DE394060C - Zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel - Google Patents

Zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel

Info

Publication number
DE394060C
DE394060C DEG56327D DEG0056327D DE394060C DE 394060 C DE394060 C DE 394060C DE G56327 D DEG56327 D DE G56327D DE G0056327 D DEG0056327 D DE G0056327D DE 394060 C DE394060 C DE 394060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw plug
foot
locking screw
plug
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAURA MUELLER GEB GULIELMO
MARIA GULIELMO GEB PAULUS
OTTILIE GULIELMO
Original Assignee
LAURA MUELLER GEB GULIELMO
MARIA GULIELMO GEB PAULUS
OTTILIE GULIELMO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAURA MUELLER GEB GULIELMO, MARIA GULIELMO GEB PAULUS, OTTILIE GULIELMO filed Critical LAURA MUELLER GEB GULIELMO
Priority to DEG56327D priority Critical patent/DE394060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394060C publication Critical patent/DE394060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Im Hauptpatent 394059 ist ein Sicherungsstöpsel beschrieben, bei welchem die mit mehreren Kammern versehene Mehrfachpatrone von vorn auf den Schraubstöpselfuß gesteckt wird. Hierbei vermitteln ein zentraler Metallstift den Stromschluß mit dem nach innen zu einem Röhrchen verlängerten Fußkontaktzapfen und ferner Kontaktzungen den Stromschluß mit einer am Gewindering sitzenden Kontaktfeder. Der Stift sitzt hierbei an einer allen Schmelzdrähten gemeinsamen Kontaktplatte, die Zungen dagegen am Ende eines jeden Schmelzkanals. Durch Abziehen der Patrone von dem Schraubstöpselfuß und Drehen derselben kennen die Schmelzdrähte nacheinander eingeschaltet werden.
Der Erfindung gemäß wird nun die Verbindung zwischen Fußkontaktröhrchen und Kontaktstift durch Mittel bewirkt, die das Ab-
ao ziehen der Mehrfachpatrone von dem Stöpselfuß nur gestatten, wenn der gesamte Stöpsel steh nicht in dem Sicherungselement befindet. Um dies zu erreichen, kann der Steckstift mit einem Querstift und das Fußkontaktröhrchen mit einem Bajonettverschlußschlitz ver- »5 sehen werden, wobei das Fußkontaktröhrchen drehbar in dem Stöpselfüßkörper gelagert ist. Durch Drehen des Röhrchens in einer Richtung erfolgt alsdann die Kupplung mit dem Kontaktstift und durch Drehen in der anderen Richtung die Entkupplung. In diesem Falle kann dann die Patrone vom Fuße abgezogen und durch Drehen und Wiederaufstecken umgeschaltet werden.
Mit eben der gleichen Wirkung, aber mit einfacheren Mitteln läßt sich derselbe Zweck erreichen, wenn der Stift mit Außengewinde und das Röhrchen mit Innengewinde versehen ist. Diese Ausführung stellt die Zeichnung dar, und zwar ist hierbei α der Gewindekon-
taktstift und b das Fußkontaktgewinderöhrchen. Abb. ι stellt den ganzen Stöpsel im zusammengeschraubten Zustande dar; Abb. 4 zeigt dagegen den Stöpsel mit noch nicht eingeschraubtem Röhrchen.
Von Wichtigkeit ist bei dem neuen zweiteiligen Mehrfachstöpsel, daß die Verschraubung keinerlei Einfluß auf die Unverwechselbarkeit ausübt, da die Fußlänge χ der Abb. 1 selbst dann das vorgeschriebene Maß behält, wenn die Verschraubung nicht vollkommen durchgeführt ist. Es wird nämlich in diesem Falle das Kontaktröhrchen beim Einschrauben des Stöpsels in den Sicherungssockel so weit verschoben, daß der Rohransatz c gegen den Ansatz d des Stöpselfußkörpers stößt, womit das vorgeschriebene Unverwechselbarkeitsmaß wieder erreicht wird. Die Mehrfachpatrone wird hierbei lediglich um die betreffende
ao Länge nach vqrn verschoben, was elektrisch völlig wirkungslos und ohne Nachteil ist, da die eingeschaltete Kontaktzunge hierbei an der Kontaktfeder entlanggleitet, ohne daß der Stromschluß hierdurch gestört wird.
Die Unverwechselbarkeit zwischen Patrone · und Stöpselfuß kann in beliebiger Weise gewährleistet werden, beispielsweise durch verschiedene Durchmesser der Verschraubungs- bzw. Kupplungsorgane.
Die beschriebene Einrichtung, die verhindert, die Patrone von dem Stöpselfuß abzuziehen, wenn der Stöpsel eingeschraubt ist, ist für niedrige Spannungen nicht erforderlich, erweist sich aber als sehr zweckmäßig für höhere Spannungen und erhöht die Gefahrlosigkeit des Umschaltens in diesem Falle beträchtlich.

Claims (2)

  1. Pa tent- Ansprüche:
    i. Zweiteiliger Mehrfachsicherungsschraubstöpsel nach Patent 394059, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kupplung des Metallstiftes der Mehrfachpatrone mit dem Fußkontaktröhrchen die Mehrfachpatrone auf dem Schraubstöpselfuß gesichert wird und die Kupplung nur durch Bewegung des Fußkontaktröbrchen» nach herausgeschraubtem Schraubstöpsel gelöst werden kann.
  2. 2. Mehrfachsicherungsschraubstöpsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Fußkontaktröhrchen und Metallstifte durch Bajonettverschluß oder, durch Verschraubung erfolgt.
    Abb. 2.
    Abb. i.
DEG56327D 1922-04-13 1922-04-13 Zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel Expired DE394060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56327D DE394060C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56327D DE394060C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394060C true DE394060C (de) 1924-04-23

Family

ID=7131293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56327D Expired DE394060C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394060C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394060C (de) Zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel
DE366415C (de) Schraubensicherung
DE112015005935B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE327697C (de) Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme elektrischer Gluehlampen
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE478799C (de) Sicherung gegen Herausfallen von Steckern aus der Steckdose
DE422118C (de) Passhuelse mit Aussengewinde entsprechend dem Innengewinde der Kontaktbrille eines Sockels fuer Schraubstoepselsicherungen
DE349839C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung
DE1166317B (de) Stecker
DE550941C (de) Steckdose mit Schutzkontakt
DE352450C (de) Dreiteilige Gluehlampenfassung aus Isoliermaterial
DE735175C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit einem mit der UEberwurfmutter drehbar verbundenen Druckstueck
DE630987C (de) Filmspulenkern
DE718027C (de) Steckvorrichtung
DE141459C (de)
DE665334C (de) Sicherung gegen Lockern elektrischer Gluehlampen in der Fassung mit einer gegen den Gluehlampensockel federnd angedrueckten Sperrklinke
DE374152C (de) Gesicherte Lampenfassung mit Steckeranschluss
DE506360C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere Luesterklemme
DE7318348U (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre
DE351957C (de) Fernsprechverbindungsstoepsel
DE699057C (de) Einrichtung zur Verbindung der Wasserleitungsarmatur mit dem Bleirohr vor dem Loeten
AT134188B (de) Steckdose mit Schutzkontakt.
DE409871C (de) Hochspannungszuendkerze