DE3934901A1 - Leitfaehigkeitsdetektor - Google Patents

Leitfaehigkeitsdetektor

Info

Publication number
DE3934901A1
DE3934901A1 DE3934901A DE3934901A DE3934901A1 DE 3934901 A1 DE3934901 A1 DE 3934901A1 DE 3934901 A DE3934901 A DE 3934901A DE 3934901 A DE3934901 A DE 3934901A DE 3934901 A1 DE3934901 A1 DE 3934901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
zero
integration
output
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3934901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934901C2 (de
Inventor
Koji Tsutsuta
Kiwao Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3934901A1 publication Critical patent/DE3934901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934901C2 publication Critical patent/DE3934901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitfähigkeitsdetektor mit einer Steuerschaltung, die geeignet ist um Hintergrundrauschen mit hoher Ge­ schwindigkeit und hoher Genauigkeit während der Meßung der Leitfähigkeit zu eliminieren.
Wie in der offengelegten japanischen Patentschrift 62-1 67 456 (1987) gezeigt wird, hat der bestens bekannte Leitfähigkeitsdetektor zwei Arten von Kor­ rekturverfahren zum Kompensieren von Hintergrundrauschen des Extraktions­ mittels (elute). Ein Verfahren führt die Korrektur des Wechselstromsignals in der Eingangsstufe und das andere die Korrektur des Gleichstromsignals nach der Gleichrichterstufe aus. Beim Korrekturbetrieb, wird die Gleichstrom­ signalkorrektur zuerst ausgeführt, und wenn der Hintergrundrauschpegel zu hoch ist, um eliminiert zu werden, wird die Wechselstromsignalkorrektur ausgeführt, bis der Rauschpegel niedrig genug ist, um von der Gleichstrom­ signalkorrektur eliminiert zu werden.
Aufgrund der Zeitverzögerung der Gleichrichterschaltung hat die bekannte Vorrichtung eine Zeitdifferenz zwischen dem Korrektursignal zum Eliminieren des Hintergrundrauschens und eines Nulldetektionssignals zum Beurteilen, ob die Korrekturoperation beendet bzw. vollständig ist. Dementsprechend er­ fordert es eine Menge Zeit, die Korrekturvorgänge zu wiederholen, bis das Hintergrundrauschen zu Null wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Leitfähigkeits­ detektor anzugeben, der fähig dazu ist, Hintergrundrauschen eines Extrak­ tionsmittels mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit ohne den Einfluß der Zeitverzögerung der Gleichrichterschaltung zu eliminieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung, werden im folgenden aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen aufgezeigt. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform des Leitfähigkeits­ detektors entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 Signalverläufe der Schaltungen in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Vier Elektro­ den 2, 4, 6 und 8 sind in einer Leitfähigkeitsmeßzelle 10 angeordnet und ein Elektrolyt 11, von dem die Leitfähigkeit bestimmt werden soll, fließt durch die Zelle 10. Jede Elektrode ist durch einen vorgegebenen Abstand voneinan­ der getrennt und die Elektroden 4 und 6 sind zwischen den Elektroden 2 und 8 angeordnet. Ein variables Wechselspannungssignal wird der Elektrode 2 und der Elektrode 8 zugeführt, die mit Erde verbunden ist.
Eine variable Spannungszuführ- und Steuerschaltung 12 wird von einem Ausgangssignal eines Differenzverstärker 14 gesteuert, so daß die Spannung an den Elektroden 4 und 6 auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird. Der Ausgangsstrom I, der von der Elektrode 2 zu der Elektrode 8 durch den Elektrolyten 11 in der Leitfähigkeitsmeßzelle 10 fließt, wird durch einer Stromspannungswandlerschaltung 16 in eine Spannung E umgewandelt. Die Spannung E wird in eine Gleichspannung über eine synchrone Gleichrichter­ schaltung 18 und eine Glättungsschaltung 20 umgesetzt. Wenn die Spannung an den Elektroden 2 und 8 einen vorgegebenen Wert einhält, kann die Leitfähigkeit des Elektrolyten 11 alleine auf der Basis des Ausgangsstromes I berechnet werden. Der Ausgang der Gleichrichterschaltung 18 ist proportional zu der Leitfähigkeit des Elektrolyts 11 und die Leitfähigkeit kann direkt abgelesen werden.
Eine synchrone Signalschaltung 22 versorgt die synchrone Gleichrichterschal­ tung 18, eine Integrations-Intervall-Zeitsteuerschaltung 24 und eine Zähler­ auswahlschaltung 26 jeweils mit einem Referenztaktsignal. Ein Integrator 28 führt die Intervall-Integration des synchronen Gleichrichtsignals von der Gleichrichterschaltung 18 aus und ein Rücksetzschalter 30 setzt ein Aus­ gangssignal des Integrators 28 zurück. Ein Null-Detektionskomperator 32 entscheidet bzw. beurteilt, ob der Ausgang des Integrators 28 Null ist oder nicht. Eine Zählersteuerschaltung 34 wählt einen Incrementalbetrieb oder einen Decrementalbetrieb eines untergeordneten Zählers 36 und eines überge­ ordneten Zählers 38 aus. Ein Startsignal für die automatische Null-Einstellung bzw. Nachführung wird der Zählersteuerschaltung 34 zugeführt. Die Inte­ grations-Intervall-Zeitsteuerschaltung 24 steuert den Rücksetzschalter 30, um die Integrationszeit des Integrators 28 zu ändern.
Um das Null-Einstellsignal zum Auslöschen des Hintergrundrauschens des Extraktionsmittels zu erzeugen, sind zusätzlich zu den Zählern 36, 38 vor­ handen ein übergeordneter Digital/Anlogwandler 42, ein untergeordneter Digital/Anlogwandler 44, ein übergeordneter Verstärker 46, ein unterge­ ordneter Verstärker 48. Somit wird ein Wechselstromreferenzsignal mit einer Phase umgekehrt zu derjenigen des variablen Wechselstromsignals zum Korregieren des Hintergrundsignals einem Addierer 50 zugeführt.
Der Betrieb der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung wird im nachfolgenden mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 erläutert. Wenn das Startsignal für die automatische Null-Einstellung die Zählersteuerschaltung 34 bei einer Hochgeschwindigkeitseinstellung ansteuert, integriert der Integrator 28 ein synchrones Gleichrichtersignal S 2 (Fig. 2b) von der synchronen Gleichrichterschaltung 18 auf der Basis des Integrations-Intervall-Zeitsignals S 1 (Fig. 2a). Das integrierte Signal S 3 (Fig. 2c) wird einem Null-Detek­ tionskomperator 32 zugeführt. Die Zählersteuerschaltung 34 bestimmt die Zählrichtung, Incrementieren und Decrementieren des übergeordneten Zählers 38 und des untergeordneten Zählers 36. Wenn das Ausgangssignal S 3 des Integrators 28 positiv ist, wählt die Zählersteuerschaltung 34 das Incremen­ tieren des Zählers aus, und im Gegensatz hierzu, wenn das Ausgangssignal S 3 negativ ist, wählt die Steuerschaltung 34 das Decrementieren des Zählers aus. Das Incrementier/Decrementier-Signal S 4 wird dem untergeordneten Zähler 36 oder dem übergeordneten Zähler 38 zugeführt. Die Zählperiodenzeit t (Fig. 2a) wird durch das Integrations-Intervall-Zeitsignal S 1 von der Integrations-Intervall-Zeitsteuerschaltung 24 bestimmt. Bei einer Hochge­ schwindigkeitseinstellung ist nur der übergeordnete Zähler 38 im Zählbetrieb. Das digitale Ausgangssignal des übergeordneten Zählers 38 wird dem überge­ ordneten Digitalanalogwandler 42 zugeführt und als Ergebnis wird das Korrektursignal durch den übergeordneten Verstärker 46 erzeugt. Das Kor­ rektursignal wird dem Wechselstromsignal D durch den Addierer 50 hinzu­ addiert und das resultierende Signal wird dem Integrator 28 über die Strom­ spannungswandlerschaltung 16 und der synchronen Gleichrichterschaltung 18 zugeführt. Der Null-Detektionskomperator 32 detektiert, ob das Ausgangs­ signal S 3 des Integrators 28 Null ist oder nicht.
Der oben angegebene Korrekturbetrieb wird solange fortgesetzt bis das Ausgangssignal des Komperators 32 auf Null reduziert ist. Um ein Über­ schießen bzw. Überlaufen der Zähler 36, 38 zu vermeiden, wird die Hochge­ schwindigkeits-Nulleinstellung angehalten bzw. gestoppt, immer wenn die Zahl des Null-Durchgangs von der positiven Richtung zur negativen Richtung des Signals S 3 zwei wird.
Bei einer niedrigen bzw. langsamen Geschwindigkeitseinstellung wird der untergeordnete Zähler 36 ausgewählt und die Integrations-Intervall-Zeit wird für eine höhere Geschwindigkeit der Null-Detektion ausgedehnt.
Nach Beendigung des Hochgeschwindigkeitskorrekturbetriebs wählt die Zählerauswahlschaltung 26 entweder den Incrementbetrieb oder den De­ crementbetrieb des untergeordneten Zählers 36 in Antwort auf das Ausgangs­ signal der Steuerschaltung 24 aus. Das digitale Ausgangssignal des unterge­ ordneten Zählers 36 wird in ein untergeordnetes Korrektursignal umgesetzt, und zwar durch den untergeordneten Digital/Analogwandler 44 und den untergeordneten Verstärker 48. Sowohl das übergeordnete Korrektursignal als auch das untergeordnete Signal werden dem Addierer 50 als Wechsel­ stromreferenzsignal zugeführt. Der Null-Einstellbetrieb wird wiederholt, bis das Ausgangssignal des Integrators 28 zu Null wird.
Wie in Fig. 2e gezeigt wird, ist das Integrations-Intervall-Zeitsignal S 1 sechszehnmal so lang, als das gleiche für den Hochgeschwindigkeitskorrektur­ betrieb. Das Ausgangssignal S 3 des Integrators 28 ist in Fig. 2f gezeigt. Dementsprechend ist die Zählzeitperiode des untergeordneten Zählers 44 sechszehnmal so lang wie bei dem Hochgeschwindigkeitskorrekturbetrieb.
Wenn der Null-Durchgang des Ausgangssignals vom Verstärker 28 von der positiven Richtung zur negativen Richtung des Signals S 3 jeweils zweimal auftritt, ist der Niedergeschwindigkeitskorrekturbetrieb und die automatische Null-Einstellung beendet bzw. vervollständigt. Die Daten des untergeordneten Zählers 44 und des übergeordneten Zählers 42 werden beibehalten bis das nächste Auto-Null-Startsignal eingeht.
Nach der automatischen Null-Einstellung werden Änderungen des Wechsel­ stromsignals I durch die Stromspannungswandlerschaltung 16, die synchrone Gleichrichterschaltung 18 und die Glättungsschaltung 20 detektiert. Die Ausgangsgleichspannung zeigt die wirkliche Leitfähigkeit ohne das Hinter­ grundrauschsignal des Extraktionsmittels an.
Entsprechend der oben angegebenen Ausführungsform ist die Antwortver­ zögerungszeit auf eine Periode der Integrations-Intervall-Periode gekürzt und der Null-Einstellbetrieb wird kurz, da die Null-Detektion der Auto-Null- Korrekturschaltung durch das Integrations-Intervall des synchronen Gleich­ richtersignals durchgeführt wird.
Der übergeordnete Zähler 42 und der untergeordnete Zähler 44 werden eingesetzt, um das Null-Korrektursignal zu erzeugen und nur der überge­ ordnete Zähler 42 wird bei der Hochgeschwindigkeitskorrektur eingesetzt. Deshalb ist die Zeitdauer bzw. Periode zum Erreichen eines Zielwerts bzw. Sollwerts des Ausgangssignals des Integrators verkürzt.
Wegen der Abnahme der Integrations-Intervall-Zeit beim Null-Einstellen, erhält die Null-Detektion eine hohe Genauigkeit.

Claims (4)

1. Leitfähigkeitsdetektor für ein Elektrolyt, der aufweist:
eine Zelle zum Durchfließen des Elektrolyts;
ein Paar von ersten Elektroden, die in der Zelle untergebracht sind und durch einen vorgegebenen Abstand getrennt sind;
eine Einrichtung zum Zuführen eines variablen Wechselspannungssignals zu dem Elektrodenpaar;
ein Paar von zweiten Elektroden, die zwischen den ersten Elektroden in der Zelle angeordnet sind und durch einen vorgegebenen Abstand ge­ trennt sind zum Detektieren des Spannungsabfalls an den zweiten Elektroden;
eine Einrichtung zum Steuern der Ausgangsspannung der Zuführein­ richtung des variablen Wechselspannungssignals, um den Spannungsabfall an den zweiten Elektroden mit einem vorgegebenen Wert einzuhalten;
eine Einrichtung zum Erzeugen eines variablen Wechselstromreferenz­ signals mit umgekehrter Phase zu dem Wechselspannungssignal;
eine Einrichtung zum Addieren des Ausgangswechselstromes, der zwischen den ersten Elektroden fließt, zu dem Wechselstromreferenzsignal;
eine Einrichtung zum Bestimmen, ob das Ausgangssignal der Addierein­ richtung zu Null wird oder nicht; und
eine Einrichtung zur Korrektur des Wechselstromreferenzsignals, um das Ausgangssignal der Addiereinrichtung auf Null zu reduzieren.
2. Leitfähigkeitsdetektor für ein Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Null-Bestimmungseinrichtung weiterhin aufweist:
eine synchrone Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten des Ausgangs­ signals der Addiereinrichtung;
eine Integrations-Intervall-Schaltung zum Durchführen der Intervall-Inte­ gration des Ausgangssignals der synchronen Gleichrichterschaltung; und
einen Komperator zum Bestimmen, ob das Ausgangssignal der Integra­ tions-Intervall-Schaltung Null ist oder nicht, wobei die Integrations- Intervall-Schaltung in Synchronimus mit dem Ausgangssignal der syn­ chronen Gleichrichterschaltung arbeitet und wenn das Ausgangssignal der Integrations-Intervall-Schaltung zu Null wird, erkennt die Null-Bestim­ mungseinrichtung die Beendigung des Null-Einstellungsbetriebes.
3. Leitfähigkeitsdetektor für ein Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervall-Integrationsschaltung aufweist:
eine Einrichtung zum Durchführen der Intervall-Integration bei jedem ersten Zyklus und der Null-Bestimmung; und
eine Einrichtung zum Durchführen der Intervall-Integration bei jedem mehrzahligen Zyklus des synchronen Gleichrichtersignals und zum Durch­ führen der Null-Detektion, und
eine Einrichtung zum Ändern der Anzahl der Intervall-Integrationszyklen.
4. Leitfähigkeitsdetektor für ein Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur-Einrichtung für das Wechselstrom­ referenzsignal übergeordnete und untergeordnete Digital/Analogwandler und übergeordnete und untergeordnete Zähler aufweist, wobei nur der untergeordnete Zähler zuerst betrieben wird für die Hochgeschwindig­ keitseinstellung des Null-Einstellungsbetriebs.
DE3934901A 1988-10-19 1989-10-19 Leitfähigkeitsdetektor Expired - Fee Related DE3934901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63261511A JPH0718902B2 (ja) 1988-10-19 1988-10-19 電気伝導度検出器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934901A1 true DE3934901A1 (de) 1990-04-26
DE3934901C2 DE3934901C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=17362919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934901A Expired - Fee Related DE3934901C2 (de) 1988-10-19 1989-10-19 Leitfähigkeitsdetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5008627A (de)
JP (1) JPH0718902B2 (de)
DE (1) DE3934901C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718903B2 (ja) * 1988-12-29 1995-03-06 株式会社日立製作所 電気伝導度測定装置
US5217304A (en) * 1991-08-02 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrical network method for the thermal or structural characterization of a conducting material sample or structure
US5537045A (en) * 1994-10-17 1996-07-16 Henderson; Michael E. Detection and location system for monitoring changes in resistivity in three dimensions
US5945830A (en) * 1996-04-26 1999-08-31 Biosepra, Inc. Flow through fluid pH and conductivity sensor
US6690172B2 (en) * 2000-02-23 2004-02-10 Organo Corporation Multiple electric conductivity measuring apparatus
KR20090033166A (ko) * 2006-03-16 2009-04-01 알-아민 디라니 유전 감지 방법 및 시스템
US7675298B2 (en) * 2007-06-15 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining fluid characteristics
CN102428363A (zh) 2009-03-04 2012-04-25 A-A·迪拉尼 电导检测系统和方法
CN109196344B (zh) * 2016-05-31 2021-05-28 株式会社岛津制作所 电导率检测器
WO2019155592A1 (ja) * 2018-02-09 2019-08-15 株式会社島津製作所 電気伝導度検出器及びバックグランド減算信号の位相調整値を求めるための方法
CN114126679A (zh) 2019-06-11 2022-03-01 费森尤斯医疗保健控股公司 用于测量医疗流体的电特性的系统和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939408A (en) * 1974-08-05 1976-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Conductivity cell and measuring system
US3993945A (en) * 1974-08-02 1976-11-23 George Kent Limited Measuring cells for measuring electrical conductivity of liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582767A (en) * 1969-01-31 1971-06-01 Lubrizol Corp Apparatus having an integrated amplifiers for monitoring the conductivity of solutions
US4365200A (en) * 1980-07-14 1982-12-21 Chemed Corporation Self alarming four double electrodes conductivity cell
US4751466A (en) * 1987-01-20 1988-06-14 Ford Motor Company Instrument for on-line measurement of the absolute electrical conductivity of a liquid
US4808931A (en) * 1987-04-13 1989-02-28 General Technology, Inc. Conductivity probe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993945A (en) * 1974-08-02 1976-11-23 George Kent Limited Measuring cells for measuring electrical conductivity of liquids
US3939408A (en) * 1974-08-05 1976-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Conductivity cell and measuring system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-2 62-167 456 (1987) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5008627A (en) 1991-04-16
JPH0718902B2 (ja) 1995-03-06
DE3934901C2 (de) 1994-06-16
JPH02108979A (ja) 1990-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125664C2 (de)
DE2162486B2 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE3934901A1 (de) Leitfaehigkeitsdetektor
DE3620350C2 (de)
CH618519A5 (de)
EP0066682B1 (de) Positioniereinrichtung
DE3148654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitserfassung
DE2022151C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen
EP0204897A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tastverhältnisses eines elektrischen Signals
DE3518846C2 (de)
DE3107580C2 (de)
DE3710904A1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgroesse
EP2510373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Spannungsmessung an einer Treiberschaltung für eine elektrische Maschine
DE2744941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines stellungsreglers auf stoerungen
EP0177803B1 (de) Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales
DE19707705A1 (de) Ausgangsspannungssteuervorrichtung zur Einstellung der Ausgänge einer Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung
EP0066681B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer dem Tastverhältnis entsprechenden Grösse eines periodischen elektrischen Rechtecksignals und Verfahren zur Ermittlung des Phasenwinkels zwischen zwei zueinander phasenverschobenen, periodischen elektrischen Rechtsignalen und Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren
DE2621087C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer analogen Größe in eine digitale Größe
DE2826314A1 (de) Analog-digital-wandler
EP0146647B1 (de) Verfahren zur Messwertverarbeitung bei einem Gasreibungsvakuummeter sowie mit einer Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens ausgerüstetes Gasreibungsvakuummeter
DE2757053C3 (de) Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter
EP0063306B1 (de) Nach dem Kondensatorumladeverfahren arbeitender elektronischer Elektrizitätszähler
DE3030740A1 (de) Anordnung zum ueberwachen und/oder steuern der ausgangsleistung eines induktionsmotors
DE2932371C2 (de) Analog-Digital-Konverter mit einem Komparator zur Verarbeitung bipolarer Eingangsspannungen
DE2444393C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Fehleinstellung einer Anode in einem Reduktionstiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee