WO1997026445A1 - Durch einen nocken einer brennkraftmaschine betätigter ventilstössel - Google Patents

Durch einen nocken einer brennkraftmaschine betätigter ventilstössel Download PDF

Info

Publication number
WO1997026445A1
WO1997026445A1 PCT/EP1996/003260 EP9603260W WO9726445A1 WO 1997026445 A1 WO1997026445 A1 WO 1997026445A1 EP 9603260 W EP9603260 W EP 9603260W WO 9726445 A1 WO9726445 A1 WO 9726445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cup
bead
inner part
jacket
valve tappet
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Speil
Dieter Schmidt
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19681230T priority Critical patent/DE19681230D2/de
Priority to US09/101,404 priority patent/US5979385A/en
Priority to JP09525614A priority patent/JP2000503362A/ja
Publication of WO1997026445A1 publication Critical patent/WO1997026445A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49247Valve lifter making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49304Valve tappet making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • Valve tappets actuated by a cam of an internal combustion engine
  • the present invention relates to a valve tappet actuated by a cam of an internal combustion engine, with a cup made from an iron material, which has a hollow cylindrical shirt and a cup bottom closing the shirt on the front side, the shirt having an outer circumferential groove and is provided on the inside with at least one bead, and with an inner part arranged concentrically within the cup, the jacket of which rests on the constriction, a hydraulic valve play compensation element being axially movably guided in the inner part.
  • valve tappets for example known from DE-A 4325610
  • the soft, unhardened inner part is inserted into the soft, unhardened cup, the peripheral groove being subsequently rolled on.
  • the jacket of the inner part and the bead formed by the rolled-up circumferential groove are pressed against one another in such a way that the inner part is firmly connected to the cup.
  • This partially complete valve tappet is then subjected to a heat treatment process, the cup and the inner part being hardened. After the end of the heat treatment, the inner part has deformed somewhat, so that cutting, in particular grinding work on the inner part is necessary for the correct guidance of the hydraulic valve clearance compensation element.
  • the inner part of the known valve tappet has a guide sleeve in which the hydraulic valve lash adjuster is guided to be longitudinally displaceable.
  • the inside of the guide sleeve is no longer circular-cylindrical, so that the inside wall of the guide sleeve has to be processed in a grinding process.
  • the invention achieves this object in that the cup is hardened in a heat treatment process and the inner part is unhardened.
  • This simple solution has the advantage that, for example, the guide sleeve no longer has to be machined before the hydraulic valve play compensation element is inserted into the inner part.
  • distortion due to thermal stress on the inner part can be excluded because only the cup is hardened.
  • an oil channel is formed in the known valve tappet between the shirt and the jacket, through which the oil can be pumped to the hydraulic valve lash compensation element.
  • an annular space is formed by the jacket and the shirt, the annular space serving to delimit the oil channel.
  • the outer diameter of the jacket and the inside diameter of the circumferential bead can advantageously be designed for an interference fit with one another.
  • a further bead can expediently be provided on the end of the shirt adjacent to the cup base, against which the jacket of the inner part rests. In this case, on the one hand, a firm connection between the inner part and the cup is guaranteed.
  • the cylindrical jacket of the inner part is supported on the beads at its two axial end regions, so that the inner part cannot tilt.
  • the annulus is created without any additional effort. det, which is used to form the Olkanals.
  • An opening communicating with this annular space is expediently provided in the circumferential groove, so that oil present in the circumferential groove can be pumped into the annular space or into the oil channel.
  • the inner part has a funnel widening towards the cup bottom, to the enlarged end of which the jacket is connected, and to the tapered end of which a guide sleeve is connected, in which the hydraulic valve compensation element is arranged, a transition section of the funnel is provided on the jacket for contacting the cup base, and the transition section is provided on its end face facing the cup base with a bead which communicates on the one hand with an oil reservoir delimited by the funnel and the cup base.
  • the bead communicates with the annular space on the other hand.
  • a filler piece of low density is inserted into the annular space, a slot provided on the filler piece communicating on the one hand with the bead and on the other hand with the opening of the shirt.
  • the filler, the cup and the inner part therefore delimit an oil channel.
  • At least one radial widening is provided on the jacket, which radially overlaps the bead.
  • the radial expansion can, for example, be rolled all round.
  • the widening can be provided, for example, between two axially adjacent beads of the shirt, the widening expediently being pressed onto the bead adjacent to the open end of the cup. This ensures a firm connection between the inner part and the cup.
  • This fixed connection can, however, also be formed in that lugs are arranged on the jacket, which are distributed over the circumference and engage in a form-fitting manner in recesses in the bead.
  • a particularly expedient manufacturing method of the valve tappet according to the invention provides that the circumferential groove is first rolled onto the cup, then the cup is subjected to a heat treatment process, and then the unhardened inner part is introduced into the cup. According to this manufacturing process, it is ensured that after the inner part has been inserted into the cup, for example, the guide sleeve no longer has to be reworked. After the inner part has been introduced into the cup, it is expedient to roll the jacket onto the bead of the shirt which has already been formed by the rolled-on circumferential groove. It is even more economical if the inner part is pressed into the cup, the outer diameter of the jacket and the inside diameter of the bead being designed for a press fit with one another.
  • the press fit enables the annular space to be closed in a gas-tight and / or liquid-tight manner on the end face facing away from the cup base.
  • a secure connection between the inner part and the cup can, however, also be ensured in that at least one radial widening which radially overlaps the bead is provided on the jacket after insertion of the inner part.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a valve tappet according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a further valve tappet according to the invention
  • Figure 3 shows a longitudinal section through a further valve lifter according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through the valve lifter from FIG. 3.
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a further valve lifter according to the invention
  • FIG. 1 shows a valve lifter actuated by a cam (not shown) of an internal combustion engine, with a cup 1 which has a hollow-cylindrical shirt 2 and a cup bottom 3 which closes the hollow-cylindrical shirt 2 on the front side, the shirt 2 having a rolled circumferential groove 4 on the outside and provided on the inside with a circumferential convex bead 5 opposite the circumferential groove 4.
  • Inside the cup 1 there is an inner part 6 which is arranged concentrically therewith and has a thin-walled funnel 7 which widens towards the cup bottom 3.
  • a guide sleeve 8 concentrically arranged to the cup 1 connects in one piece and at the extended end of the funnel 7, a hollow cylindrical jacket 9 concentrically arranged with the cup 1 connects in one piece.
  • a hydraulic valve play compensation element 10 is guided in an axially movable manner in the guide sleeve 8.
  • the jacket 9 is pressed onto the bead 5, the jacket 9 and the shirt 2 delimiting an annular space 11.
  • the outer diameter of the jacket 9 and the inside diameter of the circumferential bead 5 are designed for an interference fit with one another.
  • An opening 1 2 communicating with this annular space 1 1 is provided in the circumferential groove 4.
  • a transition section 13 from the funnel 7 to the jacket 9 is provided for abutment against the cup base 3 3 facing end face, the transition section 1 3 is provided with a bead 14 which communicates on the one hand with an oil storage space 1 5 delimited by the funnel 7 and the cup base 3 and on the other hand with the annular space 1 1.
  • the circumferential groove 4 is rolled into the initially soft cup 1.
  • the cup 1 is then subjected to a heat treatment process and hardened in the process.
  • the soft inner part 6 is inserted into the cup 1.
  • the inner part 6 is pressed into the cup 1.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from that from FIG. 1 essentially in that the fixed connection between the inner part 6 and the cup 1 is established in a further step: for this purpose, the bead 5 is axially on both sides of the jacket 9 lugs 16 distributed around the circumference are stamped, which radially overlap the bead 5 and are pressed against the bead 5.
  • the fixed connection between the inner part 6 and the cup 1 is likewise produced by a further step: after the inner part 6 has been inserted into the cup 1, the end of the jacket becomes 9 rolled onto the bead 5.
  • a nose 17 provided on the circumference of the jacket 9 engages in a recess 18 in the bead 5 in a form-fitting manner.
  • a filler 19 of low density is inserted into the annular space 11, a slot 20 provided on the filler 19 communicating on the one hand with the bead 14 and on the other hand with the opening 12 of the shirt 8.
  • FIG. 4 shows in cross section the annular design of the filler 19.
  • the filler 19 is of course also suitable for use with the valve lifters described above.
  • the annular space 1 1 is closed in a gas-tight and / or liquid-tight manner on its end face facing away from the cup base 3.
  • the valve tappet according to the invention shown in FIG. 5 differs from that from FIG. 1 essentially in that the shirt 2 has a second circumferential bead 21 at its end adjacent to the cup base 3.
  • the jacket 9 of the inner part 6 bears on the second bead 21 already described above and on this second bead 21. In this way it is ensured that the inner part 6 cannot tilt.
  • this second bead 21 causes an increased anchoring of the inner part 6 with respect to the cup 1 so that the oil can get from the annular space 11 into the oil storage space, the bead 14 is drawn into the jacket 9 of the inner part 6 and opened towards the annular space 11 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein durch einen Nocken einer Brennkraftmaschine betätigter Ventilstößel weist eine Tasse (1) mit einem hohlzylindrischen Hemd (2) und einen das Hemd (2) stirnseitig verschließenden Tassenboden (3) auf. Das Hemd (2) ist außenseitig mit einer Umfangsnut (4) und innen mit wenigstens einem Wulst (5, 21) versehen. Innerhalb der Tasse (1) ist konzentrisch dazu ein Innenteil (6) angeordnet, dessen Mantel (9) an dem Wulst (5, 21) anliegt. In dem Innenteil (6) ist ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement (10) axial beweglich geführt. Zur Vereinfachung der Herstellung dieses Ventilstößels wird vorgeschlagen, daß die Tasse (1) in einem Wärmebehandlungsverfahren gehärtet und das Innenteil (6) ungehärtet ist.

Description

Beschreibung
Durch einen Nocken einer Brennkraftmaschine betätigter Ventilstößel
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch einen Nocken einer Brennkraft¬ maschine betätigten Ventilstößel, mit einer aus einem Eisenwerkstoff hergestell¬ ten Tasse, die ein hohlzylindrisches Hemd und einen das Hemd stirnseitig ver¬ schließenden Tassenboden aufweist, wobei das Hemd außen mit einer Um- fangsnut und innen mit wenigstens einem Wulst versehen ist, und mit einem innerhalb der Tasse konzentrisch angeordneten Innenteil, dessen Mantel an der Einschnürung anliegt, wobei ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement in dem Innenteil axial beweglich geführt ist.
Hintergrund der Erfindung
Bei derartigen, beispielsweise aus der DE-A 4325610 bekannten Ventilstößeln wird das weiche, ungehärtete Innenteil in die weiche, ungehärtete Tasse einge¬ setzt, wobei im Anschluß daran die Umfangsnut anroliiert wird. Im Tassen- inneren werden der Mantel des Innenteils und der durch die anrollierte Um¬ fangsnut gebildete Wulst derart gegeneinander gedrückt, daß das Innenteil fest mit der Tasse verbunden ist. Im Anschluß daran wird dieser teilweise kom¬ plettierte Ventilstößel einem Wärmebehandlungsverfahren unterzogen, wobei die Tasse und das Innenteil gehärtet werden. Nach Beendigung der Wärmebe- handlung hat sich das Innenteil etwas verformt, so daß zur einwandfreien Führung des hydraulischen Ventilspielausgleichselementes spangebende, ins¬ besondere Schleifarbeiten an dem Innenteil erforderlich sind. Beispielsweise weist das Innenteil des bekannten Ventilstößels eine Führungshülse auf, in der das hydraulische Ventilspielausgleichselement längsverschieblich gefuhrt ist. Nach der gemeinsamen Wärmebehandlung der Tasse und des Innenteils ist die Führungshulse innen nicht mehr kreiszylindrisch, so daß die Innenwand der Führungshulse in einem Schleifverfahren bearbeitet werden muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Ventilstόßel derart weiter¬ zubilden, daß nach der Wärmebehandlung der Tasse auf die spangebende Be¬ arbeitung des Innenteils verzichtet werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung lost diese Aufgabe dadurch, daß die Tasse in einem Warmebe- handlungsverfahren gehärtet und das Innenteil ungehärtet ist. Diese einfache Lösung bietet den Vorteil, daß beispielsweise die Führungshülse nicht mehr spangebend bearbeitet werden muß, bevor das hydraulische Ventilspielaus¬ gleichselement in das Innenteil eingesetzt eingesetzt wird. Überhaupt kann ein Verzug durch thermische Beanspruchung an dem Innenteil ausgeschlossen werden, weil lediglich die Tasse gehärtet ist.
Zur Versorgung des hydraulischen Ventilspielausgleichselementes mit Ol ist bei dem bekannten Ventilstoßel zwischen dem Hemd und dem Mantel ein Olkanal ausgebildet, durch den das Ol hm zu dem hydraulischen Ventilspielausgleichs¬ element gepumpt werden kann. Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird ein Ringraum durch den Mantel und das Hemd gebildet, wobei der Ringraum einer Begrenzung des Olkanals dient. Der Außendurchmesser des Mantels und der lichte Durchmesser des umlaufenden Wulstes können in vorteilhafter Weise für eine Preßpassung miteinander ausgelegt sein. Ein weite¬ rer Wulst kann zweckmäßigerweise an dem dem Tassenboden benachbarten Ende des Hemdes vorgesehen sein, an der der Mantel des Innenteils anliegt. In diesem Fall ist einerseits eine feste Verbindung zwischen dem Innenteil und der Tasse gewährleistet. Der zylindrische Mantel des Innenteils ist an seinen beiden axialen Endbereichen an den Wülsten abgestützt, so daß das Innenteil nicht verkippen kann. Andererseits ist ohne jeden Mehraufwand der Ringraum gebil- det, der zur Bildung des Olkanals genutzt wird. Zweckmäßiger Weise ist in der Umfangsnut eine mit diesem -Ringraum kommunizierende Öffnung vorgesehen, so daß in der Umfangsnut vorhandenes Öl in den Ringraum bzw. in den Ölka- nal hineingepumpt werden kann.
Bei dem bekannten Ventilstößel weist das Innenteil einen sich zu dem Tassen¬ boden hin erweiternden Trichter auf, an dessen erweitertes Ende der Mantel anschließt, und an dessen verjüngtes Ende eine Führungshülse anschließt, in der das hydraulische Ventiispielausgleichselement angeordnet ist, wobei ein Über- gangsabschnitt von dem Trichter auf den Mantel zur Anlage an den Tassenbo¬ den vorgesehen ist, und wobei der Übergangsabschnitt an seiner dem Tassenbo¬ den zugewandten Stirnseite mit einer Sicke versehen ist, die einerseits mit einem von dem Trichter und dem Tassenboden begrenzten Ölvorratsraum kommuniziert. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kommuniziert die Sicke andererseits mit dem Ringraum. Zur Begrenzung des Olkanals mag es zweckmäßig sein, daß in den Ringraum ein Füllstück geringer Dichte eingesetzt ist, wobei ein an dem Füllstück vorgesehener Schlitz einer¬ seits mit der Sicke und andererseits mit der Öffnung des Hemds kommuniziert. Das Füllstück, die Tasse und das Innenteil begrenzen demzufolge einen Ölka- nal.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen erfindungsgemäßen Weiterbildung ist an dem Mantel wenigstens eine radiale Aufweitung vorgesehen, die den Wulst radial überlappt. Die radiale Aufweitung kann beispielsweise umlaufend anrol- liert sein. Die Aufweitung kann beispielsweise zwischen zwei axial benach¬ barten Wülsten des Hemdes vorgesehen sein, wobei die Aufweitung zweckmä¬ ßigerweise an dem dem offenen Ende der Tasse benachbarten Wulst angedrückt ist. Auf diese Weise ist eine feste Verbindung zwischen dem Innenteil und der Tasse sichergestellt. Diese feste Verbindung kann aber auch dadurch gebildet sein, daß an dem Mantel über den Umfang verteilt angeordnete Nasen ange¬ prägt sind, die in Ausnehmungen des Wulstes formschlüssig eingreifen. Ein besonders zweckmäßiges Herstellverfahren des erfindungsgemäßen Ventil¬ stößels sieht vor, daß zunächst die Umfangsnut an die Tasse anrolliert wird, danach die Tasse einem Wärmebehandlungsverfahren unterzogen wird, und danach das ungehärtete Innenteil in die Tasse eingeführt wird. Gemäß diesem Herstellverfahren ist sichergestellt, daß nach dem Einsetzen des Innenteils in die Tasse beispielsweise die Führungshülse nicht mehr nachbearbeitet werden muß. Nach dem Einführen des Innenteils in die Tasse bietet sich zweckmäßiger Weise an, den Mantel an den durch die anrollierte Umfangsnut bereits gebildeten Wulst des Hemds anzurollieren. Wirtschaftlich noch günstiger ist es, wenn das Innenteil in die Tasse eingepreßt wird, wobei der Außendurchmesser des Mantels und der lichte Durchmesser des Wulstes für eine Presspassung mitein¬ ander ausgelegt sind. Auf diese Weise ist mit einem einzigen Arbeitsgang einerseits die feste Verbindung zwischen dem Innenteil und der Tasse sicherge¬ stellt und andererseits ist bereits der weiter oben bereits beschriebene Ringraum gebildet. Weiterhin ermöglicht die Presspassung, daß der Ringraum zu der von dem Tassenboden abgewandten Stirnseite gas- und/oder flüssigkeitsdicht ver¬ schlossen ist.
Eine sichere Verbindung zwischen dem Innenteil und der Tasse kann aber auch dadurch gewährleistet sein, daß nach dem Einführen des Innenteils an dem Mantel wenigstens eine radiale Aufweitung vorgesehen wird, die den Wulst radial überlappt.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Nachstehend wird die Erfindung anhand von vier in insgesamt fünf Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ventil¬ stößel, Figur 2 einen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemaßen Ventilstoßel,
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemaßen Ventilstoßel und
Figur 4 einen Querschnitt durch den Ventilstoßel aus Figur 3.
Figur 5 einen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemaßen Ventilstoßel
Ausfuhrliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt einen durch einen nicht dargestellten Nocken einer Brennkraftma¬ schine betätigten Ventilstoßel, mit einer Tasse 1 , die ein hohlzyhndπsches Hemd 2 und einen das hohlzylindπsche Hemd 2 stirnseitig verschließenden Tassenboden 3 aufweist, wobei das Hemd 2 außen mit einer rollierten Um¬ fangsnut 4 und innen mit einem der Umfangsnut 4 gegenüberliegenden um- laufenden konvexen Wulst 5 versehen ist Innerhalb der Tasse 1 ist ein dazu konzentrisch angeordnetes Innenteil 6 vorgesehen, das einen sich zu dem Tassenboden 3 hin erweiternden dünnwandigen Trichter 7 aufweist. An das verjungte Ende des Trichters 7 schließt eine zu der Tasse 1 konzentrisch an¬ geordnete Führungshulse 8 emstuckig an und an das erweiterte Ende des Tπch- ters 7 schließt ein zu der Tasse 1 konzentrisch angeordneter, hohizylindrischer Mantel 9 emstuckig an. In der Führungshulse 8 ist ein hydraulisches Ventilspiel- ausgleichselement 10 axial beweglich gefuhrt Der Mantel 9 ist an den Wulst 5 angedruckt, wobei der Mantel 9 und das Hemd 2 einen Ringraum 1 1 begren¬ zen. Der Außendurchmesser des Mantels 9 und der lichte Durchmesser des um- laufenden Wulstes 5 sind fur eine Preßpassung miteinander ausgelegt. In der Umfangsnut 4 ist eine mit diesem Ringraum 1 1 kommunizierende Öffnung 1 2 vorgesehen. Ein Ubergangsabschnitt 13 von dem Trichter 7 auf den Mantel 9 ist zur Anlage an den Tassenboden 3 vorgesehen ist An seiner dem Tassenboden 3 zugewandten Stirnseite ist der Übergangsabschnitf 1 3 mit einer Sicke 14 versehen, die einerseits mit einem von dem Trichter 7 und dem Tassenboden 3 begrenzten Ölvorratsraum 1 5 und andererseits mit dem Ringraum 1 1 kom¬ muniziert. Bei der Herstellung dieses Ventilstößels wird in die zunächst weiche Tasse 1 die Umfangsnut 4 anrolliert. Danach wird die Tasse 1 einem Wärmebe¬ handlungsverfahren unterzogen und dabei gehärtet. Danach wird das weiche Innenteil 6 in die Tasse 1 eingeführt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist das Innenteil 6 in die Tasse 1 eingepreßt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 unterscheidet sich von dem aus der Figur 1 im wesentlichen dadurch, daß die feste Verbindung zwischen dem Innenteil 6 und der Tasse 1 in einem weiteren Schritt hergestellt wird: dazu sind axial zu beiden Seiten des Wulstes 5 an den Mantel 9 über den Umfang verteilt angeordnete Nasen 16 angeprägt, die den Wulst 5 radial überlappen und gegen den Wulst 5 angedrückt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 wird ähnlich wie bei dem Aus¬ führungsbeispiel gemäß Figur 2 die feste Verbindung zwischen dem Innenteil 6 und der Tasse 1 ebenfalls durch einen weiteren Schritt hergestellt: nach dem Einführen des Innenteils 6 in die Tasse 1 wird das Ende des Mantels 9 an den Wulst 5 anrolliert. Zusätzlich greift eine an dem Mantel 9 am Umfang vor¬ gesehene Nase 1 7 in eine Ausnehmung 18 des Wulstes 5 formschlüssig ein. Im Unterschied zu den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist hier in den Ringraum 1 1 ein Füllstück 19 geringer Dichte eingesetzt, wobei ein an dem Füllstück 1 9 vorgesehener Schlitz 20 einerseits mit der Sicke 14 und andererseits mit der Öffnung 1 2 des Hemds 8 kommuniziert. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das durch die Öffnung 1 2 in Richtung auf das hydrauli¬ sche Ventilspielausgleichselement 10 fließende Öl lediglich im Bereich des Schlitzes 20 gepumpt werden kann. Figur 4 zeigt im Querschnitt die ringförmi- ge Ausbildung des Füllstücks 19. Das Füllstück 19 ist selbstverständlich auch für den Einsatz bei den oben beschriebenen Ventilstößeln geeignet. In allen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen ist der Ringraum 1 1 an seiner von dem Tassenboden 3 abgewandten Stirnseite gas- und/oder flussigkeitsdicht verschlossen.
Der in der Figur 5 dargestellte erfindungsgemaße Ventilstoßel unterscheidet sich von dem aus der Figur 1 im Wesentlichen dadurch, daß das Hemd 2 an seinem dem Tassenboden 3 benachbarten Ende ein zweiter umlaufender Wulst 21 aufweist. Der Mantel 9 des Innenteils 6 liegt an dem bereits weiter oben be¬ schriebenen und an diesem zweiten Wulst 21 an. Auf diese Weise ist sicher gestellt, daß das Innenteil 6 nicht verkippen kann. Außerdem bewirkt dieser zweite Wulst 21 eine verstärkte Verankerung des Innenteils 6 gegenüber der Tasse 1 Damit das Ol aus dem Ringraum 1 1 in den Olvorratsraum gelangen kann, ist die Sicke 14 in den Mantel 9 des Innenteils 6 eingezogen und zu dem Ringraum 1 1 hin geöffnet.
Positionszahlenliste
1 Tasse
2 Hemd
3 Tassenboden
4 Umfangsnut
5 Wulst 6 Innenteil
7 Trichter
8 Führungshülse
9 Mantel
10 hydraulisches Ventilspielausgleichselement 1 1 Ringraum
1 2 Öffnung
1 3 Übergangsabschnitt
14 Sicke
1 5 Olvorratsraum 1 6 Nase 1 7 Nase
1 8 Ausnehmung
19 Füllstück
20 Schlitz 21 zweiter Wulst

Claims

Ansprüche
1 . Durch einen Nocken einer Brennkraftmaschine betätigter Ventilstößel, mit einer aus einem Eisenwerkstoff gebildeten Tasse (1 ), die ein hohlzylindrisches Hemd (2) und einen das Hemd (2) stirnseitig verschließenden Tassenboden (3) aufweist, wobei das Hemd (2) außen mit einer Umfangsnut (4) und innen mit wenigstens einem Wulst (5,21 ) versehen ist, und mit einem innerhalb der Tasse (1 ) konzentrisch angeordneten metallenen Innenteil (6), dessen Mantel (9) an dem Wulst (5,21 ) anliegt, wobei ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement (10) in dem Innenteil (6) axial beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasse (1 ) in einem Wärmebehandlungsverfahren gehärtet und das Innenteil (6) ungehärtet ist.
2. Ventilstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (9) und das Hemd (2) einen Ringraum (1 1 ) begrenzen.
3. Ventilstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Außen¬ durchmesser des Mantels (9) und der lichte Durchmesser des Wulstes (5,21 ) für eine Preßpassung miteinander ausgelegt sind.
4. Ventilstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wulst (5) an der der Umfangsnut (4) gegenüberliegenden Seite des Hemdes (2) und ein zweiter Wulst (21 ) an dem dem Tassenboden (3) benachbarten Ende des Hemdes (2) vorgesehen sind.
5. Ventilstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangs- nut (4) eine mit dem Ringraum (1 1 ) kommunizierende Öffnung (12) vorgesehen ist.
6. Ventilstößel nach Anspruch 5, bei dem das Innenteil (6) einen sich zu dem Tassenboden (3) hin erweiternden Trichter (7) aufweist, an dessen erweiterten Ende der Mantel anschließt und an dessen verjüngtes Ende eine Führungshülse
(8) anschließt, in der das hydraulische Ventilspielausgleichselement ( 10) an- geordnet ist, wobei ein Übergangsabschnitt (1 3) von dem Trichter (7) auf den
Mantel (9) zur Anlage an den Tassenboden (3) vorgesehen ist, und wobei der Übergangsabschnitt (1 3) an seiner dem Tassenboden (3) zugewandten Stirnseite mit einer Sicke (14) versehen ist, die einerseits mit einem von dem Trichter (7) und dem Tassenboden (3) begrenzten Olvorratsraum (1 5) kommuniziert, da- durch gekennzeichnet, daß die Sicke (14) andererseits mit dem Ringraum (1 1 ) kommuniziert.
7. Ventilstößel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ring¬ raum (1 1 ) ein Füllstück (1 9) geringer Dichte eingesetzt ist, wobei ein an dem Füllstück (19) vorgesehener Schlitz (20) einerseits mit der Sicke (14) und ande¬ rerseits mit der Öffnung (1 2) des Hemds (2) kommuniziert.
8. Ventilstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantel
(9) wenigstens eine radiale Aufweitung (16, 1 7) vorgesehen ist, die den Wulst (5) radial überlappt.
9. Ventilstößel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mantel (9) über den Umfang verteilt angeordnete Nasen (1 7) angeprägt sind, die in Aus¬ nehmungen (1 8) des Wulstes (5) formschlüssig eingreifen.
10. Verfahren zum Herstellen eines Ventilstößels gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Umfangsnut (4) anrolliert wird, danach die Tasse (1 ) einem Wärmebehandlungsverfahren unterzogen wird, und danach das ungehärtete Innenteil (6) in die Tasse (1 ) eingeführt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einführen des Innenteils (6) in die Tasse (1 ) der Mantel (9) an den Wulst (5) anrolliert wird.
1 2. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (6) in die Tasse (1 ) eingepreßt wird, wobei der Außendurchmesser des Mantels (9) und der lichte Durchmesser des Wulstes (5,21 ) für eine Presspassung mitein¬ ander ausgelegt sind.
1 3. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einführen des Innenteils (6) in die Tasse (1 ) an dem Mantel (9) wenigstens eine radiale Aufweitung (1 6, 1 7) vorgesehen wird, die den Wulst (5) radial überlappt.
PCT/EP1996/003260 1996-01-20 1996-07-24 Durch einen nocken einer brennkraftmaschine betätigter ventilstössel WO1997026445A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681230T DE19681230D2 (de) 1996-01-20 1996-07-24 Durch einen Nocken einer Brennkraftmaschine betätigter Ventilstössel
US09/101,404 US5979385A (en) 1996-01-20 1996-07-24 Valve tappet actuated by the cam of an internal combustion engine
JP09525614A JP2000503362A (ja) 1996-01-20 1996-07-24 内燃エンジンのカムが作動するバルブタペット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602012A DE19602012A1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Durch einen Nocken einer Brennkraftmaschine betätigter Ventilstößel
DE19602012.3 1996-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026445A1 true WO1997026445A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003260 WO1997026445A1 (de) 1996-01-20 1996-07-24 Durch einen nocken einer brennkraftmaschine betätigter ventilstössel

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5979385A (de)
JP (1) JP2000503362A (de)
KR (1) KR20000004904A (de)
DE (3) DE19602012A1 (de)
WO (1) WO1997026445A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536391B2 (en) * 2000-12-13 2003-03-25 Delphi Technologies, Inc. Compact hydraulic lash adjuster
EP1536106A1 (de) * 2000-12-13 2005-06-01 Delphi Technologies, Inc. Hydraulisches Spielausgleichelement
DE10106983A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Stößel
JP2003065021A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Fuji Oozx Inc 内燃機関用タペット
DE10360467B4 (de) * 2003-12-22 2011-11-10 Trw Deutschland Gmbh Mechanischer Ventilstößel
TWI392251B (zh) * 2009-11-10 2013-04-01 Ind Tech Res Inst 光纖網路與其光訊號調變方法
US10119607B2 (en) 2016-04-15 2018-11-06 Koyo Bearings North America Llc Follower mechanism
US11143059B2 (en) 2019-10-03 2021-10-12 Koyo Bearings North America Llc Tappet assembly with unground outer cup
US11149593B2 (en) 2019-10-03 2021-10-19 Koyo Bearings North America Llc Tappet assembly with formed anti-rotation alignment device
DE102020104313B3 (de) * 2020-02-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280771A (en) * 1992-09-23 1994-01-25 Eaton Corporation Direct acting hydraulic tappet
DE4325610A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenförmiger Ventilstößel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500425A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
DE3639911A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
US4756282A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter with integral plunger
DE3812333A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE8902780U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4005261A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Tassenstoessel mit einem hydraulischen ventilspiel-ausgleichselement
DE9206480U1 (de) * 1992-05-13 1992-06-25 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4428309A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenförmiger Ventilstößel
DE4343876A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5586528A (en) * 1993-12-22 1996-12-24 Ina Walzlager Schaeffler Kg Tappet for the valve drive of an internal combustion engine
IT1279048B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria idraulica ad effetto sifone priva di saldature,con doppio serbatoio esterno anulare
DE19542697A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19724563A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Tassenförmiger Ventilstößel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280771A (en) * 1992-09-23 1994-01-25 Eaton Corporation Direct acting hydraulic tappet
DE4325610A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenförmiger Ventilstößel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000503362A (ja) 2000-03-21
DE19602012A1 (de) 1997-07-24
DE19681230D2 (de) 1998-12-03
US6065435A (en) 2000-05-23
KR20000004904A (ko) 2000-01-25
US6089200A (en) 2000-07-18
DE19607442A1 (de) 1997-10-02
US5979385A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622245C2 (de)
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE102004009074B3 (de) Gebauter Mehrfachnocken
DE3919027A1 (de) Rohrverbinder mit geringem durchmesser
DE3006644A1 (de) Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
WO2006018218A1 (de) Kugelgelenk
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
WO1997026445A1 (de) Durch einen nocken einer brennkraftmaschine betätigter ventilstössel
DE2804676C2 (de) Drosselklappenventil mit einer einstückigen Dichtungsmanschette
DE3933119A1 (de) Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager
DE4325610A1 (de) Tassenförmiger Ventilstößel
DE3527423C2 (de)
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
DE4337594C2 (de) Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
DE10142329A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1070890B1 (de) Sitzventil
DE10020641A1 (de) Abdichtungsvorrichtung und Universalgelenk mit Verwendung der Abdichtungsvorrichtung
DE19880979B4 (de) Gehäuse für einen schaltbaren Tassenstössel
EP1072784B1 (de) Steuerventil zur Abgasrückführung
DE102016210024A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
DE3109787A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
WO2006018176A1 (de) Käfiganschlag am ball-spline-innenteil
WO2004005678A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09101404

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980705506

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19681230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19681230

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980705506

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980705506

Country of ref document: KR