DE3940365A1 - Torsionsschwingungsdaempfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE3940365A1
DE3940365A1 DE19893940365 DE3940365A DE3940365A1 DE 3940365 A1 DE3940365 A1 DE 3940365A1 DE 19893940365 DE19893940365 DE 19893940365 DE 3940365 A DE3940365 A DE 3940365A DE 3940365 A1 DE3940365 A1 DE 3940365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
damper according
ring
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893940365
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hoehl
Ferdinand Wanzung
Bernhard Rastinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893940365 priority Critical patent/DE3940365A1/de
Publication of DE3940365A1 publication Critical patent/DE3940365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/127Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs using plastics springs combined with other types of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Torsionsschwin­ gungsdämpfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Torsionsschwingungsdämpfer ist aus der DE-C-36 30 308 bekannt. Der hier gezeigte Schwingungs­ dämpfer besteht aus einem Nabenring und einem Schwung­ ring, der den Nabenring in einem radialen Abstand umschließt. Zwischen dem Nabenring und dem Schwungring sind drei gleichmäßig über den Umfang verteilte, säulen­ förmig ausgebildete Federkörper angeordnet, die durch Vulkanisation mit den einzelnen Ringen verbunden sind. In jeden dieser Federkörper sind etwa in der Mitte ihrer radiaien Ausdehnung Stahlbleche eingelegt, die die Federkörper in zwei Teilfedern unterteilen.
Das Stahlblech ist als Hebel ausgebildet mit einem in den Freiraum zwischen Nabenring und Schwungring ragenden Hebelarm. Das Ende dieses Hebelarmes wiederum ist als Reibfläche vorgesehen.
Bei Erhöhung der Drehzahl bewegt sich der Hebelarm, bedingt durch die Fliehkraft immer mehr in Richtung Schwungring, bis er sich an dessen Innenseite anlegt. Während dieser nach außen strebenden Bewegung verspannt das Stahlblech zunehmend die beiden Teilfedern mit­ einander mit der Folge, daß sich die Federelastizitäten und damit die torsionalen Frequenzeigenschaften des Schwingungsdämpfers laufend ändern. Sobald sich der Hebelarm an den Schwungring angelegt hat, ist praktisch die obere Teilfeder kurzgeschaltet, so daß lediglich noch der untere Federabschnitt wirkt.
Es hat sich gezeigt, daß Torsionsschwingungsdämpfer mit einem derartigen Aufbau nie ganz ohne Unwucht herge­ stellt werden können. Bei höheren Drehzahlen bewirkt die Unwucht ein radiales Auswandern des Schwungringes. Dadurch verändert sich das Dämpfungsverhalten des Schwingungsdämpfers. Die Stahlbleche nach dem Stand der Technik vermögen dieses Auswandern nicht wirksam zu unterbinden, da sie sich selbst aufgrund der Fliehkraft gewollt nach außen verbiegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfer so auszugestalten, daß eine etwaige Unwucht auch bei höheren Drehzahlen auf das Frequenzverhalten des Schwingungsdämpfers keine wesent­ lichen Rückwirkungen hat.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit dem Kenn­ zeichen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung werden also die Blechstreifen, die in die Federelemente eingelegt sind, als Anschläge gegen das radiale Auswandern des Schwungringes herangezogen. Sie weisen zu diesem Zweck Anschläge auf, die in der vielfältigsten Form ausgeführt sein können. Durch diese Maßnahme werden zwei Ziele erreicht. Einmal das soeben erwähnte Verhindern des Auswanderns des Schwungringes. Zum anderen sollen die Bleche die radiale Steifigkeit des Torsionsschwingungsdämpfers erhöhen. Durch ge­ schickte Ausbildung der Blechstreifen läßt sich darüber hinaus auch noch das torsionale Frequenzverhalten des Schwingungsdämpfers beeinflussen.
Ganz allgemein läßt sich sagen, daß durch die Formge­ staltung der Einlegebleche sich das radiale und tor­ sionale Verhalten des Schwingungsdämpfers in viel­ fältiger Weise verändern läßt. Es spielen hierbei die Breite, Dicke, das Material der Einlegebleche, sowie ihre Biegeradien im Elastomerbereich, Steigung, Winkel und Radien der Endbereiche der Blechstreifen bzw. der Bereiche, die als Anschläge vorgesehen sind, eine Rolle.
Dadurch, daß sich der Schwungring bei höheren Drehzahlen gegen die Anschläge der Einlegebleche abstützt, werden nicht vermeidbare Unwuchten und Exzentrizitäten der Drehachse eliminiert. Die Anschläge verhindern ein weitergehendes Auswandern und somit einen weiteren Anstieg der Unwucht.
Je nach Auslegung der Blechstreifen läßt sich eine gewollte Federsteifigkeit erreichen. Dadurch läßt sich wie beim Stand der Technik eine Beeinflussung des torsionalen Verhaltens des Schwingungstilgers ein­ stellen. Durch die Formgebung des Anschlages kann die Federsteifigkeit progressiv ausgelegt werden, so daß mit zunehmender Drehzahl und Anpreßdruck der Schwungring in seiner Relativbewegung immer mehr blockiert wird.
Andererseits kann aber auch die Kontaktfläche zwischen dem Anschlag des Blechstreifens und dem Schwungring als eine gut gleitende Fläche ausgelegt sein. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Schwingungsdämpfer in allen Betriebszuständen seine eigentliche Aufgabe, die tor­ sionalen Schwingungen der Antriebswelle zu dämpfen, erfüllt. Die Gleitfläche ermöglicht ihm trotz Anlage des Blechstreifens die oszillierenden Bewegung gegenüber dem Nabenring. Die Gleitfläche kann mit einer dem entgegen­ kommenden Beschichtung versehen sein.
Andererseits wiederum kann aber auch diese Anlagefläche, soweit gewünscht, als Gummiauflage ausgeführt sein. Dadurch wird eine Geräuschbildung zwischen dem Blech­ streifen und dem Schwungring unterbunden. Schließlich bewirkt die Gummiauflage eine dämpfende Wirkung bezüg­ lich der oszillierenden Relativbewegung des Schwung­ ringes in Umfangsrichtung.
In einer besonders einfachen Ausführung sieht die Erfindung Blechstreifen vor, die lediglich in ihrem Mittenbereich in Richtung des Schwungrings gewölbt sind. Dabei können diese Blechstreifen vollkommen von dem Federkörper, der aus einem gummiartigen Elastomer besteht, umschlossen sein.
Um die bereits erwähnte Beeinflussung der torsionalen Eigenschaften des Schwingungsdämpfers zu erreichen, sieht eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ein Blechstreifen vor, der außermittig eingebettet ist. Außermittig heißt in diesem Fall, daß der Blechstreifen in seiner Längsausdehnung jenseits eines Teilkreises vorgesehen ist, der zwischen dem Nabenring und dem Schwungring liegt. Besonders gut läßt sich das tor­ sionale Verhalten beeinflussen bei einem schräg zum Teilkreis angeordneten Blechstreifen. Dadurch ergibt sich im Federelement eine etwa keilförmige Anlauffläche, gegen die der Blechstreifen bei der Oszillationsbewegung des Schwungringes drückt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Blechstreifen wenigstens einen Endabschnitt auf, der aus dem Federelement in den Freiraum zwischen Naben- und Schwungring hineinragt. Dieser Endabschnitt ist dabei so gekröpft, daß er als Anschlag für den Schwungring dient. In zweckmäßiger Ausführung berührt der gekröpfte Ab­ schnitt schon im Ruhezustand des Schwingungsdämpfers sowohl die Außenseite des Nabenrings als auch die Innenfläche des Schwungringes. Dadurch ist von Anfang an eine Abstützung des Schwungrings gegeben.
Torsionsschwingungsdämpfer der genannten Art sind aufgrund ihrer Eigenbewegung und aufgrund ihres An­ bringungsortes erhöhten Temperaturen ausgesetzt. Die steigende Temperatur erweicht die elastomeren Feder­ elemente zunehmend, die dadurch das Dämpfungsverhalten des Schwingungsdämpfers verändern. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind daher die Blechstreifen als Luftleitschaufeln ausgebildet, die dem Schwingungs­ dämpfer bei seinen Umdrehungen Kühlluft zuführen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 bruchstückhaft einen Torsionsschwin­ gungsdämpfer. Die linke und die rechte Seite zeigen unterschiedliche Ausfüh­ rungsformen der Einlegebleche;
Fig. 2 einen vergleichbaren Ausschnitt des Schwingungsdämpfers wie in Fig. 1, jedoch mit einem vollständig einge­ betteten gewölbten Blechstreifen;
Fig. 3 wiederum der Teilbereich eines Schwingungsdämpfers mit einem schräg eingelegten Blechstreifen;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein gekröpftes und als Anschlag dienendes Ende des Blechstrei­ fens in besonderer Weise dargestellt ist;
Fig. 5 eine der Fig. 4 vergleichbare Darstellung eines abgewandelten gekröpf­ ten Endabschnittes des Blechstreifens;
Fig. 6 und 7 Blechstreifen, deren gekröpftes Ende vollständig in den Federelementen einge­ bettet sind und
Fig. 8 ein eingebetteter Blechstreifen, dessen gekröpftes Ende als Luftleitschaufel ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist ein Teilbereich eines Torsionsschwin­ gungsdämpfers 1 gezeigt, der in zwei Bruchstücke aufge­ teilt ist. Die Bruchstücke zeigen dabei unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung und unterscheiden sich insbesondere in den nachfolgend genauer beschriebenen Blechstreifen. Der Torsionsschwingungdämpfer 1 ist aufgebaut aus einen Nabenring 2, der gewöhnlich eine Topfform aufweist und mit seinem Topfboden an einer Gelenkscheibe oder ähnlichem mit der Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. In Fig. 1 ist lediglich der Topfrand angedeutet.
Den Nabenring 2 umgibt konzentrisch und mit Abstand ein Schwungring 3. Nabenring 2 und Schwungring 3 sind über ein gummielastisches Federelement 4 miteinander verbun­ den. Der Torsionsschwingungsdämpfer 1 wird in der Regel drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Federelemente 4 aufweisen, wie dies auch im Stand der Technik nach der DE-C-36 30 308 gezeigt ist. Die Federelemente 4 sind allerdings auf diese Anzahl nicht beschränkt, vielmehr wird sie je nach Zweckmäßigkeit gewählt.
In den Federelementen 4 sind Blechstreifen 5 eingebettet bzw. einvulkanisiert. Sie sind also mit dem gummielasti­ schen Material der Federelemente 4 fest verbunden.
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 1 zwei Ausführungs­ beispiele der Erfindung. Beim rechten Ausführungs­ beispiel weist der Blechstreifen 5 zum Schwungring 3 hin eine Wölbung auf. Außerdem ragt sein Ende aus dem Federelement 4 heraus und ist dort zunächst nach unten und dann nach oben gekröpft. Dieser gekröpfte Endab­ schnitt ist insgesamt mit 5a bezeichnet. Der gekröpfte Endabschnitt 5a weist in etwa eine S-Form auf und seine S-Bögen stützen sich einmal gegen die äußere Umfangs­ fläche des Nabenrings 2 und zum anderen gegen die innere Umfangsfläche des Schwungrings 3 ab. Allerdings liegen die S-Bögen nicht direkt an diesen Flächen an, da­ zwischen erstreckt sich eine elastische Zwischenlage 4a, 4b. Diese Zwischenlagen 4a, 4b bestehen aus demselben Material wie die Federelemente 4 und sind durch ent­ sprechende Formgestaltung beim Vulkanisieren des Feder­ elementes 4 gleich mit aufgebracht worden.
Wie Fig. 1 zeigt, wird für den Blechstreifen 5 eine verhältnismäßig große Blechstärke gewählt, die ihm insbesondere im Bereich des gekröpften Endabschnittes 5a eine hohe Steifigkeit verleiht. Damit eignet sich der gekröpfte Abschnitt als Anschlag gegen das radiale Auswandern des Schwungringes 5 bei höheren Drehzahlen. Die gewölbte Form des Blechstreifens 5 innerhalb des Federelementes 4 wurde mit dem Ziel einer höheren Radialsteifigkeit des Federelementes 4 gewählt. An­ zumerken sei noch, daß in Wirklichkeit das Federelement 4 und der Blechstreifen 5 symmetrisch ausgelegt sind, das heißt der Blechstreifen tritt an beiden Enden aus dem Federelement 4 heraus und ist dort in gleicher Weise geformt. Dies ist schon deshalb notwendig, um keine Unwucht innerhalb des Schwingungsdämpfers zu erzeugen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, linke Seite unterscheidet sich von dem nach der rechten Seite im wesentlichen dadurch, daß der Blechstreifen 5 innerhalb des Federelementes keine Auswölbung zeigt. Außerdem hat der gekröpfte Endabschnitt, jetzt mit 5b bezeichnet, eine weitere Kröpfung erhalten und zeigt damit eine abgewandelte S-Form. Schließlich sind die S-Bögen hier mit Spiel gegenüber den jeweiligen Umfangsflächen des Nabenrings 2 und des Schwungrings 3 angeordnet. Auch auf diese Weise läßt sich das torsionale Verhalten des Schwingungsdämpfers über den Drehzahlbereich verändern und zwar in der Weise, daß bei niedrigeren Drehzahlen, bei denen der gekröpfte Endabschnitt 5b noch nicht als Anschlag dient, der Schwingungsdämpfer insgesamt weicher ist.
Für Fig. 2 und alle weiteren Figuren gilt grundsätz­ lich, daß in ihnen nur ein Ausführungsbeispiel darge­ stellt ist und daß die funktionsmäßig gleichwirkenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen wie nach Fig. 1 versehen sind. Außerdem zeigen die Figuren wiederum nur diejenigen Abschnitte des Schwingungsdämpfers, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Der Blechstreifen 5 nach Fig. 2 ist vollständig in dem Federelement 4 eingebettet. Er weist, vergleichbar mit dem rechten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, eine Auswölbung zum Schwungring 3 hin auf. Seine Endab­ schnitte 5c laufen in Richtung Nabenring 2 zu Bögen aus. Durch diese Formgebung erhöht der Blechstreifen einmal die radiale Steifigkeit des Federelementes 4, zum anderen wirkt er in der erfindungsgemäßen Weise als Anschlag gegen das Auswandern des Schwungringes 3.
In Fig. 3 ist der Blechstreifen 5 schräg gegenüber einem Teilkreis 6 im Federelement 4 eingebettet. Als Teilkreis 6 ist dabei ein gedachter Kreis bezeichnet, der den radialen Abstand zwischen dem Nabenring 2 und dem Schwungring 3 halbiert. Die Endabschnitte 5d des Blechstreifens 5 reichen in den Freiraum zwischen Nabenring 2 und Schwungring 3. Sie sind dort in ähn­ licher Weise wie in Fig. 1 zu einer umgekehrten S-Form ausgebildet und dienen auf diese Weise wiederum als Anschlag. Durch die schräge Anordnung des Blechstreifens 5 wird zusätzlich das torsionale Frequenzverhalten des Schwingungsdämpfers beeinflußt, da bei einer Relativ­ bewegung des Schwungringes 3 gegenüber dem Nabenring 2 der Blechstreifen 5 in immer stärkeren Maße gegen das Federelement 4 drückt.
Die Besonderheit nach Fig. 4 besteht darin, daß der Endabschnitt 5e eine Anlauffläche 5f aufweist, die bei einer Relativbewegung des Schwungringes 3 mit einer entsprechend ausgeformten Anlagefläche 4c an der Innen­ seite des Schwungringes 3 in Reibkontakt tritt. Auf diese Weise wird das torsionale Frequenzverhalten des Schwingungsdämpfers beeinflußt.
Bei dem Torsionsschwingungsdämpfers nach Fig. 5, der im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, linke Seite ähnelt, sind die S-Bögen des Endabschnittes 5b in elastischen Auflagen des Federelementes 4 abgestützt. Dadurch läßt sich ein gezieltes Federverhalten des Endabschnittes 5b erreichen.
Gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1, 3 und 5 befindet sich nach Fig. 6 und 7 der Endabschnitt 5g nach Fig. 6 und 5h nach Fig. 7 inner­ halb des Federelementes 4. Allerdings wurde darauf geachtet, daß beim Vulkanisieren diese Endabschnitte 5g und 5h kein Bindemittel aufweisen. Das gummielastische Material des Federelements 4 ging daher mit diesem Endabschnitten keine Verbindung ein. Durch diese Maß­ nahme wurde erreicht, daß das Federelement 4 im Bereich die Endabschnitte 5g und 5h eine Relativbewegung aus­ führen kann. Auf diese Weise wird die torsionalen Kennfrequenz gezielt beeinflußt. Erwähnt sei noch, daß in Fig. 6 der Endabschnitt 5g eine angenäherte umge­ kehrte S-Form aufweist, während nach Fig. 7 der End­ abschnitt 5h die Form einer öse hat. Außerdem ist in Fig. 7 das Federelement 4 zwischen dem Bogen des Endabschnittes 5h und der Außenseite geschlitzt. Erkenn­ bar ist dies durch einen Schlitz 4d.
Die Besonderheit des Torsionsschwingungsdämpfers nach Fig. 8 besteht darin, daß die in den Freiraum zwischen Schwungring 3 und Nabenring 2 erstreckenden Endab­ schnitte 5i als Luftleitflächen ausgebildet sind. Bei drehendem Schwingungsdämpfer saugen sie nach Art eines Gebläses Kühlluft an und führen sie den Federelementen 4 zu.

Claims (14)

1. Torsionsschwingungsdämpfer insbesondere für An­ triebswellen von Kraftfahrzeugen mit einem auf der Antriebswelle befestigbaren Nabenring, einem den Nabenring konzentrisch und mit Abstand umgebenden Schwungring und mit gummielastischen Federelementen zwischen Schwungring und Nabenring, in die Blech­ streifen eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (5) Anschläge (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5g, 5h, 5i) aufweisen gegen das radiale Auswandern des Schwungringes (3).
2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blechstreifen (5) in Umfangsrichtung erstrecken und als Anschläge (5c) dienende radiale Auswölbungen aufweisen.
3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (5) voll­ ständig in den Federelementen (4) eingebettet sind.
4. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blech­ streifen (4) gegenüber dem sich zwischen dem Schwungring (3) und Nabenring (2) ergebenden Teilkreis (6) außermittig angeordnet sind.
5. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (5) schräg gegenüber dem Teilkreis (6) verlaufen.
6. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blech­ streifen (5) wenigstens einen als Anschlag dienen­ den gekröpften Endabschnitte (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5g, 5h, 5i) aufweist.
7. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gekröpfte Endabschnitt (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) aus dem Federelement herausragt und spielfrei an der inneren Umfangsfläche des Schwung­ ringes (3) und/oder an der äußeren Umfangsfläche des Nabenringes (2) anliegt.
8. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Endabschnitt (5a, 5b, 5e) und dem Schwungring (3) und/oder Nabenring (2) eine Zwischenlage (4a, 4b, 4c) vorhanden ist.
9. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage gleitende Eigenschaften aufweist.
10. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gekröpfte Endabschnitt (5e) aus dem Federelement (4) herausragt und mit einer in Umfangsrichtung wirkenden, an dem Schwungring (3) und/oder Nabenring (2) vorgesehenen Anlauf­ fläche (4c) zusammenarbeitet.
11. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endab­ schnitt (5a, 5b, 5e) S-förmig gebogen ist und sich mit seinen S-Bögen je an einer am Schwungring (3) und am Nabenring (2) ausgebildeten federnden Unterlage abstützt.
12. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gekröpfte Endab­ schnitt (5g, 5h) ohne mechanische Verbindung in dem Federelement (4) eingebettet ist.
13. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (5h) eine Ösenform aufweist.
14. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gekröpf­ ten Endabschnitte (5i) als Luftleitflächen zur Zuführung von Kühlluft ausgebildet sind.
DE19893940365 1989-12-06 1989-12-06 Torsionsschwingungsdaempfer Withdrawn DE3940365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940365 DE3940365A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Torsionsschwingungsdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940365 DE3940365A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Torsionsschwingungsdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940365A1 true DE3940365A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6394936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940365 Withdrawn DE3940365A1 (de) 1989-12-06 1989-12-06 Torsionsschwingungsdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940365A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738042A1 (fr) * 1995-08-23 1997-02-28 Hutchinson Dispositif de liaison et de transmission de puissance entre deux pieces tournant autour d'un meme axe
WO2000037814A2 (en) * 1998-12-07 2000-06-29 Miron Procop Reinforced elastic element, process thereof and coupling for shafts
EP1338820A2 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Showa Corporation Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
EP1338819A2 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Showa Corporation Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
EP1338821A3 (de) * 2002-02-22 2004-07-28 Showa Corporation Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640752C2 (de) * 1976-09-10 1984-11-08 Dirk Dr.-Ing. 8520 Erlangen Forkel Drehschwingungsdämpfer
DE3630308C1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungsdaempfer
EP0266479A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Firma Carl Freudenberg Torsionsschwingungsdämpfer mit integriertem Schrumpfring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640752C2 (de) * 1976-09-10 1984-11-08 Dirk Dr.-Ing. 8520 Erlangen Forkel Drehschwingungsdämpfer
DE3630308C1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Freudenberg Carl Fa Drehschwingungsdaempfer
EP0266479A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Firma Carl Freudenberg Torsionsschwingungsdämpfer mit integriertem Schrumpfring

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738042A1 (fr) * 1995-08-23 1997-02-28 Hutchinson Dispositif de liaison et de transmission de puissance entre deux pieces tournant autour d'un meme axe
EP0762000A2 (de) * 1995-08-23 1997-03-12 Hutchinson Verbindungs- und Kraftübertragungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen drehenden Teilen
EP0762000A3 (de) * 1995-08-23 1997-09-24 Hutchinson Verbindungs- und Kraftübertragungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen drehenden Teilen
WO2000037814A2 (en) * 1998-12-07 2000-06-29 Miron Procop Reinforced elastic element, process thereof and coupling for shafts
WO2000037814A3 (en) * 1998-12-07 2000-09-14 Miron Procop Reinforced elastic element, process thereof and coupling for shafts
EP1338820A2 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Showa Corporation Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
EP1338819A2 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Showa Corporation Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
EP1338821A3 (de) * 2002-02-22 2004-07-28 Showa Corporation Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
EP1338819A3 (de) * 2002-02-22 2004-07-28 Showa Corporation Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
EP1338820A3 (de) * 2002-02-22 2004-07-28 Showa Corporation Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
US6966413B2 (en) 2002-02-22 2005-11-22 Showa Corporation Dynamic damper and propeller shaft
US7044276B2 (en) 2002-02-22 2006-05-16 Showa Corporation Dynamic damper and propeller shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224874B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE2826274C2 (de) Elastische Kupplung
DE2742524C2 (de)
DE112010001152B4 (de) Fliehkraftpendel
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4200174A1 (de) Zweimassen-schwungrad
DE4320938C2 (de) Elastische Kupplung
DE102009042812A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE69016707T2 (de) Dynamischer Dämpfer.
EP1041309A1 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE4110845A1 (de) Torsionsdaempfer
DE102014117000A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE2807165C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE3937669C1 (de)
EP3280929B1 (de) Schwingungstilger für einen antriebsstrang
DE4303371B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Doppel-Dämpfungsrad und Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3203648A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2848486C2 (de)
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE3317532A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE2746127C3 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3534519C2 (de)
DE3810922A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug
DE102017110022A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal