DE3934566A1 - Elektrische kontaktvorrichtung - Google Patents

Elektrische kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE3934566A1
DE3934566A1 DE3934566A DE3934566A DE3934566A1 DE 3934566 A1 DE3934566 A1 DE 3934566A1 DE 3934566 A DE3934566 A DE 3934566A DE 3934566 A DE3934566 A DE 3934566A DE 3934566 A1 DE3934566 A1 DE 3934566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
spring
component
contact device
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3934566A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heydtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE3934566A priority Critical patent/DE3934566A1/de
Priority to DE8915736U priority patent/DE8915736U1/de
Publication of DE3934566A1 publication Critical patent/DE3934566A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Kontaktvor­ richtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei der elektrischen Kontaktierung von Bauelementen oder Baugruppen, die zur Demontage wieder lösbar sein sollen, tritt gelegentlich das Problem auf, daß sich der Übergangs­ widerstand an der Kontaktstelle im Laufe der Zeit derart erhöht, daß eine ordnungsgemäße Funktion der Bauelemente oder Baugruppen nicht mehr gewährleistet ist. Man nimmt an, daß ein Teil der geschilderten Schwierigkeiten auf Reibungskorrosion zurückzuführen ist, die dadurch entsteht, daß bei Erschütterungen und Temperaturveränderungen, wie sie vor allem in Fahrzeugen auftreten, die Kontaktflächen aneinander reiben und das Verschleißprodukt den hohen Übergangswiderstand aufweist.
Eine typische Einbausituation besteht beispielsweise in Kombinationsinstrumenten von Kraftfahrzeugen, in denen eine Reihe von Einzelinstrumenten vorgesehen und jeweils mecha­ nisch mit der Grundplatte und elektrisch mit der Grundpla­ tine verbunden sind. Bisher erfolgte die mechanische und elektrische Verbindung durch Stifte, die an der Rückseite der Anzeigeinstrumente herausragen und bei der Montage in entsprechend ausgebildete Kontaktvorrichtungen eintauchen. Diese Kontakteinrichtungen enthalten bei einer bekannten Ausführungsform zwei Metallippen, die in einem Abstand angeordnet sind, der geringer ist als der Durchmesser der Kontaktstifte an der Rückseite der Anzeigeinstrumente. Bei der Montage werden die Anzeigestifte elastisch umfaßt und durch die Werkstoffvorspannung kontaktiert. Infolge der erwähnten Relativbewegungen kommt es gelegentlich zu vorzeitigen Ausfall des einen oder anderen Anzeigegerätes durch hohe Übergangswiderstände an der Kontaktstelle.
Die erfindungsgemäße elektrische Kontaktvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegen­ über den Vorteil, nach der Montage die beiden zu kontaktie­ renden Bauteile elektrisch so miteinander zu verbinden, daß die Relativbewegungen durch die elektrische Kontaktvorrich­ tung selbst aufgenommen werden. Die Kontaktvorrichtung ist also an jeweils einem Bauteil fest, d. h. unbeweglich, angeordnet und verformt sich entsprechend den Abstandsver­ änderungen. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung einfach und preiswert in der Herstellung ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen elektrischen Kontaktvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Wirkung von der Montagerichtung unabhängig ist, das heißt, die elektrische Kontaktvorrichtung läßt sich von beiden Seiten her verwen­ den, wie noch weiter ausgeführt wird.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße elektrische Kontaktvorrichtung schematisch und in einem Ausführungsbei­ spiel dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Grundbe­ standteile der Kontaktvorrichtung vor der Kontaktierung, Fig. 2 die gleichen Teile nach der Kontaktierung, Fig. 3 ein tatsächliches Ausführungsbeispiel der Kontaktvorrich­ tung nach der Montage.
In Fig. 1 ist der Kontaktstift 1 in gleichachsiger Anord­ nung zur Feder 2, jedoch entfernt von dieser dargestellt. Die Feder 2 besteht aus einem Federteil 3, das etwa drei bis vier Windungen enthält, deren Innendurchmesser gering­ fügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Kontakt­ stiftes 1, und einem zweiten Federteil 4, der konisch oder kegelig gewickelt ist, wobei der Durchmesser der Federwick­ lungen vom Federteil 3 zum Ende der Feder hin zunimmt. Dieses Ende der Feder ist in später noch zu beschreibender Weise mit der bei 5 angedeuteten Platine mechanisch und elektrisch verbunden.
Die vorstehend beschriebene Gestaltung der Feder bedeutet keine Einschränkung auf diese Ausführungsform. Jede Feder­ form, deren Windungen beim Toleranz- oder Bewegungsaus­ gleich nicht am zugehörigen Stift reibt, ist denkbar. Die gleiche Anordnung, jedoch in montiertem Zustand, zeigt die Fig. 2. Gleiche Teile mit gleicher Funktion sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Kontaktstift 1 ist in die Feder 2 eingeführt, wobei der das Federteil 3 den Kontaktstift 1 eng umschließt und die zum Fügen notwendige Gegenkraft von der teilweise komprimierten Feder aufge­ bracht wurde. Die kegelig ausgeführte Feder 2 stellt dabei die Bewegungsmöglichkeit des Kontaktstiftes 1 gegenüber der Platine 5 sicher und zwar auch dann, wenn der Kontaktstift 1 vollständig oder fast vollständig in die Feder 2 einge­ führt werden sein sollte.
In Fig. 3 ist der Kontaktstift 1 Bestandteil eines Anzeig­ einstrumentes, dessen Bodengruppe bei 6 angedeutet ist. Die Feder 2 ist in einem Blechgehäuse 7 angeordnet, das die Montage der Kontakteinrichtung als Baugruppen auf der Platine 5 ermöglicht. Das Gehäuse 7 weist dazu axial verlaufenden Blechlappen auf, von denen von 8 einer ange­ deutet ist, die durch entsprechende Bohrungen der Platine 5 ragen und zur mechanischen und elektrischen Befestigung auf der Leiterbahnseite mit dieser verlötet sind. Es ist natürlich ebenso möglich die Lappen 8 vor den verlöten umzubiegen um schon bei der Weiterbearbeitung in ungelötetem Zustand eine sichere Befestigung des Gehäuses 7 auf der Platine 5 zu gewährleisten.
Das Gehäuse 7 weist an seiner von der Platine entfernten Stirnseite eine zylindrische Öffnung 9 auf, deren Innen­ durchmesser so viel größer als der Durchmesser des Kontakt­ stiftes 1 ist, daß eine Relativbewegung der beiden Teile zueinander möglich ist. Dabei sichert die Feder 2 unabhän­ gig von allen praktisch vorkommenden Relativbewegungen den sicheren elektrischen Kontakt. Zur Verbesserung des elek­ trischen Kontaktes kann die Feder 7 am platinenseitigen Ende abgekröpft, durch die Platine gesteckt und auf der Leiterbahnseite in gleicher oder ähnlicher Seite wie die Blechlappen 8 des Geäuses 7 mit dieser verlötet sein.
Für den Fall, daß der Kontaktstift 1 von der Platinenseite in die Kontaktvorrichtung eingeführt werden soll, kann die Platine koaxial zum Gehäuse 7 eine Bohrung 10 aufweisen, die den Durchtritt des Kontaktstiftes 1 ermöglicht und deren Durchmesser so bemessen ist, daß die erwähnte Relativbewegung zwischen den Kontaktstift 1 und der Platine 5 ermöglicht ist.
Die Bohrung 9 im Gehäuse 7 ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform so bemessen, das der Durchtritt des Feder­ teils 3 durch die Öffnung 9 im unmontiertem Zustand der Kontaktvorrichtung verhindert ist.

Claims (7)

1. Elektrische Kontaktvorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Bauelementes oder einer Baugruppe mit Anschlußstiften, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem korre­ spondierenden Bauteil koaxial zu jedem Anschlußstift eine Feder vorgesehen ist, deren dem Kontaktstift zugewandtes Ende zu dessen Aufnahme bestimmt ist und die an ihrem dem Kontaktstift abgewandten Ende elektrisch leitend mit dem korrespondierenden Bauteil verbunden ist.
2. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Feder 2 dem Kontaktstift 1 zugewandt ein zylindrisch gewickeltes Federteil 3 aufweist, dsssen Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Durch­ messer des Kontaktstifts 1 ist.
3. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Federteil 3 die Feder 2 kegelig gewickelt ist.
4. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder 2 in einem Blechgehäuse 7 angeordnet ist, das mechanisch und elektrisch mit der Unterlage 5 verbunden ist und das stirn­ seitig eine Öffnung 9 zum Durchtritt des Kontaktstiftes 1 aufweist.
5. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung 9 kleiner als der Außendurchmesser des Federteils 3 bemessen ist.
6. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder 2 am kegelig aufgeweiteten Ende abgekröpft und mit diesem Ende mit den Leiterbahnen der Unterlage 5 elektrisch leitend verbunden ist.
7. Elektrische Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine 5 koaxial zum Gehäuse 7 eine Bohrung 10 zum Durchtritt des Kontaktstifts aufweist.
DE3934566A 1989-10-17 1989-10-17 Elektrische kontaktvorrichtung Ceased DE3934566A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934566A DE3934566A1 (de) 1989-10-17 1989-10-17 Elektrische kontaktvorrichtung
DE8915736U DE8915736U1 (de) 1989-10-17 1989-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934566A DE3934566A1 (de) 1989-10-17 1989-10-17 Elektrische kontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934566A1 true DE3934566A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934566A Ceased DE3934566A1 (de) 1989-10-17 1989-10-17 Elektrische kontaktvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438290A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag Steckbarer elektrischer Federkontakt
DE10261521B3 (de) * 2002-12-23 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Hochstromführende Kontaktelemente mit Versatzausgleich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982935A (en) * 1958-08-25 1961-05-02 Gen Dynamics Corp Jack type electrical connector
DE1515380A1 (de) * 1961-03-15 1969-09-11 Amp Inc Huelse fuer elektrische Kontaktstecker
US3503033A (en) * 1967-12-12 1970-03-24 Gen Electric Coil spring connector
US4632496A (en) * 1983-09-26 1986-12-30 Williams Robert A Connector socket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982935A (en) * 1958-08-25 1961-05-02 Gen Dynamics Corp Jack type electrical connector
DE1515380A1 (de) * 1961-03-15 1969-09-11 Amp Inc Huelse fuer elektrische Kontaktstecker
US3503033A (en) * 1967-12-12 1970-03-24 Gen Electric Coil spring connector
US4632496A (en) * 1983-09-26 1986-12-30 Williams Robert A Connector socket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438290A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag Steckbarer elektrischer Federkontakt
DE4438290C2 (de) * 1994-10-26 1998-02-19 Siemens Ag Steckbarer elektrischer Federkontakt
DE10261521B3 (de) * 2002-12-23 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Hochstromführende Kontaktelemente mit Versatzausgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406919B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE10007696A1 (de) Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen
EP0405334A2 (de) Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE102011119842A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE3934566A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE102010043495A1 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
DE102019129972A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von mit einer Prüfvorrichtung geprüften Schaltungskarten
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
WO1999014995A1 (de) Elektrisches gerät mit einem justierelement
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE102013004377A1 (de) Verfahren zur Montage eines Verbindungsstücks auf einer Leiterplatte, Verbindungsstück und elektrische Verbindungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2021198069A1 (de) Axial federnder einpresskontaktstift
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE3608477A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden
DE102020208960A1 (de) Kontaktieranordnung und Geräteanordnung
DE4336924A1 (de) Meßwerkkontaktierung
DE2830545B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf Abstand übereinander angeordneten plattenförmigen Bauteilen
DE2047331C3 (de) Prüf adapter für an ein Kontaktstifte aufweisendes Verdrahtungsfeld elektrisch anschließbare Baugruppen
DE4402139C1 (de) Kontaktvorrichtung für eine Batterie
WO2019158162A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
DE19849505A1 (de) Hochspannungsverbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection