DE4328898C2 - Nadellager - Google Patents

Nadellager

Info

Publication number
DE4328898C2
DE4328898C2 DE4328898A DE4328898A DE4328898C2 DE 4328898 C2 DE4328898 C2 DE 4328898C2 DE 4328898 A DE4328898 A DE 4328898A DE 4328898 A DE4328898 A DE 4328898A DE 4328898 C2 DE4328898 C2 DE 4328898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
outer ring
cage
opening
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4328898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328898A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Harimoto
Atsushi Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE4328898A1 publication Critical patent/DE4328898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328898C2 publication Critical patent/DE4328898C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/1896Cam connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nadellager mit einem Außenring, der mit einer in einer Umfangswand des Außenrings eingelassenen Öffnung versehen ist.
Es ist bekannt, daß manche Arten von Nadellagern einen Außenring enthalten, der mit einer Öffnung versehen ist, um den inneren Bestandteilen des Nadellagers Schmieröl zuzuführen und/oder ein Kontaktglied in Eingriff mit einer Welle zu bringen, wie dies im US Patent Nr. 3 316 037 und in der geprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 1-17707 offenbart ist. Beispielsweise hat in einem zum Einbau in eine Scheibenbremsenanordnung bestimmten Nadellager der Außenring solch eine Öffnung, um ein Kontakt­ glied auf/an der Welle durch das Nadellager hindurch anzubringen.
Fig. 17 zeigt ein Beispiel für ein Nadellager gemäß US Patent Nr. 3 316 037, welches dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegt. Dieses Nadellager umfaßt eine im Außenring angebrachte Öffnung und wird im allgemeinen in Verbindung mit einer Scheibenbremsenanordnung verwendet. Der mit 1 bezeichnete Außenring liegt in Form eines aus einer dünnen Stahlplatte tiefge­ zogenen Bechers vor, und umfaßt einen Nadelkäfig 3, welcher innerhalb des Außenrings 1 angebracht ist und eine Vielzahl von Nadeln 2 enthält. Die darin eingesetzten Nadeln 2 rollen über die äußere Umfangsfläche einer Welle 7 ab, wobei kein Innenring zwischen dem Nadelkäfig 3 und der Welle 7 verwendet wird. Wie dabei gezeigt, hat der Außenring 1 die mit 6 bezeichnete Öffnung, die auf ein Durchführungsloch 5 im Gehäuse 4 ausgerichtet ist.
Wie in Fig. 18, einem Querschnitt des in Fig. 17 gezeigten Nadellagers nach dem Stand der Technik, zu sehen ist, liegt der Nadelkäfig 3 in Form eines geteilten Rings mit einem Ausschnitt 3a vor, der an einer Stelle angebracht ist, welche auf die Öffnung 6 in dem Außenring 1 ausgerichtet ist. Ein Kontakt­ glied (nicht dargestellt), welches mit der Welle 7 zusammenwirken kann, wird durch das Durchführungsloch 5, dann durch die Öffnung 6 und schließlich durch den Ausschnitt 3a hindurchgeführt.
Der becherförmige Außenring 1 der oben beschriebenen Bauart wird in die Bohrung des Gehäuses 4 eingepreßt. Da der Außenring 1 jedoch mit der Öffnung 6 versehen ist, kann es beim überlappenden Einsetzen des Nadel­ lagers in die Bohrung des Gehäuses, z. B. in einer durch den Pfeil Z in Fig. 17 dargestellten Richtung, passieren, daß eine sich im Lippenbereich der Öffnung 6 im Außenring an einer bezüglich der Z-Einsetzungsrichtung des Außenrings 1 hintenliegenden Stelle befindliche scharfe Kante 6ar die innere Umfangs­ fläche der Bohrung im Gehäuse 4 abschleift oder zerkratzt, und die dabei entstehenden Späne in das Lager fallen. Falls dies der Fall sein sollte, kann ein dauernder Schaden im System auftreten. Ebenso kann die sich im Lippenbe­ reich der Öffnung 6 an einer bezüglich der Z-Einsetzungsrichtung vornelie­ genden Stelle befindliche Kante 6af die innere Oberfläche des Gehäuses 4 abschleifen oder zerkratzen, da während des Anbringens der Öffnung 6 häufig ein oder mehrere Grate an der Kante 6af entstehen.
Während der Außenring 1 aus einer Stahlplatte hergestellt wird, wird das Gehäuse 4 im allgemeinen aus Aluminium hergestellt, um das Gewicht von z. B. der Scheibenbremsenanordnung als Ganzes zu senken, oder es wird aus nicht wärmebehandeltem Eisen hergestellt. Aufgrund eines Unterschieds in der Härte zwischen dem Außenring 1 und dem Gehäuse 4 kann das oben erläu­ terte Problem des Abschleifens leicht eintreten. Da die Öffnung 6 im Außenring 1 im allgemeinen durch ein Ausstanzverfahren angebracht wird, kann es zudem passieren, daß feine Grate am Lippenbereich der Öffnung 6 auftreten, welche zu den oben geschilderten Abschleifproblemen führen.
Bei dem Nadellager, dessen Nadelkäfig 3 einen Ausschnitt 3a zum Durch­ führen des Kontaktglieds hat, ist es zudem notwendig, daß die Öffnung 6 im Außenring 1 zusammen mit dem Ausschnitt 3a bezüglich der Umfangsrichtung ausgerichtet ist. Da jedoch der Nadelkäfig 3 im Außenring 1 frei beweglich ist, ist es nicht einfach, eine genaue Ausrichtung des Ausschnitts 3a im Nadelkäfig 3 relativ zur Öffnung 6 im Außenring 1 während der Montage und dem Einbau des Nadellagers zu erreichen. Deshalb wird die Ausrichtung des Nadelkäfigs 3 in Bezug zum Außenring im allgemeinen dann ausgeführt, wenn das Kontaktglied durch die Öffnung 6 des Außenrings 1 durchgeführt wird. Dieser Ausrichtvorgang ist kompliziert und zeitaufwendig, da für dieses Anpassen nur extrem wenig Platz zur Verfügung steht.
Zusätzlich zu dem vorhergehenden Problem führt die Verwendung des Nadel­ käfigs 3 mit dem Ausschnitt 3a insofern zu einem weiteren Problem, als daß seine Festigkeit und Haltbarkeit im Vergleich zu einem hohlzylinderförmigen Nadelkäfig vermindert sind.
Beim Versuch, die zuvor beschriebenen Probleme zu vermindern, wurde vorge­ schlagen, daß der Lippenbereich 6b der Öffnung im Außenring 1 so gebogen wird, daß er sich vom Außenring 1 radial nach innen senkt, wie dies durch die gestrichelten Linien in Fig. 17 und 18 angedeutet wird. Die Verwendung des sich radial nach innen senkenden Lippenbereichs 6b vermindert nicht nur wesentlich das Problem des Abschleifens, sondern es kann auch der Ausricht­ vorgang vermieden werden, da der sich absenkende Lippenbereich 6b als Anschlag dient, an welchen der Ausschnitt 3a des Nadelkäfigs stößt.
Da der Nadelkäfig in Gestalt eines geteilten Rings mit einem Ausschnitt vorliegt, wie dies beim in Fig. 17 und 18 gezeigten Nadelkäfig der Fall ist, hat diese Lösung jedoch immer noch einen Mangel, da die Festigkeit und Haltbarkeit des Nadelkäfigs immer noch weit unter den Anforderungen liegen.
Aufgabe der Erfindung ist esn ein Nadellager bereitzustellen, welches die genannten Mängel nicht aufweist.
Aus diesem Grunde stellt die Erfindung ein Nadellager nach Anspruch 1 bereit, welches so ausgelegt ist, daß es zwischen einem Gehäuse und einer relativ zum Gehäuse drehbaren Welle angebracht werden kann. Dieses Nadel­ lager umfaßt einen Außenring, welcher so ausgelegt ist, daß er axial in eine sich im Gehäuse befindliche Bohrung eingesetzt werden kann und eine Öffnung in seiner Umfangswand hat, sowie weiterhin eine Vielzahl von Nadeln, die längs des Umfangs im Inneren des Außenrings nebeneinander liegen, und die über eine innere Umfangswand des Außenrings abrollen können, und ein Nadellager mit darin angebrachten Nadeltaschen zur Aufnahme der entsprechenden Nadeln. Im Außenring ist zumindest einer der sich in einer Richtung parallel zur Längsachse des Außenrings gegenüberliegend angeordneten Abschnitte des Lippenbereichs der Öffnung im Außenring mit einer Nase versehen, welche von der verbleibenden Umfangswand des Außenrings radial nach innen abgesetzt ist, um die Stellung des Nadelkäfigs relativ zur Richtung seiner Drehbewegung innerhalb des Außenrings in der Richtung längs des Umfangs des Außenrings durch Überlappung mit dem Lippenbereich der Öffnung im Nadelkäfig einzu­ schränken.
Da sich die im Lippenbereich der Öffnung im Außenring befindliche Nase gegenüber der restlichen Wand des Außenrings nach innen absetzt, führt das Einsetzen des Außenrings in die Bohrung des Gehäuses erfindungsgemäß nicht zu einer Kollision zwischen einer Kante der Nase und der inneren Oberfläche der Bohrung im Gehäuse, und deshalb kann es nicht zu einer Beschädigung der inneren Oberfläche der Bohrung kommen.
Des weiteren werden Kantenbereiche, die sich längs des Umfangs gegenüber­ liegen, und welche die Abschnitte des Lippenbereichs der Öffnung im Nadel­ käfig bilden, mit der Nase im Außenring in Berührung gebracht, um die Verdrehbarkeit des Nadelkäfigs im Außenring in eine Richtung längs des Umfangs des Außenrings einzuschränken. Deshalb kann auf die komplizierte und zeitaufwendige Ausrichtung des Nadelkäfigs vorteilhaft verzichtet werden, welche ansonsten erforderlich wäre, wenn das Nadellager in einer Anlage, wie z. B. einer Scheibenbremsenanordnung, montiert wird.
Da der Nadelkäfig in Gestalt eines Rohrabschnitts mit einer kontinuierlichen Umfangswand vorliegt, und da die Öffnung in der kontinuierlichen Umfangswand des Nadelkäfigs auf die bisher im Nadelkäfig bei Nadellagern nach dem Stand der Technik anstelle des verwendeten länglichen Spalts einge­ setzte Öffnung im Außenring ausgerichtet ist, hat das erfindungsgemäße Nadellager auch eine Festigkeit und Haltbarkeit, die beide denen von Nadel­ lagern nach dem Stand der Technik überlegen sind.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat der Nadel­ käfig einen im wesentlichen mittig angeordneten Käfigsteg mit einem Außen­ durchmesser, der größer ist als der Durchmesser irgendeines seiner gegenüber­ liegenden Enden. Die sich axial gegenüberliegenden Enden des Nadelkäfigs haben innere Umfangsflächen, die in nächster Nähe eines wellenseitigen Elements angebracht sind, welches aus der Welle oder eines fest auf der Welle angebrachten Innenrings besteht, wodurch geführte Kontaktflächen gebildet werden, die so ausgelegt sind, daß sie von dem wellenseitigen Element geführt werden können. Alternativ dazu kann der mittig angeordnete Käfigsteg des Nadelkäfigs eine äußere Umfangsfläche in nächster Nähe des Außenrings haben, um somit eine durch den Außenring geführte Kontaktfläche aufzuweisen.
Diesem Aufbau entsprechend kann die Nase des Außenrings zuverlässig mit den längs des Umfangs einander gegenüberliegenden Abschnitten der Lippen­ bereiche der Öffnung im Nadelkäfig in Kontakt gebracht werden, da der mittig angeordnete Käfigsteg des Nadelkäfigs so ausgelegt ist, daß er einen großen Durchmesser hat, obwohl der Versatz der Nase im Außenring gegenüber der radial nach innen zeigenden Richtung gering ist. Somit wird die Verdreh­ barkeit des Nadelkäfigs im Außenring beschränkt, und es entfällt vorteilhaft die Notwendigkeit, den Nadelkäfig genau auszurichten, wie dies bisher bei der Montage des Nadellagers in Geräte, die Nadellager erforderten, notwendig war.
Zusätzlich kann aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Nadellagers der Nadelkäfig schnell und einfach im Außenring eingesetzt werden. Mit anderen Worten, falls der Nadelkäfig in Gestalt eines Rohrabschnitts mit kontinuier­ licher Umfangswand vorliegt, und er einen sogenannten "Außenring-Führungs­ aufbau" hat, bei dem die axial einander gegenüberliegenden Enden des Nadel­ käfigs in nächster Nähe der inneren Umfangsfläche des Außenrings liegen, kann der Nadelkäfig wegen dieses eigentümlichen einteiligen Aufbaus nicht radial nach innen verformt werden, um in eine Bohrung des Außenrings zu passen, während der Nadelkäfig im Außenring eingeführt wird. Aus diesem Grunde werden die einander gegenüberliegenden Enden des Nadelkäfigs mit der sich radial nach innen senkenden Nase des Außenrings überlappen, womit es schwierig wird, den Nadelkäfig in den Außenring einzuführen.
Im Gegensatz hierzu werden beim sogenannten "Innenring-Führungsaufbau", der bei der Erfindung verwendet wird, und bei dem einander gegenüberlie­ gende Enden des Nadelkäfigs in nächster Nachbarschaft des wellenseitigen Elements gehalten werden, die einander gegenüberliegenden Enden des Nadel­ käfigs in beträchtlicher Entfernung von der inneren Oberfläche des Außenrings angebracht, und somit kann der Nadelkäfig leicht in den Außenring eingeführt werden, ohne daß die Möglichkeit besteht, daß einander gegenüberliegende Enden des Nadelkäfigs mit der Nase im Außenring überlappen.
Es muß angemerkt werden, daß, obwohl der Außendurchmesser des mittig angeordneten Käfigstegs des Nadelkäfigs groß genug ist, um der inneren Oberfläche des Außenrings nahezukommen, das Rückhalten der Nadeln in den dazugehörigen, im Nadelkäfig angebrachten Nadeltaschen mittels eines Übergangsbereichs erreicht werden kann, der sich im Nadelkäfig zwischen dem mittig angeordneten Käfigsteg des äußeren Nadelkäfigs mit großen Durch­ messers und jedem der Enden des äußeren Nadelkäfigs mit relativ kleinen Durchmessern befindet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. In den beigefügten Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen identische Teile in allen gegebenen Ansichten.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Nadellagers;
Fig. 2 einen Längsschnitt des in Fig. 1 gezeigten Nadellagers;
Fig. 3A eine perspektivische Teilansicht eines in dem in Fig. 1 gezeigten Nadellager verwendeten Außenrings;
Fig. 3B eine Seitenansicht des in dem in Fig. 1 gezeigten Nadellager verwendeten Außenrings;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Rohrabschnitts, welches den bei dem in Fig. 1 gezeigten Nadellager verwendeten Außenring ergibt;
Fig. 5 einen Querschnitt des in Fig. 4 gezeigten Rohrabschnitts;
Fig. 6 eine Teillängsansicht eines Teils des gesamten Nadellagers;
Fig. 7 einen Querschnitt eines in dem Nadellager verwendeten Nadelkäfigs in vergrößertem Maßstab;
Fig. 8 einen Längsschnitt des in dem Nadellager verwendeten Nadelkäfigs;
Fig. 9 einen Längschnitt eines vergleichbaren Beispiels des Nadelkäfigs;
Fig. 10 einen Teilquerschnitt eines Teils des Nadellagers in vergrößertem Maßstab, wobei ein spezieller Zustand desselben gezeigt wird;
Fig. 11 einen Längsschnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Nadellagers;
Fig. 12 einen Teilquerschnitt eines Teils des in Fig. 11 gezeigten Nadellagers in vergrößertem Maßstab;
Fig. 13 einen Längsschnitt einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Nadellagers;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Form des in dem erfindungsgemäßen Nadellager verwendeten Außenrings;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer weiteren abgeänderten Form des in dem erfindungsgemäßen Nadellager verwendeten Außenrings;
Fig. 16 einen Längsschnitt einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Nadellagers;
Fig. 17 einen Längsschnitt eines Nadellagers nach dem Stand der Technik, welches zwischen einem Gehäuse und einer Welle angebracht ist; und
Fig. 18 einen Querschnitt des in Fig. 17 gezeigten Nadellagers nach dem Stand der Technik.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich enthält ein Nadellager A gemäß einer ersten bevor­ zugten erfindungsgemäßen Ausführungsform einen Außenring 21 und eine Vielzahl von Nadeln 26, die vom Außenring aus radial innen und längs des Umfangs des Außenrings angeordnet sind. Das hierbei gezeigte Nadellager ist von einer Art, welche keinen Innenring verwendet und deshalb sind die Nadeln 26 zwischen einer inneren Umfangsfläche des Außenrings 21 und einer äußeren Umfangsfläche einer Welle 13 (oder ähnlichem) angebracht, um eine Rollbewegung um ihre Längsachse ausführen zu können.
Wie in Fig. 3A gezeigt, hat der Außenring 21 des Nadellagers A die Form eines rohrförmigen Mantels aus Stahl und umfaßt eine Rohrwand 22. Der Außenring 21 hat eine erste Öffnung 23, welche in der Rohrwand 22 an einer Stelle genau oder ungefähr in der Mitte ihrer Längsausdehnung angebracht ist. Längs des Umfangs angeordnete Lippenbereiche oder Nasen 24 der ersten Öffnung 23, welche sich einander in Richtung längs der Achse der Rohrwand gegenüber­ liegen, oder welche anders gesagt an bezüglich der die Einführung des Außen­ rings 21 in die Bohrung 19 hinein kennzeichnenden Z-Richtung vorne bzw. hinten liegenden Stellen angebracht sind, sind von der Rohrwand 22 radial nach innen gebogen, so daß sie sich mit deren radial äußeren Oberflächen 24a, die von der äußeren Umfangsfläche der Rohrwand 22 radial einwärts angebracht sind, radial nach unten neigen.
Jeder der längs des Umfangs angeordneten Lippenbereiche 24 der ersten Öffnung 23 ist von einer im wesentlichen halbmondförmigen Gestalt, und wird zur Rohrwand 22 hin fortgesetzt. Genauer gesagt, die erste Öffnung 23 ist von im wesentlichen runder Gestalt, die durch in axialer Richtung zur Rohrwand 22 hintereinander angeordnete Sehnenkanten 23a festgelegt wird während die bogenförmigen Kanten 23b in Längsrichtung der Rohrwand 22 liegen. Jede der in axialer Richtung hintereinander angeordneten, im wesentlichen halbmondförmigen Umfangsnasen 24 der ersten Öffnung ist deshalb durch die zugehörige Sehnenkante 23a sowie eine zugehörige bogenförmig gekrümmte Linie 23c begrenzt, um welche die Umfangsnase 24 von der Rohrwand weg radial nach innen gebogen ist.
Die gegenüberliegenden Enden des Außenrings 21 sind einstückig mit entspre­ chenden Kragen 25 versehen, welche wiederum einstückig mit der Rohrwand 22 ausgeführt sind, so daß sie sich von gegenüberliegenden Enden der Rohrwand 22 radial nach innen erstrecken. Mindestens einer der Kragen 25 hat ein oder mehrere Auskerbungen 32, welche die Modellnummer beschreiben, und mindestens eine Positionierungskerbe 33.
Die Nadeln 26 werden mittels eines Nadelkäfigs in ihrer Position gehalten, dessen Aufbau am besten aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, hat der Nadelkäfig einen nichtgeteilten rohrförmigen Aufbau worin eine zweite Öffnung 28 an einer Stelle angebracht ist, die, wenn der Nadelkäfig 27 in dem vollständigen Nadellager A in Position gebracht wird, auf die erste Öffnung 23 in der Rohrwand 22 des Außenrings 21 ausgerichtet ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt hat der Nadelkäfig 27 einen axial mittig angeordneten Käfigsteg 27a, der sich radial so nach außen erhebt, daß er einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser irgendeines der gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27. Zusätzlich zur oben erwähnten zweiten Öffnung 28 hat der Nadelkäfig 27 im allgemeinen verlängerte Nadeltaschen 30, deren Anzahl der Anzahl der Nadeln 26 entspricht, und die die entsprechenden Nadeln 26 darin lose aufnehmen. Jede der verlängerten Nadeltaschen ist so gestaltet bzw. ausgeformt, daß sie sich über den sich radial nach außen hervor­ stehenden mittig angeordneten Käfigsteg 27a erstreckt, wobei ihre gegenüber­ liegenden Enden in einem von den entsprechenden gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs axial einwärts gerichteten Abstand angeordnet enden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, werden innere Umfangsflächen der gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27, welche im Vergleich zu dem radial nach außen überstehenden mittig angeordneten Käfigsteg 27a radial einwärts verjüngt sind, beim Aufstecken des Nadelkäfigs 27 auf die hierbei gezeigte Welle 13 in nächster Nähe der äußeren Umfangsfläche der Welle 13 gehalten, so daß sie von dieser geführt werden, und sie somit geführte Kontaktflächen bilden, wobei sie ein sogenanntes "Innendurchmesser-Führungssystem" bilden. Der sich radial nach außen erhebende mittig angeordnete Käfigsteg 27a des Nadelkäfigs 27 dient deshalb dazu, die Stellung des Nadelkäfigs 26 in Bezug zu seiner Umfangsrichtung zu kontrollieren.
Wie aus Fig. 8 am besten ersichtlich, ist jede der im Nadelkäfig 27 vorhan­ denen Nadeltaschen 30 von einer Gestalt, die einen axial mittig liegenden Abschnitt hat, der von größerer Breite als seine sich gegenüberliegenden Enden ist, wohingegen die zweite Öffnung 28 eine im wesentlichen rechteckige Gestalt hat, die größer ist als die erste Öffnung 23 im Außenring 21. Der Nadelkäfig 27 wird bevorzugt dadurch hergestellt, daß eine im wesentlichen rechteckige Stahlplatte durch eine beliebige Presse geformt wird, so daß ein im wesentlichen trapezförmiger Bereich entsteht, und daran anschließend die rechteckige Stahlplatte so ausgestanzt wird, daß die zweite Öffnung 28 und die Nadeltaschen 30 entstehen. Dann wird die rechteckige Stahlplatte abgerundet, so daß sie eine im wesentlichen rohrförmige Form erhält, und zuletzt werden die sich gegenüberliegenden Enden der rechteckigen Stahlplatte miteinander verschweißt, um eine Verbindung 31 zu bilden, welche so angeordnet ist, daß sie die zweite Öffnung 28 axial überdeckt.
Fig. 4 bis 6 zeigen den Ablauf der Fertigungsschritte für den Außenring 21. Das Bezugszeichen 21A kennzeichnet ein Sackrohr, welches an einem Ende geöffnet und am anderen geschlossen ist, und das durch Tiefziehen einer dünnwandigen Stahlplatte hergestellt wurde. Das geschlossene Ende des Sackrohrs 21 wird anschließend durchlöchert, wie dies in Fig. 5 gezeigt wird, um ein rundes Loch 34 zu bilden, welches einen Durchmesser hat, der kleiner als die innere Umfangsfläche des fertiggestellten Außenrings 21 ist, damit ein Kragen 25 zurückbleibt. Dann wird die erste Öffnung 23 unter Verwendung einer beliebigen Stanztechnik angebracht, gefolgt von einem Preßvorgang, bei dem ein Gesenk und ein Stempel verwendet werden, um die sich axial gegenü­ berliegenden Nasen 24 radial nach innen abzusenken, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 5 veranschaulicht wird.
Danach wird, wie in Fig. 6 gezeigt, der Nadelkäfig 27 axial nach innen in den Rohrabschnitt 21A eingeführt, gefolgt vom Zusammendrücken des offenen Endes des Rohrabschnitts 21A in eine radial einwärts zeigende Richtung, unter Verwendung einer Presse zur Bildung des gegenüberliegenden Kragens 25, wodurch der Außenring 21 vervollständigt wird. Das Nadellager A ist dann fertiggestellt, wenn die Nadeln 26 anschließend vom Inneren des Außenrings festgedrückt werden, um in die zugehörigen Nadeltaschen 30 im Nadellager 27 zu passen, das sich dann im Inneren des Außenrings 21 befindet.
Die Montage des vollständigen Nadellagers A wird, wie in Fig. 2 gezeigt, durch Einpressen des Außenrings 21 in Z-Richtung in eine Bohrung 19 durchgeführt, welche sich in einem Gehäuse 12 befindet, um das Nadellager innerhalb der Bohrung 19 mit der sich im Außenring 21 auf ein Durchführungsloch 17 im Gehäuse 12 ausgerichteten ersten Öffnung 23 überlappend zusammenzufügen, wobei sowohl das Nadellager 27 als auch die Nadeln 26 innerhalb des Außen­ rings 21 angebracht sind. Da die Kerbe 33 in dem mit Einkerbungen 32 (Fig. 3A) versehenen der beiden sich axial gegenüberliegenden Kragen 25 liegt, kann in solchen Fällen die Ausrichtung des Nadellagers A im Gehäuse 12 relativ zur Umfangsrichtung der Bohrung 19 leicht und einfach dadurch erreicht werden, daß die Kerbe 33 auf eine sich im Gehäuse 12 befindliche Positionierungsmarke (nicht gezeigt) ausgerichtet wird.
Während des oben beschriebenen Einpressens berühren die sich axial einander gegenüberliegenden Sehnenkanten 23a der ersten Öffnung 23 die Umfangs­ fläche 19a der Bohrung 19 nicht, da die axial sich gegenüberliegenden Nasen 24 in der ersten Öffnung in des Außenrings sich, wie zuvor beschrieben, radial nach innen absenken. Somit besteht keine Möglichkeit, daß die sich axial gegenüberliegenden Sehnenkanten 23a der ersten Öffnung 23 im Außenring 21 während des Einsetzens des Außenrings 21 die Umfangsfläche 19 der Bohrung 19 oder das in die Bohrung 19 überlappend eingepaßte Nadellager zerkratzen oder beschädigen.
In dem erfindungsgemäßen Nadellager der oben beschriebenen Bauart, werden zudem die axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 der ersten Öffnung im Außenring 21 radial zum Außenring 21 nach innen gedrückt, und die einander gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27 werden so geformt und ausgestaltet, daß sie ein Innenring-Führungssystem festlegen, wobei ihre Durchmesser kleiner sind als der des oben beschriebenen, sich radial nach außen erhebenden mittig angeordneten Käfigstegs 27a. Obwohl der Betrag der radial einwärts gerichteten Absenkung einer jeden der sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 relativ gering ist, stoßen die sich längs des Umfangs einander gegenüberliegenden Seitenkanten 28a der zweiten Öffnung 28 des Nadelkäfigs an die sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 der ersten Öffnung 23 im Außenring 21, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 gezeigt wird, wodurch die Verdrehbarkeit des Nadelkäfigs 27 im Außenring 21 längs der Längsachse des Nadellagers A eingeschränkt wird. Aufgrund dieser Ausführung muß keine Positionierungsprozedur zur Ausrichtung der zweiten Öffnung 28 im Nadelkäfig 27 mit der ersten Öffnung 23 im Außenring durchgeführt werden.
Somit beseitigt die Erfindung die Notwendigkeit, die komplizierte und zeitauf­ wendige Ausrichtungsprozedur für den Nadelkäfig durchzuführen, welche bisher beim Zusammenbau des Nadellagers nach dem Stand der Technik notwendig war, wodurch es ermöglicht wird, die Montierbarkeit des Nadel­ lagers A zu erleichtern.
Des weiteren liegt der bei der Umsetzung der Erfindung verwendete Nadelkäfig 27 in Form eines Rohrabschnitts vor, der mit der zweiten Öffnung 28, aber nicht mit dem bei bekannten Nadellagern verwendeten Längsschlitz versehen ist. Somit hat der Nadelkäfig 27 im erfindungsgemäßen Nadellager A eine Festigkeit und Haltbarkeit, die beide denen des Nadelkäfigs in bekannten Nadellagern überlegen sind.
Da jedoch der Nadelkäfig 27 im erfindungsgemäßen Nadellager A an seinem sich radial nach außen erhebenden mittig angeordneten Käfigsteg im Durch­ messer größer ist als an seinen einander gegenüberliegenden Enden 27a, bedeutet die Anwesenheit der sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 der ersten Öffnung 23 im Außenring 21 kein Hindernis bei der axialen Einführung des Nadelkäfigs 27 in den Außenring 21 während der Montage und des Zusammenbaus des Nadellagers A, obwohl der Nadelkäfig 27 in Form eines Rohrabschnitts ohne Längsschlitz vorliegt.
Man kann sich mit anderen Worten vorstellen, daß wie in Fig. 9 gezeigt, der nun mit 50 bezeichnete Nadelkäfig, in Gestalt eines Rohrabschnitts mit einer in Umfangsrichtung kontinuierlichen Wand vorliegt, der eine Vielzahl von Nadeltaschen 52 sowie eine Öffnung 51 an einer Stelle aufweist, die der Position des Längschlitzes des im Nadellager nach dem Stand der Technik verwendeten Nadelkäfigs entspricht. Bei dieser in Fig. 9 gezeigten Bauart werden, wie dies allgemein bei einem Nadellager ohne Innenring als üblich angesehen wird, sich axial einander gegenüberliegende Enden 50a des Nadel­ käfigs 50 in nächster Nähe der inneren Umfangswand eines Außenrings 53 gehalten, womit ein sogenanntes "Außenring-Führungssystem" verwendet wird. Da der in Fig. 9 gezeigte Nadelkäfig einteilig aufgebaut ist, und nicht radial einwärts verformt werden kann, um während des Einführens des Nadel­ käfigs 50 in diesen Außenring 53 in eine Bohrung des Außenrings 53 zu passen, überlappen die äußeren Enden 50a des Nadelkäfigs 50 mit radial einwärts gedrückten Nasen 54 im Außenring 53, wodurch es schwierig wird den Nadelkäfig 50 in den Außenring 53 einzuführen. Obwohl der Nadelkäfig 50 erfolgreich in den Außenring 53 eingeführt werden kann, kann eine Positio­ nierung des Nadelkäfigs 50 relativ zur Umfangsrichtung unter Drehungen um die Längsachse des Nadelkäfigs 50 nicht fest eingestellt werden, da ein axial mittig liegender Bereich 50b des Nadelkäfigs 50 auf keinen Fall an die sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 54 im Außenring 53 anstoßen kann.
Da der Nadelkäfig 27 vom sogenannten "Innenring-Führungstyp" ist, bei welchem die sich einander gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27 in nächster Nähe der Welle 13 gehalten werden, werden im Gegensatz hierzu, wie am besten in Fig. 2 ersichtlich ist, bei einer ersten bevorzugten erfindungs­ gemäßen Ausführungsform die einander gegenüber liegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27 beträchtlich von der inneren Umfangsfläche des Außenrings 21 radial nach innen verschoben angeordnet, wenn das Nadellager A in einem vollständig zusammengebauten Zustand vorliegt, und deshalb berühren während der Einführung des Nadelkäfigs 27 in den Außenring 21 die sich einander gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs in keinster Weise eine der radial einwärts gedrückten, sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 im Außenring 21, wodurch die Einführbarkeit des Nadelkäfigs 27 in den Außenring 21 während des Zusammenbaus des erfindungsgemäßen Nadel­ lagers A erleichtert wird.
Da, wie aus Fig. 3A am besten ersichtlich ist, jede der radial einwärts gedrückten, sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 in der ersten Öffnung 23 im Außenring, eine im wesentlichen halbmondförmige Gestalt mit einer zugehörigen freien Kante hat, welche von der Sehne des von der ersten Öffnung 23 gebildeten gedachten Kreises begrenzt wird, und die Gestalt einer flachen Platte sowie die einer flachen, im allgemeinen zum Außenring 21 hin radial einwärts geneigten Platte hat, können in der in Fig. 1 bis 8 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Nadellagers A die sich axial einander gegenüberliegenden Nasen leicht mittels einer Presse, die einen Stempel und Gesenk von einfacher Gestalt hat, geformt werden.
Die erste Öffnung 23 im Außenring 21 hat eine im wesentlichen runde Gestalt, wobei ihre längs des Umfangs sich axial einander gegenüberliegenden Teile wie oben beschrieben von den im wesentlichen halbmondförmigen Nasen bedeckt werden. Deshalb ist die tatsächlich offene Fläche der ersten Öffnung 23 kleiner als jene, welche von einer im wesentlichen rechteckigen Gestalt der Öffnung bedeckt wird. Ein Kontaktglied 15 hat im allgemeinen einen kreisför­ migen Querschnitt, und wird, wie in Fig. 1 gezeigt, durch das Durchfüh­ rungsloch 17 in das Gehäuse 12 so eingeführt, daß es sich durch die erste Öffnung 23 im Außenring 21 und dann durch die zweite Öffnung 28 im Nadel­ käfig 27 erstreckt, um mit der Welle 13 verbunden zu werden, so daß das Kontaktglied 15 mit der sich drehenden Welle 13 zusammenwirkt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Drehung der Welle 13 von einer Schaukelbewegung des Kontaktglieds 15 in einer Richtung B längs des Umfangs des Außenrings 21 begleitet. Wie aus Fig. 3B am besten ersichtlich ist, wird deshalb eine Aussparung E zwischen jedem der bogenförmigen Kanten 23b der ersten Öffnung und dem äußeren Umfang des Kontaktglieds 15 gebildet.
Falls jedoch die rechteckige Öffnung, die funktionell der ersten Öffnung 23 zugeordnet ist, im Außenring 21 in einer Größe ausgebildet wird, die ausreicht, um die Aussparung E auf entsprechenden Seiten des Kontaktglieds 15 in der Richtung B längs des Umfangs zu ergeben, würde eine solche rechteckige Öffnung eine in Fig. 3B durch die Phantomlinie angedeutete Oberfläche bedecken, welche größer ist, als die der tatsächlich gebildeten ersten Öffnung 23. Somit braucht die erste Öffnung 23 eine kleinere Oberfläche als die recht­ eckige Öffnung, und deshalb kann jede Verminderung der Festigkeit des Außenrings 21, welche sich als Ergebnis der Bildung der Öffnung einstellen würde, entsprechend in vorteilhafter Weise minimiert werden.
Bei der vorausgegangenen Beschreibung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wurden die sich axial einander gegenüberliegenden, im allgemeinen halbmondförmigen Nasen 24 in der ersten Öffnung 23 im Außenring 21 als von einer mit einem Stempel und einem Gesenk versehenen Presse geformt beschrieben, so daß sie im allgemeinen zum Außenring 21 radial nach innen geneigt waren. Es wurde jedoch festgestellt, daß es schwierig ist, die sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 präzise und genau zu formen, und daß von einem Außenring zum nächsten häufig eine Schwankung in der Biegungstiefe auftritt.
Falls die Biegungstiefe ziemlich klein ist, werden die sich axial einander gegenüberliegenden Seitenkanten 28a im Nadelkäfig 27 nicht in die sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 in der ersten Öffnung 23 im Außenring 21 auf eine Weise eingreifen, wie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 gezeigt wird, sondern es wird, so wie in vergrößertem Maßstab in Fig. 10 gezeigt, eine der sich axial einander gegenüberliegenden Seitenkanten 28a des Nadelkäfigs 27 unter die sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 kriechen, wobei letztendlich eine der Nadeln 26 mit einer dieser sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 kollidieren wird. Wenn diese Kollision zwischen der Nadel 26 und den sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 eintritt, kann es passieren, daß sich diese Nadel 26 tief in die Lücke zwischen der äußeren Umfangswand der Welle 13 und einer beliebigen der sich axial einander gegenüberliegenden Nasen verkeilt, wodurch der Nadelkäfig 27 schließlich in seiner Stellung verklemmt wird.
Das oben erläuterte Problem kann vorteilhaft durch jede der in Fig. 11 und 12, bzw. Fig. 13 gezeigten, bevorzugten zweiten bzw. dritten erfindungsgemäßen Ausführungsformen vermindert werden.
Gemäß der zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, welche am besten aus Fig. 11 ersichtlich ist, hat der Nadelkäfig 27 die Gestalt eines Rohrabschnitts ohne Längsschlitz, und umfaßt die Rohrwand 22, die mit der zweiten Öffnung 28 an einer Stelle gebildet wird, die auf die erste Öffnung 23 im Außenring 21 ausgerichtet ist, wie dies bei dem Nadelkäfig 27 der Fall ist, der in der vorhergehenden erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet wurde. Des weiteren hat der dabei verwendete Nadelkäfig einen Außendurch­ messer, der an dessem axial mittig angeordneten Käfigsteg 27a größer als die Außendurchmesser der sich einander gegenüberliegenden Enden 27b ist, wobei der axial mittig angeordnete Käfigsteg 27a sich von einem Zylinder, der vom den sich einander gegenüberliegenden Enden 27b gebildet wird, eine gewisse Strecke radial nach außen erhebt, die ausreicht, um eine winzige ringförmige Lücke zwischen der äußeren Umfangswand des axial mittig angeordneten Käfigstegs 27a und der inneren Umfangsfläche des Außenrings 21 zu bilden, wobei die äußere Umfangsfläche des axial mittig angeordneten Käfigstegs 27a des Nadelkäfigs 27 ein sogenanntes "Außendurchmesser-Führungssystem" bildet, in welchem diese äußere Umfangsfläche des axial mittig angeordneten Käfigstegs 27a als vom Außenring geführte Kontaktfläche dient. Es muß angemerkt werden, daß der Außenring 21 eine Gestalt hat, die mit der in Fig. 3A gezeigten übereinstimmt.
Wie oben angedeutet, hat der sich radial nach außen erhebende mittig angeordnete Käfigsteg 27a des Nadelkäfigs 27 einen großen Durchmesser, um sich eine beachtliche Strecke von den Längsachsen der Nadeln 26 weg radial nach außen zu erheben. Das kann dazu führen, daß eine Beschränkung der Stellung der Nadeln 26 mit Bezug auf die Umfangsrichtung des Außenrings 21 nur schwer erreicht werden kann. In der Praxis kann die Position der Nadeln 26 in der Umfangsrichtung des Außenrings jedoch ausreichend beschränkt werden, da ringförmige Übergangsflächen 27c jeweils zwischen dem sich radial nach außen erstreckenden mittig angeordneten Käfigsteg 27a und einem der sich einander gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27 auf einer zylindrischen Fläche angebracht sind, welche die Längsachsen der Nadeln 26 enthält.
Da, wie es bei der vorhergehenden erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fall ist, die axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 der ersten Öffnung 23 im Außenring im allgemeinen radial nach innen vorstehen, und da der sich radial nach außen erhebende mittig angeordnete Käfigsteg 27a des Nadelkäfigs 27 einen relativ großen Durchmesser hat, stehen bei der in Fig. 11 gezeigten Bauform die sich axial einander gegenüberliegenden Seitenkanten 28a der zweiten Öffnung 28 im Nadelkäfig 27 mit den sich axial einander gegenüber­ stehenden Nasen 24 im Außenring in Kontakt, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Dadurch wird die Verdrehbarkeit des Nadelkäfigs 27 im Außenring 21 um die Längsachse des Nadellagers A beschränkt. Wegen dieser Bauform ist keine Positionierungsprozedur in Umfangsrichtung zur Ausrichtung der zweiten Öffnung 28 im Nadelkäfig 27 mit der ersten Öffnung 23 im Außenring notwendig.
Gemäß der zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat der Nadelkäfig 27 einen sogenannten "Außendurchmesser-Führungsaufbau", wobei die ringförmige Lücke zwischen der äußeren Umfangswand des sich radial nach außen erhebenden mittig angeordneten Käfigstegs 27a und der inneren Umfangswand des Außenrings 21 minimiert wird. Deshalb vergrößert sich der Betrag der radialen Überlappung (Überlappungslänge) Q zwischen den sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 der ersten Öffnung 23 im Außenring und dem Nadelkäfig 27. Aus diesem Grunde, und obwohl die Biege­ tiefe der sich axial einander gegenüberliegenden Nasen als Ergebnis einer Schwankung in der Biegegenauigkeit der sich axial einander gegenüberlie­ genden Nasen 24 gering ist, kann der Nadelkäfig 27 fest in die sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 eingreifen, um somit die Verdreh­ barkeit des Nadelkäfigs 27 im Außenring 21 zu beschränken. Dementspre­ chend kann vorteilhaft vermieden werden, daß sich der Nadelkäfig 27 in Folge des Verkeilens der Nadel 26 unter einer der sich axial einander gegenüberlie­ genden Nasen 26 verklemmt.
Des weiteren hat der Nadelkäfig 27 selbst in der zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Gestalt eines Rohrabschnitts mit einer längs des Umfangs verlaufenden kontinuierlichen Wand, und deshalb hat der Nadelkäfig 27 eine Festigkeit und Haltbarkeit, die beide denen des mit einem Längsschlitz versehenen Nadelkäfigs nach dem Stand der Technik überlegen sind. Da jede der sich axial einander gegenüberliegend angeordneten Seiten 27a des Nadelkäfigs 27 einen relativ kleinen Durchmesser hat, wie dies bei der vorhergehenden erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fall war, bedeutet die Anwesenheit der sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 der ersten Öffnung im Außenring 21 zudem kein Hindernis gegenüber der radialen Einführung des Nadelkäfigs 27 in den Außenring 21 während des Zusammen- und Einbaus des Nadellagers A, obwohl der Nadelkäfig in Gestalt eines Rohrabschnitts vorliegt.
Während in der zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Nadelkäfig 27 so ausgelegt ist, daß er nur von der inneren Umfangsfläche des Außenrings 21 geführt wird, können die gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27b so dimensioniert werden, daß sie in nächster Nähe des Nadel­ käfigs der äußeren Umfangsfläche der Welle 13 gehalten werden, so daß der Nadelkäfig 27 sowohl von den äußeren als auch den inneren Umfangsflächen geführt werden kann, wie dies in Fig. 13 gezeigt wird. In der in Fig. 13 gezeigten dritten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Nadelkäfig 27 sowohl von der Welle 13 als auch vom Außenring 21 geführt, und deshalb kann der Nadelkäfig sicher in einer stabilen Lage geführt werden.
In jeder der vorausgegangenen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungs­ formen, wurde die Öffnung 23 im Außenring 21 so dargestellt und beschrieben, als ob sie eine Gestalt hat, die im allgemeinen einem Kreis ähnelt, an dem sich axial gegenüberliegende Bereiche weggeschnitten sind. Die erste Öffnung 23 im Außenring 21 kann jedoch von beliebig passender Gestalt sein, und jede der sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 kann ebenfalls von beliebig anderer Gestalt als der halbmondförmigen Gestalt sein, vorausgesetzt, daß die Nasen 24 radial so nach innen gebogen sind, daß sie sich an einer Stelle in Inneren des Außenrings 21 schneiden.
Zum Beispiel kann, wie in Fig. 14 gezeigt, die erste Öffnung 23 im Außenring 21 eine im wesentlichen rechteckige Gestalt haben, und jede der sich radial nach innen erstreckenden Nasen kann eine im wesentlichen dreieckige Gestalt haben.
Alternativ dazu kann, wie in Fig. 15 gezeigt, ein länglicher Bereich der äußeren Umfangsfläche des Außenrings 21 bei 21a abgeflacht sein, gefolgt von der Bildung von sowohl der ersten Öffnung 23 als auch der axial sich einander gegenüberliegenden Nasen 24 in diesem länglichen Bereich des Außenrings 21. In diesem Falle sind die sich axial einander gegenüberliegenden Nasen 24 gegenüber des Außenrings radial nach innen verschoben, und deshalb kann nicht nur jede eventuelle Beschädigung der Umfangsfläche 19a der Bohrung 19 während des Einführens des Außenrings 21 vermieden werden, sondern es kann auch die Beschränkung der Verdrehbarkeit des Nadelkäfigs erreicht werden.
Obwohl das Nadellager A nach jeder der verschiedenen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen von der Art ist, die keinen Innenring verwendet, kann die Erfindung, wie in Fig. 16 gezeigt, genau so gut auf ein Nadellager mit einem Innenring 41 angewandt werden. Gemäß einer in Fig. 16 gezeigten vierten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Innenring 41 fest mit der Welle 13 verbunden, um sich mit dieser zu drehen, und ist mit einer dritten Öffnung 42 versehen, welche auf die zweite Öffnung 28 im Nadelkäfig 27 ausgerichtet ist. Obwohl der in der vierten erfindungsge­ mäßen Ausführungsform verwendete Nadelkäfig 27 einen sogenannten "Außenring-Führungsaufbau" hat, wobei der sich radial nach außen hervorste­ hende mittig angeordnete Käfigsteg 27a des Nadelkäfigs 27 in nächster Nähe des Außenrings 21 gehalten wird, kann auch ein sogenannter "Innenring- Aufbau" verwendet werden, wobei die gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27 in nächster Nähe des Innenrings 41 gehalten werden, wie dies bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fall ist, und insbe­ sondere in Fig. 2 zu sehen ist. Da wo die gegenüberliegenden Enden 27b des Nadelkäfigs 27 in nächster Nähe eines wellenseitigen Elements, wie z. B. der Welle 13 oder des mit der Welle 13 festverbundenen Innenrings 41, gehalten werden, erhält man den "Innenring-Führungsaufbau".
Obwohl die Erfindung ausschließlich in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die nur zu Veranschaulichungszwecken dienen, erläutert worden ist, sind für den Fachmann beim Lesen der hier gegebenen Beschreibung der Erfindung leicht vielfache naheliegende Änderungen und Abwandlungen vorstellbar. Obwohl zum Beispiel in jeder der ersten bis vierten bevorzugten erfindungsge­ mäßen Ausführungsformen nur die sich axial einander gegenüberliegenden Bereiche, d. h. die Bereiche, die an mit Bezug zur durch die Einführung des Außenrings 21 in die Bohrung 19 ausgezeichneten Z-Richtung vorne oder hinten liegenden Stellen des Lippenbereichs angebracht sind, als radial einwärts geneigt gezeigt und beschrieben worden sind, um die Nasen zu ergeben, kann der Lippenbereich der ersten Öffnung 23 zum Außenring 21 in seiner Gesamtheit radial nach innen geneigt sein.
Ebenso kann nur eine der sich axial einander gegenüberliegenden Nasen, d. h. entweder die Nase 24, die sich auf der relativ zu der durch die Einführung des Außenrings 21 bestimmten Z-Richtung hinten liegenden Seite befindet (in Fig. 3A links gezeigt), oder die Nase 24, die sich auf der relativ zu der durch die Einführung des Außenrings 21 bestimmten Z-Richtung vorne liegenden Seite befindet (in Fig. 3A rechts gezeigt), radial nach innen verschoben sein.
Dementsprechend wird davon ausgegangen, daß derartige Änderungen und Abwandlungen, solange sie nicht von dem in den beigefügten Ansprüchen festgelegten Inhalt der Erfindung abweichen, als hierin eingeschlossen zu be­ trachten sind.

Claims (10)

1. Nadellager, welches zwischen einem Gehäuse und einer relativ zum Gehäuse drehbaren Welle anbringbar ist, wobei dieses Nadellager umfaßt:
einen Außenring, welcher axial in eine im Gehäuse angebrachte Bohrung einsetzbar ist, und eine Öffnung aufweist, die in seiner Umfangswand angebracht ist;
eine Vielzahl von Nadeln, die längs des Umfangs und im Inneren des Außen­ rings nebeneinander liegen, und die über eine innere Umfangsfläche des Außenrings abrollen; und
einen Nadelkäfig mit darin angebrachten Nadeltaschen zur Aufnahme der entsprechenden Nadeln;
wobei dieser Nadelkäfig in Gestalt eines Rohrabschnitts vorliegt, der eine längs des Umfangs kontinuierliche Wand hat, sowie eine in der längs des Umfangs kontinuierlichen Wand des Nadelkäfigs angebrachte Öffnung, welche auf die Öffnung im Außenring ausgerichtet ist;
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Abschnitt eines Lippenbereichs (24) der Öffnung (23) im Außenring (21) mit einer Nase (24a) versehen ist, welche von der verbleibenden Umfangswand des Außenrings (21) radial nach innen und mit einer Sehne der Öffnung (23) quer zur Längsachse des Außenrings (21) verlaufend gebogen ist, um somit die Stellung des Nadelkäfigs (27) in Bezug auf dessen Drehrichtung in einer Richtung längs des Umfangs des Außenrings (21) dadurch zu begrenzen, daß eine Überlappung mit dem Lippenbereich (28b) der Öffnung (28) im Nadelkäfig (27) auftritt;
daß die in der längs des Umfangs kontinuierlichen Wand des Nadel­ käfigs (27) angebrachte Öffnung (28) an einem in axialer Richtung mittigen Bereich der Wand angebracht ist; und
daß die in axialer Richtung einander gegenüberliegenden Enden (27b) des Nadelkäflgs (27) einen kleineren Durchmesser aufweisen als der Durchmesser im mittigen Bereich (27a) desselben; wobei die Durchmesser der in axialer Richtung einander gegenüberliegenden Enden (27b) des Nadelkäfigs (27) so ausgelegt sind, daß sie in axialer Richtung in den Außenring (21) ohne Kollision mit der Nase (24a) einführbar sind.
2. Nadellager nach Anspruch 1, wobei Abschnitte des Lippenbereichs (24) der Öffnung (23), welche einander in Bezug zu einer axialen Richtung des Außen­ rings (21) gegenüberliegen, mit entsprechenden Nasen (24a) gebildet sind.
3. Nadellager nach Anspruch 1, wobei sich in axialer Richtung einander gegen­ überliegend angebrachte Enden (27b) des Nadelkäfigs (27) zugehörige innere Umfangsflächen aufweisen, die in nächster Nähe eines wellenseitigen Elements gehalten werden, das aus der Welle (13) oder einem fest auf der Welle angebrachten Innenring (41) besteht, um geführte Kontaktflächen zu bilden, welche so ausgelegt sind, daß sie durch das wellenseitige Element geführt werden.
4. Nadellager nach Anspruch 3, wobei eine äußere Umfangsfläche des mittig angeordneten Bereichs (27a) des Nadelkäfigs (27) in nächster Nähe des Außenrings (21) gehalten wird, um eine geführte Kontaktfläche zu bilden, die so ausgelegt ist, daß sie vom Außenring (21) geführt wird.
5. Nadellager nach Anspruch 3, wobei eine ringförmige Übergangsfläche zwischen dem mittig angeordneten Bereich (27a) und jedem der einander gegenüberliegenden Enden des Nadelkäfigs (27) so angebracht ist, daß die Drehbewegung der Nadeln (26) in einer Richtung längs des Umfangs hierzu eingeschränkt wird.
6. Nadellager nach Anspruch 3, wobei die inneren Umfangsflächen der sich in axialer Richtung einander gegenüberliegenden Enden des Nadelkäfigs (27) in nächster Nähe eines wellenseitigen Elements gehalten werden, welches aus der Welle (13) oder einem fest mit der Welle (13) verbundenen Innenring (41) besteht, um geführte Kontaktflächen zu bilden, welche so ausgelegt sind, daß sie von dem wellenseitigen Element geführt werden.
7. Nadellager nach Anspruch 1, wobei die Nadeln (26) über eine äußere Umfangswand der Welle (13) abrollbar sind.
8. Nadellager nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (23) im Außenring (21) von einer Gestalt ist, die von einem Bogen eines Kreises und einer Sehne dieses Kreises beschränkt wird, während gleichzeitig ein im wesentlichen halbmond­ förmiger Abschnitt des Kreises ausgespart wird, wobei diese Nase (24) durch diesen halbmondförmigen Abschnitt gebildet wird.
9. Nadellager nach Anspruch 1, wobei dieser Nadelkäfig (27) aus einer Platte geformt wird.
10. Nadellager nach Anspruch 8, wobei ein länglicher Abschnitt (21a) der äußeren Umfangsfläche des Außenrings (21) mitsamt der Öffnung (23) über dessen gesamte Länge hinweg abgeflacht ist.
DE4328898A 1993-03-29 1993-08-27 Nadellager Expired - Fee Related DE4328898C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5095533A JPH06280864A (ja) 1993-03-29 1993-03-29 針状ころ軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328898A1 DE4328898A1 (de) 1994-10-06
DE4328898C2 true DE4328898C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=14140200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328898A Expired - Fee Related DE4328898C2 (de) 1993-03-29 1993-08-27 Nadellager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5324119A (de)
JP (1) JPH06280864A (de)
DE (1) DE4328898C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513668A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Schaeffler Waelzlager Kg Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19542876A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP2005172036A (ja) * 2003-12-08 2005-06-30 Koyo Seiko Co Ltd 遊星式動力伝達装置
DE10359142B4 (de) * 2003-12-17 2007-03-01 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenk
US8033245B2 (en) * 2004-02-12 2011-10-11 Applied Materials, Inc. Substrate support bushing
JP2007537415A (ja) * 2004-05-11 2007-12-20 ティムケン ユーエス コーポレーション はすば歯車アセンブリ
DE102005034739A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-08 Schaeffler Kg Lagerung eines schwenkbaren Hebels
US7419307B2 (en) * 2005-09-30 2008-09-02 Caterpillar Inc. Rotary machine
US8033738B2 (en) * 2006-11-09 2011-10-11 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Needle roller bearing
JP7014561B2 (ja) * 2017-10-16 2022-02-01 三菱重工業株式会社 転がり軸受

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743062U (de) * 1957-02-09 1957-04-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Blechkaefig fuer zylinderrollenlager.
US2848791A (en) * 1954-01-11 1958-08-26 Duerkoppwerke Method of making cages for roller or needle bearings
US3110529A (en) * 1960-06-25 1963-11-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage for cylindrical rolling elements, more particularly needle cage
US3202467A (en) * 1963-11-02 1965-08-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Thin-walled cages for cylindrical rollers
US3316037A (en) * 1964-01-23 1967-04-25 Schaeffler Ohg Industriewerk Needle bearings for bottom rollers of stretchers in spinning machines
US3507546A (en) * 1967-03-03 1970-04-21 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial roller bearings
JPH0117707Y2 (de) * 1981-08-03 1989-05-23

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488454A (de) * 1965-06-11 1967-11-02
GB1173087A (en) * 1967-02-17 1969-12-03 Ina Needle Bearings Ltd Shell Type Needle Bearings
US4184571A (en) * 1976-12-20 1980-01-22 Tokico Ltd. Disc Brake
JPH0587147A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Ntn Corp 針状ころ軸受およびその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848791A (en) * 1954-01-11 1958-08-26 Duerkoppwerke Method of making cages for roller or needle bearings
DE1743062U (de) * 1957-02-09 1957-04-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Blechkaefig fuer zylinderrollenlager.
US3110529A (en) * 1960-06-25 1963-11-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage for cylindrical rolling elements, more particularly needle cage
US3202467A (en) * 1963-11-02 1965-08-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Thin-walled cages for cylindrical rollers
US3316037A (en) * 1964-01-23 1967-04-25 Schaeffler Ohg Industriewerk Needle bearings for bottom rollers of stretchers in spinning machines
US3507546A (en) * 1967-03-03 1970-04-21 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial roller bearings
JPH0117707Y2 (de) * 1981-08-03 1989-05-23

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06280864A (ja) 1994-10-07
DE4328898A1 (de) 1994-10-06
US5324119A (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005875T2 (de) Rollenlager und entsprechendes Zusammenbauverfahren
DE19615916C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE3840869A1 (de) Befestigung eines harten lagerringes auf der bohrungsflaeche eines gehaeuses oder auf der mantelflaeche eines zapfens
DE102005011372A1 (de) Gleitlager
DE19654584B4 (de) Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10126217A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE4328898C2 (de) Nadellager
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
WO2012113472A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE10214039B4 (de) Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung
DE4436478A1 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE3933119A1 (de) Lagerbolzen fuer ein radialwaelzlager
EP2150714B1 (de) Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
DE19604681A1 (de) Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE19611723A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtungen
DE4125730A1 (de) Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen
DE112010005252B4 (de) Scheibe für Spanrolle oder Laufrolle
DE102004053125A1 (de) Wälzlageranordnung
DE2120905A1 (de) Längsführungslager
DE2014420B2 (de) Kafigring fur Walzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015002909T5 (de) Rollenheber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee