlasten".
Durch Chlorkohlenwasserstoffe und anderer halogenierten organischen Verbindungen ist an bestehenden und aufgelas­ senen Betrieben (bevorzugt der metallverarbeitenden Indu­ strie), sowie an ehemaligen Standorten von Kokereien, Zechen und Kohlekraftwerken eine erhebliche Kontamination des Erd­ reiches mit CKW und anderen organischen Schadstoffen vor­ handen und infolgedessen eine zukünftige Verseuchung des Grundwassers zu erwarten.
Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten zur Entsorgung von CKW- haltigen Verbindungen sind bei der Aufarbeitung und Behand­ lung von Deponieabwässern gegeben.
In der Literatur sind eine Reihe von Arten beschrieben, die die elektrolytische Behandlung von organischen Abwässern betreffen. Neben den bekannten Elektrolyseverfahren zur Chlor- bzw. Hypochloridproduktion, die vorwiegend zur Ab­ wasseraufbereitung eingesetzt werden, werden einige elektrochemische Systeme zum Abbau organischer Komponenten beschrieben. Den Abbau von Cyanid, Phenolen, Thiocyanaten beschreiben Dart et al. in J. Appl. Chem. 13, S. 55 (1963). Wabner berichtet über den Abbau von Phenolen, Chlorphenolen, Lignin und Huminstoffen (D. Wabner, Vortrag bei der Dechema Jahrestagung 1983).
Einen Überblick über die periodische Oxidation von organi­ schen Wasserinhaltstoffen mit verschiedenen Elektrodenma­ terialien gibt Wabner in "Ozonanwendung in der Wasseraufbe­ reitung", herausgegeben von G. E. Kurzmann, Expertverlag 1984.
Die EP 1 99 554 beschreibt ein elektrochemisches Verfahren zur Gewinnung von Halogenen aus halogenierten organischen Chlorkohlenwasserstoffen. Bei dieser Methode wird eine elektrochemische Zelle mit einer Anode, ausgewählt aus der Gruppe der Übergangsmetalle Lithium, Kalium, Natrium, Indium, Titan, Gallium oder Mischungen davon, verwendet. Beim Stromdurchgang durch diese Zelle bilden sich dann aus den halogenierten Verbindungen durch Reaktion mit den Me­ tallen Metallhalogenide. Weiterhin sind die genauen Verfah­ rensparameter angegeben.
Aus der DE-OS 36 00 772 ist außerdem ein chemisches Verfahren zum Abbau von chlorierten Wasserstoffen bekannt. Danach wird Abwasser, in dem chlorierte Kohlenwasserstoffe vorhanden sind, mit einer geringen Menge Wasserstoffsuperoxid ver­ setzt. Dadurch sollen die Kohlenwasserstoffe zerstört wer­ den.
Aus der DE-OS 33 39 835 ist ein Verfahren zur katalytischen Aktivierung von Elektroden be­ kannt, wobei die katalytische Schicht unmittelbar im Elektrolyseur aufgebracht wird.
Allen diesen Verfahren ist jedoch gemein, daß sich beim Ab­ bau chemische Zwischenstufen ausbilden. Dies hat dann zur Folge, daß eine geringe Abbaurate und damit ein uneffektiver Abbau erreicht wird. Alle diese Verfahren zeigen somit keine direkte Reaktion der chlorierten Kohlenwasserstoffe.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Abbau von halogenierten organischen Verbindungen anzugeben, bei dem eine hohe Abbaurate erreicht wird und das eine direkte Reaktion der halogenierten organischen Verbindungen ermög­ licht. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, die geeigne­ ten Elektrodenmaterialien dazu anzugeben.
Die Aufgabe wir durch das Kennzeichen des Anspruches 1 ge­ löst. Danach wird die Oberfläche der Elektroden während des elektrochemischen Prozesses in situ kontinuierlich bzw. in Intervallen aktiviert. Durch diese erfindungsgemäßen Merk­ male ist zum ersten Mal gewährleistet, daß eine direkte Re­ aktion der halogenierten organischen Verbindungen ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird dafür Sorge getragen, daß während des elektrochemischen Prozesses, also in situ, kontinuier­ lich Metalle auf der Oberfläche abgeschieden werden.
Diese Metallkeime wirken dann als Katalysator bei der Abbaureaktion. Die abgeschiedenen Metalle müssen dabei nicht zwangsläufig die gesamte Elektrode bedecken, es genügt für einen katalytischen Effekt, daß dies teilweise erfolgt. Diese Metalle wirken katalytisch und ermöglichen somit eine direkte Reaktion. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß durch diese in situ Bildung der Metallkeime auf der Elek­ trodenoberfläche eine hohe Aktivität erreicht wird. Die Ab­ scheidung der Metalle kann hierbei kontinuierlich bzw. in Intervallen in bestimmten Taktzeiten erfolgen. Eine Inter­ vall-Abscheidung der Metalle kann z. B. durch ein mehrfaches wiederholtes Umpolen mit Reaktivierungsströmen erfolgen. Erfindungsgemäß ist es genauso möglich, daß statt einer Ab­ scheidung von Metallen auf der Oberfläche ein teilweises Ab- oder Anlösen der Elektrodenoberfläche vorgenommen wird. Hier­ durch wird erfindungsgemäß ebenfalls eine aktive Oberfläche erreicht, die eine direkte Reaktion der chlorierten Kohlen­ wasserstoffe ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird ein Metall, oder eine Mischung davon, ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd, Pt, Zn, Sn, Hg, V, Cr, Mn, Rh, Cd, In oder Ce abgeschieden (An­ spruch 2). Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Abschei­ dung der Metalle, ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd oder Pt. Diese Metalle haben sich in bezug auf die katalytische Aktivität als besonders geeignet erwiesen. Die Abscheidung dieser Metalle oder Mischungen kann auf ver­ schiedene Art erfolgen. Sie kann erstens aus den Salzlösun­ gen vorgenommen werden (Anspruch 7), aus den dispergierten Lösungen der Metalle (Anspruch 9) oder aus den Komplexsalz­ lösungen (Anspruch 8). Es ist aber auch jede andere Ausgangs­ verbindung geeignet, die es ermöglicht, Metallkeime abzu­ scheiden. Die Metalle können auch aus dem Abwasser selbst stammen. Es genügt, wenn z. B. geringe Mengen Kupfer­ ionen im Abwasser enthalten sind. Es ist ausreichend für einen katalytischen Effekt, wenn die abgeschiedene Menge im ppm-Bereich liegt. Die Erfindung ist weiterhin nicht auf die im Anspruch 2, 3, 4, 5 und 6 angegebenen Metalle beschränkt. Genausogut können andere Übergangsmetalle, wie zum Beispiel die der 8 Nebengruppen des Periodensystems eingesetzt wer­ den. Bei den Metallen, bzw. Mischungen und Legierungen der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6 handelt es sich nur um bevorzugte Ausführungsformen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform lehrt die Abschei­ dung von Metallhalogeniden auf der Oberfläche, wobei wie­ derum Metallhalogenide ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd, Pt, Zn, Sn, Hg, V, Cr, Mn, Rh, Cd, In oder Ce bevorzugt sind.
Wird eine Aktivierung der Oberfläche durch teilweises Ab- oder Anlösen der Elektrodenoberfläche vorgenommen, so be­ steht erfindungsgemäß die Elektrode aus einem Metall, eben­ falls ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd, Pt, Zn, Sn, Hg, V, Cr, Mn, Rh, Cd, In oder Ce. Auch hier ist die Erfindung nicht auf diese Gruppe beschränkt, sondern es sind auch andere Übergangsmetalle und deren Legierungen ge­ eignet. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß Legierungen mit Nichtmetallen, wie Phosphor oder Bor verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung kennzeichnen auch die Gestaltung der elektrolytischen Zelle. Erfindungsgemäß wird danach eine Zelle verwendet, wobei sich eine Elektrode ganz oder teilweise am Boden des Elektrolysegerätes befin­ det. Dies hat den Vorteil, daß Stoffe, die ein höheres spez. Gewicht als Wasser haben, wie zum Beispiel die Chlorkohlen­ wasserstoffe immer in höheren Konzentrationen mit der Elek­ trode in Kontakt sind.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Zelle vorgeschlagen, wobei der Anoden- und der Kathodenraum getrennt ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Anspruch 14 ge­ kennzeichnet. Danach besitzt zumindest die Kathode eine Schwamm- oder Porenstruktur, so daß eine möglichst große Oberfläche erreicht wird. Dadurch wird eine große aktive Oberfläche erzielt und der Prozeß kann somit noch be­ schleunigt werden und eine höhere Abbaurate erreicht werden. Demnach schließt die Erfindung auch alle Maßnahmen ein, die eine große Oberfläche der Elektroden bewirken.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in Anspruch 16 gekennzeichnet. Danach wird das Stromspannungsverhältnis so gewählt, daß eine möglichst geringe Elektrolytzersetzung erfolgt und damit ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Die Ansprüche 7-16 kennzeichnen verfahrenstechnische Maßnahmen für die bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens. Demnach wird zum Abbau der halogenierten organischen Verbindungen der Kathodenraum benutzt (Anspruch 16). Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber mit jeder gän­ gigen Elektrolysezelle durchzuführen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Verfahrens für den Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Entsorgung von Abwäs­ sern (Anspruch 17). Solche Abwässer sind insbesondere die, die beim Lackieren, Galvanisieren oder sonstigen physi­ kalischen Beschichtungstechniken entstehen. Wie in der Ein­ leitung geschildet, besteht gerade beim Abbau von CKW in Abwässern ein großer Bedarf. Gerade hierin liegt die große Bedeutung der Erfindung. Mit diesem Verfahren steht nun erstmalig eine Methode zur Verfügung, die einen umweltunschädlichen Abbau von CKW gewährleistet. Hinzu kommt noch die hohe Abbaurate.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1: Zersetzung von Tetrachlorethylen (PER)
Elektrolyt: Spülwasser aus der metallverarbeitenden Indu­ strie
Temperatur: Raumtemperatur (ca. 25°C)
el. Leitfähigkeit: 2000 µS/cm
Elektrolytbewegung: Mechanisches Rühren
Puffer: -
pH-Wert: 4,9
CKW-Gehalt (summarisch): 88 mg/kg
Elektroden: Kupfer, platiniertes Titan
Mittlerer Elektrodenabstand: 4 mm
Zellspannung: 1,9 V
Mittlerer Elektrolysestrom: 20-45 mA
Abbaurate für Tetrachlorethylen: 30 mg/kg · h
Voraussetzung für die angeführte CKW-Abbaurate war die In­ situ-Aktivierung, die in diesem Fall durch wiederholtes mehr­ faches Umpolen mit Reaktivierungsströmen (Taktverhältnis 50 : 1, 20 ms lang den anodischen Stromanteil) an der Kupfer­ elektrode erfolgte.
Der anodische Anteil an der Kupferkathode führt kurzzeitig zu Kupferionen, die sofort wieder zu Kupferatomen entladen werden. Auf diese Weise wird die Zahl der reaktiven Zentren drastisch erhöht (Voraussetzung ist die abgestimmte Zeit­ dauer des anodischen Stromes).
Die Detektion der CKW-Abnahme erfolgte zum einen direkt durch eine gaschromatographische CKW-Bestimmung, zum anderen indirekt durch quantitative ionenchromatographische Analyse des Chlorids.
Beispiel 2: Zersetzung von Tetrachlorethylen (PER)
Elektrolyt: Spülwasser aus der metallverarbeitenden Industrie
Temperatur: Raumtemperatur (ca. 25°C)
el. Leitfähigkeit: 2000 µS/cm
Elektrolytbewegung: Mechanisches Rühren
Puffer: -
pH-Wert: 4,7
CKW-Gehalt (summarisch): 105 mg/kg
Elektroden: platiniertes Titan, platiniertes Titan
Mittlerer Elektrodenabstand: 4 mm
Zellspannung: 2,1 V
Mittlerer Elektrolysestrom: 30-40 mA
Abbaurate für Tetrachlorethylen: 28 mg/kg · h.
Voraussetzung für die angeführte CKW-Abbaurate war die In-si­ tu-Aktivierung, die in diesem Fall durch die Mitabscheidung von geringen Mengen Kupfer (im ppm-Bereich) erfolgte. Das Kupfer kommt aus dem geringen Anteil von Kupferionen, die im Abwasser enthalten waren.
Die Detektion der CKW-Abnahme erfolgte zum einen direkt durch eine gaschromatographische CKW-Bestimmung, zum anderen indi­ rekt durch quantitative ionenchromatographische Analyse des Chlorids.
Beispiel 3: Zersetzung von Methylenchlorid
Elektrolyt: Spülwasser aus der lackverarbeitenden Industrie
Temperatur: Raumtemperatur (ca. 22°C)
el. Leitfähigkeit: 3000 µS/cm
Elektrolytbewegung: Mechanisches Umpumpen
Puffer: -
pH-Wert: 5,2
CKW-Gehalt (summarisch): 200 mg/kg
Elektroden: Kupfer (als Bodenelektrode), platiniertes Titan
Mittlerer Elektrodenabstand: 4 mm
Zellspannung: 1,7 V
Mittlerer Elektrolysestrom: 15-30 mA
Abbaurate für Methylenchlorid: 80 mg/kg · h
Voraussetzung für die angeführte CKW-Abbaurate war die In-si­ tu-Aktivierung, die in diesem Fall durch ein Anlösen der Kupferkathode durch Spannungsumkehr erfolgte.
Die Detektion der CKW-Abnahme erfolgte zum einen direkt durch eine gaschromatographische CKW-Bestimmung, zum anderen indi­ rekt durch quantitative ionenchromatographische Analyse des Chlorids.

Claims (17)

1. Elektrochemisches Verfahren zum Abbau halogenierter organischer Verbindungen, insbesondere von chlorierten Kohlenwasserstoffen, mit einer elektrochemischen Zelle und an sich bekannten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Elektroden während des elektrochemischen Prozesses in situ, kontinuierlich oder in Intervallen, aktiviert wird, wobei zum Abbau der haloge­ nierten organischen Verbindungen der Kathodenraum genutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Elektroden ein Metall, oder eine Mischung von zwei oder mehreren von Metallen, ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd, Pt, Zn, Sn, Hg, V, Cr, Mn, Rh, Cd, In oder Ce abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Elektrode bevorzugt ein Metall, oder eine Mischung von zwei oder mehreren der Metalle, ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd oder Pt abgeschieden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenoberfläche teilweise ab- oder aufgelöst wird und die Elektrode selbst aus einem Metall, oder einer Legierung von zwei oder mehreren Metallen, ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd, Pt, Zn, Sn, Hg, V, Cr, Mn, Rh, Cd, In oder Ce ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenoberfläche teilweise ab- oder aufgelöst wird und die Elektrode selbst bevorzugt aus einem Metall, oder einer Legierung von zwei oder mehreren von Metallen, ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd oder Pt ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus Legierungen mit Nichtmetallen, wie P oder B, ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle oder Legierungen aus deren Salzlösungen abgeschieden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle oder Legierungen aus deren Komplexsalzlösungen abgeschieden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle oder Legierungen aus ihrer dispergierten Lösung abgeschieden wer­ den.
10. Verfahren nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle oder Legierungen aus aprotischen Lösungen abgeschieden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte Oberfläche durch Abscheiden einer Halogenverbindung ausgewählt aus der Gruppe Au, Ag, Cu, Ni, Co, Fe, Pd, Pt, Zn, Sn, Hg, V, Cr, Mn, Rh, Cd, In oder Ce hergestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode ganz oder teilweise am Boden des Elektrolysegefäßes angeord­ net wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß Anoden- und Kathodenraum getrennt angeordnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Elektroden, vorzugsweise die Kathode in Schwamm- und/oder Porenstruktur so ausgebildet wird, daß ein möglichst großes Verhältnis von aktiver Oberfläche zu Volumen erzielt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Elektroden als Röhrensystem ausgebildet ist und der Elek­ trolyt durch dieses System gepumpt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine geeignete Wahl des Strom-Spannungsverhältnisses eine möglichst geringe Elektrolytzersetzung (Elektrolyse) und damit ein hoher Wirkungsgrad bei der Zersetzung der chlorierten organischen Verbindung erreicht wird.
17. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1-16 zum Abbau von in Abwässern ty­ pisch auftretenden halogenierten organischen Verbindungen, insbesondere Chlor- Kohlenwasserstoffen wie Tetrachlorethylen, Trichlorethylen, Methylenchlorid, Fluor- Kohlenwasserstoffe, Brom-Kohlenwasserstoffe, Yod-Kohlenwasserstoffe, Fluor-Chlor- Kohlenwasserstoffe und anderer gemischt halogenierter Halogen-Kohlenwasserstoffe sowie aromatischer Halogen-Kohlenwasserstoffe.
DE19893941813 1989-12-19 1989-12-19 Verfahren zum elektrochemischen abbau von chlorierten organischen verbindungen Granted DE3941813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941813 DE3941813A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Verfahren zum elektrochemischen abbau von chlorierten organischen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941813 DE3941813A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Verfahren zum elektrochemischen abbau von chlorierten organischen verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941813A1 DE3941813A1 (de) 1991-06-20
DE3941813C2 true DE3941813C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6395734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941813 Granted DE3941813A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Verfahren zum elektrochemischen abbau von chlorierten organischen verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806001A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Berger Johann Verfahren zur Dehalogenierung von in Wasser gelösten Halogenkohlenwasserstoffen (HKW) mit Hilfe von vernickeltem Zink

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611936A (en) * 1994-12-23 1997-03-18 Research Corporation Technologies, Inc. Dechlorination of TCE with palladized iron
ES2103207B1 (es) * 1995-12-28 1998-04-01 Espan Carburos Metal Procedimiento para la reduccion de clorofluorocarbonos en una celda electrolitica, celda para llevar a cabo dicha reduccion y procedimiento para la eliminacion de los subproductos formados en dicha celda.
DE19624023B9 (de) * 1996-06-17 2009-05-20 Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. Verfahren zur Sanierung saurer, eisenhaltiger Tagebaurestlochgewässer
CN1081083C (zh) * 1996-11-22 2002-03-20 大连理工大学 用零价铁和钯催化剂对水中多氯有机化合物快速催化脱氯
DE10002927A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Ver Fuer Kernverfahrenstechnik Verfahren zur Reinigung von strömenden Wässern
CN108435165B (zh) * 2018-02-12 2021-03-26 浙江工业大学 一种铑钯合金的制备方法、保存方法及其应用
CN110902799A (zh) * 2019-10-28 2020-03-24 西南交通大学 降解六价铬离子的Fe/Cu/Ag三金属降解剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209981A (en) * 1936-09-01 1940-08-06 Dow Chemical Co Treatment of ethyl chloride catalyst
US4072596A (en) * 1975-04-30 1978-02-07 Westinghouse Electric Corporation Apparatus for removal of contaminants from water
DE3069071D1 (en) * 1979-10-23 1984-10-04 Creconsult Ltd A process for the electrochemical degradation of persistent organic compounds, with harmful or potentially harmful properties
LU84466A1 (de) * 1982-11-12 1983-06-13 Euratom Verfahren zur katalytischen aktivierung von anoden und kathoden durch"in-situ"-formierung von elektrokatalysatoren unter prozessgleichen oder prozessnahen bedingungen
US4585533A (en) * 1985-04-19 1986-04-29 Exxon Research And Engineering Co. Removal of halogen from polyhalogenated compounds by electrolysis
DE3600772A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Karlheinz Duerr Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806001A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Berger Johann Verfahren zur Dehalogenierung von in Wasser gelösten Halogenkohlenwasserstoffen (HKW) mit Hilfe von vernickeltem Zink

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941813A1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749969C3 (de) Elektrolysezelle
EP2406186B1 (de) Verfahren zum abbau von teilfluorierten und perfluorierten tensiden
DE10216860A1 (de) Elektrolysezelle für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstelung von Wasserstoffperoxid
DE69200595T2 (de) Methode zur kombinierten Entfernung und Zerstörung von Nitrationen.
DE3941813C2 (de)
DE3001614C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Zersetzen von Chlorwasserstoffsäure in einer Elektrolysiervorrichtung
DD140262A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von chlor
DE2818601A1 (de) Verfahren zur entfernung der elektrodenansaetze bei der elektrolyse von mangan-haltigen salzloesungen
DE69303266T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Reduktionsmittel
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE69905101T2 (de) Verfahren zur Zersetzung endokriner organischer Substanzen mit elektrolysiertem Wasser
EP0238975B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Wasserstoffperoxid zur Oxidationsbehandlung von schwer abbaubaren toxischen Substanzen
DE2901577C2 (de)
DE2922275C2 (de) Verfahren zum Chlorieren und Bromieren von Wasser in einer Elektrolysezelle und Vorrichtung dafür
EP0241685A1 (de) Verfahren zur Enthalogenierung von Chlor- und von Bromessigsäuren
DE2011610C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE102004038650B4 (de) Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
WO1995007374A1 (de) Electrolysezelle mit teilelektroden und zumindest einer gegenpoligen gegenelektrode
DE2316238A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus waessriger loesung
DE69327051T2 (de) System zum Verlöten unter Verwendung einer reduzierenden Atmosphäre, die Wasserstoff enthält
DE60121337T2 (de) Verfahren zur verbesserung einer elektrode
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE19953056B4 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Abbau von Organometallverbindungen in Baggergut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19646049C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Mineralisierung von organischen, insbesondere C-14-markierten Abfallstoffen
EP0229312A2 (de) Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in einem photochemischen Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee