DE3937460A1 - Verfahren zum rueckstandsfreien anbringen von gratfreien durchbruechen in die wandung einer fluidleitung - Google Patents

Verfahren zum rueckstandsfreien anbringen von gratfreien durchbruechen in die wandung einer fluidleitung

Info

Publication number
DE3937460A1
DE3937460A1 DE3937460A DE3937460A DE3937460A1 DE 3937460 A1 DE3937460 A1 DE 3937460A1 DE 3937460 A DE3937460 A DE 3937460A DE 3937460 A DE3937460 A DE 3937460A DE 3937460 A1 DE3937460 A1 DE 3937460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid line
free
conduit
liq
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3937460A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Burboeck
Roland Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3937460A priority Critical patent/DE3937460A1/de
Publication of DE3937460A1 publication Critical patent/DE3937460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rückstandsfreien Anbringen von gratfreien Durchbrüchen in die Wandung einer Fluidleitung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es beispielsweise aus der DE-OS 36 27 033 als bekannt hervor­ geht.
Diese Druckschrift zeigt am Beispiel einer Schmiermittel­ leitung das Anbringen von Abspritzöffnungen mittels eines Laser-Trennschnittes. Spritzdüsen an Schmiermittellei­ tungen, mit denen das Schmiermittel der Bedarfsstelle im freien Strahl zugeführt wird, können auch durch eine grat­ freie Austrittsöffnung in der Wandung der Schmiermittellei­ tung gebildet werden. Ein in seiner Ausbildung undefinier­ ter Grat am Bohrungsrand würde die Austrittsrichtung und die Strahlqualität des Schmiermittelstrahles gegenüber einer Konstruktionslage des Strahles verändern und die Strahlqualität beeinträchtigen. Außerdem dürfen keine Rück­ stände beim Herstellen der Austrittsöffnung in die Fluid­ leitung hineingelangen, weil die Gefahr besteht, daß derartige Rückstände beim Einbau der Fluidleitung in ein Aggregat in das Schmieröl gelangen und Schäden an aufeinan­ der gleitenden Maschinenteilen verursachen können. Auch Rohrabzweigungen oder Seitenanschlüsse für Sensoren erfor­ dern gratfreie Bohrungen, die keine störenden Rückstände in den Rohren hinterlassen dürfen.
Es ist bekannt, daß man mittels eines Laserstrahles einen sauberen und gratfreien Trennschnitt an Metallteilen her­ stellen kann, zumindest wenn die Wandstärke 2 bis 3 mm nicht übersteigt. Ein weiterer Vorteil des Laser-Trenn­ verfahrens besteht in den kurzen Bearbeitungszeiten und in einer guten Automatisierbarkeit eines solchen Verfahrens. Nachteilig an dem Lasertrennen, ist jedoch, daß dieses Trennverfahren nicht rückstandsfrei arbeitet, wenngleich die beim Lasertrennschneiden entstehenden Rückstände we­ sentlich geringer und kleiner sind als beispielsweise beim mechanischen, spanabhebenden Herausschneiden einer Aus­ trittsöffnung. Aus diesem Grunde sieht die eingangs zi­ tierte Literaturstelle vor, die Fluidleitung aus zwei Rohr­ halbschalen zu bilden, die Austrittsöffnungen in der einen Rohrhalbschale mittels Lasertrennschnitt anzubringen und anschließend die beiden Rohrhalbschalen zu einer vollstän­ digen Fluidleitung entlang von Längsnähten zusammenzu­ schweißen. Diese Fertigungsmethode vermeidet zwar Bearbei­ tungsrückstände im Innern der Fluidleitung, sie ist jedoch relativ umständlich.
Die DE-OS 35 25 702 zeigt ein Lasertrennverfahren zur An­ wendung auf solche Fälle, bei denen in dichtem Abstand zwei Wandungen angeordnet sind, und ein Lasertrennschnitt nur in eine der beiden Wände vorgenommen werden soll, wo­ gegen die andere Wand unbeschädigt bleiben soll. Es wird dort für die Fälle, in denen sich ein fester Strahladsor­ ber aus Gründen eines komplizierten Wendungsverlaufes nicht in den Zwischenraum einbringen läßt, vorgeschlagen, ein strömungsfähiges Adsorptionsmedium, insbesondere das Gas Schwefelhexafluorid in den Zwischenraum einzubringen. Mit dieser Vorgehensweise mögen zwar Anschmelzungen der gegenüberliegenden Wand verhinderbar sein, jedoch kann - wie Versuche der Anmelderin an Rohren gezeigt haben - da­ mit nicht verhindert werden, daß Ausbrandrückstände sich an der gegenüberliegenden Rohrinnenseite festsetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäß zugrunde gelegte Verfahren zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dank der Durch­ strömung des Innern der Fluidleitung mit Wasser oder einer wasserähnlichen Flüssigkeit werden die beim Anbringen des Lasertrennschnittes ins Rohrinnere abgeschleuderten Rück­ stände sofort abgeschreckt und weggetragen, bevor sie sich an der gegenüberliegenden Rohrinnenseite anlagern. Die solcherart aufgefangenen Bearbeitungsrückstände werden anschließend sofort vollständig aus der Fluidleitung herausgeschwemmt. Durch den in sich geschlossenen Lasertrennschnitt wird auch ein kleiner Butzen oder Deckel aus der Rohrwandung herausgetrennt; auch dieser Deckel, der nach dem Heraustrennen ins Rohrinnere hineinfällt, wird mit der Flüssigkeit herausgeschwemmt. Grundsätzlich sei angemerkt, daß das erfindungsgemäße Verfahren anstelle von Wasser auch mit anderen wasserähnlichen Flüssigkeiten arbeiten kann die folgende Eigenschaften aufweisen:
  • - der flüssige Zustand muß bei Raumtemperatur und Atmos­ phärendruck gegeben sein,
  • - ähnlich geringe Viskosität wie Wasser,
  • - chemisch beständig, insbesondere nicht brennbar,
  • - die Dämpfe müssen gesundheitlich unbedenklich sein,
  • - spezifisches Gewicht größer als 0,6 g/cm3 und
  • - vorzugsweise billig.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Un­ teransprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfin­ dung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zei­ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer als Schmiermittel-Spritzleitung ausgebildeten Fluidleitung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Austrittsöffnung der Fluidleitung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte, ausschnittsweise Einzel­ darstellung der Fluidleitung nach Fig. 1 während der Bearbeitung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zum erfindungs­ gemäßen Herstellen der Austrittsöffnungen an der Fluidleitung nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine beispielsweise als Schmiermittellei­ tung ausgebildete Fluidleitung 1, die mehrere Austrittsöff­ nungen 2 für Schmiermittel aufweist. An den Austrittsöff­ nungen 2 soll das Schmiermittel in einem definiert gerich­ teten und definiert bemessenen Strahl austreten und eine bestimmte Schmierstelle innerhalb eines Maschinengehäuses erreichen. Damit der Schmierstrahl diese definierte Rich­ tung und Strahlstärke in jedem einzelnen Fall einer Schmier­ mittelleitung aufweist, muß die Austrittsöffnung insbeson­ dere an ihrer Innenseite gratfrei ausgebildet sein. Außer­ dem dürfen keine Bearbeitungsrückstände in das Innere der Fluidleitung 1 eindringen, weil sonst die Gefahr besteht, daß sich derartige Fremdkörper mit dem Schmieröl vermi­ schen und in die zu schmierende Maschine hineingelangen können.
Zum Anbringen der Austrittsöffnung 2 in die Wandung 3 der Fluidleitung 1 wird ein Lasertrennschnitt entlang der Um­ fangskontur 6 der Austrittsöffnung 2 angebracht. Und zwar wird der von einem Laserkopf 4 ausgehende Laserstrahl 5 - bei einer kreisrunden Austrittsöffnung 2 - einer Kreislinie entlanggeführt, wobei ein ringförmiger Trenn­ schnitt entsteht, der einen runden Butzen oder Deckel aus der Wandung der Fluidleitung freilegt. Zumindest bei ge­ ringeren Wandstärken bis zu etwa 3 mm ist die dabei ent­ stehende Schnittkante sauber und gratfrei.
Um das Laser-Trennschneiden in einfacher Weise in dem darge­ stellten, umfangsmäßig geschlossenen Zustand der Fluid­ leitung 1 ausführen zu können, um aber trotzdem die unver­ meidbar beim Trennschneiden aus dem Schnittspalt austreten­ den Rückstände vom Inneren der Fluidleitung fernzuhalten, wird die Fluidleitung 1 erfindungsgemäß während des Laser­ trennschneidens von Flüssigkeit 7 blasenfrei durchströmt. Das von dem Laserstrahl aus dem Schnittspalt ausgebrannte Material wird in der Flüssigkeit 7 aufgefangen, abgekühlt und fortgeschwemmt, bevor die Rückstände sich an der gegen­ überliegenden Rohrinnenseite festsetzen können. Auch der aus der Austrittsöffnung freigelegte Butzen oder Deckel wird mit der Flüssigkeit 7 fortgeschwemmt und ausgetragen.
Um nicht zu viel Flüssigkeit aus dem bereits gelegten Trenn­ schnitt an der Arbeitsstelle austreten zu lassen, wird die Flüssigkeit 7 mit einem geringen Überdruck durch die Fluid­ leitung 1 hindurchgefördert; allerdings muß der Flüssig­ keitsdruck um einige Zentimeter Wassersäule höher sein als die maximale Vertikalerstreckung der Fluidleitung in Ein­ spannlage beim Lasertrennschneiden. Dadurch wird sicherge­ stellt, daß die Flüssigkeit 7 blasenfrei durch die Fluid­ leitung hindurchgefördert wird. Sollen mehrere Austrittsöffnungen 2 nacheinander ausgeschnitten werden, so können zur Vermeidung unnötig großer Flüssigkeitsver­ luste die bereits freigelegten Austrittsöffnungen durch einen aufgesetzten Stopfen z. B. aus Gummi provisorisch verschlossen werden.
Bei der Flüssigkeit kann es sich zumindest im wesentlichen um Wasser handeln; bei der Bearbeitung von Rohren aus Edel­ stahl oder aus Buntmetallen kann sogar völlig normales Wasser verwendet werden. Lediglich bei der Bearbeitung von Leitungen aus unlegiertem Stahl sollte das Wasser korro­ sionsverhindernde Zusätze enthalten.
Die in Fig. 4 dargestellte Bearbeitungseinrichtung ent­ hält einen Koordinatentisch 8, auf dem eine Auffangwanne 9 für die durch die zu bearbeitende Fluidleitung hindurch­ gepumpte Flüssigkeit befestigt ist. Innerhalb der Auffang­ wanne 9 sind Teile zum definierten Einspannen und flui­ dischen Anschließen der zu bearbeitenden Fluidleitung 1 vorgesehen. Und zwar ist ein zulaufseitiger Anschlußblock 10 und ein ablaufseitiger Anschlußblock 11 vorgesehen, in die die Fluidleitung 1 eingesteckt und mittels Dichtungen 16 abgedichtet werden kann. Der zulaufseitige Anschluß­ block 10 ist mit einem Zulauf 18 für Flüssigkeit 7 ver­ bunden, der durch die Wandung der Auffangwanne 9 hindurch­ geführt ist. Der ablaufseitige Anschlußblock 11 ist mit einer Steigleitung 14 versehen, die bis oberhalb der höchsten Stelle der Fluidleitung 1 hinausreicht, um einen ausreichend hohen Druck innerhalb der durch die Fluidleitung 1 hindurchströmenden Flüssigkeit sicherzustel­ len; andererseits soll die Steigleitung 14 auch eine ein­ fache Druckbegrenzung dieses Flüssigkeitsdruckes bewirken. Um die oberseitig an der Steigleitung 14 austretende Flüs­ sigkeit in die Auffangwanne 9 zurückleiten zu können, ist am Ende der Steigleitung 14 ein Rückleitkrümmer 15 ange­ bracht; das an der Steigleitung 14 austretende Wasser fließt dadurch außen in die Auffangwanne 9 zurück. Außer den beiden Anschlußblöcken 10 und 11 ist noch ein Abstütz­ block 13 im Innern der Auffangwanne 9 angebracht, in wel­ chem die zu bearbeitende Fluidleitung 1 zusätzlich form­ schlüssig gehalten werden kann. Nach dem Einstecken bzw. Einlegen der Fluidleitung 1 in die Anschlußblöcke 10 und 11 bzw. den Abstützblock 13 wird die Fluidleitung durch Niederhalter 12 bzw. 12′ festgespannt.
Innerhalb der Auffangwanne 9 erstreckt sich oberhalb des Bodens ein Filterboden 17, der alle Partikel aus der Flüs­ sigkeit 7 fernhält. Der Rücklauf 19 aus der Auffangwanne 9 für die Flüssigkeit 7 schließt unterhalb des Filterbodens 17 an, so daß nur gefilterte Flüssigkeit zulaufseitig wie­ der eingespeist wird.
Zur Aufrechterhaltung des Kreislaufes ist eine Pumpe 20 vorgesehen, die die Flüssigkeit 7 außerdem durch einen Durchflußmesser 21 hindurchfördert, an dem nicht nur eine Mengenmessung, sondern auch eine Mengensteuerung vorge­ nommen werden kann. Mittels des Handventiles 22 kann der Kreislauf, beispielsweise für Umrüstarbeiten, vollständig unterbunden werden. Für den normalen, aussetzenden Arbeits­ betrieb ist ein Magnetventil 23 vorgesehen. Zur Anbringung der Austrittsöffnungen in die Fluidleitung 1 wird diese in der beschriebenen Weise in die Vorrichtung eingespannt und die Maschine eingeschaltet. Dadurch wird selbsttätig die Pumpe 20 eingeschaltet und das Magnetventil 23 geöffnet, so daß Flüssigkeit durch die Fluidleitung 1 hindurchgeför­ dert wird. Anschließend bewegt sich der Koordinatentisch 8 derart, daß die erste Stelle der Fluidleitung 1, an der eine Austrittsöffnung angebracht werden soll, unter den Laserkopf 4 gelangt. Nach Einschalten des Laserstrahles 5 vollführt der Koordinatentisch 8 eine kleine Kreisbewegung unterhalb des ortsfest stehenden Laserkopfes 4, so daß ein Kreisschnitt in die Wandung der Fluidleitung 1 hineinge­ trennt wird. Nach Fertigstellung der ersten Austrittsöff­ nung wird der Laserstrahl 5 vorübergehend abgeschaltet und der Koordinatentisch 8 fährt an die Stelle der zweiten Austrittsöffnung, wo sich das Spiel - Laserstrahl einschal­ ten, Kreisringfahren, Laserstrahl abschalten - wiederholt. Zur Verhinderung des Abspritzens von Flüssigkeit an den bereits freigelegten Austrittsöffnungen werden diese durch Anlegen eines Gummistopfens, der an einem Schwenkarm ge­ führt sein kann vorübergehend verschlossen.

Claims (4)

1. Verfahren zum rückstandsfreien Anbringen von gratfreien Durchbrüchen in die Wandung einer Fluidleitung,
  • - bei dem ein in sich geschlossener Lasertrennschnitt entlang der Umfangskontur des Durchbruches in der Wan­ dung der Fluidleitung angebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Lasertrennschneiden in einem umfangsmäßig geschlos­ senen Zustand der Fluidleitung (1) mit ins Innere der Fluidleitung (1) gerichteten Laserstrahl (5) durchge­ führt wird und
  • - daß während des Lasertrennschneidens die Fluidleitung (1) von Wasser oder einer wasserähnlichen Flüssigkeit (7) blasenfrei durchströmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (7) mit einem - relativ zum äußeren Umgebungsluftdruck - geringen Überdruck durch die Fluid­ leitung (1) hindurchgefördert wird, der die maximale Ver­ tikalerstreckung der Fluidleitung in Einspannlage beim Lasertrennschneiden um nur wenige Zentimeter Wassersäule übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Fluidleitung (1) hindurchgeförderte Was­ ser (7) korrosionsverhindernde Zusätze enthält.
DE3937460A 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren zum rueckstandsfreien anbringen von gratfreien durchbruechen in die wandung einer fluidleitung Withdrawn DE3937460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937460A DE3937460A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren zum rueckstandsfreien anbringen von gratfreien durchbruechen in die wandung einer fluidleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937460A DE3937460A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren zum rueckstandsfreien anbringen von gratfreien durchbruechen in die wandung einer fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937460A1 true DE3937460A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6393276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937460A Withdrawn DE3937460A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren zum rueckstandsfreien anbringen von gratfreien durchbruechen in die wandung einer fluidleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937460A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302275A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Ltg Lufttechnische Gmbh Luftbefeuchter
WO1999011419A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 Oxford Lasers Limited Laser-drilling
EP1356890A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 The BOC Group plc Verfahren zum Bearbeiten/Schweissen von Metall mit der Hilfe von Kryogendurchfluss
WO2004002672A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 3M Innovative Properties Company Manufacture of valve stems
DE10303063A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zum Abtragen von Material durch einen Laserstrahl
EP1598141A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verfahren für Laserbearbeitung
EP2769796A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von einem bei einem Lochungsvorgang eines Hohlprofils entstehenden Butzens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5732890A (en) * 1980-08-07 1982-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Laser piercing method
DE3525702A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Siemens Ag Verfahren zum schutz von oberflaechen, die in strahlrichtung dicht hinter einer mit dem laser zu bearbeitenden stelle liegen
JPS62267095A (ja) * 1986-05-15 1987-11-19 Toshiba Corp レ−ザ加工方法
DE3627033A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen einer fuer fluessige oder gasfoermige medien bestimmten leitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5732890A (en) * 1980-08-07 1982-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Laser piercing method
DE3525702A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Siemens Ag Verfahren zum schutz von oberflaechen, die in strahlrichtung dicht hinter einer mit dem laser zu bearbeitenden stelle liegen
JPS62267095A (ja) * 1986-05-15 1987-11-19 Toshiba Corp レ−ザ加工方法
DE3627033A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen einer fuer fluessige oder gasfoermige medien bestimmten leitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57032890 A in Pat. Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 6(1982), No. 97, (M-134) *
JP 62267095 A in Pat. Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 12(1988), No. 145(M-693) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302275A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Ltg Lufttechnische Gmbh Luftbefeuchter
WO1999011419A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 Oxford Lasers Limited Laser-drilling
US7067759B2 (en) 2002-04-24 2006-06-27 The Boc Group Plc Metal working
EP1356890A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 The BOC Group plc Verfahren zum Bearbeiten/Schweissen von Metall mit der Hilfe von Kryogendurchfluss
WO2004002672A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 3M Innovative Properties Company Manufacture of valve stems
DE10303063A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren zum Abtragen von Material durch einen Laserstrahl
EP1598141A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verfahren für Laserbearbeitung
US7163640B2 (en) 2004-05-21 2007-01-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and systems for laser processing
US7938512B2 (en) 2004-05-21 2011-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and systems for laser processing
EP2769796A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von einem bei einem Lochungsvorgang eines Hohlprofils entstehenden Butzens
DE102013003118A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von einem bei einem Lochungsvorgang eines Hohlprofils enstehenden Butzens
DE102013003118B4 (de) * 2013-02-25 2015-03-26 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Entsorgen von einem bei einem Lochungsvorgang eines Hohlprofils enstehenden Butzens
US10500752B2 (en) 2013-02-25 2019-12-10 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Method and device for disposing of a slug produced in a hole punching operation on a hollow profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101574C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE2857079C2 (de)
DE4133350A1 (de) Laserschneidverfahren und -vorrichtung fuer ein hohles metallisches werkstueck
DE1552413A1 (de) Filtersystem
DE3032728C2 (de)
DE102005057710B4 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem Dorn für Ablauf
DE3937460A1 (de) Verfahren zum rueckstandsfreien anbringen von gratfreien durchbruechen in die wandung einer fluidleitung
DE2512077A1 (de) Gemeinsamer ablass und vorrichtung fuer das schmiersystem eines motors
DE2237330A1 (de) Vorrichtung fuer abriebreinigung von werkstuecken
DE2619342C3 (de) Wellenlötvorrichtung
DE2306602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
DE3937378C2 (de)
DE2252360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeitsrohrleitung
DE2744776A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von schmieroel in maschinen
DE3743508C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19721650C2 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE4432503A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10331022A1 (de) Verfahren zur Entfernung von magnetisierbaren Metallteilen aus einer Papierfasersuspension
DE3616112C2 (de)
WO1999012666A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen
EP0358861A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmieröl
DE4121665C2 (de) Verfahren zur umweltverträglichen sowie wassersparenden Reinigung von Gegenständen von auf der Oberfläche haftenden Ölen und Fetten
DE3032729C2 (de)
DE3925762A1 (de) Schleiffluidzufuehrvorrichtung
EP0034290A1 (de) Behälter für Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal