DE3933119A1 - Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager - Google Patents

Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager

Info

Publication number
DE3933119A1
DE3933119A1 DE3933119A DE3933119A DE3933119A1 DE 3933119 A1 DE3933119 A1 DE 3933119A1 DE 3933119 A DE3933119 A DE 3933119A DE 3933119 A DE3933119 A DE 3933119A DE 3933119 A1 DE3933119 A1 DE 3933119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing pin
bearing
bolt
radial
pin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3933119A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hugelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE3933119A priority Critical patent/DE3933119A1/de
Publication of DE3933119A1 publication Critical patent/DE3933119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lagerbolzen, der in der Form eines aus einem Stahlband rundgerollten und an der Stoßstelle verschweißten Laufringes in ein Radialwälzlager eingebaut ist.
Aus der DE-OS 15 52 104 ist es zur Herstellung von Lagerlaufringen be­ kannt, von einem Blechstreifen einen Rohling abzuschneiden, diesen zu einem offenen Ring zu formen und anschließend die beiden Endabschnitte an der Stoßstelle zusammenzuschweißen. Auch das DE-GM 73 23 160 be­ schreibt einen Ring, der in dieser Weise hergestellt, jedoch nicht als Lauf­ ring, sondern als Käfig für ein Wälzlager verwendet wird. Daher sind hier in dem Rohling vor dem Rundrollen Käfigtaschen und Fenster eingestanzt, wobei durch die Fenster annähernd gleiche Querschnitte für sämtliche Bordringe und damit an diesen gleiche Bedingungen für die nachfolgende Verformung erzielt werden.
Die EP-OS 02 53 073 zeigt einen in ein Radialwälzlager für einen Rollenstößel eingebauten Lagerbolzen, der als massiver Bolzen ausgeführt sein kann. Die massive Ausführung des Bolzens hat jedoch den Nachteil, daß im Betrieb der Brennkraftmaschine bei der periodischen Einwirkung des Nockens auf die Nockenrolle auch die gesamte Bolzenmasse ständig beschleunigt und wieder abgebremst werden muß. Es ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Lagerbolzen hohl zu bohren, um deren Gewicht herabzusetzen, was aber mit einer teueren Fertigung verbunden ist. Statt der massiven Bolzen nahtlos gezogene Rohre als Bolzen einzu­ setzen, ist ebenfalls sehr teuer und infolge der geforderten geringen Abmessungen des Lagerbolzens häufig nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Hohlkörper ausge­ führten Lagerbolzen so weiterzubilden, daß er beim Einbau in das benachbarte Bauteil relativ zu diesem in einfacher Weise in eine bestimmte vorgegebene Lage gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge des Lagerbolzens größer ist, als die axiale Länge des Radialwälzlagers, aus welchem die beiden Bolzenenden herausragen, und daß an dem Lagerbolzen wenigstens eine von einer Bolzenstirnseite ausgehende Ausnehmung ange­ ordnet ist. Vorteilhaft kann an jeder der beiden Bolzenstirnseiten eine Ausnehmung vorgesehen sein. Dabei kann wenigstens eine von einer Bolzenstirnseite ausgehende Ausnehmung an die Schweißnaht angrenzen.
Mit denn rundgerollten Laufring ergibt sich ein Lagerbolzen mit einer hohen Steifigkeit bei geringenn Gewicht. Bei Verwendung in einem Ventil­ trieb einer Brennkraftmaschine kann die innere Wälzkörperlaufbahn an der äußeren Oberfläche des Lagerbolzens und die äußere Wälzkörperlaufbahn an der inneren Oberfläche einer Nockenrolle ausgebildet sein, wobei der Lagerbolzen über seine beiden Endbereiche in einem Ventil-Betätigungs­ organ, wie Kipphebel oder Stößelkörper befestigt ist. Die Ausnehmung er­ möglicht es dann, den Bolzen in das Radiallager orientiert, und zwar so einzubauen, daß die Schweißnaht immer in der unbelasteten Zone, also auf der von denn Nocken abgewandten Seite des Lagerbolzens liegt. Mit Hilfe der Aussparung kann also das entsprechende Ausrichten des Lagerbolzens in denn Lager in Umfangsrichtung erfolgen.
An jeder Bolzenstirnseite sind vorteilhaft außer der Ausnehmung für den orientierten Einbau des Lagerbolzens weitere Ausnehmungen in Umfangs­ richtung in Abständen voneinander angeordnet, die sich durch ihre Ab­ messungen oder Anordnungen eindeutig von den Ausnehmungen für den orientierten Einbau unterscheiden. Die letzteren Ausnehmungen bleiben daher stets erkennbar. Diese Ausführung ermöglicht eine Befestigung innerhalb der Bohrung eines angrenzenden Bauteils durch eine Prägehalterung, wobei das Material des von einem Prägewerkzeug in diese weiteren Ausnehmungen hineingedrückt werden kann. Der Lager­ bolzen ist dann in dem Bauteil nicht nur in axialer Richtung befestigt, sondern er kann sich auch nicht mehr um seine Achse drehen. Auch bei dieser Ausbildung kann die Schweißnaht in einfacher Weise in die unbelastete Zone gelegt werden. Ein Vorteil einer solchen Befestigung des Lagerbolzens durch Verprägen des angrenzenden Bauteils liegt darin, daß die beiden Enden des Lagerbolzens nicht verformt zu werden brauchen. Daher ist es nicht erforderlich, sie bei der Härtung des Lagerboizens auszusparen oder nach der Härtung des gesamten Lagerbolzens anzulassen.
Zur Erleichterung des Stumpfschweißens des gerollten Bandes an den Stoß­ stellen können vorteilhaft längs der Schweißnaht in Abständen voneinander radiale Öffnungen oder Fenster ausgebildet sein. Diese können so positioniert sein, daß sie einerseits ein Überrollen durch als Wälzkörper verwendete Nadelrollen ermöglichen und andererseits die Auflagefiäche des Lagerbolzens in der Montagebohrung des angrenzenden Bauteils nicht vermindern.
Bei einem erfindungsgemäßen, in ein Radialwälzlager eingebauten, aus Band gerollten und geschweißten Hohlbolzen weisen die beiden Stirnseiten des Bolzens relativ schmale abstehende Nasen auf, die jeweils an einer an dem angrenzenden Bauteil im Bereich von dessen Montagebohrung ausgebildeten Fase anliegend umgebogen sind. Hier erfolgt also nicht ein Verprägen des Bauteils, sondern eine Verformung des Lagerbolzens, um diesen in dem Bauteil zu befestigen.
Dabei können statt der umlaufenden Fasen im Bereich der Montagebohrung des Bauteils vorteilhaft fasenförmige Segmentausnehmungen für den Eingriff der Bolzennasen in Abständen voneinander in Umfangsrichtung ausgebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich eine orientierte Montage des Lagerbolzens mit gleichzeitiger Verdrehsicherung in dem Bauteil.
Mit der Erfindung ist der Vorteii erzielbar, daß sowohl das die Ausnehmungen aufweisende Profil der beiden Stirnflächen des zu biegenden Hohlbolzens als auch die eventueil für den Bereich der Schweißnaht vorzu­ sehenden Fenster bereits vor dem Biegen des Bandes durch einen einzigen Stanzvorgang gebildet werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Radialwälzlagers mit einem erfindungs­ gemäßen Lagerbolzen;
Fig. 2 eine Ansicht des Lagerbolzens nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht einer anderen Ausführung eines Lagerbolzens;
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführung eines Lagerbolzens;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Lagerbolzen nach Fig. 4;
Fig. 6 ein mit einem erfindungsgemäßen Lagerbolzen ausgestattetes Radialwälzlager, mit einer Nockenrolle, die sich mit einer Nockenwelle im Eingriff befindet;
Fig. 7 ein mit einem weiteren erfindungsgemäßen Lagerbolzen ausgestattetes Radialwälzlager in einem Axialschnitt.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lagerbolzen 1 ist ebenso, wie die Lagerbolzen 2 und 3 nach den Fig. 3 und 4 aus einem flachen Band gerollt und an der Stoßstelle durch eine Schweißnaht 4 mantelseitig verschlossen. An den beiden Enden der Schweißnaht 4 grenzen Ausneh­ mungen 5 an, die von den Stirnseiten des Lagerbolzens ausgehen und seinen orientierten Einbau in ein Radialwälzlager beispielsweise für einen Ventiltrieb ermöglichen.
Gemäß den Fig. 6 und 7 befindet sich bei einem solchen Radial­ wälzlager eine Nockenrolle 6 mit dem Nocken 7 einer Nockenwelie 8 im Eingriff. Die Nockenrolle 6 ist über als Lagernadeln 9 ausgebildete Wälz­ körper an dem Lagerbolzen 2, 3 drehbar gelagert, der in dem gabel­ förmigen Aufnahmeteil eines Betätigungsorgans 10 als angrenzendes Bauteil in dessen Montagebohrung befestigt ist. Dabei weist der Lagerbolzen einen mittleren, als Laufbahn für die Lagernadeln wirkenden Bereich und zwei äußere, über die Nockenrolle 6 hinausragende, für die Befestigung in dem Betätigungsorgan vorgesehene Endbereiche auf. Das Betätigungsorgan 10 kann beispielsweise ein Kipphebel oder ein Stößelkörper eines Ventilspielausgleichselements sein. Der orientierte Einbau des Lagerbolzens in das Betätigungsorgan 10 ist erforderlich, um zu gewährleisten, daß die Schweißnaht 6 sich stets in der unbelasteten Zone des Lagers, also an der von dem Nocken 7 abgewandten Seite des Lagerbolzens befindet. Seine Lage ist durch die Ausnehmungen 5 markiert.
Die Befestigung des Lagerbolzens in dem Betätigungsorgan 10 kann dadurch erfolgen, daß entsprechend Fig. 6 der Zeichnung nach dem Einsetzen des Lagerbolzens 3 in die Montagebohrung des Betätigungsorgans 10 der Werkstoff des Betätigungsorgans im Bereich der Stirnflächen des Lagerbolzens 3 verprägt wird, so daß sich dort Prägenasen 11 ergeben, die den Lagerbolzen 3 zumindest in axialer Richtung festhalten. Der Lagerbolzen 2 gemäß Fig. 3 und der Lagerbolzen 3 gemäß Fig. 4 sind an ihren Stirnseiten mit weiteren Ausnehmungen 12 versehen, so daß bei einem Einbau gemäß Fig. 6 der Werkstoff des Betätigungsorgans 10 beim Verprägen in diese Ausnehmungen gelangt und dadurch auch eine sichere Befestigung des Lagerbolzens in Umfangsrichtung möglich wird, so daß der Lagerbolzen sich nicht mehr um seine Achse drehen kann.
Fig. 7 zeigt einen Einbau eines Lagerbolzens in dem Betätigungsorgan 10, bei dem nicht das Betätigungsorgan, sondern der Lagerbolzen verformt wird. Bei diesem sind die Abmessungen der stirnseitigen Ausnehmungen 12 so groß gewählt, daß sich dazwischen schmale abstehende Nasen 13 er­ geben. Das Betätigungsorgan 10 weist im Bereich der Montagebohrung Fasen auf, so daß es möglich ist, die Nasen 13 nach außen abzubiegen, bis sie an den Fasen berührend anliegen und so die sichere Befestigung des Lagerbolzens in axialer Richtung gewährleisten. Hier ist es auch möglich, die beiden Fasen nicht umlaufend, sondern nur als partielle Ausnehmungen am Umfang auszubilden, in die die Nasen 13 dann passend eingreifen und so auch eine Verdrehsicherung des Lagerbolzens 3 in dem Betätigungsorgan 10 bewirken.
Bei dem Lagerbolzen 3 sind im Bereich der Schweißnaht 4 zwei Fenster oder radiale Öffnungen 14 angebracht, die das Stumpfschweißen des gerollten Lagerbolzens erleichtern. Diese Öffnungen 14 sind längs der Schweißnaht 4 unter Einhaltung eines Abstandes voneinander derart ange­ ordnet, daß sie die Schweißnaht 4 etwa in drei gleiche Längenabschnitte aufteilen.

Claims (9)

1. Lagerbolzen, der in der Form eines aus einem Stahlband rundgerollten und an der Stoßstelle verschweißten Laufringes in ein Radialwälzlager eingebaut ist, dadurch gekennlzeichnet, daß die Länge des Lagerbolzens (1, 2, 3) größer ist, als die axiale Länge des Radialwälzlagers, aus welchem die beiden Bolzenenden herausragen, und daß an dem Lagerbolzen (1, 2, 3) wenigstens eine von einer Bolzenstirnseite ausgehende Ausnehmung (5) angeordnet ist.
2. Lagerbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden Bolzenstirnseiten eine Ausnehmung (5) vorgesehen ist.
3. Lagerbolzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine von einer Bolzenstirnseite ausgehende Ausnehmung (5) an die Schweißnaht (4) angrenzt.
4. Lagerbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an jeder Bolzenstirnseite weitere Ausnehmungen (12) in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind.
5. Lagerbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Schweißnaht (4) in Abständen voneinander radiale Öffnungen (14) ausgebildet sind.
6. Lagerbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine äußere Oberfläche als innere Laufbahn des Radialwälzlagers ausgebildet ist, dessen äußere Laufbahn sich an der inneren Oberfläche einer Rolle befindet, wobei die beiden Bolzenenden in einem angrenzenden Bauteil befestigt sind.
7. Lagerbolzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die von den Bolzenstirnseiten ausgehenden Ausnehmungen (5, 12) Werkstoff des angrenzenden Bauteils in Form von Prägenasen (11) hineingedrückt ist.
8. Lagerbolzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bolzenstirnseiten zwischen den Ausnehmungen (5, 12) befindliche Nasen (13) jeweils an einer Fase anliegend umgebogen sind, die sich im Bereich einer Montagebohrung des angrenzenden Bauteils befindet.
9. Lagerbolzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß statt der umlaufenden Fasen des angrenzenden Bauteils fasenförmige Segmentausnehmungen für den Eingriff der Bolzennasen (13) vorgesehen sind.
DE3933119A 1989-10-04 1989-10-04 Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager Withdrawn DE3933119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933119A DE3933119A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933119A DE3933119A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933119A1 true DE3933119A1 (de) 1991-04-11

Family

ID=6390809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933119A Withdrawn DE3933119A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933119A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022572A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Lisega Gmbh Rollenlager
WO1996018026A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1997024514A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-10 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem nockenantrieb
DE19805210A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier umeinander angeordneter Bauteile
DE4337594C2 (de) * 1993-11-04 2001-01-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
US6876111B2 (en) * 2003-02-18 2005-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bearing structure having a resin case with axial slit
WO2006092249A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-08 Schaeffler Kg Fixierung eines lagerbolzens an rollenstösseln
DE102005043071B3 (de) * 2005-09-10 2007-04-26 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes
DE102011084850A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Lagerung einer Nockenrollenachse
DE102011088655A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung für eine gebaute Nockenwelle
DE102014100374A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Pierburg Gmbh Anordnung zur Lagerung zumindest eines Hebels und/oder einer Rolle eines Ventiltriebs
WO2015169302A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer kipphebelanordnung
WO2015169301A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer kipphebelanordnung
EP3056696A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-17 Aktiebolaget SKF Als nockenfolger oder kipphebel ausgebildtes, mechanisches system, einspritzpumpe oder ventilstellglied mit diesem mechanischen system und verfahren zur herstellung dieses mechanischen systems
US20220003270A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Aktiebolaget Skf Raceway element including contoured joint edge
US20220003269A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Aktiebolaget Skf Raceway element and method for its manufacture

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022572A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Lisega Gmbh Rollenlager
DE4337594C2 (de) * 1993-11-04 2001-01-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
WO1996018026A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1997024514A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-10 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem nockenantrieb
US5823154A (en) * 1995-12-30 1998-10-20 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine with a cam drive
DE19805210A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier umeinander angeordneter Bauteile
US6876111B2 (en) * 2003-02-18 2005-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bearing structure having a resin case with axial slit
WO2006092249A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-08 Schaeffler Kg Fixierung eines lagerbolzens an rollenstösseln
DE102005043071B3 (de) * 2005-09-10 2007-04-26 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes
DE102011084850A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Lagerung einer Nockenrollenachse
DE102011088655A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung für eine gebaute Nockenwelle
DE102014100374A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Pierburg Gmbh Anordnung zur Lagerung zumindest eines Hebels und/oder einer Rolle eines Ventiltriebs
DE102014100374B4 (de) * 2014-01-14 2017-06-01 Pierburg Gmbh Anordnung zur Lagerung zumindest eines Hebels und/oder einer Rolle eines Ventiltriebs
WO2015169302A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer kipphebelanordnung
WO2015169301A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer kipphebelanordnung
EP3056696A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-17 Aktiebolaget SKF Als nockenfolger oder kipphebel ausgebildtes, mechanisches system, einspritzpumpe oder ventilstellglied mit diesem mechanischen system und verfahren zur herstellung dieses mechanischen systems
US20220003270A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Aktiebolaget Skf Raceway element including contoured joint edge
US20220003269A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Aktiebolaget Skf Raceway element and method for its manufacture
US11603885B2 (en) * 2020-07-02 2023-03-14 Aktiebolaget Skf Raceway element and method for its manufacture
US11698104B2 (en) * 2020-07-02 2023-07-11 Aktiebolaget Skf Method of forming raceway element including contoured joint edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933119A1 (de) Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager
EP3541684B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE3931709C2 (de)
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE3829276A1 (de) Anordnung zum anstellen von auf einem tragkoerper angeordneten laufrollen
DE2227312C3 (de) Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile
DE2752425C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle
DE4328898C2 (de) Nadellager
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE19718905B4 (de) Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102006025580A1 (de) Wälzlager
WO1997026445A1 (de) Durch einen nocken einer brennkraftmaschine betätigter ventilstössel
DE112010005252B4 (de) Scheibe für Spanrolle oder Laufrolle
DE1575102A1 (de) Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds
DE102015213235B4 (de) Wälzkörper eines Wälzlagers
WO2017211804A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE3325170C2 (de)
DE2545922A1 (de) Lagerbuchse fuer dreh- oder schwenklager
DE102014104994A1 (de) verstellbare Nockenwelle
DE4436963A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4337952A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014007166B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb
EP1363178B1 (de) Schaltarretierung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination