DE3934306A1 - Luftzufuhrsteuersysteme fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Luftzufuhrsteuersysteme fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3934306A1
DE3934306A1 DE3934306A DE3934306A DE3934306A1 DE 3934306 A1 DE3934306 A1 DE 3934306A1 DE 3934306 A DE3934306 A DE 3934306A DE 3934306 A DE3934306 A DE 3934306A DE 3934306 A1 DE3934306 A1 DE 3934306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake air
valve
internal combustion
engine speed
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3934306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934306C2 (de
Inventor
Hiroyuki Morioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3934306A1 publication Critical patent/DE3934306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934306C2 publication Critical patent/DE3934306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/26Inputs being a function of torque or torque demand dependent on pressure
    • F16H59/32Supercharger pressure in internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft generell Luftzufuhr­ steuersysteme für Brennkraftmaschinen, insbesondere ein System zum Steuern der an einer Brennkraftmaschine durch eine mit der Brennkraftmaschine verbundene Turboverdich­ tungseinrichtung mit variabler Vorverdichtungsleistung be­ wirkten Luftzufuhr.
Bei einer mit einem eine durch einen Abgasstrom aus der Maschine angedrehten Turbine und ein drehfest an die Tur­ bine gekoppeltes Gebläse aufweisenden Turbovorverdichter oder -lader ausgerüsteten Brennkraftmaschine ist ein er­ höhtes Ansprechen bei der Vorverdichtung nicht in dem Fall zu erwarten, bei dem der Turbovorverdichter so angeordnet oder ausgebildet ist, daß er in der Vorverdichtungslei­ stung oder -kapazität relativ groß ist, und andererseits ist nicht zu erwarten, daß jede Brennkammer in der Ma­ schine in dem Fall, bei dem der Turbovorverdichter so an­ geordnet oder ausgebildet ist, daß er in der Verdichtungs­ leistung oder -kapazität klein ist, entsprechend den ge­ gebenen Anforderungen ausreichend vorverdichtet wird, so daß ein verbessertes Ansprechen bei der Vorverdichtung gegeben ist.
Im Hinblick auf das Vorstehende ist beispielsweise in den unter den Nummern 56-41 417 und 59-1 60 022 veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen ein sogenanntes sequentiell gesteuertes Verdichtungssystem vorgeschlagen worden, bei dem ein an einer Brennkraftmaschine ein aus einem primären und sekundären Turboverdichter bestehendes Verdichterpaar vorgesehen und so gesteuert ist, daß der primäre Turbo­ verdichter die Maschine nur dann vorverdichtet, wenn ein Ansaugluftmassenfluß in einem Ansaugkanal der Maschine relativ klein ist und sowohl der primäre als auch sekun­ däre Turboverdichter die Maschine simultan vorverdichten, wenn der Ansaugluftmassenfluß relativ groß ist. Bei ei­ nem solchen System werden der primäre und sekundäre Tur­ boverdichter dazu veranlaßt, wahlweise derart zu arbei­ ten, daß ihre Vorverdichtungsleistung reduziert wird, wenn die Maschine bei relativ niedriger Drehzahl arbeitet, und erhöht wird, wenn die Maschine mit relativ hoher Drehzahl arbeitet, so daß ein erhöhtes Ansprechen bei der Vorver­ dichtung auch dann erhalten werden kann, wenn die Maschine bei relativ niedriger Drehzahl arbeitet, und jede Brenn­ kammer der Maschine ausreichend vorverdichtet wird, wenn die Maschine bei relativ hoher Drehzahl arbeitet.
Ist die Brennkraftmaschine mit einem einzelnen Turbover­ dichter mit konstanter Vorverdichtungsleistung ausgerüstet, behält der Turbovorverdichter aufgrund der an ihm wirken­ den Trägheit bei einem die Maschinendrehzahl reduzierenden Hoch- oder Heraufschalten in einem an die Maschine ge­ kuppelten Getriebe seine Rotation ohne unmittelbare Redu­ zierung bei. Deshalb wird beim Hochschalten eine durch die Maschine erzeugte Reduzierung des Drehmoments unter­ drückt.
Bei der mit den im obengenannten Sinn sequentiell gesteu­ erten primären und sekundären Turbovorverdichtern verse­ henen Maschine werden beim Hochschalten im Getriebe zum Reduzieren der Maschinendrehzahl in einem Zustand, bei dem der primäre und sekundäre Turbovorverdichter gleich­ zeitig mit erhöhter Vorverdichtungsleistung arbeiten, diese Turbovorverdichter dazu veranlaßt, die Vorverdich­ tungsleistung in Abhängigkeit von der Reduzierung der Ma­ schinendrehzahl zu vermindern, und deshalb wird das von der Maschine erzeugte Drehmoment unerwünscht jäh vermin­ dert, so daß in der Maschine und im Getriebe ein Drehmo­ mentstoß verursacht wird. Besonders bei einer an ein au­ tomatisches Getriebesystem gekoppelten Maschine kann ein solcher Drehmomentstoß bemerkt werden.
Dieses Problem tritt generell bei einer Brennkraftmaschine auf, die mit einem oben vorgeschlagenen Luftzufuhrsystem mit einer Vorverdichtungseinrichtung versehen ist, welche mit einer variablen Verdichtungsleistung arbeiten kann, die beim Betrieb der Maschine mit relativ niedriger Dreh­ zahl reduziert und beim Betrieb der Maschine mit relativ hoher Drehzahl erhöht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mit einer entsprechend dem Betriebszustand der Maschine variierba­ ren Vorverdichtungsleistung betreibbaren Vorverdichtungs­ einrichtung ausgerüstetes Luftzufuhrsteuersystem für ei­ ne Brennkraftmaschine anzugeben, welches die obigen beim Stand der Technik auftretenden Probleme vermeidet. Ins­ besondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Luftzufuhr­ system für eine Brennkraftmaschine mit einer Vorverdich­ tungseinrichtung anzugeben, die derart mit einer varia­ blen Vorverdichtungsleistung arbeiten kann, daß die Vor­ verdichtungsleistung vermindert wird, wenn die Maschine mit relativ niedriger Drehzahl arbeitet, und erhöht wird, wenn die Maschine mit relativ hoher Drehzahl arbeitet, wo­ bei der in der Maschine und dem an die Maschine gekuppel­ ten Getriebe auftretende Drehmomentstoß sicher unterdrückt wird, wenn im Getriebe eine Hochschaltoperation ausge­ führt und dabei die Drehzahl der Maschine reduziert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Luftzufuhrsteuer­ system für eine Brennkraftmaschine geschaffen, das
eine zum Verdichten der Maschine vorgesehene und mit ei­ ner entsprechend einem Betriebszustand der Maschine va­ riablen Vorverdichtungsleistung betreibbare Vorverdich­ tungseinrichtung,
einen Maschinendrehzahldetektor zum Erfassen der Drehzahl der Maschine,
einen Hochschaltdetektor zum Erfassen einer in einem an die Maschine gekuppelten Getriebe ausgeführten Hochschalt­ operation,
eine Vorverdichtungsleistungsänderungseinrichtung zum Va­ riieren der Vorverdichtungsleistung der Vorverdichtungs­ einrichtung derart, daß diese Leistung erniedrigt wird, wenn die vom Maschinendrehzahldetektor erfaßte Drehzahl der Maschine relativ niedrig ist, und erhöht wird, wenn die vom Maschinendrehzahldetektor erfaßte Drehzahl der Maschine relativ hoch ist, und
eine Verdichtungsleistungsänderungssteuereinrichtung zum Unterdrücken einer Reduzierung der Vorverdichtungslei­ stung der Vorverdichtungseinrichtung durch die Vorver­ dichtungsleistungsänderungseinrichtung beim Erfassen ei­ ner Hochschaltoperation durch den Hochschaltdetektor, aufweist.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das Luftzufuhrsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Turbovorverdichtern ausgerüstet sein kann, die derart selektiv arbeiten, daß ihre Vorverdichtungs­ leistung reduziert wird, wenn die Maschine bei relativ niedriger Drehzahl arbeitet, und erhöht wird, wenn die Maschine mit relativ hoher Drehzahl arbeitet, wobei ein in der Maschine und in dem an die Maschine gekuppelten Getriebe auftretender Drehmomentstoß sicher unterdrückt wird, wenn eine Hochschaltoperation in dem Getriebe aus­ geführt und dadurch die Drehzahl der Maschine reduziert wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung eines Luftzufuhrsteu­ ersystems für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorlie­ genden Erfindung umfaßt eine Vorverdichtungseinrichtung einen ersten und zweiten Turbovorverdichter, die wahlweise ihre Vorverdichtungsleistung variieren können, bewirkt die Vorverdichtungsleistungsänderungseinrichtung, daß nur der erste Turbovorverdichter arbeitet, um die Vorverdichtungs­ leistung zu reduzieren, wenn die Maschine mit der relativ niedrigen Drehzahl arbeitet, und daß sowohl der erste als auch der zweite Turbovorverdichter gleichzeitig ar­ beiten, um die Vorverdichtungsleistung zu erhöhen, wenn die Maschine mit der relativ hohen Drehzahl arbeitet, und hält die Vorverdichtungsleistungsänderungssteuereinrich­ tung die Vorverdichtungsleistungsänderungseinrichtung da­ von ab, zu bewirken, daß der zweite Turbovorverdichter seinen Betrieb stoppt, wenn die Hochschaltoperation im Getriebe ausgeführt wird.
Bei dem entsprechend der vorliegenden Erfindung gebildeten Luftzufuhrsteuersystem arbeitet die Vorverdichtungsein­ richtung mit ihrer Vorverdichtungsleistung, die so vari­ iert, daß sie reduziert wird, wenn die Maschine mit re­ lativ niedriger Drehzahl oder Geschwindigkeit arbeitet, und erhöht wird, wenn die Maschine mit relativ hoher Dreh­ zahl oder Geschwindigkeit arbeitet, so daß ein erhöhtes Ansprechen bei der Vorverdichtung erhalten wird, wenn die Maschine mit relativ niedriger Drehzahl arbeitet, und daß jede Brennkammer der Maschine ausreichend vorverdichtet wird, wenn die Maschine mit relativ hoher Drehzahl arbei­ tet. Da außerdem eine Reduzierung der Vorverdichtungslei­ stung der Vorverdichtungseinrichtung unterdrückt wird, wenn die Hochschaltoperation durch den Hochschaltdetektor erfaßt wird, wird ein von der Maschine erzeugtes Drehmo­ ment daran gehindert, jäh reduziert zu werden, und des­ halb wird ein in der Maschine und dem Getriebe auftreten­ der Drehmomentstoß sicher unterdrückt, wenn die Hochschalt­ operation in dem Getriebe ausgeführt und dadurch die Dreh­ zahl der Maschine reduziert wird.
Die obigen und andere Eigenschaften, Merkmale und Vortei­ le der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung anhand der Zeich­ nungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein die grundsätzliche Anordnung eines erfin­ dungsgemäßen Luftzufuhrsteuersystems für eine Brennkraftmaschine darstellendes Blockschalt­ bild,
Fig. 2 eine schematische Darstellung, welche ein Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luft­ zufuhrsteuersystems für eine Brennkraftmaschi­ ne zusammen mit wesentlichen Teilen der Ma­ schine zeigt, auf welche das Ausführungsbei­ spiel angewendet ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, die ein in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwendetes Druckdifferenzerfassungsventil zeigt,
Fig. 4 ein zum Erklären des Betriebs verschiedener in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwen­ deter und in einem ersten Steuermodus gesteu­ erter Ventile benutztes Kenndiagramm,
Fig. 5a, 5b und 5c ein zum Erklären der Arbeitsweise des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 benutztes Flußdiagramm, bei dem verschiedene Ventile im ersten Steuermodus gesteuert werden,
Fig. 6 ein zum Erklären des Betriebs verschiedener in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwen­ deter und in einem zweiten Steuermodus ge­ steuerter Ventile benutztes Kenndiagramm, und
Fig. 7a, 7b und 7c ein zum Erklären der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 benutztes Flußdiagramm, bei dem verschiedene Ventile im zweiten Steuermodus gesteuert werden.
Bei dem funktionellen Blockschaltbild nach Fig. 1 umfaßt das die Erfindung enthaltende System einen Hochschalt­ detektor B 1, einen Maschinendrehzahldetektor B 2, einen Vorverdichtungsleistungsänderungssteuerabschnitt B 3, ei­ nen Vorverdichtungsleistungsänderungsabschnitt B 4 und ei­ ne Vorverdichtungseinrichtung B 5, wobei die Vorverdich­ tungseinrichtung B 5 mit einer Brennkraftmaschine B 6 ver­ bunden ist, an die ein Getriebe B 7 gekuppelt ist und auf die das System angewendet ist.
Die Vorverdichtungseinrichtung B 5 ist zum Vorverdichten der Brennkraftmaschine B 6 mit einer in Übereinstimmung mit Betriebszuständen der Brennkraftmaschine B 6 variieren­ den Vorverdichtungsleistung vorgesehen. Der Maschinendreh­ zahldetektor B 2 erfaßt die Drehzahl der Brennkraftmaschine B 6. Der Vorverdichtungsleistungsänderungsabschnitt B 4 vari­ iert die Vorverdichtungsleistung der Vorverdichtungsein­ richtung B 5 so, daß sie reduziert wird, wenn die von dem Maschinendrehzahldetektor B 2 erfaßte Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine relativ niedrig ist, und daß sie erhöht wird, wenn die von dem Maschinendrehzahldetektor B 2 er­ faßte Drehzahl der Brennkraftmaschine B 6 relativ hoch ist. Der Hochschaltdetektor B 1 erfaßt eine in dem Getriebe B 7 ausgeführte Hochschaltoperation. Der Vorverdichtungslei­ stungsänderungssteuerabschnitt B 3 arbeitet so, daß er den Vorverdichtungsleistungsänderungsabschnitt B 4 davon ab­ hält, die Vorverdichtungsleistung der Vorverdichtungsein­ richtung B 5 so zu variieren, daß diese reduziert wird, wenn die Hochschaltoperation von dem Hochschaltdetektor B 1 erfaßt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine Brennkraftmaschine 1, beispielsweise ein Umlauf­ motor mit einem Paar Rotoren, von denen jeder eine Ar­ beitskammer mit dem Fassungsvermögen von beispielsweise 654 ccm bildet, und mit dem ein Getriebe 50 verbunden ist, das wahlweise auf mehrere Geschwindigkeitsbereiche oder Gänge einstellbar ist, mit einem Abgaskanal 2 zum Ab­ leiten von Abgas aus der Maschine 1 und einem Ansaugkanal 3 zum Versorgen der Maschine 1 mit Ansaugluft versehen. Das Getriebe 50 weist ein automatisches Getriebe auf, das einen an eine Ausgangswelle des Umlaufmotors 1 gekuppel­ ten Drehmomentwandler und eine an den Drehmomentwandler gekuppelte, drehmomentübertragende Zahnrad- bzw. Getrie­ beanordnung enthält. Der Abgaskanal 2 weist einen ersten und zweiten Abgaskanal 2 a und 2 b auf, die getrennt sind, und der Ansaugkanal 3 weist einen ersten und zweiten An­ saugkanal 3 a und 3 b auf, die voneinander abzweigen und an einer stromabwärts eines Luftstromsensors 4 voneinander getrennt sind, der zum Erfassen, und die an einer Stelle stromaufwärts eines Zwischenkühlers 5 miteinander ver­ schmolzen sind, der zum Kühlen der Ansaugluft in dem An­ saugkanal 3 vorgesehen ist. Ein Abschnitt des Ansaugkanals 3 stromabwärts des Zwischenkühlers 5 ist mit einem Dros­ selventil 6, einer Saugkammer 7 und Kraftstoffinjektoren 8 versehen.
Ein primärer Turbovorverdichter 9 ist mit einer in dem ersten getrennten Abgaskanal 2 a angeordneten, durch das Abgas in Drehung zu versetzenden Turbine Tp und einem Gebläse Cp versehen, das in dem ersten abgezweigten An­ saugkanal 3 a angeordnet und durch eine rotierende Welle Lp an die Turbine Tp gekuppelt ist. Ein sekundärer Turbo­ vorverdichter 10 ist ebenfalls mit einer in dem zweiten getrennten Abgaskanal 2 b angeordneten, durch das Abgas in Drehung zu versetzenden Turbine Ts und einem Gebläse Cs versehen, das in dem zweiten abgezweigten Ansaugkanal 3 b angeordnet und durch eine rotierende Welle Ls an die Turbine Ts gekuppelt ist.
Ein Abschnitt des ersten abgezweigten Ansaugkanals 3 a stromaufwärts des Gebläses Cp und ein Abschnitt des zweiten abgezweigten Ansaugkanals 3 b stromaufwärts des Gebläses Cs sind in einer Linie angeordnet, um einen ge­ zweigten Abschnitt derart zu bilden, daß im ersten oder zweiten abgezweigten Ansaugkanal 3 a oder 3 b erzeugte Druckwellen sich leicht in den zweiten bzw. ersten abge­ zweigten Ansaugkanal 3 b bzw. 3 a ausbreiten können, sich jedoch schwer in Richtung des Luftstromsensors 4 ausbrei­ ten können.
In einem Abschnitt des zweiten getrennten Abgaskanals 2 b ist stromaufwärts der Turbine Ts ein Abgasabsperrven­ til 11 angeordnet. Dieses Abgasabsperrventil 11 arbeitet so, daß es den zweiten getrennten Abgaskanal 2 b schließt, um zu verhindern, daß das Abgas der Turbine Ts zugeführt wird, so daß nur der primäre Turbovorverdichter 9 in ei­ ner Situation arbeitet, in welcher ein der Maschine 1 zugeführter Ansaugluftmassenstrom relativ klein ist.
Ein Abschnitt des zweiten getrennten Abgaskanals 2 b ist stromaufwärts des Abgasabsperrventils 11 durch einen Ver­ bindungskanal 12 mit einem Abschnitt des ersten getrennten Abgaskanals 2 a stromaufwärts der Turbine Tp verbunden. Der Verbindungskanal 12 ist auch mit einem Abschnitt des Ab­ gaskanals 2 stromabwärts der Turbinen Tp und Ts durch ei­ nen Überbrückungskanal 18 verbunden, in welchem eine Abgas­ regelklappe 17 vorgesehen ist. Ein Abschnitt des Über­ brückungskanals 18 stromaufwärts der Abgasregelklappe 17 ist mit einem Abschnitt des zweiten getrennten Abgaskanals 2 b zwischen dem Abgasabsperrventil 11 und der Turbine Ts durch einen Abgasschnüffelkanal 14 verbunden, in welchem ein Abgasschnüffelventil 13 vorgesehen ist.
Das Abgasschnüffelventil 13 wird durch einen Membranbetä­ tiger 16 angetrieben, und eine Druckkammer des Membranbe­ tätigers 16 ist durch eine Steuerdruckleitung 15 an einen Abschnitt des ersten abgezweigten Ansaugkanals 3 a strom­ abwärts des Gebläses Cp gekoppelt.
In einem Abschnitt des zweiten abgezweigten Ansaugkanals 3 b ist stromabwärts des Gebläses Cs ein Ansaugluftab­ sperrventil 21 angeordnet. Der zweite abgezweigte Ansaugka­ nal 3 b ist auch mit einem Ansaugluftentlastungskanal 22 versehen, der die Turbine Ts umgeht und in dem ein An­ saugluftentlastungsventil 23 angeordnet ist. Das Ansaug­ luftabsperrventil 21 wird durch einen Membranbetätiger 24 angetrieben, und das Ansaugluftentlastungsventil 23 wird durch einen Membranbetätiger 25 angetrieben.
Eine sich von dem Membranbetätiger 24 zum Antrieb des An­ saugluftabsperrventils 21 sich erstreckende Steuerdruck­ leitung 26 ist mit einem Ausgangstor eines Dreiwegemagnet­ ventils 27 verbunden, und eine sich von einem Membranbe­ tätiger 19 zum Antrieb des Abgasabsperrventils 11 er­ streckende Steuerdruckleitung 28 ist mit einem Ausgangs­ tor bzw. einer Ausgangsöffnung eines Dreiwegemagnetven­ tils 29 verbunden. Außerdem ist eine sich von dem Membran­ betätiger 25 zum Antrieb des Ansaugluftentlastungsventils 23 erstreckende Steuerdruckleitung 30 mit einem Ausgangs­ tor eines Dreiwegemagnetventils 31 verbunden, und eine sich von einem Membranbetätiger 20 zum Antrieb der Ab­ gasregelklappe 17 sich erstreckende Steuerdruckleitung 32 ist mit einem Ausgangstor eines Dreiwegemagnetventils 33 verbunden. Die Dreiwegemagnetventile 27, 29, 31 und 33 werden durch eine Steuereinheit 35 gesteuert, die durch einen Mikrocomputer gebildet ist.
Die Steuereinheit 35 ist mit Erfassungsausgangssignalen Sa, Sn, Ss, St und Spl beliefert, die von einem Luftstrom­ sensor 4, von einem Maschinendrehzahldetektor 61 zum Er­ fassen der Drehzahl der Maschine 1 (Maschinendrehzahl), von einem an dem Getriebe 50 vorgesehenen Hochschaltde­ tektor 51 zum Erfassen einer in dem Getriebe 50 ausge­ führten Hochschaltoperation, von einem Drosselsensor 62 zum Erfassen des Öffnungsgrades des Drosselventils 6 (Öffnungsgrad der Drossel), bzw. von einem Luftdrucksen­ sor P 1 in dem ersten abgezweigten Ansaugkanal 3 a an einem Abschnitt stromabwärts des Gebläses (Cp) erhalten werden, und erzeugt Steuersignale E 1 bis E 4, die selektiv auf den Erfassungsausgangssignalen Sa, Sn, Ss, St und Spl ba­ sieren, und führt dem Dreiwegemagnetventil 27 das Steuer­ signal E 1, dem Dreiwegemagnetventil 31 das Steuersignal E 2, dem Dreiwegemagnetventil 29 das Steuersignal E 3 und dem Dreiwegemagnetventil 33 das Steuersignal E 4 zu.
Eines der Eingangstore des Dreiwegemagnetventils 29 ist gegen die Atmosphäre offen, und das andere Eingangstor ist durch eine Leitung 36 mit einem Unterdrucktank 43 ver­ bunden, der mit einem an einem stromabwärts des Drossel­ ventils 6 in dem Ansaugkanal 3 liegenden Abschnitt er­ haltenen negativen Druck oder Unterdruck Pn durch ein Rückschlagventil 37 beaufschlagt ist. Eines der Eingangs­ tore des Dreiwegemagnetventils 27 ist durch die Leitung 36 mit einem Unterdrucktank 43 verbunden, und das andere Eingangstor ist durch eine Leitung 38 mit einem Druckdif­ ferenzerfassungsventil 39 verbunden.
Nach Fig. 3 weist das Druckdifferenzerfassungsventil 39 ein Gehäuse 151 auf, in welchem drei Kammern 154, 155 und 156 mit Membranen 152 und 153 ausgebildet sind. Die Kam­ mern 154 und 155 sind mit Eingangstoren 154 a bzw. 155 a versehen, und die Kammer 156 ist mit einem offenen Tor 158 und einem mit der Leitung 38 verbundenen Ausgangstor 157 versehen. Das Eingangstor 154 a ist durch eine Leitung 41 mit dem stromabwärts des Gebläses Cp liegenden Ab­ schnitt des ersten abgezweigten Ansaugkanals 3 a verbunden, so daß es mit dem Luftdruck P 1 beaufschlagt wird, und das Eingangstor 155 a ist durch eine Leitung 42 mit einem stromaufwärts des Ansaugluftabsperrventils 21 liegenden Abschnitt des zweiten abgezweigten Ansaugkanals 3 b ver­ bunden, so daß es mit einem Luftdruck P 2 an einem strom­ aufwärts des Ansaugluftabsperrventils 21 in dem zweiten abgezweigten Ansaugkanal 3 b liegenden Abschnitt beauf­ schlagt.
Das Druckdifferenzerfassungsventil 39 ist außerdem mit einem Ventilkörper 159 versehen, der mit den Membranen 152 und 153 verbunden und durch eine in der Kammer 154 angeordnete Feder 159 a vorgespannt ist. Dieser Ventil­ körper 159 hält das Ausgangstor 157 offen, so daß die Kammer 156 gegen die Atmosphäre offen ist, wenn eine Druckdifferenz zwischen den Luftdrücken P 1 und P 2 rela­ tiv groß ist, und hält das Ausgangstor 157 geschlossen, wenn die Druckdifferenz zwischen den Luftdrücken P 1 und P 2 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Druckwert Δ P ist. Wenn demgemäß die Steuerdruckleitung 26 durch das von dem Steuersignal E 1 gesteuerte Dreiwegemagnetven­ til 27 mit der Leitung 38 verbunden ist und die Druckdif­ ferenz zwischen den Luftdrücken P 1 und P 2 größer als der vorbestimmte Druckwert Δ P ist, ist der Membranbetätiger 24 zur Atmosphäre offen und dadurch wird das Ansaugluft­ absperrventil 21 geöffnet. Wenn andererseits die Steuer­ druckleitung 26 durch das von dem Steuersignal E 1 ge­ steuerte Dreiwegemagnetventil 27 mit der Leitung 36 ver­ bunden ist, liegt an dem Membranbetätiger 24 der Unter­ druck an und dadurch wird das Ansaugluftabsperrventil 21 geschlossen.
Wenn die Steuerdruckleitung 28 durch das von dem Steuer­ signal E 3 gesteuerte Dreiwegemagnetventil 29 mit der Lei­ tung 36 verbunden ist, liegt an dem Membranbetätiger 19 der Unterdruck an, und dadurch wird das Abgasabsperrven­ til 11 geschlossen, so daß nur der primäre Turbovorver­ dichter 9 arbeitet. Wenn andererseits die Steuerdruck­ leitung 28 durch das von dem Steuersignal E 3 gesteuerte Dreiwegemagnetventil 29 zur Atmosphäre offen ist, ist das Abgasabsperrventil 11 geöffnet, so daß der sekundäre Turbovorverdichter 10 arbeitet.
Das Kenndiagramm nach Fig. 4 zeigt die Betriebszustände des Abgasabsperrventils 11, des Abgasschnüffelventils 13, der Abgasregelklappe 17, des Ansaugluftabsperrventils 21 und des Ansaugluftentlastungsventils 23. Dieses Kenndia­ gramm nach Fig. 4 weist eine die Maschinendrehzahl re­ präsentierende Abszissenachse und eine Ordinatenachse auf, welche die Maschinenlast repräsentiert, die durch den Öffnungsgrad der Drossel verkörpert ist, dessen Maxi­ malwert mit Dm angegeben ist und der in einem in der Steuereinheit 35 enthaltenen Speicher in Form einer Da­ tentabelle gespeichert ist.
Gemäß dem Kenndiagramm nach Fig. 4 wird die Abgasregel­ klappe 17 in Übereinstimmung mit einer gemeinsamen Li­ nie Lw so geändert, daß sie vom geschlossenen Zustand of­ fen und vom offenen Zustand geschlossen wird, und das Abgasschnüffelventil 13 wird in Übereinstimmung mit ei­ ner gemeinsamen Linie Le so geändert, daß es vom ge­ schlossenen Zustand offen und vom offenen Zustand ge­ schlossen wird. Andererseits wird das Ansaugluftentla­ stungsventil 23 vom geschlossenen Ende im offenen Zustand entsprechend einer Linie L 1 geändert, welche den Be­ triebszustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 mit einem Ansaugluftmassenstrom Q 1 arbeitet, und den Betriebs­ zustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 mit einer Maschinendrehzahl N 1 arbeitet, angibt, und vom offenen Zustand in den geschlossenen Zustand entsprechend einer Linie L 2 geändert, welche den Betriebszustand der Maschi­ ne in welchem die Maschine 1 mit einem Ansaugluftmassen­ strom Q 2 arbeitet, und dem Betriebszustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 bei einer Maschinendrehzahl N 2 arbeitet, angibt. Das Abgasabsperrventil 11 wird vom of­ fenen Ende im geschlossenen Zustand entsprechend einer Linie L 3 geändert, welche den Betriebszustand der Maschi­ ne, in welchem die Maschine 1 mit einem Ansaugluftmassen­ strom Q 3 arbeitet, und den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Maschine mit einer Maschinendrehzahl N 3 arbeitet, angibt, und vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand entsprechend einer Linie L 4 geändert, wel­ che den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Ma­ schine 1 mit einem Ansaugluftmassenstrom Q 4 arbeitet, und den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Ma­ schine 1 mit einer Maschinendrehzahl N 4 arbeitet, angibt. Das Ansaugluftabsperrventil 21 wird vom offenen Ende im geschlossenen Zustand entsprechend einer Linie L 5 geän­ dert, welche den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 mit einem Ansaugluftmassenstrom Q 5 arbei­ tet, und den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 mit einer Maschinendrehzahl N 5 arbeitet, angibt, und vom geschlossenen Zustand in den offenen Zu­ stand entsprechend einer Linie L 6 geändert, welche den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 mit einem Ansaugluftmassenstrom Q 6 arbeitet, und den Be­ triebszustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 mit einer Maschinendrehzahl N 6 arbeitet, angibt. Eines der Eingangstore des Dreiwegemagnetventils 31 ist zur Atmosphä­ re offen und das andere Eingangstor ist mit dem Unterdruck­ tank 43 verbunden. In dem Fall, in dem die Maschinendreh­ zahl relativ niedrig ist, wird der Unterdruck Pn durch das Dreiwegemagnetventil 31 und die Steuerdruckleitung 30 an das Ansaugluftentlastungsventil 23 angelegt, wobei das Ansaugluftentlastungsventil 23 den Ansaugluftentla­ stungskanal 22 offen hält. Dann wird das Dreiwegemagnet­ ventil 31 geändert, um die Steuerdruckleitung 30 durch das Steuersignal E 2 von der Steuereinheit 35 zur At­ mosphäre zu öffnen, so daß das Ansaugluftentlastungsven­ til 23 den Ansaugluftentlastungskanal 22 zumacht, bevor das Abgasabsperrventil 11 und das Ansaugluftabsperrven­ til 21 während der Zeitperiode geöffnet werden, in wel­ chen die Maschinendrehzahl ansteigt, so wie es in der Fig. 4 gezeigt ist.
In dem Kenndiagramm nach Fig. 4 ist ein Betriebsbereich mit der Linie L 6 als unterer Grenze so eingestellt, daß er zu dem Betriebszustand der Maschine 1 korrespondiert, in welchem der den in der Maschine 1 ausgebildeten Trenn­ kammern zugeführte Ansaugluftmassenstrom relativ groß ist, und ein Betriebsbereich zwischen den Linien L 4 und L 6, ein Betriebsbereich zwischen den Linien L 2 und L 4 und ein Betriebsbereich mit der Linie L 2 als oberer Grenze wer­ den jeweils so eingestellt, daß sie zu dem Betriebszustand der Maschine 1 korrespondieren, in welchem der den in der Maschine 1 ausgebildeten Brennkammern zugeführte Ansaug­ luftmassenstrom relativ klein ist.
Wenn der Betriebszustand der Maschine 1 in den Betriebs­ bereichen mit der Linie L 2 als oberer Grenze liegt, hält die Steuereinheit 35 sowohl das Abgasabsperrventil 11 als auch das Ansaugluftabsperrventil 21 geschlossen und im Gegensatz dazu das Ansaugluftentlastungsventil 23 of­ fen, so daß nur der primäre Turbovorverdichter 9 zum Vor­ verdichten der Maschine 1 arbeitet. Wenn dann der Ansaug­ luftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl soweit zuge­ nommen hat, daß er die Linie L 2 überschreitet und sich der Betriebszustand der Maschine 1 in den Betriebsbereich zwischen den Linien L 2 und L 4 bewegt hat, schließt die Steuereinheit 35 das Ansaugluftentlastungsventil 23. Bei diesem Prozeß wird, bevor das Ansaugluftentlastungsventil 23 geschlossen ist, das Abgasschnüffelventil 13 geöffnet, wenn der Ansaugluftmassenstrom soweit zugenommen hat, daß er die Linie Le überschreitet, wobei das Abgas durch den Abgasschnüffelkanal 14 ein wenig der Turbine Ts des se­ kundären Turbovorverdichters 10 unter einem Zustand zuge­ führt wird, in welchem das Ansaugluftentlastungsventil 23 offen ist. Dies hat zur Folge, daß die Turbine Ts durch das durch den Abgasschnüffelkanal 14 strömende Abgas in Drehung versetzt wird, so daß der sekundäre Turbovorver­ dichter 10 seiner vorläufigen Rotation unterworfen wird, bevor das Abgasabsperrventil 11 geöffnet wird.
Wenn danach der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinen­ drehzahl weiter ansteigt, so daß sie die Linie L 4 über­ schreiten und der Betriebszustand der Maschine 1 sich in den Betriebsbereichen zwischen die Linien L 4 und L 6 be­ wegt hat, öffnet die Steuereinheit 35 das Abgasabsperr­ ventil 11, und wenn dann der Ansaugluftmassenstrom bzw. -fluß oder die Maschinendrehzahl weiter angestiegen ist und die Linie L 6 überschritten hat und sich der Betriebs­ zustand der Maschine 1 in den Betriebsbereich mit der Li­ nie L 6 als oberer Grenze bewegt hat, öffnet die Steuer­ einheit 35 das Ansaugluftabsperrventil 21, so daß die Turbine Tp des primären Turbovorverdichters 9 und die Turbine Ts des sekundären Turbovorverdichters 10 durch das durch den ersten Abgaskanal 2 a und den davon getrenn­ ten zweiten Abgaskanal 2 b hindurchgehende Abgas in Dre­ hung versetzt werden und dadurch sowohl der primäre als auch der sekundäre Turbovorverdichter 9 und 10 zum Vor­ verdichten der Maschine 1 arbeitet.
Da wie oben beschrieben der sekundäre Turbovorverdichter 10 durch das Abgas vorläufig oder vorbereitend gedreht wird, das ihm durch das Abgasschnüffelventil 13 in dem Zustand zugeführt wird, in welchem das Ansaugluftentla­ stungsventil 23 offen ist bevor es zum Vorverdichten der Maschine zu arbeiten beginnt, und das Ansaugluftentla­ stungsventil 23 geschlossen wird, bevor das Abgasabsperr­ ventil 11 geöffnet wird, beginnt der sekundäre Turbovor­ verdichter 10 unter der ausreichend hohen vorläufigen Ro­ tation zum Vorverdichten der Maschine 1 zu arbeiten, und folglich wird das Ansprechen oder die Anregung der Vor­ verdichtung durch den sekundären Turbovorverdichter 10 verbessert und ein an der Maschine 1 auftretender Drehmo­ mentstoß sicher unterdrückt, wenn der sekundäre Turbovor­ verdichter 10 zum Vorverdichten der Maschine 1 zu arbeiten beginnt.
In dem Fall, in dem die Maschine 1 beschleunigt wird, wird der Betriebsbereich mit der Linie L 6 als unterer Grenze auf dem Kenndiagramm der Fig. 4, die dem Betriebszustand der Maschine 1 entspricht, in welchem der primäre und sekundäre Turbovorverdichter 9 und 10 simultan arbeiten und der im folgenden als erster Zwei-Auflader- oder Zwei- Verdichterbetriebsbereich bezeichnet wird, in Richtung der Betriebsbereiche kleineren Öffnungsgrades der Drossel und kleinerer Maschinendrehzahl erweitert. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, wenn die Maschine 1 be­ schleunigt wird, arbeitet die Steuereinheit 35 im wesent­ lichen so, daß die Linie L 6 des in Fig. 4 gezeigten Kenn­ diagramms in Richtung von Bereichen kleineren Öffnungs­ grades der Drossel und niedrigerer Maschinendrehzahl ver­ schoben wird. Wenn eine solche Verschiebung der Linie L 6 auftritt, werden die Linien L 1 bis L 5 des Kenndiagramms nach Fig. 4 ebenfalls im wesentlichen in Richtung von Be­ reichen mit kleinerem Öffnungsgrad der Drossel und niedri­ gerer Maschinendrehzahl durch die Steuereinheit 35 ver­ schoben.
Die Erweiterung des ersten Zwei-Verdichterbetriebsberei­ ches, d.h. das obenerwähnte Verschieben jeder der Linien L 1 bis L 6 kann so variiert werden, daß sie in Übereinstim­ mung mit einer Zunahme der Beschleunigung der Maschine 1 erhöht wird. Die Beschleunigung der Maschine 1 wird bei­ spielsweise auf der Basis einer Variationsrate (dQ/dt) des Ansaugluftmassenstromes erfaßt, der gleich oder grös­ ser als ein vorbestimmter Wert wird, wenn die Maschine 1 beschleunigt wird.
Nachdem der Betriebszustand der Maschine 1 in den ersten Zwei-Verdichterbetriebsbereich gekommen ist, wenn der Betriebszustand der Maschine 1 in einen Betriebsbereich mit der Linie L 5 als unterer Grenze liegt, der im folgen­ den als zweiter Zwei-Verdichterbetriebsbereich bezeichnet wird, hält die Steuereinheit 35 jedes Abgasabsperrventil 11 und das Ansaugluftabsperrventil 21 offen und im Gegen­ satz dazu das Ansaugluftentlastungsventil 23 geschlossen, so daß sowohl der primäre als auch der sekundäre Turbo­ vorverdichter 9 und 10 zum Vorverdichten der Maschine 1 arbeiten. Wenn dann der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl abgenommen hat, daß die Linie L 5 über­ schritten wird, und sich die Maschine 1 in einem Betriebs­ bereich zwischen den Linien L 5 und L 3 bewegt hat, schließt die Steuereinheit 35 das Ansaugluftabsperrventil 21.
Wenn danach der Ansaugluftmassenstrom in der Maschine 1 oder die Maschinendrehzahl weiter abgenommen hat, so daß die Linie L 3 überquert wird und sich der Betriebszustand der Maschine 1 in den Betriebsbereich zwischen den Li­ nien L 3 und L 1 bewegt hat, schließt die Steuereinheit 35 das Abgasabsperrventil 11, so daß das durch den getrennten zweiten Abgaskanal 2 b aufhört, direkt der Turbine Ts des sekundären Turbovorverdichters 10 zugeführt zu werden. Wenn dann der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinen­ drehzahl weiter abgenommen hat, so daß die Linie L 1 über­ schritten wird und sich der Betriebszustand der Maschine 1 in einen Betriebsbereich mit der Linie L 1 als eine obere Grenze bewegt hat, öffnet die Steuereinheit 35 das An­ saugluftentlastungsventil 23.
Nachdem das Ansaugluftentlastungsventil 23 geöffnet ist, wird das Abgasschnüffelventil 13 geschlossen, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl abge­ nommen hat, so daß die Linie Le unterschritten wird, wo­ bei das Abgas aufhört, ein wenig der Turbine Ts des se­ kundären Turbovorverdichters 10 durch den Abgasschnüffel­ kanal 14 zugeführt zu werden. Dies hat zur Folge, daß die Turbine Ts nicht durch das Abgas in Drehung versetzt wird, so daß der sekundäre Turbovorverdichter 10 aufhört zu ar­ beiten und nur der primäre Turbovorverdichter 9 zum Vorver­ dichten der Maschine 1 arbeitet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn eine Hochschalt­ operation in dem an die Maschine 1 gekuppelten Getriebe 50 unter einer Bedingung ausgeführt wird, in welcher der Be­ triebszustand der Maschine 1 in dem durch die Linie L 5 des Kenndiagramms nach Fig. 4 abgeteilten zweiten Zwei-Verdich­ terbetriebsbereich liegt, der sekundäre Turbovorverdichter 10 davon abgehalten, das Arbeiten unmittelbar einzustel­ len, so daß sowohl der primäre als auch der sekundäre Tur­ bovorverdichter 9 und 10 eine vorbestimmte Dauer im Be­ trieb gehalten werden, selbst wenn die Maschinendrehzahl aufgrund der Hochschaltoperation so reduziert wird, daß sich der Betriebszustand der Maschine 1 in einen anderen Betriebsbereich als den zweiten Zwei-Verdichterbetriebs­ bereich auf dem Kenndiagramm nach Fig. 4 bewegt, und nach­ dem die vorbestimmte Dauer bzw. Periode verstrichen ist, wird der sekundäre Turbovorverdichter 10 veranlaßt, das Arbeiten einzustellen, wenn zu diesem Zeitpunkt der Be­ triebsbereich der Maschine 1 in dem von dem zweiten Zwei- Verdichterbetriebsbereich des Kenndiagramms nach Fig. 4 verschiedenen Bereich liegt.
Für eine solche Steuerung veranlaßt die Steuereinheit 35 einen in ihr enthaltenen Zeitgeber dazu, mit dem Messen der vorbestimmten Dauer zu beginnen, wenn die in dem Ge­ triebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation durch den Hoch­ schaltdetektor 51 unter einer Bedingung erfaßt wird, in welcher der Betriebszustand der Maschine 1 in dem zwei­ ten Zwei-Verdichterbetriebsbereich des Kenndiagramms nach Fig. 4 liegt. Dann schließt nach Beendigung der Messung der vorbestimmten Dauer durch den Zeitgeber die Steuerein­ heit das Ansaugluftabsperrventil 21 und das Abgasabsperr­ ventil 11 sukzessive, öffnet das Ansaugluftentlastungs­ ventil 23 und schließt das Abgasschnüffelventil 13, so daß der sekundäre Turbovorverdichter 10 zu arbeiten auf­ hört.
Da der sekundäre Turbovorverdichter 10 auf diese Weise davon abgehalten wird, in der vorbestimmten Dauer mit dem Arbeiten aufzuhören, wenn eine Hochschaltoperation in dem Getriebe 50 ausgeführt wird, wird das durch die Maschine 1 erzeugte Drehmoment nicht jäh reduziert und deshalb wird ein in der Maschine 1 und dem Getriebe 50 auftreten­ der Drehmomentstoß sicher unterdrückt, wenn die Hochschalt­ operation in dem Getriebe 50 ausgeführt wird, und dadurch wird die Maschinendrehzahl so reduziert, daß sich der Be­ triebszustand der Maschine 1 in einen von dem zweiten Zwei- Verdichterbetriebsbereich des Kenndiagramms nach Fig. 4 verschiedenen Betriebsbereich bewegt.
Der Luftdruck P 1 wird durch die sich von dem Membranbe­ tätiger 16 erstreckende Steuerdruckleitung 15 an eines der Eingangstore des Dreiwegemagnetventils 33 angelegt. Wenn die Maschinendrehzahl und der Öffnungsgrad der Dros­ sel gleich oder größer als zugeordnete vorbestimmte Wer­ te sind und der Luftdruck P 1 gleich oder größer als ein vorbestimmter Druckwert ist, wird das Dreiwegemagnetven­ til 33 durch das Steuersignal E 4 von der Steuereinheit 4 geöffnet, so daß der Luftdruck P 1 an den Membranbetätiger 20 angelegt wird und dadurch der Membranbetätiger 20 die Abgasregelklappe 17 veranlaßt, den Überbrückungs- bzw. Parallelkanal 18 aufzumachen. Das andere der Eingangstore des Dreiwegemagnetventils 33 ist zur Atmosphäre geöffnet und die Abgasregelklappe 17 macht den Überbrückungskanal 18 zu, wenn der Membranbetätiger 20 durch das Dreiwege­ magnetventil 33 zur Atmosphäre geöffnet ist.
Ein Beispiel eines Betriebsprogramms zum Steuern des Ab­ gasabsperrventils 11, des Ansaugluftabsperrventils 21 und des Ansaugluftentlastungsventils 23 in der oben be­ schriebenen Weise wird durch die Steuereinheit 35 in Über­ einstimmung mit einem in den Fig. 5a, 5b und 5c ge­ zeigten Flußdiagramm aufgeführt.
Gemäß dem in den Fig. 5a, 5b und 5c gezeigten Flußdia­ gramm wird zuerst beim Schritt 71 eine einleitende Veran­ staltung zum Setzen eines Kennzeichens F 1 auf 1 und Setzen jedes Kennzeichens F 2 bis F 6 auf 0 getroffen. Nach Fig. 4 wird nach der einleitenden Veranstaltung das Kennzeichen F 1 auf 1 und jedes Kennzeichen F 2 bis F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl abgenommen haben, so daß die Linie L 1 unterschritten wird, wird das Kennzeichen F 2 auf 1 und jedes Kennzeichen F 1 und F 3 bis F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl angestiegen sind, so daß die Linie L 2 überquert wird, wird das Kennzeichen F 3 auf 1 und jedes Kennzeichen F 1, F 2 und F 4 bis F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl abgenommen haben, so daß die Linie L 3 überquert wird, wird das Kennzeichen F 4 auf 1 und jedes Kennzeichen F 1 bis F 3 F 5 und F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl angestiegen sind, so daß die Linie L 4 überquert wird, wird das Kennzeichen F 5 auf 1 und jedes Kennzeichen F 1 bis F 4 und F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl abgenommen haben, so daß die Linie L 5 überquert wird, und wird das Kennzeichen F 6 auf 1 und jedes Kennzeichen F 1 bis F 5 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl angestiegen sind, so daß die Linie L 6 überquert wird.
Dann werden beim Schritt 72 die von dem Luftstromsensor 4, dem Maschinendrehzahldetektor 61, dem Hochschaltdetektor 51, dem Drosselsensor 62 bzw. dem Luftdrucksensor 63 er­ haltenen Erfassungsausgangssignale Sa, Sn, Ss, St bzw. Spl gespeichert. Außerdem werden der Ansaugluftmassen­ strom Q 1 und die Maschinendrehzahl N 1, welche die Linie L 1 repräsentieren, der Ansaugluftmassenstrom Q 2 und die Maschinendrehzahl N 2, welche die Linie L 2 repräsentieren, der Ansaugluftmassenstrom Q 3 und die Maschinendrehzahl N 3, welche die Linie L 3 repräsentieren, der Ansaugluftmassen­ strom Q 4 und die Maschinendrehzahl N 4, welche die Linie L 4 repräsentieren, der Ansaugluftmassenstrom Q 5 und die Maschinendrehzahl N 5, welche die Linie L 5 repräsentieren, und der Ansaugluftmassenstrom Q 6 und die Maschinendrehzahl N 6, welche die Linie L 6 repräsentieren, beim Schritt 73 gespeichert.
Danach wird beim Schritt 74 geprüft, ob die Variationsra­ te (dQ/dt) des Ansaugluftmassenstromes, die auf der Ba­ sis des den Ansaugluftmassenstrom Q in dem Ansaugkanal 3 repräsentierenden Erfassungsausgangssignal Sa erhalten wird, größer als ein vorbestimmter Wert AA ist oder nicht. Wenn die Variationsrate dQ/dt des Ansaugluftmassenstromes größer als der vorbestimmte Wert AA ist, werden die beim Schritt 73 gespeicherten Ansaugluftmassenströme Q 1, Q 2, Q 3, Q 4, Q 5 und Q 6 und Maschinendrehzahlen N 1, N 2, N 3, N 4, N 5 und N 6 beim Schritt 75 jeweils so modifiziert, daß die Linien L 1 bis L 6 in Richtung von Bereichen kleineren Öff­ nungsgrades der Drossel und niedrigerer Maschinendrehzahl des Kenndiagramms nach Fig. 4 verschoben werden, und dann schreitet der Prozeß zum Schritt 76 weiter. Die Modifika­ tionen des Ansaugluftmassenstromes Q 1 bis Q 6 werden durch Subtraktion vorbestimmter modifizierender Werte Δ Q 1, Δ Q 2, Δ Q 3, Δ Q 4, Δ Q 5 und Δ Q 6 von den jeweiligen Ansaugluftmas­ senströmen Q 1, Q 2, Q 3, Q 4, Q 5 bzw. Q 6 ausgeführt, und die Modifikationen der Maschinendrehzahlen N 1 bis N 6 werden durch Subtraktion vorbestimmter modifizierender Werte Δ N 1, Δ N 2, Δ N 3, Δ N 4, Δ N 5 und Δ N 6 von den jeweiligen Ma­ schinendrehzahlen N 1, N 2, N 3, N 4, N 5 bzw. N 6 ausgeführt.
Wenn beim Schritt 74 geklärt wird, daß die Variationsrate dQ/dt des Ansaugluftmassenstromes gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert AA ist, schreitet der Prozeß direkt zum Schritt 76 vor.
Beim Schritt 76 wird geklärt, ob das Kennzeichen F 1 gleich 1 ist oder nicht. Wenn das Kennzeichen F 1 gleich 1 ist, wird beim Schritt 77 geprüft, ob der Ansaugluftmassen­ strom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 2 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder klei­ ner als der Ansaugluftmassenstrom Q 2 ist, wird beim Schritt 78 geprüft, ob die durch das Erfassungsausgangssignal Sn repräsentierte Maschinendrehzahl N höher als die Maschinen­ drehzahl N 2 ist oder nicht.
Wenn beim Schritt 77 geklärt wird, daß der Ansaugluftmas­ senstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 2 ist, oder wenn beim Schritt 78 geklärt wird, daß die Maschinen­ drehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 2 ist, wird beim Schritt 79 das Kennzeichen F 2 auf 1 gesetzt, und beim Schritt 80 wird das Steuersignal E 2 dem Dreiwegemagnetven­ til 31 zugeführt, so daß das Ansaugluftentlastungsventil 23 geschlossen wird und dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück. Wenn andererseits die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 78 gleich oder kleiner als die Maschinendrehzahl N 2 ist, kehrt der Prozeß vom Schritt 78 direkt zum Schritt 72 zurück.
Wenn beim Schritt 76 geklärt wird, daß das Kennzeichen F 1 gleich 0 ist, wird beim Schritt 81 geprüft, ob das Kenn­ zeichen F 2, F 4 oder F 6 gleich 1 ist oder nicht. Wenn das Kennzeichen F 2, F 4 oder F 6 gleich 1 ist, wird außerdem beim Schritt 82 geprüft, ob das Kennzeichen F 2 gleich 1 ist oder nicht.
Wenn dann das Kennzeichen F 2 gleich 1 ist, wird beim Schritt 83 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q grö­ ßer als der Ansaugluftmassenstrom Q 4 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 4 ist, wird beim Schritt 84 geprüft, ob die Maschinendrehzahl höher als die Maschinendrehzahl N 4 ist oder nicht.
Wenn beim Schritt 83 geklärt wird, daß der Ansaugluftmas­ senstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 4 ist, oder wenn beim Schritt 84 geklärt wird, daß die Maschinen­ drehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 4 ist, wird das Kennzeichen F 4 beim Schritt 85 auf 1 gesetzt, und das Steuersignal E 3 wird beim Schritt 86 dem Dreiwegemagnetven­ til 29 zugeführt, so daß das Abgasabsperrventil 11 geöff­ net wird, und dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn andererseits die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 84 gleich oder niedriger als die Maschinendrehzahl N 4 ist, wird beim Schritt 87 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom kleiner als der Ansaugluft­ massenstrom Q 1 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassen­ strom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 1 ist, wird beim Schritt 88 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N nie­ driger als die Maschinendrehzahl N 1 ist oder nicht. Wenn beim Schritt 87 geklärt wird, daß der Ansaugluftmassen­ strom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 1 ist oder wenn beim Schritt 88 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl gleich oder höher als die Maschinendreh­ zahl N 1 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.Wenn andererseits die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 88 niedriger als die Maschinendreh­ zahl N 1 ist, wird beim Schritt 89 das Kennzeichen F 1 auf 1 gesetzt, und beim Schritt 90 wird das Steuersignal E 2 dem Dreiwegemagnetventil 31 zugeführt, so daß das An­ saugluftentlastungsventil 23 geöffnet wird, und dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn beim Schritt 82 geklärt wird, daß das Kennzeichen F 2 gleich 0 ist, wird beim Schritt 91 geprüft, ob das Kennzeichen F 4 1 ist oder nicht. Wenn dann das Kennzei­ chen F 4 gleich 1 ist, wird beim Schritt 92 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluft­ massenstrom Q 6 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmas­ senstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassen­ strom Q 6 ist, wird beim Schritt 93 geprüft, ob die Maschi­ nendrehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 8 ist oder nicht.
Wenn beim Schritt 92 geklärt wird, daß der Ansaugluftmas­ senstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 8 ist oder wenn beim Schritt 93 geklärt wird, daß die Maschinen­ drehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 6 ist, wird beim Schritt 94 das Kennzeichen F 6 auf 1 gesetzt, und beim Schritt 95 wird das Steuersignal E 1 dem Dreiwegemag­ netventil 27 zugeführt, so daß das Ansaugluftabsperrven­ til 21 geöffnet wird und dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück. Wenn andererseits die Maschinendreh­ zahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 93 gleich oder kleiner als die Maschinendrehzahl N 6 ist, wird beim Schritt 96 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q klei­ ner als der Ansaugluftmassenstrom Q 3 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluft­ massenstrom Q 3 ist, wird außerdem beim Schritt 97 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N kleiner als die Maschinendreh­ zahl N 3 ist oder nicht. Wenn beim Schritt 96 geklärt wird, daß der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 3 ist, oder wenn beim Schritt 97 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N gleich oder höher als die Maschinendrehzahl N 3 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 97 niedriger als die Maschinendrehzahl N 3 ist, wird beim Schritt 98 das Kennzeichen F 3 auf 1 ge­ setzt. Dann wird beim Schritt 99 auf der Basis des Er­ fassungsausgangssignals Ss geprüft, ob die im Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation durch den Hochschaltde­ tektor 51 erfaßt wird oder nicht. Wenn die in dem Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation nicht erfaßt wird, schreitet der Prozeß zum Schritt 102 vor. Wenn anderer­ seits die im Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation erfaßt wird, wird beim Schritt 100 ein in der Steuerein­ heit 35 enthaltener Zeitgeber veranlaßt, mit einem Ab­ wärtszählen zu beginnen, um eine vorbestimmte Periode oder Dauer zu messen. Danach wird beim Schritt 101 ge­ prüft, ob das Abwärtszählen durch den Zeitgeber geän­ dert worden ist oder nicht, d.h. ob die vorbestimmte Dauer verstrichen ist oder nicht. Wenn das Abwärtszählen durch den Zeitgeber nicht geändert worden ist, wird die Prüfung beim Schritt 101 wiederholt. Wenn das Abwärtszählen durch den Zähler beendet worden ist, schreitet der Prozeß zum Schritt 103 vor.
Beim Schritt 102 wird das Steuersignal E 3 dem Dreiwege­ magnetventil 29 zugeführt, so daß das Abgasabsperrventil 11 geschlossen wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn beim Schritt 91 geklärt wird, daß das Kennzeichen F 4 gleich 0 ist, wird beim Schritt 103 geprüft, ob der An­ saugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 5 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 5 ist, wird beim Schritt 104 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N niedriger als die Maschinendrehzahl N 5 ist oder nicht. Wenn beim Schritt 103 geklärt wird, daß der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 5 ist, oder geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N gleich oder höher als die Maschinendrehzahl N 5 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 104 niedriger als die Maschinendrehzahl N 5 ist, wird beim Schritt 105 das Kennzeichen F 5 auf 1 ge­ setzt. Dann wird auf der Basis des Erfassungsausgangs­ signals Ss beim Schritt 106 geprüft, ob die in dem Ge­ triebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation durch den Hoch­ schaltdetektor 51 erfaßt wird oder nicht. Wenn die in dem Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation nicht erfaßt wird, schreitet der Prozeß zum Schritt 109 vor. Wenn an­ dererseits die in dem Getriebe 50 ausgeführte Hochschalt­ operation erfaßt wird, beginnt beim Schritt 107 der in der Steuereinheit 35 enthaltene Zeitgeber mit dem Abwärts­ zählen zum Messen der vorbestimmten Dauer. Danach wird beim Schritt 108 geprüft, ob das Abwärtszählen durch das Zählen geändert worden ist oder nicht, d.h. ob die vor­ bestimmte Dauer verstrichen ist oder nicht. Wenn das Ab­ wärtszählen durch den Zeitgeber nicht geändert ist, wird beim Schritt 108 die Prüfung wiederholt. Wenn das Abwärts­ zählen durch den Zeitgeber geändert worden ist, schreitet der Prozeß zum Schritt 109 vor.
Beim Schritt 109 wird das Steuersignal E 1 dem Dreiwege­ magnetventil 27 zugeführt, so daß das Ansaugluftabsperr­ ventil 21 geschlossen wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn beim Schritt 81 geklärt wird, daß keines der Kenn­ zeichen F 2, F 4 und F 6 auf 1 ist, wird beim Schritt 110 ge­ prüft, ob das Kennzeichen F 3 auf 1 ist oder nicht. Wenn das Kennzeichen F 3 1 ist, wird beim Schritt 101 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluft­ massenstrom Q 1 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassen­ strom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 1 ist, wird beim Schritt 112 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N kleiner als die Maschinendrehzahl N 1 ist oder nicht. Wenn die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 112 niedriger als die Maschinendrehzahl N 1 ist, wird beim Schritt 113 das Kennzeichen F 1 auf 1 ge­ setzt, und beim Schritt 114 wird das Steuersignal E 2 dem Dreiwegemagnetventil 31 zugeführt, so daß das Ansaugluft­ entlastungsventil 23 geöffnet wird. Dann kehrt der Pro­ zeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn beim Schritt 111 geklärt wird, daß der Ansaugluft­ massenstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassen­ strom Q 1 ist, oder wenn beim Schritt 112 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N gleich oder höher als die Ma­ schinendrehzahl N 1 ist, wird beim Schritt 115 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluft­ massenstrom Q 4 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassen­ strom Q gleich oder kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 4 ist, wird beim Schritt 116 geprüft, ob die Maschinen­ drehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 4 ist oder nicht.
Wenn als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 116 die Ma­ schinendrehzahl N gleich oder niedriger als die Maschinen­ drehzahl N 4 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück. Wenn andererseits beim Schritt 115 geklärt wird, daß der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluftmassen­ strom Q 4 ist, oder wenn beim Schritt 116 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N höher als die Maschinendreh­ zahl N 4 ist, wird beim Schritt 117 das Kennzeichen F 4 auf 1 gesetzt, und beim Schritt 118 wird das Steuersignal E 3 dem Dreiwegemagnetventil 29 zugeführt, so daß das Abgas­ absperrventil 11 geöffnet wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn beim Schritt 111 geklärt wird, daß das Kennzeichen F 3 auf 0 ist, wird beim Schritt 119 geprüft, ob der An­ saugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassen­ strom Q 3 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 3 ist, wird beim Schritt 120 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N niedri­ ger als die Maschinendrehzahl N 3 ist oder nicht. Wenn als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 120 die Maschinendreh­ zahl N niedriger als die Maschinendrehzahl N 3 ist, wird beim Schritt 121 das Kennzeichen F 3 auf 1 gesetzt. Dann wird beim Schritt 122 auf der Basis des Erfassungsausgangs­ signals Ss geprüft, ob die in dem Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation von dem Hochschaltdetektor 51 erfaßt wird oder nicht. Wenn die in dem Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation nicht erfaßt bzw. detektiert wird, schreitet der Prozeß zum Schritt 125 vor. Wenn andererseits die in dem Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation er­ faßt wird, beginnt beim Schritt 123 der in der Steuerein­ heit 35 enthaltene Zeitgeber mit dem Abwärtszählen zum Messen der vorbestimmten Dauer. Danach wird beim Schritt 124 geprüft, ob das Abwärtszählen durch den Zeitgeber ge­ ändert ist oder nicht, d.h. ob die vorbestimmte Dauer ver­ strichen ist oder nicht. Wenn das Abwärtszählen durch den Zeitgeber nicht geändert ist, wird die Prüfung beim Schritt 124 wiederholt. Wenn das Abwärtszählen durch den Zeitgeber geändert worden ist, schreitet der Prozeß zum Schritt 125 vor.
Beim Schritt 125 wird das Steuersignal E 3 dem Dreiwege­ magnetventil 29 zugeführt, so daß das Abgasabsperrventil 11 geschlossen wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Wenn beim Schritt 119 geklärt wird, daß der Ansaugluftmas­ senstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassen­ strom Q 3 ist, oder wenn beim Schritt 120 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N gleich oder höher als die Maschi­ nendrehzahl N 3 ist, wird beim Schritt 126 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluftmas­ senstrom Q 6 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 6 ist, wird beim Schritt 127 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 6 ist oder nicht.
Wenn als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 127 die Maschi­ nendrehzahl N gleich oder niedriger als die Maschinendreh­ zahl N 6 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück. Wenn andererseits beim Schritt 126 geklärt wird, daß der An­ saugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluftmassen­ strom Q 6 ist, oder wenn beim Schritt 127 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl höher als die Maschinendrehzahl N 6 ist, wird beim Schritt 128 das Kennzeichen F 6 auf 1 ge­ setzt, und beim Schritt 129 wird das Steuersignal E 1 dem Dreiwegemagnetventil 27 zugeführt, so daß das Ansaugluft­ absperrventil 21 geöffnet wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 72 zurück.
Das Abgasabsperrventil 11, das Abgasschnüffelventil 13, die Abgasregelklappe 17, das Ansaugluftabsperrventil 21 und das Ansaugluftentlastungsventil 23, die bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet sind, kön­ nen auch einer durch die Steuereinheit 35 ausgeführten Steuerung unterworfen werden, die sich von der obenbeschrie­ benen Steuerung unterscheidet. Die Fig. 6 zeigt ein ande­ res Kenndiagramm, welches die Betriebszustände des Abgas­ absperrventils 11, des Abgasschnüffelventils 13, des Ab­ gasregelventils 17, des Ansaugluftabsperrventils 21 und des Ansaugluftentlastungsventil 23, die auf eine der­ artig unterschiedliche Weise gesteuert werden.
Das Kenndiagramm nach Fig. 6 wird durch Hinzufügen von Linien L 1′, L 3′ und L 5′ zum Kenndiagramm nach Fig. 4 er­ halten. Die Linie L 1′ wird durch Verschieben der Linie L 1 in Richtung der Linie Le erhalten und gibt den Be­ triebszustand der Maschine an, in welchem die Maschine 1 mit einem Ansaugluftmassenstrom Q 1′ arbeitet, der kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 1 ist, und den Betriebs­ zustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 mit einer Maschinendrehzahl N 1′ arbeitet, die kleiner als die Ma­ schinendrehzahl N 1 ist. Die Linie L 3′ wird durch Verschie­ ben der Linie L 3 in Richtung der Linie L 2 erhalten und gibt den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Ma­ schine 1 mit einem Ansaugluftmassenstrom Q 3′ arbeitet, der kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 3 ist, und den Be­ triebszustand der Maschine an, in welchem die Maschine 1 mit einer Maschinendrehzahl N 3′ arbeitet, die kleiner als die Maschinendrehzahl N 3 ist. Die Linie L 5′ wird durch Verschieben der Linie L 5 in Richtung der Linie L 4 erhal­ ten und gibt den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Maschine 1 mit einem Ansaugluftmassenstrom Q 5′ arbei­ tet, der kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 5 ist, und den Betriebszustand der Maschine, in welchem die Ma­ schine 1 mit einer Maschinendrehzahl N 5′ arbeitet, die kleiner als die Maschinendrehzahl N 5 ist, an.
Bei der entsprechend dem Kenndiagramm nach Fig. 6 ausge­ führten Steuerung werden, wenn die Hochschaltoperation in dem Getriebe 50 nicht durch den Hochschaltdetektor 51 erfaßt wird, die Abgasregelklappe 17 und das Abgasschnüf­ felventil 13 so gesteuert, daß sie in Übereinstimmung mit den Linien Lw bzw. Le arbeiten, und das Ansaugluftentla­ stungsventil 23, das Abgasabsperrventil 11 und das An­ saugluftabsperrventil 21 werden so gesteuert, daß sie in Übereinstimmung mit den Linien L 1 bis L 6 in einer Weise arbeiten, wie sie oben unter Bezugnahme auf das Kenn­ gramm nach Fig. 4 beschrieben ist. Wenn andererseits die Hochschaltoperation in dem Getriebe 50 durch den Hoch­ schaltdetektor 51 erfaßt wird, werden das Abgasabsperrven­ til 11 und das Abgasschnüffelventil 13 ebenfalls so ge­ steuert, daß sie in Übereinstimmung mit den Linien Lw bzw. Le arbeiten, doch das Ansaugluftentlastungsventil 23 wird entsprechend der Linie L 2 vom offenen Zustand in den geschlossenen Zustand und entsprechend der Linie L 1′ vom geschlossenen Zustand in den offenen geändert, das Abgas­ absperrventil 11 wird entsprechend der Linie L 4 vom ge­ schlossenen Zustand in den offenen geändert und entspre­ chend der Linie L 3′ vom offenen Zustand in den geschlosse­ nen geändert, und das Ansaugluftabsperrventil 21 wird entsprechend der Linie L 6 vom geschlossenen Zustand in den offenen geändert und entsprechend der Linie L 5′ vom offenen Zustand in den geschlossenen geändert.
Da das Ansaugluftabsperrventil 21 und das Abgasabsperr­ ventil 11 entsprechend den Linien L 5′ bzw. L 3′ vom offe­ nen Zustand in den geschlossenen geändert werden und das Ansaugluftentlastungsventil 23 entsprechend der Linie L 1′ vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand geändert wird, wenn die Hochschaltoperation durch den Hochschaltde­ tektor 51 erfaßt wird, wird ein Arbeitsbereich auf dem Kenndiagramm nach Fig. 6, welcher dem Betriebszustand der Maschine 1 entspricht, bei welchem der primäre und sekun­ däre Turbovorverdichter 9 und 10 simultan arbeiten, in Richtung von Arbeitsbereichen kleineren Öffnungsgrades der Drossel und niedriger Maschinendrehzahl erweitert, so daß der sekundäre Turbovorverdichter 10 davon abgehalten wird, mit dem Arbeiten aufzuhören, wenn die Hochschaltoperation im Getriebe 50 ausgeführt wird. Deshalb wird ein durch die Maschine 1 erzeugtes Drehmoment nicht jäh reduziert, und deshalb wird ein in der Maschine 1 und dem Getriebe 50 auftretender Drehmomentstoß sicher unterdrückt, wenn die Hochschaltoperation in dem Getriebe 50 ausgeführt wird, und dabei die Maschinendrehzahl reduziert wird.
Ein Beispiel eines Operationsprogramms zum Steuern des Ab­ gasabsperrventils 11, Ansaugluftabsperrventils 21 und An­ saugluftentlastungsventils 23 entsprechend dem obenbe­ schriebenen Kenndiagramm nach Fig. 6 wird in der Steuerein­ heit 35 unter Bezugnahme auf ein in den Fig. 7a, 7b und 7c gezeigtes Flußdiagramm ausgeführt.
Gemäß dem in den Fig. 7a, 7b und 7c gezeigten Flußdia­ gramm wird zuerst beim Schritt 171 eine einleitende Ver­ anstaltung zum Setzen eines Kennzeichens F 1 auf 1 und Setzen jedes Kennzeichens F 2 bis F 6 auf 0 getroffen. Nach Fig. 6 ist nach der einleitenden Veranstaltung das Kenn­ zeichen F 1 auf 1 gesetzt und jedes Kennzeichen F 2 bis F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl erniedrigt wird, um die Linie L 1 oder L 1′ zu überqueren, ist das Kennzeichen F 2 auf 1 gesetzt und jedes Kennzeichen F 1 und F 3 bis F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl ansteigt, um die Linie L 2 zu überqueren, ist das Kennzei­ chen F 3 auf 1 gesetzt und jedes Kennzeichen F 1, F 2 und F 4 bis F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl erniedrigt ist, um die Linie L 3 oder L 3′ zu überschreiten, ist das Kennzeichen F 4 auf 1 gesetzt und jedes Kennzeichen F 1 bis F 3, F 5 und F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschi­ nendrehzahl erhöht werden, um die Linie L 4 zu überschrei­ ten, ist das Kennzeichen F 5 auf 1 gesetzt und jedes Kenn­ zeichen F 1 bis F 4 und F 6 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaug­ luftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl erniedrigt werden, um die Linie L 5 oder L 5′ zu überschreiten, und ist das Kennzeichen F 6 auf 1 gesetzt und jedes Kennzeichen F 1 bis F 5 auf 0 gesetzt, wenn der Ansaugluftmassenstrom oder die Maschinendrehzahl erhöht sind, um die Linie L 6 zu überschreiten.
Dann werden die Erfassungsausgangssignale Sa, Sn, Ss, St und Spl, die von dem Luftstromsensor 4, dem Maschinendreh­ zahldetektor 61, dem Hochschaltdetektor 51, dem Drossel­ sensor 62 bzw. dem Luftdrucksensor 63 erhalten werden, ge­ speichert. Als nächstes wird beim Schritt 221 auf der Basis von dem Erfassungsausgangssignal Ss geprüft, ob die in dem Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation durch den Hochschaltdetektor 51 erfaßt wird oder nicht. Wenn die in dem Getriebe 50 ausgeführte Hochschaltoperation nicht erfaßt wird, schreitet der Prozeß direkt zum Schritt 173 vor. Wenn andererseits die in dem Getriebe 50 ausge­ führte Hochschaltoperation erfaßt wird, werden beim Schritt 222 die Ansaugluftmassenströme Q 1, Q 3 und Q 5 und die Ma­ schinendrehzahlen N 1, N 3 und N 5 in die zugeordneten Ansaug­ luftmassenströme Q 1′, Q 3′ und Q 5′ und die zugeordneten Ma­ schinendrehzahlen N 1′, N 3′ und N 5′ geändert, so daß die Linien L 1, L 3 und L 5 zu den Linien L 1′, L 3′ bzw. L 5′ ver­ schoben und dann schreitet der Prozeß zum Schritt 173 vor.
Beim Schritt 173 werden der Ansaugluftmassenstrom Q 1 und die Maschinendrehzahl N 1, welche die Linie L 1 repräsen­ tieren, der Ansaugluftmassenstrom Q 2 und die Maschinen­ drehzahl N 2, welche die Linie L 2 repräsentieren, der Ansaugluftmassenstrom Q 3 und die Maschinendrehzahl N 3, welche die Linie L 3 repräsentieren, der Ansaugluftmassen­ strom Q 4 und die Maschinendrehzahl N 4, welche die Linie L 4 repräsentieren, der Ansaugluftmassenstrom Q 5 und die Ma­ schinendrehzahl N 5, welche die Linie L 5 repräsentieren und der Ansaugluftmassenstrom Q 6 und die Maschinendreh­ zahl N 6, welche die Linie L 6 repräsentieren, gespeichert.
Danach wird beim Schritt 174 geprüft, ob die Variations­ rate (dQ/dt) des Ansaugluftmassenstromes, die auf der Basis des den Ansaugluftmassenstrom Q in dem Ansaugkanal 3 repräsentierenden Erfassungsausgangssignal Sa erhalten wird, größer als ein vorbestimmter Wert AA ist oder nicht. Wenn die Variationsrate dQ/dt des Ansaugluftmassenstroms größer als der vorbestimmte Wert AA ist, werden die beim Schritt 173 gespeicherten Ansaugluftmassenströme Q 1, Q 2, Q 3, Q 4, Q 5 und Q 6 und Maschinendrehzahlen N 1, N 2, N 3, N 4, N 5 und N 6 beim Schritt 175 jeweils so modifiziert, daß die Linien L 1 bis L 6 in Richtung von Bereichen kleineren Öffnungsgrades der Drossel und niedrigerer Maschinendreh­ zahl auf dem Kenndiagramm nach Fig. 6 verschoben werden und dann schreitet der Prozeß zum Schritt 176 vor. Die Modifikationen der Ansaugluftmassenströme Q 1 bis Q 6 wer­ den durch Subtraktion vorbestimmter modifizierender Wer­ te Δ Q 1, Δ Q 2, Δ Q 3, Δ Q 4, Δ Q 5 und Δ Q 6 von den Ansaugluftmas­ senströmen Q 1, Q 2, Q 3, Q 4, Q 5 bzw. Q 6 ausgeführt, und die Modifikationen der Maschinendrehzahlen N 1 bis N 6 werden durch Subtraktion vorbestimmter modifizierender Werte Δ N 1, Δ N 2, Δ N 3, Δ N 4, Δ N 5 und Δ N 6 von den Maschinendreh­ zahlen N 1, N 2, N 3, N 4, N 5 bzw. N 6 ausgeführt.
Wenn beim Schritt 174 geklärt wird, daß die Variations­ rate dQ/dt des Ansaugluftmassenstroms gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert AA ist, schreitet der Prozeß direkt zum Schritt 176 vor.
Beim Schritt 176 wird geprüft, ob das Kennzeichen F 1 auf 1 ist oder nicht. Wenn das Kennzeichen F 1 auf 1 ist, wird beim Schritt 177 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 2 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 2 ist, wird beim Schritt 178 geprüft, ob die durch das Erfassungsausgangssignal Sn re­ präsentierte Maschinendrehzahl N höher als die Maschinen­ drehzahl N 2 ist oder nicht.
Wenn beim Schritt 177 geklärt wird, daß der Ansaugluftmas­ senstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 2 ist, oder beim Schritt 178 geklärt wird, daß die Maschinen­ drehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 2 ist, wird beim Schritt 179 das Kennzeichen F 2 auf 1 gesetzt und beim Schritt 180 wird das Steuersignal E 2 dem Dreiwege­ magnetventil 31 zugeführt, so daß das Ansaugluftentla­ stungsventil 23 geschlossen wird und dann kehrt der Pro­ zeß zum Schritt 172 zurück. Wenn andererseits als Er­ gebnis der Prüfung beim Schritt 178 die Maschinendrehzahl N gleich oder niedriger als die Maschinendrehzahl N 2 ist, kehrt der Prozeß direkt vom Schritt 178 zum Schritt 172 zurück.
Wenn beim Schritt 176 geklärt wird, daß das Kennzeichen F 1 auf 0 ist, wird beim Schritt 181 geprüft, ob das Kennzeichen F 2, F 4 oder F 6 auf 1 ist oder nicht. Wenn das Kennzeichen F 2, F 4 oder F 6 auf 1 ist, wird beim Schritt 182 geprüft, ob das Kennzeichen F 2 1 ist. Wenn das Kennzeichen F 2 1 ist, wird beim Schritt 183 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaug­ luftmassenstrom Q 4 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluft­ massenstrom Q gleich oder kleiner als der Ansaugluftmas­ senstrom Q 4 ist, wird beim Schritt 184 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 4 ist oder nicht.
Wenn beim Schritt 183 geklärt wird, daß der Ansaugluft­ massenstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 4 ist oder beim Schritt 184 geklärt wird, daß die Maschinendreh­ zahl N höher als die Maschinendrehzahl N 4 ist, wird beim Schritt 185 das Kennzeichen F 4 auf 1 gesetzt und beim Schritt 186 das Steuersignal E 3 dem Dreiwegemagnetventil 29 zugeführt, so daß das Abgasabsperrventil 11 geöffnet wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück.
Wenn andererseits als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 184 die Maschinendrehzahl N gleich oder niedriger als die Maschinendrehzahl N 4 ist, wird beim Schritt 187 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluft­ massenstrom Q 1 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmas­ senstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 1 ist, wird beim Schritt 188 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N niedriger als die Maschinendrehzahl N 1 ist oder nicht. Wenn beim Schritt 187 geklärt wird, daß der Ansaugluftmas­ senstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassen­ strom Q 1 ist oder beim Schritt 188 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N gleich oder höher als die Maschinen­ drehzahl N 1 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zu­ rück. Wenn andererseits als ein Ergebnis der Prüfung beim Schritt 188 die Maschinendrehzahl N niedriger als die Ma­ schinendrehzahl N 1 ist, wird beim Schritt 189 das Kenn­ zeichen F 1 auf 1 gesetzt und beim Schritt 190 das Steuer­ signal E 2 dem Dreiwegemagnetventil 31 zugeführt, so daß das Ansaugluftentlastungsventil 23 geöffnet wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück.
Wenn beim Schritt 182 geklärt wird, daß das Kennzeichen F 2 0 ist, wird beim Schritt 191 geprüft, ob das Kenn­ zeichen F 4 auf 1 ist oder nicht. Wenn das Kennzeichen F 4 auf 1 ist, wird beim Schritt 192 geprüft, ob der Ansaug­ luftmassenstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 6 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 6 ist, wird beim Schritt 193 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 6 ist.
Wenn beim Schritt 192 geklärt wird, daß der Ansaugluft­ massenstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 6< 09338 00070 552 001000280000000200012000285910922700040 0002003934306 00004 09219/BOL< ist, oder beim Schritt 193 geklärt wird, daß die Maschinendreh­ zahl N höher als die Maschinendrehzahl N 6 ist, wird beim Schritt 194 das Kennzeichen F 6 auf 1 gesetzt und beim Schritt 195 das Steuersignal E 1 dem Dreiwegemagnetventil 27 zugeführt, so daß das Ansaugluftabsperrventil 21 ge­ öffnet wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Ist im Gegensatz dazu als ein Ergebnis der Prüfung beim Schritt 193 die Maschinendrehzahl N gleich oder niedriger als die Maschinendrehzahl N 6, wird beim Schritt 196 ge­ prüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 3 ist oder nicht. Wenn der Ansaug­ luftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 3 ist, wird beim Schritt 197 geprüft, daß die Maschinendreh­ zahl N niedriger als die Maschinendrehzahl N 3 ist oder nicht. Wenn beim Schritt 196 geklärt wird, daß der An­ saugluftmassenstrom Q gleich oder größer als der Ansaug­ luftmassenstrom Q 3 ist oder beim Schritt 197 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N gleich oder höher als die Ma­ schinendrehzahl N 3 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 197 niedriger als die Maschinendrehzahl N 3 ist, wird beim Schritt 198 das Kennzeichen F 3 auf 1 ge­ setzt und beim Schritt 199 das Steuersignal E 3 dem Drei­ wegesolenoidventil 29 zugeführt, so daß das Abgasabsperr­ ventil 11 geschlossen wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn beim Schritt 191 geklärt wird, daß das Kennzeichen F 4 auf 0 ist, wird beim Schritt 200 geprüft, ob der An­ saugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassen­ strom Q 5 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 5 ist, wird beim Schritt 201 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N niedri­ ger als die Maschinendrehzahl N 5 ist oder nicht. Wenn beim Schritt 200 geklärt wird, daß der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 5 ist oder beim Schritt 201 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N gleich oder höher als die Maschinendrehzahl N 5 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 201 niedriger als Maschinendrehzahl N 5 ist, wird beim Schritt 202 das Kennzeichen F 5 auf 1 gesetzt und beim Schritt 203 das Steuersignal E 1 dem Dreiwegemagnetventil 27 zugeführt, so daß das Ansaugluftabsperrventil 21 geschlossen wird, dann kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn beim Schritt 181 geklärt wird, daß keines der Kennzeichen F 2, F 4 und F 6 auf 1 ist, wird beim Schritt 204 geprüft, ob das Kennzeichen F 3 auf 1 ist. Wenn das Kennzeichen F 3 auf 1 ist wird dann beim Schritt 205 geprüft, ob der Ansaugluftmassen­ strom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 1 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 1 ist, wird beim Schritt 206 geprüft, ob die Maschinendrehzahl niedriger als die Maschinendrehzahl N 1 ist oder nicht. Wenn die Maschinendrehzahl N als Ergeb­ nis der Prüfung beim Schritt 206 niedriger als die Maschinen­ drehzahl N 1 ist, wird beim Schritt 207 das Kennzeichen F 1 auf 1 eingesetzt und beim Schritt 208 das Steuersignal E 2 dem Dreiwegemagnetventil 31 zugeführt, so daß das Ansaugluft­ entlastungsventil 23 geöffnet wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn beim Schritt 205 geklärt wird, daß der Ansaugluftmassen­ strom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 1 ist oder beim Schritt 206 geklärt wird, daß die Maschinen­ drehzahl N gleich oder höher als die Maschinendrehzahl N 1 ist, wird beim Schritt 209 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 4 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder kleiner als der An­ saugluftmassenstrom Q 4 ist, wird beim Schritt 210 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 4 ist oder nicht. Wenn die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 210 gleich oder niedriger als die Maschinendrehzahl N 4 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn anderer­ seits beim Schritt 209 geklärt wird, daß der Ansaugluft­ massenstrom Q größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 4 ist, oder beim Schritt 210 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 4 ist, wird beim Schritt 211 das Kennzeichen F 4 auf 1 gesetzt und beim Schritt 212 das Steuersignal E 3 dem Dreiwegemagnetventil 29 zugeführt, so daß das Abgasabsperrventil 11 geöffnet wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn beim Schritt 204 geklärt wird, daß das Kennzeichen F 3 auf 0 ist, wird beim Schritt 213 geprüft, ob der An­ saugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassen­ strom Q 3 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q kleiner als der Ansaugluftmassenstrom Q 3 ist, wird beim Schritt 214 geprüft, ob die Maschinendrehzahl N niedriger als die Maschinendrehzahl N 3 ist oder nicht. Wenn als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 214 die Maschinendreh­ zahl N niedriger als die Maschinendrehzahl N 3 ist, wird beim Schritt 215 das Kennzeichen F 3 auf 1 gesetzt und beim Schritt 216 das Steuersignal E 3 dem Dreiwegemagnetventil 29 zugeführt, so daß das Abgasabsperrventil 11 geschlos­ sen wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn beim Schritt 213 geklärt wird, daß der Ansaugluft­ massenstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmas­ senstrom Q oder beim Schritt 214 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N gleich oder höher als die Maschinen­ drehzahl N 3 ist, wird beim Schritt 217 geprüft, ob der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluftmassen­ strom Q 6 ist oder nicht. Wenn der Ansaugluftmassenstrom Q gleich oder größer als der Ansaugluftmassenstrom Q 6 ist, wird beim Schritt 218 geprüft, ob die Maschinendreh­ zahl N höher als die Maschinendrehzahl N 6 ist oder nicht. Wenn die Maschinendrehzahl N als Ergebnis der Prüfung beim Schritt 218 gleich oder niedriger als die Maschinen­ drehzahl N 6 ist, kehrt der Prozeß zum Schritt 172 zurück. Wenn andererseits beim Schritt 217 geklärt wird, daß der Ansaugluftmassenstrom Q größer als der Ansaugluftmassen­ strom Q 6 ist, oder beim Schritt 218 geklärt wird, daß die Maschinendrehzahl N höher als die Maschinendrehzahl N 6 ist, wird beim Schritt 219 das Kennzeichen F 6 auf 1 ge­ setzt und beim Schritt 220 das Steuersignal E 1 dem Drei­ wegemagnetventil 27 zugeführt, so daß das Ansaugluftab­ sperrventil 21 geöffnet wird. Dann kehrt der Prozeß zum Schritt 271 zurück.

Claims (11)

1. Luftzufuhrsteuersystem für eine Brennkraft­ maschine, mit
  • - einer zum Vorverdichten der Brennkraftmaschine (B 6; 1) vorgesehenen und mit einer in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine vari­ ierenden Vorverdichtungsleistung arbeitenden Vorver­ dichtungseinrichtung (B 5; 9, 10),
  • - einem Maschinendrehzahldetektor (B 2; 61) zum Erfassen der Drehzahl der Brennkraftmaschine,
  • - einem Hochschaltdetektor (B 1; 51) zum Erfassen einer in einem an die Brennkraftmaschine gekoppelten Ge­ triebe (B 7; 50), und
  • - einer Vorverdichtungsleistungsänderungseinrich­ tung (B 4; 11, 13, 21, 23, 27, 29, 31, 33, 35) zum Variie­ ren der Vorverdichtungsleistung der Vorverdichtungsein­ richtung derart, daß die Vorverdichtungsleistung redu­ ziert wird, wenn die vom Maschinendrehzahldetektor er­ faßte Drehzahl der Brennkraftmaschine relativ niedrig ist, und erhöht wird, wenn die von dem Maschinendrehzahl­ detektor erfaßte Drehzahl der Brennkraftmaschine relativ hoch ist, gekennzeichnet durch
  • - eine Vorverdichtungsleistungsänderungssteuer­ einrichtung (B 3; 35) zum Abhalten der Vorverdichtungslei­ stungsänderungseinrichtung vom Variieren der zu redu­ zierenden Vorverdichtungsleistung der Vorverdichtungsein­ richtung, wenn die Hochschaltoperation durch den Hoch­ schaltdetektor erfaßt wird.
2. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtungsleistungsänderungs­ steuereinrichtung (B 3; 35) die Vorverdichtungsleistungs­ änderungseinrichtung (B 4; 11, 13, 21, 23, 27, 29, 31, 33, 35) vom Variieren der zu reduzierenden Vorverdichtungs­ leistung der Vorverdichtungseinrichtung (B 5; 9, 10) für eine vorbestimmte Periode nach der Hochschaltoperation abhält, wenn die Hochschaltoperation durch den Hochschalt­ detektor (B 1; 51) erfaßt wird.
3. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtungseinrichtung (B 5; 9, 10) einen ersten und zweiten Turbovorverdichter (9, 10) zum Vorverdichten der Brennkraftmaschine (B 6; 1) aufweist, daß Turbinen des ersten und zweiten Turbovorverdichters (9, 10) jeweils in einem ersten und davon getrennten zwei­ ten Abgaskanal (2 a, 2 b), die mit der Brennkraftmaschine verbunden sind, angeordnet sind, daß Gebläse des ersten und zweiten Turbovorverdichters (9, 10) in einem ersten und davon getrennten zweiten Ansaugkanal (3 a, 3 b), die mit der Brennkraftmaschine verbunden sind, angeordnet sind, daß die Vorverdichtungsleistungsänderungseinrichtung (B 4; 11, 13, 21, 23, 27, 29, 31, 33, 35) den zweiten Turbovor­ verdichter (10) inoperativ macht, wenn die vom Maschinen­ drehzahldetektor (B 2; 61) erfaßte Drehzahl der Brennkraft­ maschine relativ niedrig ist, und den zweiten Turbovor­ verdichter für die Vorverdichtung der Brennkraftmaschine zum Arbeiten bringt, wenn die von dem Maschinendrehzahl­ detektor erfaßte Drehzahl der Brennkraftmaschine relativ hoch ist, und daß die Vorverdichtungsleistungsänderungs­ steuereinrichtung (B 3; 35) die Vorverdichtungsleistungs­ änderungseinrichtung davon abhält, den zweiten Turbovor­ verdichter inoperativ zu machen, wenn die Hochschaltopera­ tion durch den Hochschaltdetektor (B 1; 51) erfaßt wird.
4. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtungsleistungsänderungs­ einrichtung (B 4; 11, 13, 21, 23, 27, 29, 31, 33, 35) ein zum Öffnen und Schließen des zweiten getrennten Abgaska­ nals (2 b) wahlweise zu öffnendes und schließendes Ab­ gasabsperrventil (11), ein zum Öffnen und Schließen des zweiten getrennten Anfahrkanals (3 b) wahlweise zu öffnen­ des und schließendes Ansaugluftabsperrventil (21) und eine Absperrventilsteuereinrichtung (13, 23, 27, 29, 31, 33, 35) aufweist, die, wenn die von dem Maschinendrehzahldetektor (B 2; 61) erfaßte Drehzahl der Brennkraftmaschine relativ niedrig ist, bewirkt, daß sowohl das Abgasabsperrventil als auch das Ansaugluftabsperrventil geschlossen sind, so daß der erste Turbovorverdichter (9) zum Vorverdichten der Brennkraftmaschine (B 6; 1) arbeitet, jedoch der zweite Turbovorverdichter (10) inoperativ ist, und die, wenn die von dem Maschinendrehzahldetektor erfaßte Drehzahl der Brennkraftmaschine relativ hoch ist, bewirkt, daß sowohl das Abgasabsperrventil als auch das Ansaugluftabsperrven­ til offen sind, so daß der erste und zweite Turbovorver­ dichter zum Vorverdichten der Brennkraftmaschine arbeiten, und daß die Vorverdichtungsleistungsänderungssteuereinrich­ tung (B 3; 35) die Absperrventilsteuereinrichtung davon ab­ hält, zu bewirken, daß sowohl das Abgasabsperrventil als auch das Ansaugluftabsperrventil geschlossen sind, wenn die Hochschaltoperation durch den Hochschaltdetektor er­ faßt wird.
5. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtungsleistungsänderungs­ steuerungseinrichtung (B 3; 35) die Absperrventilsteuerein­ richtung (13, 23, 27, 29, 31, 33, 35) daran hindert zu bewirken, daß sowohl das Abgasabsperrventil (11) als auch das Ansaugluftabsperrventil (21) für eine vorbestimmte Periode nach der Hochschaltoperation offen ist, wenn die Hochschaltoperation durch den Hochschaltdetektor (B 1; 51) erfaßt wird.
6. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtungsleistungsänderungs­ steuerungseinrichtung (B 3; 35) einen Zeitgeber zum Mes­ sen der vorbestimmten Periode nach der Hochschaltopera­ tion aufweist.
7. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventilsteuereinrichtung (13, 23, 27, 29, 31, 33, 35) auf der Basis der von dem Maschinendrehzahldetektor (B 2; 61) erfaßten Drehzahl der Brennkraftmaschine (B 6; 1) aus vorbestimmten Betriebs­ bereichen, die auf einem Arbeitskenndiagramm der Brenn­ kraftmaschine vorgesehen sind, einen erfaßt, in welchem ein tatsächlicher Betriebszustand der Brennkraftmaschine liegt, und jeweils das Abgasabsperrventil (11) und An­ saugluftabsperrventil (21) entsprechend dem erfaßten Ar­ beitsbereich steuert.
8. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventilsteuereinrichtung (13, 23, 27, 29, 31, 33, 35) eine Schließung sowohl des Abgasabsperrventils (11) als auch des Ansaugluftabsperr­ ventils (21) bewirkt, wenn der erfaßte Arbeitsbereich ein erster Arbeitsbereich ist, der zu einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (B 6; 1) korrespondiert, in welchem nur der erste Turbovorverdichter (9) arbeitet, und eine Öffnung sowohl des Abgasabsperrventils als auch des An­ saugluftabsperrventils bewirkt, wenn der erfaßte Arbeits­ bereich ein zweiter Arbeitsbereich ist, der zu einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine korrespondiert, in welchem der erste und zweite Turbovorverdichter (9, 10) gleichzeitig arbeiten.
9. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitskenndiagramm die Opera­ tionsbereiche auf einer Koordinatenebene zeigt, die durch Koordinatenachsen definiert ist, welche jeweils die Ma­ schinendrehzahl und Maschinenlast repräsentieren.
10. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtungsleistungsänderungs­ steuerungseinrichtung (B 3; 35) den zweiten Arbeitsbereich auf dem Arbeitskenndiagramm in Richtung von Bereichen mit niedrigerer Maschinendrehzahl erweitert, wenn die Hoch­ schaltoperation durch den Hochschaltdetektor (B 1; 51) erfaßt wird.
11. Luftzufuhrsteuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenlast, welche die durch das Arbeitskenndiagramm gezeigte Koordinatenebene defi­ niert, durch den Ansaugluftmassenstrom verkörpert ist, welcher der Brennkraftmaschine (B 6; 1) zugeführt ist.
DE3934306A 1988-10-15 1989-10-13 Steuereinrichtung für Turboverdichter von Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE3934306C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63258368A JPH0739813B2 (ja) 1988-10-15 1988-10-15 排気ターボ過給機付エンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934306A1 true DE3934306A1 (de) 1990-04-19
DE3934306C2 DE3934306C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=17319274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934306A Expired - Fee Related DE3934306C2 (de) 1988-10-15 1989-10-13 Steuereinrichtung für Turboverdichter von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5050452A (de)
JP (1) JPH0739813B2 (de)
DE (1) DE3934306C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001511A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Mazda Motor Luftzufuhr-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4107693A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert System zur regelung und steuerung eines laders
EP1279813A3 (de) * 2001-07-26 2009-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Kraftfahrzeugen
WO2013156109A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung einer registeraufladung einer brennkraftmaschine mit einem motor und einer abgas-turboaufladegruppe und mit einem getriebe, steuereinrichtung und brennkraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03271523A (ja) * 1990-03-20 1991-12-03 Mazda Motor Corp 自動変速機を備えた過給機付エンジンの制御装置
JPH03271029A (ja) * 1990-03-20 1991-12-03 Mazda Motor Corp 自動変速機を備えた過給機付エンジンの制御装置
US5186081A (en) * 1991-06-07 1993-02-16 General Motors Corporation Method of regulating supercharger boost pressure
US5313798A (en) * 1991-08-02 1994-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging control apparatus for an internal combustion engine with a dual turbocharger system
JPH07158476A (ja) * 1993-12-03 1995-06-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の過給機制御装置
DE19653231A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Getriebeeingangsmomentes
DE19757661C1 (de) * 1997-12-23 1999-03-04 Siemens Ag Verfahren für die Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine mit Turbolader
US6256992B1 (en) 1998-05-27 2001-07-10 Cummins Engine Company, Inc. System and method for controlling a turbocharger to maximize performance of an internal combustion engine
US6692406B2 (en) * 2001-08-29 2004-02-17 Eaton Corporation Shift control strategy for use with an automated manual transmission coupled to a turbocharged internal combustion engine
DE10361215A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Elektrische Einrichtung und Betriebsverfahren
US8967118B2 (en) * 2011-01-14 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger boost control systems and methods for gear shifts
FR2995856B1 (fr) * 2012-09-26 2015-04-17 Renault Sa Procede de commande d'un groupe motopropulseur, vehicule, support d'enregistrement et programme associes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59160022A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付きエンジンの2次空気供給装置
DE8532670U1 (de) * 1985-11-19 1987-10-08 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3623541A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-11 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit wenigstens einem turbolader

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5934849B2 (ja) * 1978-11-27 1984-08-24 ダイハツ工業株式会社 排気タ−ボ過給式自動車用エンジン
JPS5641417A (en) * 1979-09-12 1981-04-18 Mitsubishi Motors Corp Exhaust turbocharger
JPS5669418A (en) * 1979-11-08 1981-06-10 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk Turbosupercharged engine
DE3344819A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur antriebsschlupfreduzierung fuer mit turbomotoren versehene kraftfahrzeuge
GB2157365B (en) * 1984-02-29 1988-08-10 Nissan Motor Controller for variable geometry type turbocharger
DE3420015A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei abgasturboladern
JPS61138828A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤの過給圧制御装置
JPS61155624A (ja) * 1984-12-27 1986-07-15 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチャ−ジャの過給圧制御装置
JPS61205363A (ja) * 1985-03-06 1986-09-11 Mazda Motor Corp 自動変速機付エンジンの排気ガス還流制御装置
JPH0523786Y2 (de) * 1986-02-04 1993-06-17
JPS62221934A (ja) * 1986-03-24 1987-09-30 Aisin Warner Ltd 自動車の変速時制御装置
SE8702208D0 (sv) * 1987-05-26 1987-05-26 Nira Automotive Ab The nira turbo control system
US4930315A (en) * 1987-05-29 1990-06-05 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Turbo-charger engine system
US5005359A (en) * 1988-03-19 1991-04-09 Mazda Motor Corporation Air supply control systems for turbocharged internal combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59160022A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付きエンジンの2次空気供給装置
DE8532670U1 (de) * 1985-11-19 1987-10-08 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3623541A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-11 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit wenigstens einem turbolader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstracts 63-2 46 416 (A), M-790 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001511A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Mazda Motor Luftzufuhr-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4107693A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert System zur regelung und steuerung eines laders
EP1279813A3 (de) * 2001-07-26 2009-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Kraftfahrzeugen
WO2013156109A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung einer registeraufladung einer brennkraftmaschine mit einem motor und einer abgas-turboaufladegruppe und mit einem getriebe, steuereinrichtung und brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934306C2 (de) 1993-10-14
JPH0739813B2 (ja) 1995-05-01
US5050452A (en) 1991-09-24
JPH02108820A (ja) 1990-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934306A1 (de) Luftzufuhrsteuersysteme fuer brennkraftmaschinen
EP0075360B1 (de) Verfahren zur Aufladung von Verbrennungsmotoren durch Abgaslader mit variablem Abgasschluckvermögen und nach diesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor
EP0377712B1 (de) Aufgeladene kolbenbrennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden abgasturboladern
DE3710195C2 (de)
EP1640597B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE3728681C2 (de)
DE3807998A1 (de) Einlassluft-steuersystem fuer einen verbrennungsmotor mit turbolader
WO2006007936A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE4120057C2 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Turboladern
CH665879A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine.
DE4001511A1 (de) Luftzufuhr-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0864737A1 (de) Steuervorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE3935917C2 (de)
EP1388654B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3246483C2 (de) Steuereinrichtung für ein Turbinen-Bypaß-Ventil eines abgasturbogeladenen Brennkraftmotors
DE4027502A1 (de) Abgassteuereinrichtung fuer motor mit turboladern
DE2750265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern des leistungsverhaltens eines motors mit turbokompressor
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102005053977B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1400670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE19824476B4 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE3932721C1 (en) Supercharged IC engine with turbo drive - has two-stage turbine with partial by=pass to control rotor speed
DE202015004831U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Antriebsvorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung
DE2818447C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee