DE2757053C3 - Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter - Google Patents

Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter

Info

Publication number
DE2757053C3
DE2757053C3 DE2757053A DE2757053A DE2757053C3 DE 2757053 C3 DE2757053 C3 DE 2757053C3 DE 2757053 A DE2757053 A DE 2757053A DE 2757053 A DE2757053 A DE 2757053A DE 2757053 C3 DE2757053 C3 DE 2757053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
pulse
pulses
output signal
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757053B2 (de
DE2757053A1 (de
Inventor
Osamu Fuchu Tokio/Tokyo Higa
Yoshiaki Kodaira Tokio/Tokyo Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15417176A external-priority patent/JPS5379230A/ja
Priority claimed from JP4869477A external-priority patent/JPS53133723A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2757053A1 publication Critical patent/DE2757053A1/de
Publication of DE2757053B2 publication Critical patent/DE2757053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757053C3 publication Critical patent/DE2757053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • H02M7/529Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation using digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für einen impuisbrcitcr.rncdulierten Selbstgefühlen Wechselrichter, bei dem die Frequenz bestimmt ist durch die Impulse eines Bezugsimpulsgenerators und bei dem die Zeitpunkte für die an die Schaltelemente des Wechselrichters gegebenen Zünd- und/oder Löschimpulse bestimmt sind durch Vergleich eines von den Bezugsimpulsen auslösbaren und zeitlich veränderlichen Signals mit einem von einer Steuerspannung vorgegebenen Signal, mit einem Analog-Digital-Wandler zur Umwandlung der analogen Steuerspannung in ein digitales Steuersignal und mit einem Taktimpulsgenerator* der synchron zu den Bezugsimpulsen Taktimpulse mit einer Frequenz erzeugt, die ein ganzzahliges Vielfaches der Bezugsimpulsfrequenz ist
Steuersysteme dieser Art sind bekannt (z. B. CH-PS
4 14 833, FR-OS 21 15 441 mit ergänzenden Merkmalen in DE-OS 23 17 503, DE-OS 24 09 248).
to Wie in F i g. 1 schematisch gezeigt, enthält ein üblicher impulsbreitenmodulierter, selbstgeführter Wechselrichter vier Halbleiterschaltelemente 1 bis 4, wie z. B. Leistungstransistoren und Thyristoren, die in einer vorbestimmten Folge ein- und ausgeschaltet werden, um die Leistung einer Gleichspannungsquelle E in Wechselstrom umzuformen, der einer Wechselstromlast
5 zugeführt wird Um die Spannung über der Last 5 unabhängig von Änderungen der Gleichspannung £auf einem konstanten Wert zu halten, werden die Leitungsperioden der Schaltelemente 1 bis 4 in Abhängigkeit von der Größe der Gleichspannung gesteuert, oder es werden die Leitungsperioden der Schaltelemente 2 und 4 alleine gesteuert, während die Leitungsperiode der Schaltelemente 1 und 3 fest gehalcen werden.
F i g. 2 zeigt ein Beispiel eines Steuersystems, welches die Leitungsperioden der Schaltelemente 1 bis 4 steuert und weiterhin folgende Elemente enthält: Einen Bezugsimpulsgenerator 11, welcher Impulse erzeugt, die eine Frequenz eines ganzen Vielfachen (in diesem Beispiel zwei) der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters für die Bestimmung von dessen Frequenz erzeugt, einen Sägezahngenerator für die Erzeugung eines Signals synchron mit der Erzeugung des Bezugsimpulses, eine Steuerspannungsquelle 13 für die Erzeugung eines Analogsignals zur Steuerung der Ausgangsspannung, einen Analogkomparator 14, welcher den Ausgang des Sägezahngenerators mit dem Ausgang der Steuerspannungsquelle 1Ϊ vergleicht, einen Ringzähler 15, der in Abhängigkeit vom Ausgang des !Comparators 14 ein Impulssignal bildet, das die Schaltelemente 1 bis 4 in Fig. 1 in einer vorbestimmten Folge ein- und ausschaltet, und einen Impulsverstärker 16, welcher den Ausgang des Ringzählers 15 auf einen Pegel verstärkt, der unmittelbar die Ein-Aus-Schaltung der Schaltelemente 1 bis 4 bewirken kann.
F i g. 3A zeigt Wellenformen, die zur Erläuterung der Arbeitsweise des in Fig.2 gezeigten Steuersystems geeignet sind, wobei A, Sund Cdie Wellenformen von
so Signalen an entsprechenden Punkten des in Fig.2 gezeigten Systems darstellen. Der mit gestrichelten Linien dargestellte Pegel der Kurve B entspricht dem Signal am Ausgang der Steuerspannungsquelle 13. Während dieser Pegel höher ist als das Signal am Ausgang des Sägezahngenerators 12, hat das Signal am Ausgang C des Analogkomparators 14 den Wert »1«, während dann, wenn der Ausgangspegel des Sägezahngenerators 12 höher ist als der Pegel der Steuerspannungsquelle, der Ausgang Czu »0« wird. Während eines
to Intervalles, in welchem das Signal am Ausgang C des Analogkomparators 14 den Wert »1« hat. wird dem Wechselrichter über den Ringzähler 15 und den Impulsverstärker 16 ein Steuersignal zugeführt, um die Schaltelemente 1 bis 4 in einer vorbestimmten Folge
b5 einzuschalten und so einen Wechselstrom zu erzeugen, wie er duch die Kurve D dargestellt ist. Auf diese Weise ändert sich die Leitungsperiode θ der Schaltelemente 1 bis 4 in Abhängigkeit von dem Pegel des Ausgangssi-
gnals der Steuerspannungsquelle 13. Man kann z. B. die durch die Kurve D dargestellte Ausgangsspannung so steuern, daß das Produkt Ex θ der Gleichspannung E und der Leitungspenode θ immer konstant bleibt Dann ist es möglich, immer eine konstante Ausgangsspannung zu erhalten, und zwar unabhängig von der Änderung der Gleichspannung £
Das oben beschriebene Steuersystem kann aber eine wirksame Steuerung durch Nachführung des Ausgangssignals der Steuerspannungsquelle nicht genau genug bewirken, wenn sich die Gleichspannung schnell ändert, was z. B. der Fall ist, wenn eine Umschaltung zwischen einer Netzspannung und einer Batteriespannung erfolgt F i g. 3B zeigt eine vergrößerte Darstellung von Teilen der Kurven B und D in Fi g. 3A. Diese Figur dient zur Erläuterung der Arbeitsweise des Steuersystems, wenn sich die Gleichspannung schnell verändert In Fig.3B zeigen die Linien a, b und c der Kurve ß das Ausgangssignal der Steuerspannungsquelle 13. Da die Linien a, b und cdas Ausgangssignal des Sägezahngenerators 12 bei dem gleichen Pegel schneiden, sind die Leitungsperioden θ die gleichea Auch wenn die Steuerspannungsquelle 13 keine innere Verzögerung besitzt und mit Gleichspannungs-Meßanordnungen versehen ist, um die Steuerfähigkeit zu verbessern, verändert sich der Ausgang der Steuerspannungsquelle 13, wie es durch die Kurve B—b in Fig.3 gezeigt ist, wenn sich die Gleichspannung entsprechend der Kurve D—b in Fig.3 ändert, während sich der Ausgang der Steuerspannungsquelle entsprechend der Kurve B—c so ändert, wenn sich die Gleichspannung entsprechend der Kurve D—c verändert. In jedem Fall ist aber die Leitungsperiode θ gleich derjenigen bei konstanter Gleichspannung, wie es durch die Kurve D—a dargestellt ist. Wenn also die Gleichspannung konstant js ist, ist auch das Produkt E χ θ konstant. Wenn aber die Gleichspannung sich entsprechend der Kurve D—b verändert, erscheint ein Defizit als Fehler, wie er durch den schraffierten Teil 1 dargestellt ist, der eine Fläche von aufweist, während bei einer Änderung der
Gleichspannung, wie sie durch die Kurve D—c dargestellt ist, ein Überschuß als Fehler auftritt, wie er durch den schraffierten Teil 2 dargestellt ist, der eine
1 -— besitzt. Somit ist es mit dem oben
Fläche von -
beschriebenen Steuersystem schwierig, eine hohe Einschwinggeschti'indigkeit zu erhalten, wenn die Änderungsgeschwindigkeit des Ausgangs des Konstantspannungs-Steuerkreises groß ist Während die vorher- so gehende Beschreibung sich auf die Änderung der Gleichspannung bezieht, treten die gleichen Schwierigkeiten auch auf, wenn die Ausgangsspannung sich aufgrund einer schnellen Laständerung verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei schnellen Änderungen der Steuerspannung eine genauere Steuerung der Ausgangsspannung bewirkt.
DiEö Wird -"*"
durch die kennzeichnender. Merkmale de
Anspruchs 1 erreicht.
Mit einem solchen System ist es möglich, äußere Störungen, wie Änderungen in der Gleichspannung und in der Belastung, mit einer sehr einfachen Schaltungsan- t>5 Ordnung schnell und genau auszuregeln. Durch den Einsatz digitaler Schaltungselemente, deren Anwendung für Zündwinkelsteuergeräte an sich schon für netzgesteuerte Stromrichter bekannt ist (»ETZ-A« 96/1975, S. 317 u. 318), ist diese Genauigkeit ohne besondere Justierungsmaßnahme voll ausnutzbar.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausrührungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild eines impulsbreitenmodulierten Wechselrichters,
Fig.2 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines bekannten Steuersystems für einen impulsbreitenmodulierten Wechselrichter zeigt,
Fig.3A Wellenformdiagramme der Signale und Spannungen an einigen Punkten des Steuersystems nach "F ig. 2,
F i g. 3B vergrößerte Darstellungen von Teilen der in Fig. 3A gezeigten Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Steuersystems nach F i g. 2 bei einer Veränderung der Gleichspannung und entsprechender Veränderung der Steuerspannung,
In einem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 sind folgende Elemente vorgesehen: Ein Bezugsimpulsgenerator 121, der Bezugsimpulse AS mit einer Frequenz erzeugt, die ein ganzzahliges Vielfaches (in diesem Ausführungsbeispiel das Doppelte) der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters ist, einen Taktimpulsgenerator 122, der Taktimpulse DS mit einer Frequenz erzeugt, die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz der Bezugsimpulse AS ist, wobei diese Impulse synchron mit den Bezugsimpulsen AS erzeugt werden, RS-Flip—Flop-Schaltungen 123 und 124, ein ODER-Gatter 125, eine Steuerspannungsquelle 126, die ein Analogsignal mit einem Pegel erzeugt, der Änderungen der Gleichspannung berücksichtigt, einen Analog-Digital-Wandler 127, welcher dieses Analogsignal in ein Digitalsignal nach einem n-Bit-Binär-Code umwandelt, und einen binär voreinstellbarer. Aufwärts-Abwärts-Zähler 128, in welchem das Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 127 voreingebicllt ist, und zwar durch ein Signal, das durch das ODER-Gatter 125 erzeugt wird. Das Signal BS am Q-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 123 wird dem Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 zugeführt, um ihn zu veranlassen, die Taktimpulse DS, die durch den Taktimpulsgenerator 122 erzeugt werden, aufwärts oder abwärts zu zählen, und zwar beginnend mit dem voreingestellten Anfangswert Der Aufwärts-Abwärts-Zähler erzeugt sowohl während seines Aufwärts-Zählvorganges als auch während seines Abwärts-Zählvorgangs Rückstellimpulse FS. Der Rückstellimpulszähler 129 zählt diese Rückstellimpulse FS des Aufwärts-Abwärts-Zählers 128 nach aufwärts, um Dezimalcode-Ausgangssignale 1, 2 ... m ... 1 ... zu erzeugen. Es ist ein UND-Gatter 130 vorgesehen, _dessen Eingänge so geschaltet sind, daß sie das Q-Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 123 und das Q-Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 124 erhalten. Das Ausgangssignal CS der UND-Gatter-Schaltung 130 wird einem Ringzähler 131 zugeführt, welcher ein Impulssignal erzeugt, das sine -Ein-Aus-Schaitung der Schaltelemente des Wechselrichters entsprechend einer vorbestimmten Folge bewirken kann. Das Ausgangssignal des Ringzählers wird dem Wechselrichter über einen Verstärker 132 zugeführt. Ein Überstromdetektor 133 ist vorgesehen, um die Überstrombedingung auf der Ausgangsseite des Wechselrichters festzustellen, die durch einen Kurzschluß hervorgerufen wird.
Die Arbeitsweise des in F i g. 4 gezeigten Steuersystems wird nun anhand von Fig.5 beschrieben, die verschiedene Wellenformen zeigt, wobei die Kurven AS bis HS die Signalverläufe an den entsprechenden Punkten in F i g. 4 zeigen. In der Kurve ES zeigt Ec die Zählanzeige des Aufwärts-Abwärts-Zählers 128, während die gestrichelten Linien verschiedene Pegel £| bis E^ der digitalen Ausgangssignale des Analog-Digital-Wandlers 1:27 anzeigen. Das /i-Bit-Ausgangssignal dieses Wandlers 127 kann 2" Arten von Zuständen darstellen. Wenn das Ausgangssignal der Steuerspannungsquelle 126 sich auf einem Maximum befindet, hat ihr Digitalausgang einen Code von (2n-1), und es ist die Frequenz der Taktimpulse DS so gewählt, daß sie (2" χ I) mal so hoch wie die Frequenz der Bezugsimpulse AS ist. Die Ausgangssignale des Rücksteüimpuiszählers 129 werden den Flip-Flop-Schaltungen 123 und 124 zugeführt und wirken als Rückstellimpulse bei Zählanzeigen m bzw, /, wobei / - 3m. Der Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 schaltet zwischen Aufwärts- und Abwärtszählvorgängen um, und zwar in Abhängigkeit von dem <?-Ausgangssignal ßSder Flip-Flop-Schaltung 123.
In Abhängigkeit von dem Bezugsimpuls AS (F i g. 5), der von dem Bezugsimpulsgenerator 121 erzeugt wird, werden beide Flip-Flop-Schaltungen 123 und 124 gesetzt Gleichzeitig wird der Bezugsimpuls AS als ein Voreinstellungsbefehl dem Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 zugeführt, und zwar über das ODER-Gatter 12S, um die Eingangssignale £1, E2... des Analog-Digital-Wandlers 127 als Anfangswerte voreinzustellen, die durch die Taktimpulse DS aufwärts gezählt werden, wie es in Kurve Ein F i g. 5 gezeigt ist Es wird nun angenommen, daß das Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers
127 E, ist Es werden dann die Taktimpulse aufwärts gezählt, wie Eu (Ex + 1), (E1 + 2) ... Wenn die Zählanzeige 2" erreicht, wird ein Rückstellimpuls FS erzeugt, wie er durch die Kurve F dargestellt ist Die Rückstellimpulse FS werden durch den Rückstellimpulszähler 129 gezählt, während sie gleichzeitig dem Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 über das ODER-Gatter 125 zugeführt werden, um als Voreinstellungsbefehl zu wirken. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 127 erneut in dem Zähler 128 voreingestellt, um den Aufwärtszählvorgang erneut zu beginnen. Wenn dieser Vorgang m mal wiederholt wird, so daß der Rückstellimpulszähler 129 m Rückstellimpulse FS zählt, die durch den Aufwärts-Abwärts-Zähler
128 erzeugt worden sind, führt der Rückstellimpulszähler 129 einen Rücksetzimpuls der Flip-Flop-Schaltung 123 zu. Zu dieser Zeit wird der Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 erneut voreingestellt und zwar mit dem Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 127, indem dieses Ausgangssignal zusammen mit einem Rückstellimpuls FS als Voreinstellungsbefehl zugeführt wird. Da aber zu dieser Zeit der Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 123 von »1« zu »0« umgekehrt ist wie es durch die Kurve B dargestellt ist beginnt der Aufwärts-Abwärts-Zähler von der voreingestellten Zählanzeige abwärtszuzählen, wie E11(E1-X),(E1-2)... bis die Zählanzeige auf Null verringert ist, zu welcher Zeit ein Rückstellimpuls erzeugt ist, wie er durch die Kurve F dargestellt ist Diese Rückstellimpulse werden weiterhin durch den Rückstellimpulszähler 129 gezählt und zwar folgend der Zählung der Rückstellimpulse FS, die während der Aufwärtszählzeit erzeugt worden sind. Jeder Rückstellimpuls FS wird dem Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 über das ODER-Gatter 125 zugeführt, um den Ausgang: des Analog-Digital-Wandlers 127 erneut voreinzustellen und die Abwärtszählung dieses voreingestellten Wertes zu beginnen. Wenn die oben beschriebene Arbeitsweise (l—m)ma\ wiederholt wird, erzeugt der Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 (l-m) Rück- Stellimpulse FS, die zusammen mit m Rückstcllinipulsen FS aus der vorhergehenden Periode mit Aufwärtszählung durch den Rückstellimpulszähler 129 gezählt werden. Mit anderen Worten, es zählt der Rückstellimpulszähler 129 /Impulse für die Zuführung eines
ίο Rücksetzimpulses an die Flip-Flop-Schaltung 124. Gleichzeitig mit der Umkehrung des <?-Ausgangs der Flip-Flop-Schaltung 124 von »1« zu »0« (siehe Kurve C in Fig.5), werden der Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 und der Rückstellimpulszähler 129 gelöscht, und sie zählen nicht, bis der nächste Bezugsimpuls ASzugeführt wird. Die Leitungsperiode θ (Kurve G) wird bestimmt durch den Ausgang des UND-Gatters 130, welchem der (^-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 123 und der (?-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 124 zugeführt ist,
2ü wodurch der Wechselrichter ein Wechselstromausgangssignal erzeugt, wie es durch die Kurve J in F i g. 5 gezeigt ist. Diese Leitungsperiode θ entspricht
E1 χ (I- /n^Taktimpulsen,
2ί wobei £i das Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 127 darstellt und es wird die Ausgangsspannung E (F i g. 5) so gesteuert, daß E χ θ konstant ist Da das Intervall T1 zwischen dem ersten Bezugsimpuls AS und der Vorderkante des Ausgangsimpulses CS des UND- Gatters 130
(2"-£i) χ /nTaktimpulse
ist und da das Intervall zwischen dem ersten Bezugsimpuls ASund der Hinterkante des Ausgangsim-J5 pulses CS
T2 = T1 + θ = [(2"-E1)Ot + E1(I-TnR
Taktimpulse ist, wird das Intervall T3 durch folgende Gleichung ausgedrückt:
+JL
2"+l m + £,(/- 3m)
Wenn / = 3/n ist, ergibt sich
Es ist also 7*3 konstant und zwar unabhängig vom Ausgang E1 des Analog-Digital-Wandlers 127. Mit anderen Worten, da am Ende von Ts der m-te Abwärtsschiebeimpuls erzeugt ist und da dieser Augenblick immer konstant ist unabhängig vom Ausgang des Analog-Digital-Wandlers 127, wird die Phase immer auf einem konstanten Wert gehalten, und zwar auch dann, wenn die Leitungsperiode θ in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 127 sich verändert
Wenn der Ausgangsstrom des Wechselrichters aufgrund eines Kurzschlusses oder dergleichen übermäßig groß wird, erniedrigt der Überstromdetektor 133
über sein Signal HS schnell den Ausgangspegel der Steuerspannungsquelle 126, wodurch der Ausgang des Analog-Digital-Wandlers 127 schnell auf den Pegel E4 herabgesetzt wird, wie es durch die Kurve Ein Fig.5
gezeigt ist. Dies führt zu dem Ergebnis, daß die Periode der Erzeugung des Rückstellimpulses im Abwärtszählbereich des Aufwärts-Abwärts-Zählers 128, der vorher in Übereinstimmung mit dem Ausgang £3 des Analog-Digital-Wandlers 127 gezählt hat, stark herabgesetzt wird, wie es durch die Kurve F gezeigt ist. Infolgedessen wird die Leitungsperiode θ stark herabgesetzt, wie es durch die Kurve / gezeigt ist, wodurch die Ausgangsspannung stark verringert wird, und es wird der Ausgangsstrom, der sich erhöht hat, schnell unter den Überlastwert K1 des Wechselrichters herabgesetzt, wie es durch die Kurve K gezeigt ist. Die Zeit, zu welcher der Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 den /η-ten Rückstellimpuls FS für die Bestimmung der Vorderkante des Ausgangssignals erzeugt, wie es in Fig.5E dargestellt ist, verändert sich in einem Bereich gleich der vorderen Hälfte (diesem Beispiel 90°) der Periode des Bezugsimpulses ASIn Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Analog· Digital-Wandlers 127, während die Zeit, zu welcher der Aufwärts-Abwärts-Zähler 128 den /-ten Rückstellimpuls erzeugt, um die Hinterkante des Ausgangsimpulses GS zu bestimmen, innerhalb der Periode (in diesem Falle 180°) des Bezugsimpulses AS frei verändert werden kann, so daß es möglich ist, den Überstrom schnell zu begrenzen. Der Fehler in der Leitungsperiode kann vernachlässigbar klein gehalten werden.
Obgleich in der Schaltung nach F i g. 8 das Ausgangssignal des Überstromdetektors 133 der Konstantspannungs-Steuerschaltung 126 zugeführt wird, ist dieses m' Ausgangssignal auch verwendbar, um das digitale Ausgangssignal zu verringern.
In einem in Fig. 10 gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist der Ausgang des Überstromdetektors 133 nicht an den Analog-Digital-Wandler 127 Jr> geführt, sondern über ein UND-Gatter 141 zusammen mit den Taktimpulsen des Taktimpulsgenerators 122 an die Eingangsklemme des Rückstellimpulszählers 129, und zwar über ein ODER-Gatter 142, so daß bei Auftreten eines Überstromes der Rückstellimpulszähler schnellstmöglich durchgezählt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
45
50
55
b0
b5

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten selbstgeführten Wechselrichter, bei dem die Frequenz bestimmt ist durch die Impulse eines Bezugsimpulsgenerators und bei dem die Zeitpunkte für die an die Schaltelemente des Wechselrichters gegebenen Zünd- und/oder Löschimpulse bestimmt sind durch Vergleich eines von den Bezugsimpulsen auslösbaren und zeitlich veränderlichen Signals mit einem von einer Steuerspannung vorgegebenen Signal, mit einem Analog-Digital-Wandler zur Umwandlung der analogen Steuerspannung in ein digitales Steuersignal und mit einem Taktimpulsgenerator, der synchron zu den Bezugsimpulsen Taktimpulse mit einer Frequenz erzeugt, die ein gam'.zahliges Vielfaches der Bezugsimpuisfrequenz ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Bezugsimpulsgenerator (121) gestarteter Aufwärts-Abwärts-Zähler (128) vorgesehen ist, dessen erster Grenzwert vom Ausgang des Analog-Digital-Wandlers (217) voreingestellt wird, während als zweiter Grenzwert nach Auflösung des Zählvorgangs durch einen Bezugsimpuls zunächst ein maximaler Zählerstand dient, daß ein Rückstellimpulszähler (129) vorgesehen ist, der nach m Aufwärts-Zählvorgängen (m ist eine ganze Zahl) einen Zählimpuls abgibt und gleichzeitig eine Umkehrung der Zähleinrichtung bewirkt, wonach als zweiter Grenzwert ein minimaler Zählerstand dient, und daß der Rückstellimpulszähler (129) sodann nach l—m Abwärts-Zählvorgängen (I ist eine ganze Zahl) einen Löschimpuls abgibt
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein einen Überstrom des Wechselrichters feststellender Überstromdetektor (133) vorgesehen ist und daß eine auf das Ausgangssignal des Überstromdetektors (133) ansprechende Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Periode der Rückstellimpulse verringert und somit die Leitungsperiode verkürzt.
3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Ausgangssignal des Überstromdetektors (133) ansprechende Vorrichtung eine Vorrichtung zum Zuführen des Ausgangssignal des Überstromdetektors (133) zur Steuerspannungsquelle (126) zur Verringerung deren Ausgangssignals enthält.
4. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Ausgangssignal des Überstromdetektors ansprechende Vorrichtung eine Vorrichtung zur Zuführung des Ausgangssignals des Überstromdetektors (133) zum Analog-Digital-Wandler (127) zur Verringerung dessen Ausgangspegels enthält.
DE2757053A 1976-12-23 1977-12-21 Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter Expired DE2757053C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15417176A JPS5379230A (en) 1976-12-23 1976-12-23 Control device of pulse width controlling inverter
JP4869477A JPS53133723A (en) 1977-04-27 1977-04-27 Controller for pulse-with controller inverter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757053A1 DE2757053A1 (de) 1978-06-29
DE2757053B2 DE2757053B2 (de) 1980-03-13
DE2757053C3 true DE2757053C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=26388995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757053A Expired DE2757053C3 (de) 1976-12-23 1977-12-21 Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU510671B2 (de)
CA (1) CA1097737A (de)
DE (1) DE2757053C3 (de)
GB (1) GB1582400A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58179176A (ja) * 1982-04-13 1983-10-20 Mitsubishi Electric Corp インバ−タ
JPH0736708B2 (ja) * 1983-10-20 1995-04-19 株式会社東芝 インバ−タ制御回路
WO1993004526A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur einstellung von mittelwerten einer aus einer geschalteten eingangsgrösse erzeugten stellgrösse entsprechend einer kontinuierlichen sollstellgrösse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319151A (en) * 1963-10-05 1967-05-09 Bbc Brown Boveri & Cie Control arrangement for self-guided inverters
SE347589B (de) * 1970-11-27 1972-08-07 Ericsson Telefon Ab L M
DE2317503C3 (de) * 1973-04-04 1980-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Steuerung des Polradsteuerwinkels einer Stromrichtermaschine synchroner Bauart
DE2409248C2 (de) * 1974-02-22 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Steuerung des Polradsteuerwinkels einer Stromrichtermaschine synchroner Bauart

Also Published As

Publication number Publication date
AU510671B2 (en) 1980-07-10
AU3192477A (en) 1979-06-28
DE2757053B2 (de) 1980-03-13
DE2757053A1 (de) 1978-06-29
GB1582400A (en) 1981-01-07
CA1097737A (en) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014371T2 (de) Schaltung zur Konstanthaltung eines Gleichstroms.
DE2926378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiederanfahren eines verzögerten Induktionsmotors
DE69212928T2 (de) Schaltkreis zur Kontrolle des Ausgangsstroms von parallel geschalteten pulsbreitenmodulierten Wechslerichtern
DE2445316C2 (de)
DE3151318A1 (de) &#34;steueranordnung fuer ein antriebssystem&#34;
DE2450292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von in einem grossen amplitudenbereich liegenden signalen mit automatischer, extrem schnell verlaufender verstaerkungsfaktorregulierung in einer verstaerkerschaltung, insbesondere fuer seismische signale
DE3213057C2 (de) Anordnung zum Regeln des Arbeitsstroms eines über einen Umformer an eine Stromquelle angeschlossenen Gleichstromverbrauchers
DE69403142T3 (de) Blindleitungsregler und Regelverfahren zur Reduktion von Schaltverlusten im Beharrungsbetrieb
DE2915450C2 (de)
DE2935322C2 (de) Regeleinrichtung für einen Umformer
DE2609654B2 (de) Digitaler ueberstromausloeser
DE1466129B2 (de) Anordnung zur Stabilisierung der Frequenz eines Oszillators auf einstellbare Werte
DE2139126B2 (de) Digital in logarithmischem mass anzeigender spannungsmesser
DE2133330A1 (de) Monostabiler Multivibrator
DE10248375A1 (de) Umrichter und Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers
DE2757053C3 (de) Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter
DE2946000C2 (de) Integrierende Analog-Digitalwandlerschaltung
DE3934901A1 (de) Leitfaehigkeitsdetektor
DE1956969A1 (de) Walzgutdickenregeleinrichtung
DE2648515A1 (de) Anordnung zur digitalen regelung
DE3139800C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Kompensation der Driftstörung
DE19707705A1 (de) Ausgangsspannungssteuervorrichtung zur Einstellung der Ausgänge einer Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung
DE69028326T2 (de) Signal-Pegel-Erkennungsschaltkreise
DE2736783C3 (de) Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
DE2119525A1 (de) Steuersatz für Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MIYAZAWA, YOSHIAKI, KODAIRA, TOKIO/TOKYO, JP HIGA, OSAMU, FUCHU, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee