DE3939170A1 - Verschlussklappe fuer einen schachtofen - Google Patents

Verschlussklappe fuer einen schachtofen

Info

Publication number
DE3939170A1
DE3939170A1 DE3939170A DE3939170A DE3939170A1 DE 3939170 A1 DE3939170 A1 DE 3939170A1 DE 3939170 A DE3939170 A DE 3939170A DE 3939170 A DE3939170 A DE 3939170A DE 3939170 A1 DE3939170 A1 DE 3939170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seal
temperature
flap
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3939170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939170C2 (de
Inventor
Emile Lonardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of DE3939170A1 publication Critical patent/DE3939170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939170C2 publication Critical patent/DE3939170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • F27D2003/105Charging directly from hoppers or shoots using shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschluß­ klappe für einen Schachtofen, die eine periphere, weiche Dichtung aufweist und schwenkbar ist zwischen einer geschlossenen Position, in der die Dichtung gegen einen ringförmigen Sitz gedrückt wird, der eine Durchgangs­ öffnung umgibt, und einer Parkposition, die abseits von der besagten Durchgangsöffnung gelegen ist.
Die Schachtöfen, insbesondere die Hochöfen, werden über eine Schleuse beschickt, die zum Füllen mit der Atmosphäre, und zum Entleeren mit dem Inneren des Ofens verbunden wird. Dazu sind die Einfüllöffnung und die Auslauföffnung der Schleuse mit Verschlußklappen von der oben beschriebenen Art versehen. Die untere Verschluß­ klappe ist dabei zwangsweise den hohen Temperaturen aus­ gesetzt, die im Inneren des Ofens herrschen. Diese hohen Temperaturen einerseits, und ihre Schwankungen anderer­ seits bewirken eine rasche Ermüdung der Dichtung einer solchen Klappe, und zwar um so mehr, als diese Dichtungen aus einem weichen Material bestehen, das relativ empfind­ lich ist und daher häufig ersetzt werden muß.
Im übrigen wird, wenn die Temperatur innerhalb der Umhüllung entsprechend dem Ofengang niedrig ist, der Sitz bis unter den Kondensationspunkt der heißen, feuchten Gase abgekühlt, wobei deren Feuchtigkeit auf dem Sitz kondensiert und gleichzeitig Staub abgelagert wird, der dort beim Wiederanstieg der Temperatur eine Kruste bildet. Diese Krusten vermindern die Dichtheit und beschleunigen die Abnutzung der Dichtungen. In dem amerikanischen Patent 42 16 946 wurde zwar vorgeschlagen, den Sitz mittels eines elektrischen Widerstandes zu erwärmen, um dieses Risiko der Bildung einer Kruste zu vermindern, aber dies löst nicht das Problem der Über­ hitzung der Dichtung, und außerdem wird die Dichtung bei geöffneter Verschlußklappe nicht geschützt.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Verschlußklappe vorzusehen, die infolge Regelung ihrer Temperatur die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird gemäß der vor­ liegenden Erfindung eine Verschlußklappe vorgeschlagen, die bei ihrer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß der Sitz einen kreisförmigen, inneren Kanal aufweist, der mit einem Fluidkreis verbunden ist, über den die Temperatur geregelt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist außerdem ein Parksitz vorgesehen, gegen den die Klappe in ihrer Parkposition gedrückt wird, und der ebenfalls einen inneren Kanal aufweist, der mit dem besagten Fluidkreis verbunden ist, über den die Temperatur geregelt wird.
Die Temperatur dieses Fluids, das ein Gas oder eine Flüssigkeit sein kann, wird entsprechend den Betriebs­ merkmalen des Ofens gewählt. Dieses Fluid soll jedenfalls bald eine Abkühlung, und bald eine Erwärmung der zwei Sitze und der Dichtung bewirken. Die Erwärmung der Sitze soll im wesentlichen dann erfolgen, wenn die Temperatur unter die Kondensationsschwelle absinkt, und die Abkühlung soll im wesentlichen dann erfolgen, wenn Gefahr besteht, daß die Temperatur über die Grenztemperatur der Dichtung hinaus ansteigt.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer nachstehend zur Veranschaulichung wiedergegebenen Ausführungsform, wobei auf die im Anhang beigefügten Zeichnungen bezug genommen wird, die folgendes darstellen:
Die Fig. 1 ist eine allgemeine Ansicht, in Form eines vertikalen Schnitts, des Klappenkäfigs einer Beschickungsanlage eines Schachtofens.
Die Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht der in der Fig. 1 mit II bezeichneten Zone.
Die Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der in der Fig. 1 mit III bezeichneten Zone.
In der Fig. 1 ist ein Klappenkäfig 10 dargestellt, der um einen Auslaufstutzen 12 einer Schleuse 14 herum angeordnet ist, wobei das Auslaufen des Beschickungs­ materials nach dem unter dem Käfig 10 angeordneten - nicht dargestellten - Ofen durch eine Dosierklappe 16 gesteuert wird.
Die Abdichtung zwischen der Schleuse 14 und dem Inneren des Ofens erfolgt durch eine an sich bekannte Verschlußklappe 20, deren Einzelheiten aus der Fig. 2 ersichtlich sind. Die Klappe 20 weist eine periphere, kreisförmige Dichtung 22 aus weichem Material auf, die eine gewisse Temperatur aushalten kann, und die in der geschlossenen Position der Klappe 20 an einem kreis­ förmigen Sitz 24 anliegt, der auf eine den Auslaufstutzen 12 umgebende, stationäre Halterung 26 aufgeschraubt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Sitz 24 einen inneren Kanal 28 auf, der über eine Rohrleitung 30 mit einem Fluidkreis verbunden ist, über den in dem Kanal 28 ein Gas oder eine Flüssigkeit von vorgegebener Temperatur umgewalzt wird. Diese Temperatur beträgt beispielsweise ungefähr 80 bis 100°C, je nach den Betriebsmerkmalen des Ofens. Diese Flüssigkeit bewirkt also eine Abkühlung der Dichtung 22, wenn die Umgebungs­ temperatur höher als die Temperatur dieses Fluids ist, und eine Erwärmung der Dichtung 22, wenn die Umgebungs­ temperatur niedriger als die Temperatur des Fluids ist. Die Erwärmung hat dabei zum Ziel, Staubablagerungen infolge Kondensation auf dem Sitz 24 und ebenfalls auf der Dichtung 22 zu verhindern.
Um eine thermische Beanspruchung und eine Ver­ schmutzung der Dichtung 22 bei geöffneter Klappe zu vermeiden, wurde gemäß einer vorteilhaften Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung ein Parksitz 32 (siehe Fig. 1 und 3) auf der Seite der Halterung 26 vorgesehen, gegen den die Klappe 20 gedrückt wird, wenn sie beim Beschicken des Ofens in der offenen Position ist. Dieser Parksitz 32 weist ebenfalls einen inneren Kanal 36 auf, der über eine Rohrleitung 34 mit demselben Fluidkreis wie der Sitz 24 verbunden ist. Das Fluid in diesem Fluidkreis hat also auch dann eine Wirkung auf die Dichtung 22, wenn die Klappe in ihrer Parkposition ist.
Da der Parksitz 32 in der Parkposition der Klappe 20 keine Abdichtungsfunktion bezüglich der Dichtung 22 erfüllt, kann er eine solche Form haben, daß seine Kontaktfläche bezüglich der Dichtung 22 größer ist als bei dem Sitz 24, was einen besseren Wärmeübergang zwischen dem Sitz 32 und der Dichtung 22 ermöglicht.
Außerdem ist die von dem Sitz 32 in der Dichtung 22 hervorgerufene Eindrückung weniger tief, da die Flächen­ kraft infolge der größeren Fläche geringer ist, und überdies stimmt die Eindrückung nicht mit der von dem Sitz 24 hervorgerufenen Eindrückung überein.
Ein weiterer Vorteil des Parksitzes 32 ist, daß die Dichtung 22 in der offenen Position der Klappe 20 nicht mehr den Gasen der Umgebung ausgesetzt ist, wodurch die Staubablagerungen natürlich vermindert werden.
Ein weiterer Vorteil der flüssigen Kühlung ist, daß eine Kühlung durch Inertgas nicht mehr notwendig ist, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden.

Claims (3)

1. Verschlußklappe für einen Schachtofen, die eine periphere, weiche Dichtung (22) aufweist, und schwenkbar ist zwischen einer geschlossenen Position, in der die Dichtung (22) gegen einen ringförmigen Sitz (24) gedrückt wird, der eine Durchgangsöffnung umgibt, und einer Park­ position, die abseits von der besagten Durchgangsöffnung gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (24) einen kreisförmigen, inneren Kanal (28) aufweist, der mit einem Fluidkreis verbunden ist, über den die Temperatur geregelt wird.
2. Verschlußklappe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Parksitz (32), gegen den die Klappe (20) in ihrer Parkposition gedrückt wird, und der ebenfalls einen inneren Kanal (36) aufweist, der mit dem besagten Fluid­ kreislauf verbunden ist, über den die Temperatur geregelt wird.
3. Verschlußklappe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche des Parksitzes größer als die Kontaktfläche des Sitzes (24) ist.
DE3939170A 1988-12-30 1989-11-27 Verschlußklappe für einen Schachtofen Expired - Lifetime DE3939170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87419A LU87419A1 (fr) 1988-12-30 1988-12-30 Clapet d'etancheite pour four a cuve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939170A1 true DE3939170A1 (de) 1990-07-05
DE3939170C2 DE3939170C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=19731129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939170A Expired - Lifetime DE3939170C2 (de) 1988-12-30 1989-11-27 Verschlußklappe für einen Schachtofen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4986516A (de)
JP (1) JP2844003B2 (de)
KR (1) KR0134371B1 (de)
CN (1) CN1017551B (de)
CZ (1) CZ279362B6 (de)
DE (1) DE3939170C2 (de)
FR (1) FR2641357B1 (de)
GB (1) GB2226621B (de)
IT (1) IT1237926B (de)
LU (1) LU87419A1 (de)
RU (1) RU1836434C (de)
SK (1) SK278234B6 (de)
UA (1) UA24005A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2724063B2 (ja) * 1990-11-30 1998-03-09 川崎製鉄株式会社 高炉炉頂における原料装入制御方法
DE4117076A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Bayer Ag Substituierte 4-hetaryl-pyrazoline
LU88231A1 (fr) * 1993-03-04 1994-10-03 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement avec organe de réglage du débit
US5965256A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective films and coatings
CN101362109B (zh) * 2008-09-27 2010-12-22 北京航空航天大学 温压综合实验箱控温密封门装置
LU92837B1 (en) * 2015-09-25 2017-04-03 Wurth Paul Sa Sealing valve arrangement for a shaft furnace charging installation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679193A (en) * 1969-10-01 1972-07-25 Demag Ag Valve packing for metallurgical shaft furnaces
US4216946A (en) * 1978-07-24 1980-08-12 Paul Wurth S.A. Gate arrangement for counterpressure blast furnaces

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79360C (de) * j. W. HART-LEY u. J, KERR, Kilmarnock, Schott Hahn für heifse Flüssigkeiten mit auf&enliegenden Dichlungsfedern
US1746705A (en) * 1922-09-29 1930-02-11 Koppers Heinrich Blast furnace
GB273067A (en) * 1926-05-25 1927-06-30 American Gas Construction Comp Improvements in and relating to valves
US2488380A (en) * 1945-03-26 1949-11-15 Alfred C Danks Butterfly valve
GB668962A (en) * 1949-03-09 1952-03-26 Sulzer Ag Improvements relating to machine parts with inserted valve seats
CH347054A (fr) * 1956-06-05 1960-06-15 Commissariat Energie Atomique Vanne d'étanchéité à tiroir
US3616812A (en) * 1969-07-23 1971-11-02 Koppers Co Inc Back-draft valve
US3732993A (en) * 1971-08-17 1973-05-15 Selas Corp Of America Seal for tower furnace
BE788544A (fr) * 1971-09-08 1973-01-02 Rappold & Co Gmbh Hermann Vanne a vent chaud
DE2328085B1 (de) * 1973-06-01 1974-07-18 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber
LU73780A1 (de) * 1975-11-11 1976-06-11
DE2909467C2 (de) * 1979-03-10 1983-06-09 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Absperrschieber für Rohrleitungen
NZ193698A (en) * 1979-05-23 1984-05-31 Siddons Ind Water cooled furnace valve
US4559967A (en) * 1983-03-09 1985-12-24 Xomox Corporation Valve and method of making same
DE3343299C2 (de) * 1983-11-30 1985-12-12 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Absperrschieber für Rohrleitungen großer Nennweiten, insbesondere Heißwindleitungen
JPS6251158U (de) * 1985-09-13 1987-03-30

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679193A (en) * 1969-10-01 1972-07-25 Demag Ag Valve packing for metallurgical shaft furnaces
US4216946A (en) * 1978-07-24 1980-08-12 Paul Wurth S.A. Gate arrangement for counterpressure blast furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
UA24005A (uk) 1998-08-31
KR900010004A (ko) 1990-07-06
DE3939170C2 (de) 1998-05-14
FR2641357B1 (fr) 1993-01-22
CZ279362B6 (cs) 1995-04-12
US4986516A (en) 1991-01-22
KR0134371B1 (ko) 1998-06-15
SK724389A3 (en) 1996-05-08
LU87419A1 (fr) 1990-07-10
CN1017551B (zh) 1992-07-22
RU1836434C (ru) 1993-08-23
JP2844003B2 (ja) 1999-01-06
IT1237926B (it) 1993-06-18
FR2641357A1 (fr) 1990-07-06
SK278234B6 (en) 1996-05-08
GB8926747D0 (en) 1990-01-17
IT8922823A0 (it) 1989-12-22
GB2226621B (en) 1993-05-12
JPH02225609A (ja) 1990-09-07
CZ724389A3 (en) 1994-11-16
CN1043986A (zh) 1990-07-18
GB2226621A (en) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750814C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, sowie Verfahren zur temperaturabhängigen Regelung des Wärmetauschers
DE4233038C1 (de) Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
DE2208774A1 (de) Klappenverschluss an abfuelleinrichtungen fuer eisenschwamm
DE3939170C2 (de) Verschlußklappe für einen Schachtofen
DE1558280B1 (de) Vorrichtung an einem oder fuer ein feuerfest ausgekleidetes,eine Metallschmelze aufnehmendes Gefaess,z.B. einer Giesspfanne
DE4404315C2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen unter Druck stehenden Schachtofen
CH648349A5 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von stahlschrott.
DE1583645B1 (de) Bodenschiebeverschluss an einem Giessgefaess
WO1997018050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
EP3252412B1 (de) Verzinkungsofen
DE3911736C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
DE112022000048T5 (de) Pfannenflusssteuervorrichtung zur Verhinderung der Erstarrung von geschmolzenem Stahl
DE4138283C1 (de)
WO2021009171A1 (de) Fördern eines förderguts
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE19950101C1 (de) Verfahren zum Eintragen körniger Feststoffe in einen unter Überdruck stehenden Behälter
DE3426107A1 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen
DE102020111695B3 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage
DE2657636B2 (de) Verschlußvorrichtung für öffnungen eines chargenweise mit rieselfähigem Schüttgut, zähfließenden Aufschwemmungen, Schlämmen o.dgl. beschick- und entleerbaren Behälters
DE3523655C2 (de)
DE2242087C2 (de) Absperrschieber
WO1984000412A1 (en) Device for loading a furnace, particularly a rotary drum furnace, with materials to be burned, particularly waste materials
DE864325C (de) Vorrichtung zum Entleeren beweglichen Materials aus einem Ofen
DE3417269A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fluessiggastanks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition