DE3941503A1 - Bearbeitungseinrichtung - Google Patents

Bearbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE3941503A1
DE3941503A1 DE3941503A DE3941503A DE3941503A1 DE 3941503 A1 DE3941503 A1 DE 3941503A1 DE 3941503 A DE3941503 A DE 3941503A DE 3941503 A DE3941503 A DE 3941503A DE 3941503 A1 DE3941503 A1 DE 3941503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
processing
air flow
level
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3941503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941503C2 (de
Inventor
Yozo Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3941503A1 publication Critical patent/DE3941503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941503C2 publication Critical patent/DE3941503C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/10Supply or regeneration of working media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H11/00Auxiliary apparatus or details, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bearbeitungseinrichtung, wie beispielsweise eine elektrische Entladungsmaschine mit einer Bearbeitungsflüssigkeit, die dem Einfluß von zersetztem Gas und Ölnebeln ausgesetzt ist, welche bei der Bearbeitung entstehen können.
Die Fig. 6 und 7 stellen jeweils einen Längsschnitt und eine Draufsicht eines Beispiels einer konventionellen elektrischen Entladungsmaschine dar. In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszeichen: 1 - eine Bearbeitungswanne; 2 - ein Werkstück in der Bearbeitungswanne 1; 3 - eine Elektrode zur Bearbeitung des Werkstückes 2 durch eine elektrische Entladung; 4 - die Bearbeitungslösung in der Bearbeitungswanne 1; 5 - zersetztes Gas der Bearbeitungslösung, das bei der Entladungsbearbeitung erzeugt wird; 6 - Ölnebel, die durch Verdampfen der Bearbeitungslösung bei Raumtemperatur entstehen; 7 - eine luftstromerzeugende Einheit oberhalb der Bearbeitungswanne 1; 8 - den Luftstrom, der durch die luftstromerzeugende Einheit 7 erzeugt wird; 9 - einen Luftansaugeinlaß zum Ansaugen des erzeugten Luftstromes; und 10 - eine Luftansaugeinheit.
Bei der so aufgebauten konventionellen elektrischen Entladungsmaschine wird das durch die elektrische Entladung erzeugte zersetzte Gas 5 sowie der bei Raumtemperatur gebildete Ölnebel veranlaßt, mit dem oberhalb der Bearbeitungswanne 1 gebildeten Luftstrom in den Luftansaugeinlaß zu fließen, um dann in geeigneter Weise behandelt zu werden.
Wie oben gesagt, ist die luftstromerzeugende Einheit 7 oberhalb der Bearbeitungswanne 1 angeordnet. Deshalb handelt es sich bei dem durch die luftstromerzeugende Einheit 7 gebildeten Luftstrom nur um eine laminare Strömung. Nun ändert sich bei einem elektrischen Entladungsbearbeitungsvorgang das Niveau der Bearbeitungslösung in der Bearbeitungswanne in Abhängigkeit von der Größe des darin befindlichen Werkstückes. Je nach dem Niveau der Bearbeitungslösung kann das für den menschlichen Körper gefährliche zersetzte Gas nicht sofort festgestellt werden, wenn es über der Bearbeitungslösung erscheint, d.h., daß es erst erfaßt wird, wenn es vollständig in der Bearbeitungswanne verteilt ist. Es ist schwierig, das zersetzte Gas zu erfassen, wenn es sich in der Nähe der Wände des Bearbeitungsgefäßes aufhält.
Im vorliegenden Falle ist es zur Erhöhung der Erfassungsrate des zersetzten Gases erforderlich, den Druck der luftstromerzeugenden Einheit zu erhöhen, um dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu steigern. Die Methode der Vergrößerung des Luftstrahldruckes ist insofern von Nachteil, als die Gerätekosten der elektrischen Entladungsmaschine erhöht werden und eine elektrische Entladungsbearbeitungsoperation nicht mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann, weil sich die Temperatur in der Maschine lokal verändert.
Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die genannten, mit einer konventionellen elektrischen Entladungsmaschine verbundenen Schwierigkeiten zu beseitigen.
Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Entladungsmaschine zu schaffen, bei der die für den menschlichen Körper gefährlichen zersetzten Gase mit hoher Genauigkeit erfaßt werden kann.
Die genannten Ziele und weitere Ziele der Erfindung werden durch die Schaffung einer Bearbeitungseinrichtung erreicht, die folgende Komponenten aufweist: eine Lösung, in die ein Werkstück zur Beschleunigung der Bearbeitungsoperation eingetaucht ist; eine Bearbeitungswanne mit der Lösung, in der das Werkstück eingetaucht ist; Luftstromerzeugungsmittel zum Erzeugen eines Luftstromes über der Oberfläche der Lösung in der Bearbeitungswanne in der Weise, daß der Luftstrom parallel zur Oberfläche der Lösung in der Bearbeitungswanne verläuft; und Luftstromansaugmittel zum Ansaugen des so erzeugten Luftstromes, wodurch Gas, das während der Bearbeitung aus der Lösung entstand, entfernt wird; wobei entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung weiter Mittel zur Erfassung des Niveaus der Lösung in der Bearbeitungswanne und Mittel zur Bewegung mindestens eines der Luftstromerzeugungsmittel und der Luftstromansaugmittel in Abhängigkeit vom so erfaßten Niveau der Lösung in der Bearbeitungswanne in eine vorherbestimmte Position; und wobei die genannten Ziele durch die Schaffung einer Bearbeitungseinrichtung erreicht werden, die folgende Komponenten aufweist: eine Lösung, in die ein Werkstück zur Beschleunigung der Bearbeitungsoperation eingetaucht ist; eine Bearbeitungswanne mit der Lösung, in der das Werkstück eingetaucht ist; Luftstromerzeugungsmittel zum Erzeugen eines Luftstromes über der Oberfläche der Lösung in der Bearbeitungswanne in der Weise, daß der Luftstrom parallel zur Oberfläche der Lösung in der Bearbeitungswanne verläuft; und Luftstromansaugmittel zum Ansaugen des so erzeugten Luftstromes, wodurch Gas, das während der Bearbeitung aus der Lösung entstanden ist, entfernt wird, und wobei entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung weiter Mittel zum Positionieren mindestens der Luftstromerzeugungsmittel oder der Luftstromansaugmittel in einer Höhe über der Oberfläche der Lösung in der Bearbeitungswanne vorgesehen sind, die vom Niveauwechsel der Lösung in der Bearbeitungswanne unabhängig ist.
Bei der Bearbeitungsvorrichtung bewegt, gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wenn das Niveau der Bearbeitungslösung durch die Lösungsniveauerfassungsmittel festgestellt worden ist, eine Antriebseinheit die Luftstromerzeugungsmittel und/oder die Luftstromansaugmittel, so daß der Luftstrom in einer vorherbestimmten Höhe über der Lösungsoberfläche entsteht.
Bei der Bearbeitungsvorrichtung ist, gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, ein Niveaueinstellglied zum Einstellen des Pegels der Bearbeitungslösung vorgesehen, und die Luftstromerzeugungsmittel und/oder die Luftstromansaugmittel werden in Verbindung mit der Verschiebung des Niveaueinstellgliedes in der Senkrechten bewegt, so daß der Luftstrom in der vorherbestimmten Höhe über der Oberfläche der Bearbeitungslösung in der Bearbeitungswanne erzeugt wird.
Art, Prinzip und Nützlichkeit der Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen oder Buchstaben versehen sind.
Fig. 1 und Fig. 2 stellen jeweils einen Längsschnitt und eine Draufsicht dar, die ein Beispiel einer elektrischen Entladungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer Luftstromerzeugungseinheit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten elektrischen Entladungsmaschine;
Fig. 4 und Fig. 5 stellen jeweils einen Längsschnitt und eine Draufsicht dar, die ein weiteres Beispiel einer elektrischen Entladungsmaschine gemäß der Erfindung veranschaulichen; und
Fig. 6 und 7 stellen jeweils einen Längsschnitt und eine Draufsicht dar, die ein Beispiel einer konventionellen elektrischen Entladungsmaschine veranschaulichen.
Nachfolgend soll das erste Beispiel einer elektrischen Entladungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 beschrieben werden, in denen jene Komponenten, die bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die elektrische Entladungsmaschine weist also weiter folgende Komponenten auf: eine Säule 12, die senkrecht in der Bearbeitungswanne 1 steht; einen Luftdruckversorgungsblock 13, der durch eine Antriebseinheit 14 entlang der Säule 12 angehoben wird; einen Lösungsniveaudetektor 17, der in einem vorherbestimmten Abstand von den in der Luftstromerzeugungseinheit 7 gebildeten Luftstromlöchern 7 a bis 7 e gebildet und mit der Luftstromerzeugungseinheit 7 verbunden ist; eine Signalleitung 18 zur Übertragung des Ausgangssignals des Detektors 17 an die Antriebseinheit 14; eine Pumpe 15 zur Erzeugung des Luftdruckes, der an den Luftdruckversorgungsblock 13 weitergeleitet wird; ein Steuerventil 16 zur Einstellung des so erzeugten Luftdruckes; und eine Stauplatte 11 zur Bestimmung des Niveaus der Bearbeitungslösung in der Bearbeitungswanne 1.
Bei der elektrischen Entladungsmaschine wird der durch die Pumpe 15 erzeugte Luftdruck durch Betätigung des Steuerventils 16 optimal eingestellt und über den Luftdruckversorgungsblock 13 und die Luftstromerzeugungseinheit 7 an die Luftstromlöcher 7 a bis 7 e geliefert, so daß über der Bearbeitungslösung 4 der Luftstrom 8 erzeugt wird. Der so erzeugte Luftstrom 8 wird zusammen mit dem zersetzten Gas 5 und den Ölnebel 6 durch die an der entgegengesetzten Seite angeordnete Luftansaugeinheit 9 abgesaugt, so daß das zersetzte Gas und der Ölnebel in geeigneter Weise weiterbehandelt werden können. Andererseits erfaßt der Lösungsniveaudetektor 17 die in der Bearbeitungswanne 1 stattfindende Niveauänderung der Maschinenlösung 4 und gibt entsprechend der Änderung ein Ausgangssignal aus. Das Ausgangssignal wird über die Signalleitung 18 an die Antriebseinheit 14 geliefert.
Als Antwort auf das Erfassungssignal verschiebt die Antriebseinheit 14 den Luftdruckversorgungsblock 13 in der Senkrechten, so daß sich die Luftstromlöcher 7 a bis 7 e stets in der vorherbestimmten Höhe über dem Niveau der Bearbeitungslösung 4 befinden. Somit können das zersetzte Gas 5 und der Ölnebel 6 sehr wirksam aufgefangen und die Umweltbedinungen beträchtlich verbessert werden. Weiter wird durch eine so weit wie mögliche Verringerung des Luftdruckes die ungleichmäßige Wärmeverteilung im Maschinenkörper unterdrückt. Damit werden nicht nur die Umweltbedingungen im Bereich um die elektrische Entladungsmaschine verbessert, sondern es kann auch der Betrieb der elektrischen Entladungsbearbeitung mit hoher Genauigkeit erfolgen.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Lösungsniveaudetektor 17 in einer vorherbestimmten Höhe über den Luftstromlöchern 7 a bis 7 e angeordnet. Diese Höhe kann jedoch entsprechend der Gestalt des Werkstückes und der Elektrode durch Verwendung eines numerischen Steuerprogramms geändert werden.
Weiter wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform zur Erfassung des Niveaus der Bearbeitungslösung der Lösungsniveaudetektor 17 eingesetzt. Er kann jedoch durch irgendein Mittel ersetzt werden, das das Niveau der Bearbeitungslösung erfassen kann, beispielsweise durch einen Schwimmer.
Nachfolgend soll das zweite Beispiel der Bearbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben werden. Bei dem oben beschriebenen ersten Beispiel der Bearbeitungseinrichtung werden das Niveau der Bearbeitungslösung erfaßt und das zersetzte Gas sowie der Ölnebel in Verbindung mit der Erfassung des Lösungsniveaus abgesaugt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird das Absaugen in Verbindung mit der Verschiebung eines Elementes durchgeführt, das das Lösungsniveau feststellt.
In den Fig. 4 und 5 bezeichnen die Bezugszeichen: 1 bis 10 - die gleichen Komponenten wie die der oben beschriebenen konventionellen elektrischen Entladungsmaschine; 11 - eine Stauplatte zur Bestimmung des Niveaus der Bearbeitungslösung 4, wobei die Stauplatte 11 mit der Luftstromerzeugungseinheit 7 verbunden ist; 15 - eine Pumpe zur Erzeugung des Luftdruckes, der an die Luftstromerzeugungseinheit 7 weitergeleitet wird; und 16 - ein Steuerventil zum Einstellen des so erzeugten Luftdruckes.
Die Stauplatte 11 kann senkrecht bewegt werden. Ihr oberer Rand bestimmt das Niveau der Bearbeitungslösung 14 in der Bearbeitungswanne 1. Dementsprechend fließt, selbst wenn das Lösungsniveau durch Zugabe zusätzlicher Bearbeitungslösung 4 in die Bearbeitungswanne 1 oder durch Eintauchen des Werkstückes 2 oder der Elektrode 3 angehoben wird, die Bearbeitungslösung über die Stauplatte, so daß das Lösungsniveau durch die Stellung der Stauplatte 11 bestimmt wird.
Das heißt also, daß die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Bearbeitungseinrichtung speziell aus der Stauplatte zur Einstellung des Niveaus der Bearbeitungslösung und der Luftstromerzeugungseinheit 7 mit den Luftstromlöchern 7 a bis 7 e besteht, die an der Stauplatte befestigt ist und in Verbindung mit der Verschiebung der Stauplatte wirksam wird, so daß sich die Luftstromlöcher stets in der vorherbestimmten Höhe über der Öberfläche der Bearbeitungslösung befinden.
Bei der so aufgebauten elektrischen Entladungsmaschine wird der von der Pumpe 15 gelieferte Luftdruck durch das Steuerventil 16 optimal eingestellt, so daß die Luftstromerzeugungseinheit 7 über der Bearbeitungslösung 4 einen laminaren Luftstrom erzeugt. Die zersetzten Gase 5 und der Ölnebel 6 werden zusammen mit der laminaren Luftströmung 8 durch den an der entgegengesetzten Seite der Bearbeitungswanne angeordneten Absaugeinlaß 9 abgesaugt und einer geeigneten Bearbeitung zugeführt. Die an der Luftstromerzeugungseinheit 7 zur Einstellung des Niveaus der Bearbeitungslösung 4 befestigte Stauplatte 11 wird in einer vorherbestimmten Höhe über der Lösungsoberfläche gehalten. Dementsprechend werden das bei der Bearbeitung des Werkstückes zersetzte Gas 5 sowie der bei der Bearbeitung erzeugte Ölnebel wirksam abgefangen und ohne Adaption zurückgewonnen. Als Ergebnis werden die Umweltbedingungen beträchtlich verbessert, während eine soweit wie mögliche Absenkung des Luftdruckes die ungleichmäßige Wärmeverteilung im Maschinenkörper verbessert. Gemäß der Erfindung kann also eine Automatisierung der elektrischen Entladungsmaschine, eine Verbesserung der Umweltbedingungen und eine Werkstückbearbeitung mit hoher Genauigkeit erreicht werden.
Bei den oben beschriebenen beiden Ausführungsformen der Erfindung wir die Luft durch Luftstromlöcher 7 a bis 7 e ausgestoßen. Diese Lösung kann jedoch durch jedes andere Mittel ersetzt werden, mit dem Luftstrahlen erzeugt werden können.
Weiter ist bei den genannten Ausführungsformen das Luftstromerzeugungsmittel beweglich. Stattdessen können jedoch anstelle der Luftstromerzeugungsmittel die Luftstromansaugmittel beweglich sein, oder es können sowohl die Luftstromerzeugungsmittel als auch die Luftstromabsaugmittel beweglich ausgeführt werden.
Öbwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine elektrische Entladungsmaschine beschrieben wurde, kann das technische Konzept der Erfindung bei jeder anderen Bearbeitungseinrichtung angewandt werden, bei der Gas erzeugt und abgeführt werden muß.
Wie oben erläutert wurde, ist gemäß der Erfindung mindestens eines der Luftstromerzeugungsmittel und der Luftstromabsaugmittel senkrecht beweglich, so daß es im Zusammenhang mit der Niveauänderung der Bearbeitungslösung arbeitet und dabei einen Luftstrom in einer bestimmten Höhe über der Lösungsoberfläche liefert. Damit können unerwünschte Gase mit Hilfe einer kleinen Luftmenge beseitigt werden, was die Automatisierung der Bearbeitungseinrichtung, die Verbesserung der Umweltbedingungen im Bereich um die Bearbeitungseinrichtung und die Werkstückbearbeitung mit hoher Genauigkeit möglich macht.
Obwohl nur einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen dargestellt und beschrieben worden sind, ist die Erfindung natürlich nicht auf diese Beispiele beschränkt.

Claims (8)

1. Bearbeitungseinrichtung, die folgende Komponenten aufweist:
  • - eine Lösung, in der ein Werkstück zur Beschleunigung der Bearbeitungsoperation eingetaucht ist;
  • - eine Bearbeitungswanne, die die genannte Lösung enthält, in der das Werkstück eingetaucht ist;
  • - Luftstromerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Luftstromes oberhalb der Oberfläche der Lösung in der Bearbeitungswanne, derart, daß der Luftstrom parallel zur Oberfläche der Lösung in der Bearbeitungswanne verläuft; und
  • - Luftstromabsaubmittel zum Absaugen des so erzeugten Luftstromes, wodurch Gas, das bei der Bearbeitung aus der Lösung erzeugt wurde, entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung weiter Mittel zum Positionieren mindestens der Luftstromerzeugungsmittel oder der Luftstromabsaugmittel in einer vorherbestimmten Höhe über der Öberfläche der Lösung in der Bearbeitungswanne aufweist, unabhängig von der Niveauänderung der Lösung in der Bearbeitungswanne.
2. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel eine Stauplatte zum Einstellen des Niveaus der Lösung aufweist, und daß die Luftstromerzeugungsmittel eine Luftstromerzeugungseinheit mit Luftstromlöchern aufweist, die an der Stauplatte befestigt ist und in Verbindung mit der Verschiebung der Stauplatte arbeitet, so daß sich die Luftstromlöcher stets in der vorherbestimmten Höhe über der Öberfläche der Lösung befinden.
3. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Stauplatte zum Einstellen des Lösungsniveaus befestigte Luftstromerzeugungseinheit in der vorherbestimmten Höhe über der Lösungsoberfläche gehalten wird.
4. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte senkrecht beweglich ist.
5. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel weiter folgende Komponenten aufweisen:
  • - Mittel zum Erfassen des Pegels der Lösung in der Bearbeitungswanne; und
  • - Mittel zum Bewegen mindestens eines der Luftstromerzeugungsmittel und der Luftstromabsaugmittel in die vorherbestimmte Höhe entsprechend dem so erfaßten Niveau der Lösung in der Bearbeitungswanne.
6. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsmittel ein Lösungsniveaudetektor ist, der die Niveauänderung der Lösung in der Bearbeitungswanne erfaßt und ein dieser Anderung entsprechendes Erfassungssignal ausgibt.
7. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel folgende Komponenten aufweisen:
  • - eine aufrechtstehende Säule in der Bearbeitungswanne;
  • - einen Luftdruckversorgungsblock, der mit den Luftstromerzeugungsmitteln zusammenwirkt;
  • - eine Antriebseinheit zum Anheben des Luftdruckversorgungsblockes entlang der Säule; und
  • - eine Signalleitung zur Übertragung des Ausgangssignals des Detektors an die Antriebseinheit.
8. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit als Antwort auf das Erfassungssignal senkrecht bewegt wird, derart, daß die Luftstromerzeugungsmittel auf die vorherbestimmte Höhe über dem Niveau der Lösung eingestellt werden.
DE3941503A 1988-12-16 1989-12-15 Bearbeitungseinrichtung Granted DE3941503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31776988 1988-12-16
JP1076988A JPH0825096B2 (ja) 1988-12-16 1989-03-29 加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941503A1 true DE3941503A1 (de) 1990-06-21
DE3941503C2 DE3941503C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=26418096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941503A Granted DE3941503A1 (de) 1988-12-16 1989-12-15 Bearbeitungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4978827A (de)
JP (1) JPH0825096B2 (de)
KR (1) KR920006649B1 (de)
CH (1) CH681707A5 (de)
DE (1) DE3941503A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03287319A (ja) * 1990-04-05 1991-12-18 Fanuc Ltd 放電加工槽の液面レベル調整装置
JP2006212482A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Jemco International Kk 廃材ゴミ取り装置における吸込み調整装置
JP4925481B2 (ja) * 2009-07-01 2012-04-25 株式会社ソディック ワイヤカット放電加工装置
KR101117197B1 (ko) 2009-09-10 2012-03-07 한국전기연구원 가스젯을 이용한 액중 방전 장치 및 방법
ES2750567T3 (es) 2011-09-01 2020-03-26 Astec Co Ltd Aparato de mecanizado por electroerosión de orificios pequeños
KR101464480B1 (ko) * 2014-08-21 2014-11-24 박희만 팁 드레서 크리너

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340980A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitung mit rueckstandsbeseitigung
JPS59205222A (ja) * 1983-04-13 1984-11-20 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置
DE2418971C2 (de) * 1973-04-21 1986-04-30 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Elektroerosionsmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864437A (en) * 1970-11-16 1975-02-04 Henry Blaszkowski Humidifier
JPS58121622U (ja) * 1982-02-09 1983-08-18 三菱電機株式会社 回転被加工物の電気加工装置
JPS58211823A (ja) * 1982-06-03 1983-12-09 Inoue Japax Res Inc 電気加工装置
JPS61136241A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS61257411A (ja) * 1985-05-09 1986-11-14 Nippon Steel Corp 転炉排ガス処理装置の転炉炉口とスカ−ト間のシ−ル装置
JPS6268728A (ja) * 1985-09-24 1987-03-28 Nippon Petrochem Co Ltd 積層体の製造方法
JPS6354477A (ja) * 1986-08-22 1988-03-08 Yuji Kato 艶出し剤組成物
JPS63113839A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Fujitsu Ltd 光磁気情報記録再生装置
JPS63134126A (ja) * 1986-11-21 1988-06-06 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置の加工槽液面調整装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418971C2 (de) * 1973-04-21 1986-04-30 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Elektroerosionsmaschinen
DE3340980A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur elektroentladungsbearbeitung mit rueckstandsbeseitigung
JPS59205222A (ja) * 1983-04-13 1984-11-20 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941503C2 (de) 1993-03-04
JPH02256426A (ja) 1990-10-17
CH681707A5 (de) 1993-05-14
KR920006649B1 (ko) 1992-08-14
JPH0825096B2 (ja) 1996-03-13
KR900009193A (ko) 1990-07-02
US4978827A (en) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612958C2 (de) Vorrichtung zum Herausspülen von Luftsauerstoff aus Verpackungsbehältern
CH630553A5 (de) Maschine zum selbsttaetigen schneiden von flachmaterial.
EP0520324A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Leiterplatten
DE29724558U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102006016368B4 (de) Anlage und Verfahren zum Reinigen und Polieren der elektrisch leitfähigen Oberfläche eines Werkstückes sowie Verwendung des Verfahrens
DE3208663C2 (de)
DE2639910C3 (de) Vorrichtung zum Kuhlen, Kalibrieren und Richten eines plattenförmigen Kunststoffstranges
DE3916060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Querschnittsform und der Abmessungen eines Werkstücks in einer Sägemaschine
DE3941503A1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE3525683A1 (de) Verfahren zur gesteuerten rueckzugsbewegung einer senkelelektrode bei einer elektroerosionsmaschine
DE2548462C2 (de) Schnelldrucker
DE1924988B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden durch einwirkung von ultraschall und stosskraeften
DE1294162B (de) Funkenerosionsmaschine
EP2958685B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
DE3225424C2 (de)
DE2606984A1 (de) Verfahren und einrichtung zum chemischen reinigen von kontaktierungsloechern in leiterplatten
DE3933195A1 (de) Schraegschnitt-bearbeitungsvorrichtung bei drahtschneidemaschinen durch elektrische entladung
DE19629436A1 (de) Absaugdüse um flüssige oder staubförmige Rückständen von langgestreckten Bauteilen abzusaugen
DE19846591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Stabelementen
WO1995031589A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE4139408C2 (de) Elektrische Entladungsmaschine
DE102019213342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Bauteilen
DE112019006966T5 (de) Drahterodiermaschine
DE3736240A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen verstaerkung einer leiterspur auf einer glasscheibe
EP0329808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung frisch verzinnter Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee