DE3935774C2 - Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak

Info

Publication number
DE3935774C2
DE3935774C2 DE19893935774 DE3935774A DE3935774C2 DE 3935774 C2 DE3935774 C2 DE 3935774C2 DE 19893935774 DE19893935774 DE 19893935774 DE 3935774 A DE3935774 A DE 3935774A DE 3935774 C2 DE3935774 C2 DE 3935774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
container
train
tobacco
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893935774
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935774C1 (de
Inventor
Peter Dr Theissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893935774 priority Critical patent/DE3935774C2/de
Priority to EP90119792A priority patent/EP0424778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935774C1 publication Critical patent/DE3935774C1/de
Publication of DE3935774C2 publication Critical patent/DE3935774C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • A24B3/182Puffing

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Temperatur­ verlaufs bei der Blähung von Tabak, bei dem mehrere mit Tabak gefüllte Behälter durch Zufuhr von einem Behandlungsgas auf Druck gebracht und später wieder entspannt werden, bei dem ferner das Behandlungsgas im Kreislauf durch den auf erhöh­ tem Druck befindlichen jeweiligen Behälter geführt wird, wobei das im Kreislauf geführte Behandlungsgas außerhalb des Behälters gekühlt wird.
Es ist bekannt, die Füllfähigkeit von Tabak zu verbessern durch Behandlung des Tabaks mit Gasen unter Druck und an­ schließendes Erwärmen nach Entspannung (Patentschriften DE-PS 29 03 300 und DE-OS 34 14 625). Dabei wird ein mit Tabak gefüllter Behälter durch Zufuhr von Stickstoff und/ oder Argon auf einen Druck von 50 bis 1000 bar gebracht. Danach wird das Gas in kurzer Zeit abgelassen, wodurch der Tabak abgekühlt wird. Der Bläheffekt wird im wesentlichen bei der anschließenden Dämpfung erzielt. In DE-OS 34 14 625 wird auf die zentrale Bedeutung einer Entspannungsend­ temperatur von unter 0°C hingewiesen. Hier findet sich auch ein Hinweis, daß die Kühlung durch Umwälzung des Behand­ lungsgases zwischen dem Behandlungsbehälter und einem ex­ ternen Kühler durchgeführt werden kann.
Ferner ist aus DE-OS 34 14 625 bekannt, mehrere mit Tabak gefüllte Druckbehälter derart zu verschalten (Druckkaskade), daß der Druckaufbau teilweise dadurch erzielt wird, daß Gas aus einem Behälter mit hohem Druck in einen Behälter mit niedrigerem Druck strömt. Das Gas, das den zu entspannenden Behälter verläßt, wird nacheinander verschiedenen Druckbehäl­ tern zugeführt, deren Druck angehoben werden soll. Dabei befinden sich diese aufnehmenden Behälter auf unterschied­ lichen Druckniveaus. Durch die Druckkaskade wird der Druck­ aufbau beschleunigt und die erforderliche Kompressionsarbeit erheblich verringert. Andererseits hat die Kaskadenschaltung folgende Nachteile:
  • a. Die Temperatur, der der Tabak während der Imprägnier­ phase ausgesetzt wird, kann nur unzulänglich beeinflußt werden: Der nehmende Behälter bekommt das Gas nicht mit einer definierten Temperatur geliefert, sondern mit ver­ schiedenen Temperaturen, die sich aus dem momentanen Zustand der jeweils gebenden Behälter ergeben. Zusätzlich muß wegen der Verdichtungswärme mit örtlich unterschiedlichen Tempera­ turen gerechnet werden. Insgesamt ergibt sich eine in axi­ aler Richtung unterschiedliche Temperatur. Dadurch, daß nicht überall die optimale Imprägniertemperatur eingestellt werden kann, wird entweder der Blähgrad vermindert oder wegen verlängerter Imprägnierzeit die Anlagenkapazität herabgesetzt oder aber durch zu hohe Temperatur der Tabak denaturalisiert.
  • b. Um den vollen Bläheffekt zu erzielen, muß am Ende der Entspannung eine möglichst niedrige Tabaktemperatur erreicht werden. Die Entspannungsendtemperatur wird im wesentlichen durch die Menge des eingefüllten Tabaks und die Starttempe­ ratur zu Beginn der Entspannung beeinflußt. Eine zu hohe Starttemperatur kann durch Reduzierung der Tabakmenge im Behälter ausgeglichen werden. Dadurch wird jedoch die Anla­ genkapazität herabgesetzt. Die bekannten Kühlmöglichkeiten sind aufwendig und wenig geeignet, eine örtliche Vergleich­ mäßigung der Temperatur herbeizuführen, insbesondere nicht während der Druckaufbau- und Imprägnierphase.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, während der Im­ prägnierphase eine gleichmäßige, gezielt beeinflußbare Tem­ peratur einzustellen und vor der Entspannung eine unter Umständen andere, vorzugsweise niedrigere Temperatur einzu­ stellen, um nach der Entspannung eine genügend tiefe Tabak­ temperatur zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Überraschenderweise sind bei dieser Art der Verschaltung nur ganz geringe Gasmengen (normalerweise weniger als eine Be­ hälterfüllung pro Behälter) zu zirkulieren und zu tempe­ rieren, um die Temperatur des Tabaks auf den gewünschten unterschiedlichen Niveaus einzustellen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin,
  • - daß wegen der niedrigen Starttemperatur vor der Entspan­ nung wesentlich mehr Tabak in einen Behälter gefüllt wer­ den kann. Das bedeutet eine Kapazitätssteigerung der Anlage ohne nennenswerte Erhöhung der Betriebskosten. Die auf die Tabakmenge bezogenen Betriebskosten sinken.
  • - daß sich eine gleichmäßige, gezielt beeinflußbare Impräg­ niertemperatur einstellen läßt, wodurch der Bläheffekt erhöht werden kann, ohne daß der Tabak denaturalisiert wird.
  • - daß durch die Anzahl der Behälter im Train die Imprägnier­ zeit nahezu beliebig beeinflußt werden kann, wodurch eine weitere Steigerung des Blähgrades möglich wird.
Weiterhin ergibt sich durch die klar definierten und unab­ hängig voneinander einstellbaren Prozeßbedingungen die Mög­ lichkeit, die Produktionsanlage zu optimieren bzw. an ver­ schiedene Tabaksorten anzupassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verschaltung von zwei Behältern zu einem Train, wie sie in Abb. 1 dargestellt ist: Der Umfüllkompressor K-1 saugt das Gas aus dem Behälter C-2 mit einer Temperatur von 45°C an und fördert es durch den Kühler E-1, in dem das Gas auf 15°C abgekühlt wird, zum Behälter C-1, der somit kalt gefahren wird. Anschließend wird der Behälter C-1 aus dem Train herausgenommen, entspannt und entleert. Im rechten Teil der Abb. 1 ist der Behälter C-3 dargestellt. Er befindet sich im letzten Abschnitt des Druckaufbaus und wird an­ schließend hinter C-2 dem Train zugeschaltet.
Abb. 2 verdeutlicht, wie sich innerhalb kürzester Zeit eine gleichmäßige Imprägniertemperatur einstellt. Es wird dargestellt, welche Temperaturen sich beim Anfahren der An­ lage in den beiden Behältern des Trains einstellen. Um die Grundidee klarer herauszuarbeiten, wurden Nebeneffekte ver­ nachlässigt und unter anderem folgende vereinfachende Annah­ men getroffen:
  • - Tabak und umgebendes Gas haben dieselbe Temperatur (unendlich guter Wärmeübergang)
  • - Kolbenströmung des Gases im Druckbehälter
  • - keine Wärmeleitung in axialer Richtung des Behälters
  • - keine Wärmeübertragung durch die Behälterwände
Der Temperaturverlauf wird in dem in Abb. 1 gezeigten Beispiel folgendermaßen gesteuert:
  • - hinter dem Kompressor K-2 wird die Gastemperatur durch den Wärmeaustauscher E-2 so geregelt, daß im unteren Teil des Behälters C-3 nach vollständigem Druckaufbau eine Tempera­ tur von 45°C herrscht.
  • - die Temperatur hinter dem Kühler E-1 wird auf 15°C gere­ gelt.
  • - die Fördermenge des Umfüllkompressors K-1 ist so bemessen, daß bis zum Umschalten zwei Drittel des Inhalts von C-1 auf 15°C abgekühlt werden.
Die strichliert dargestellten Behälter auf der linken Seite von Abb. 2 zeigen die Temperaturverteilung jeweils in dem Behälter, der gerade aus dem Train herausgenommen, aber noch nicht entspannt worden ist.
Der Anfahrvorgang beginnt zur Zeit t = 0 mit einer belie­ bigen Temperatur X im Behälter C-1. Der Behälter C-2 ist gerade zum Train hinzugeschaltet worden, nachdem er durch den Kompressor K-2 auf den vollen Imprägnierdruck gebracht worden ist. Die Temperatur im unteren Drittel des Behälters C-2 ist gezielt auf 45°C eingestellt worden. In den oberen beiden Dritteln von C-2 herrscht eine Temperatur Y, die von der Art des Druckaufbaus abhängt und nur indirekt beeinflußt werden kann.
Bereits nach einem Zeittakt (t = 1 min) ist das Gas mit der undefinierten Temperatur Y aus dem Behälter C-2 verdrängt worden. Ferner ist der Behälter C-1 hinreichend abgekühlt, um bei der Entspannung eine genügend tiefe Temperatur zu erreichen.
Nach vier Schaltvorgängen (t = 4 min) haben sich stationäre Verhältnisse eingestellt:
Der erste Behälter des Trains befindet sich auf der ge­ wünschten Imprägniertemperatur von 45°C. Das gleiche gilt für den zweiten Behälter im Train, sofern der Druckaufbau so geschickt vorgenommen wurde, daß die Temperatur Y etwa einen Wert von 45°C annimmt.
Tabak und Gas in dem zur Entspannung anstehenden Behälter C-4 haben eine mittlere Temperatur von 25°C, die wesentlich tiefer als die Imprägniertemperatur liegt und eine für den Bläheffekt hinreichend niedrige Entspannungsendtemperatur gewährleistet.

Claims (2)

1. Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak, bei dem mehrere mit Tabak gefüllte Behälter durch Zufuhr von einem Behandlungsgas auf Druck gebracht und später wieder entspannt werden, bei dem ferner das Behandlungsgas im Kreislauf durch den auf erhöh­ tem Druck befindlichen jeweiligen Behälter geführt wird, wobei das im Kreislauf geführte Behandlungsgas außerhalb des Behälters gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf zwei oder mehr strömungstechnisch hin­ tereinandergeschaltete Behälter (Train) umfaßt, daß taktweise der in Strömungsrichtung erste Behälter aus dem Train herausgenommen wird und ein neuer Behälter, der sich auf etwa dem gleichen Druck wie der Train befindet, hinter dem bisher letzten Behälter zugeschaltet wird, und daß die Temperatur des Behandlungsgases, das dem jeweiligen Behälter nach Zuschaltung zum Train durch den Trainkreislauf zugeführt wird, zunächst auf einem ersten der gewünschten Imprägniertemperatur entsprechenden Niveau und nachfolgend vor dem Herausnehmen auf einem zweiten Niveau liegt, das wesentlich tiefer als die Imprägniertemperatur liegt und eine für den Bläheffekt hinreichend niedrige Entspannungsendtemperatur gewährleistet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Impräg­ nierphase (voller Imprägnierdruck und optimale Imprägnier­ temperatur) durch die Zahl der Behälter des Trains und die Taktzeit gesteuert wird.
DE19893935774 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak Expired - Fee Related DE3935774C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935774 DE3935774C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak
EP90119792A EP0424778A1 (de) 1989-10-24 1990-10-16 Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935774 DE3935774C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935774C1 DE3935774C1 (de) 1991-06-06
DE3935774C2 true DE3935774C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6392328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935774 Expired - Fee Related DE3935774C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0424778A1 (de)
DE (1) DE3935774C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006425C1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak
DE10046124C1 (de) * 2000-09-15 2002-07-04 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak
DE10006424C2 (de) * 2000-02-14 2003-01-23 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251649A (en) * 1991-06-18 1993-10-12 Philip Morris Incorporated Process for impregnation and expansion of tobacco
SK139993A3 (en) * 1992-12-17 1994-09-07 Philip Morris Prod Method of impregnation and expanding of tobacco and device for its performing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062367A (en) * 1976-05-03 1977-12-13 Reynolds Leasing Corporation Tiered container with flow distribution system
DE2903300C2 (de) * 1979-01-29 1982-06-09 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabaken
US4295337A (en) * 1979-12-26 1981-10-20 Philip Morris Incorporated Cooling apparatus and method in a liquid cryogen treatment process
DE3032799A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-25 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ammoniaksynthesegasgemischen
DE3119330C2 (de) * 1981-05-15 1983-06-01 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabaken
DE3414625A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg Verfahren zur verbesserung der fuellfaehigkeit von tabak

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006425C1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak
DE10006424C2 (de) * 2000-02-14 2003-01-23 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak
DE10046124C1 (de) * 2000-09-15 2002-07-04 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Verbesserung der Füllfähigkeit von Tabak

Also Published As

Publication number Publication date
EP0424778A1 (de) 1991-05-02
DE3935774C1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020938T2 (de) Abgaskühlungssystem
DE3637661C2 (de)
DE2403913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von behaeltern in einem heizraum
DE2755540A1 (de) Verfahren zum aushaerten von betonteilen
DE3935774C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Temperaturverlaufs bei der Blähung von Tabak
EP3275317B1 (de) Milchkaramellherstellung ohne kochen
DE3225403C2 (de) Verfahren zum stufenweisen Aufheizen eines Gutes in einer Behandlungsvorrichtung und anschließendem Abkühlen
DE60301616T2 (de) Kontinuierliche zellstoffkochung mit verbesserter wärmewirtschaftlichkeit
DE935196C (de) Verfahren zur Abgabe eines Gases
DE3236979C2 (de)
DE2808139A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2316066A1 (de) Kernreaktor, insbes. druckwasserreaktor
CH622336A5 (de)
DD206505A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
DE2456250A1 (de) Faerbeverfahren und -vorrichtung fuer in einem faerbekessel im pack- oder aufstecksystem angeordnetes garn- oder faserfoermiges textilgut
DE2608985B2 (de) Speisewasserbehälter für ein Dampfkraftwerk
DE19747218B4 (de) Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs
DE19608974C1 (de) Verfahren zum Trocknen von Beschickungsgut während seiner Druckdampfbehandlung in einem Autoklav und Autoklav hierfür
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE2147617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung und waermebehandlung von empfindlichen fluessigkeiten, insbesondere von milchprodukten
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
DE543122C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE19945569A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gießereiformsand und Vorrichtung hierfür
DE1091516B (de) Verfahren zur Behandlung von Bierwuerze
DE3010704C2 (de) Vorrichtung zur Trockenkühlung von Koks

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee