DE3932669A1 - Hydraulischer stossdaempfer mit linearer daempfungscharakteristik - Google Patents

Hydraulischer stossdaempfer mit linearer daempfungscharakteristik

Info

Publication number
DE3932669A1
DE3932669A1 DE3932669A DE3932669A DE3932669A1 DE 3932669 A1 DE3932669 A1 DE 3932669A1 DE 3932669 A DE3932669 A DE 3932669A DE 3932669 A DE3932669 A DE 3932669A DE 3932669 A1 DE3932669 A1 DE 3932669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston stroke
damping force
valve
valve device
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3932669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932669C2 (de
Inventor
Takayuki Furuya
Fumiyuki Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Atsugi Unisia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12786288U external-priority patent/JPH0547309Y2/ja
Priority claimed from JP12786488U external-priority patent/JPH0547310Y2/ja
Priority claimed from JP1988127863U external-priority patent/JP2502378Y2/ja
Application filed by Atsugi Unisia Corp filed Critical Atsugi Unisia Corp
Priority to DE3943767A priority Critical patent/DE3943767C2/de
Publication of DE3932669A1 publication Critical patent/DE3932669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932669C2 publication Critical patent/DE3932669C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen hydraulischen Stoßdämpfer, geeignet zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug-Aufhängungssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Stoßdämpfer, der eine verbesserte Dämpfungscharakteristik in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit aufweist.
Allgemein wird die von einem hydraulischen Stoßdämpfer erzeugte Dämpfungskraft durch eine Druckdifferenz über eine Strömungsdrosselung durch eine Ventilanordnung bestimmt. Hierbei ist die Druckdifferenz in Abhängigkeit von der Größe der Strömungsdrosselung im Bereich der Strömungsdrosselungs-Ventilanordnung und der Größe der Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsfluides veränderlich. Die Größe bzw. Geschwindigkeit der Arbeitsfluidströmung wird durch die Größe und Geschwindigkeit des Kolbenhubes bestimmt.
Wenn ein Stoßdämpfer verwendet wird, bei dem eine konstante Drosselstelle verwandt wird, verändert sich die Dämpfungskraft mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen proportional dem Quadrat der Kolbenhubgeschwindigkeit ist. Daher neigt die Dämpfungskraft dazu, in einem Bereich verhältnismäßig niedriger Kolbenhubgeschwindigkeit unzureichend zu werden, so daß keine ausreichende Dämpfungskraft für eine erfolgreiche Dämpfung der Relativverlagerung einer Fahrzeugkarosserie und eines Fahrzeugrades zueinander erzeugt wird.
Um dies zu verbessern, ist eine Zweistufen-Scheibenventilanordnung vorgeschlagen worden, um eine Dämpfungskraft durch eine erste Ventilstufe für verhältnismäßig niedrige Kolbenhubgeschwindigkeiten zu erzeugen und eine zweite Dämpfungskraft für höhere Kolbenhubgeschwindigkeiten durch eine zweite Ventilstufe bereitzustellen. Solch eine zweistufige Scheibenventilanordnung ist z.B. in der DE-PS 8 33 574 dargestellt. Bei dem vorgeschlagenen Stoßdämpfer sind die Scheibenventile der ersten und zweiten Stufe in einer Tandemanordnung bzw. hintereinander angeordnet. Das Scheibenventil der ersten Stufe ist im wesentlichen wirksam, um eine Dämpfungskraft in einem Bereich verhältnismäßig niedriger Hubgeschwindigkeit zu erzeugen. Andererseits ist das Scheibenventil der zweiten Stufe im wesentlichen wirksam, um die Dämpfungskraft für einen Bereich höherer Kolbenhubgeschwindigkeiten zu erzeugen. Daher kann durch Kombination der Scheibenventile der ersten und zweiten Stufe eine verbesserte Dämpfungscharakteristik in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit erhalten werden. In der vorerwähnten DE-PS 8 33 574 ändert sich die Dämpfungskraft in einem Maße bzw. mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen proportional dem S(2/3)-fachen der Kolbenhubgeschwindigkeit ist.
Andererseits ist es bei der Abstimmung des Kraftfahrzeug-Aufhängungssystemes wünschenswert, einen Stoßdämpfer vorzusehen, dessen Dämpfungscharakteristik linear proportional der Kolbenhubgeschwindigkeit ist, um sowohl Fahrkomfort als auch Antriebsstabilität optimal sicherzustellen. Im Hinblick auf dieses Erfordernis sind die herkömmlich vorgeschlagenen Stoßdämpfer nicht zufriedenstellend.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Stoßdämpfer anzugeben, der eine im wesentlichen lineare Stoßdämpfungscharakteristik in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit vorsieht.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Stoßdämpfer anzugeben, der ein vorgespanntes Ventilteil aufweist, um einen höheren Entlastungspunkt zu erreichen, um eine lineare Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft zu erreichen.
Um die vorerwähnten und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, verwendet ein hydraulischer Stoßdämpfer nach der vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß Scheibenventile einer ersten und einer zweiten Stufe, die in einer Tandemanordnung bzw. Hintereinanderschaltung angeordnet sind. Das Scheibenventil der ersten Stufe ist vorgesehen, um während einer verhältnismäßig kleinen Druckdifferenz für eine vergrößerte Dämpfungscharakteristik bzw. Dämpfungswirkung in einem Bereich verhältnismäßig geringer Kolbenhubgeschwindigkeit wirksam zu sein. Andererseits ist das Scheibenventil der zweiten Stufe vorgesehen, um bei größerer Druckdifferenz wirksam zu sein, um eine Dämpfungskraft in einem Bereich höherer Kolbenhubgeschwindigkeiten bereitzustellen. Das Scheibenventil der zweiten Stufe ist anfänglich mit einer bestimmten Belastungsgröße vorgespannt, um so einen Druckentlastungspunkt des Scheibenventiles der zweiten Stufe auf eine gewünschte Kolbenhubgeschwindigkeit festzusetzen, um bessere Dämpfungscharakteristika des Stoßdämpfers zu erreichen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein hydraulischer Stoßdämpfer auf:
einen Hohlzylinder der mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist,
einen Kolben, der druckabgedichtet innerhalb des Innenraumes des Zylinders angeordnet ist, um eine erste und eine zweite Fluidkammer zu bilden bzw. zu begrenzen,
eine Fluidverbindungseinrichtung zum Einrichten einer Fluidverbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer,
eine erste Strömungsdrosseleinrichtung, verbunden mit der Fluidverbindungseinrichtung, um eine erste Dämpfungskraft in Abhängigkeit vom Kolbenhub in der einen Richtung zu erzeugen, wobei die erste Ventileinrichtung eine erste Dämpfungskraft entsprechend einer ersten Veränderungscharakteristik erzeugt, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger ist als ein erster Grenzwert und eine erste Dämpfungskraft entsprechend einer zweiten Veränderungscharakteristik erzeugt, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit den ersten Grenzwert übersteigt,
eine zweite Strömungsdrossel-Ventileinrichtung, verbunden mit der Fluidverbindungseinrichtung und in Reihe mit der ersten Ventileinrichtung angeordnet, um eine zweite Dämpfungskraft in Abhängigkeit von dem Kolbenhub in der einen Richtung zu erzeugen, wobei die zweite Ventileinrichtung die zweite Dämpfungskraft entsprechend einer dritten Veränderungscharakteristik erzeugt, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit geringer ist als ein zweiter Grenzwert und die zweite Ventileinrichtung eine zweite Dämpfungskraft entsprechend einer vierten Veränderungscharakteristik erzeugt, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit den zweiten Grenzwert übersteigt, und
eine Einrichtung zum Vorspannen der zweiten Ventileinrichtung zur Einstellung des zweiten Grenzwertes, um einen Übergangspunkt zwischen der dritten und vierten Veränderungscharakteristik einzustellen.
Der erste Grenzwert kann für eine niedrigere Kolbenhubgeschwindigkeit festgelegt sein als der zweite Grenzwert. Die erste Veränderungscharakteristik kann einen größeren Gradienten oder Anstieg aufweisen als die zweite Veränderungscharakteristik in dem Kolbenhubgeschwindigkeitsbereich, der niedriger ist als der erste Grenzwert und die dritte Veränderungscharakteristik besitzt einen kleineren Gradienten oder Anstieg als die vierte Veränderungscharakteristik in dem Kolbenhubgeschwindigkeitsbereich, der niedriger liegt als der zweite Grenzwert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorspanneinrichtung eine Sitzfläche auf, die gegenüber der Orientierung rechtwinklig zur Achse des Stoßdämpfers versetzt ist, um unter Krafteinleitung die zweite Ventileinrichtung zu biegen, um eine Vorspannung bzw. Vorbelastung auszuüben. Alternativ hierzu weist die Vorspanneinrichtung eine Sitzfläche auf, die gegenüber der Orientierung rechtwinklig zur Achse des Stoßdämpfers versetzt ist und die zweite Ventileinrichtung ist mit einer Federkraft gegen die Sitzfläche versehen, um selbst eine Vorspannung auszuüben bzw. zu induzieren. In dem ersteren Fall verursacht die Vorspanneinrichtung eine Verformung der zweiten Ventileinrichtung in einer Richtung weg von der ersten Ventileinrichtung zur Ausübung einer Vorspannung. In dem letzteren Fall verursacht die Vorspanneinrichtung eine Verformung des zweiten Ventiles für eine Vorspannung und die zweite Ventileinrichtung sitzt auf der Sitzfläche auf und dient als Einrichtung zur Begrenzung der Verformung der ersten Ventileinrichtung.
Die zweite Ventileinrichtung kann mit einem größeren Außendurchmesser versehen sein als der Außendurchmesser einer äußeren Umfangskante einer Sitzfläche ist, auf der die zweite Ventileinrichtung aufsitzt, während die Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger ist als der zweite Grenzwert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste Ventileinrichtung eine erste Durchgangsöffnung auf, gebildet an dem Kolben und verbunden mit dem Fluidströmungsweg, wobei die Durchgangsöffnung durch einen ersten Steg umgeben ist, der eine erste Oberfläche besitzt, und eine erste elastische Ventileinrichtung ist elastisch gegen die Oberfläche vorgespannt, um normalerweise in abdichtendem Kontakt mit der ersten Oberfläche zu sein und arbeitet in Abhängigkeit von der Fluidströmung in einer ersten Fluidströmungsrichtung, erzeugt durch den Kolbenhub in der einen Hubrichtung, um einen ersten Strömungsdrosselpfad zur Fluidverbindung von der ersten Durchgangsöffnung zu der ersten oder zweiten Fluidkammer zur Erzeugung der ersten Dämpfungskraft zu bilden, und eine zweite Durchgangsöffnung ist an dem Kolben in Fluidverbindung mit der ersten Durchgangsöffnung ausgebildet, wobei die zweite Durchgangsöffnung durch einen zweiten Steg mit einer zweiten Oberfläche begrenzt bzw. gebildet wird und eine zweite elastische Ventileinrichtung elastisch gegen die zweite Oberfläche vorgespannt ist, um normalerweise einen abdichtenden Kontakt mit der zweiten Oberfläche herzustellen und in Abhängigkeit von der Fluidströmung in einer ersten Fluidströmungsrichtung arbeitet, die durch den Kolbenhub in der einen Hubrichtung erzeugt wird, um einen zweiten Strömungsdrosselpfad zur Fluidverbindung zwischen der ersten und zweiten Durchgangsöffnung zu bilden, um die zweite Dämpfungskraft zu erzeugen.
Vorzugsweise weist der Stoßdämpfer außerdem eine dritte und eine vierte Ventileinrichtung auf, vorgesehen, um eine Dämpfungskraft in Abhängigkeit von einer Fluidströmung in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt zu der ersten Richtung, zu erzeugen, wobei die dritte und vierte Ventileinrichtung in Reihe angeordnet und so gestaltet sind, daß sie im wesentlichen eine lineare Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit einrichten.
In solch einem Fall kann die dritte Ventileinrichtung in Abhängigkeit von einem Kolbenhub bzw. der Kolbenhubgeschwindigkeit zur Erzeugung einer dritten Dämpfungskraft, die entsprechend einer ersten Veränderungscharakteristik in bezug auf die Veränderung der Kolbenhubgeschwindigkeit in einem Bereich einer Kolbenhubgeschwindigkeit, niedriger als ein dritter Grenzwert arbeiten. Die dritte Ventileinrichtung kann ferner entsprechend einer zweiten Veränderungscharakteristik arbeiten, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit den dritten Grenzwert übersteigt. Die vierte Ventileinrichtung kann in Abhängigkeit von dem Kolbenhub bzw. der Kolbenhubgeschwindigkeit zur Erzeugung einer vierten Dämpfungskraft arbeiten, die entsprechend einer dritten Veränderungscharakteristik in bezug auf die Veränderung der Kolbenhubgeschwindigkeit veränderlich ist, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger ist als ein vierter Grenzwert. Die vierte Ventileinrichtung kann eine Dämpfungskraft, die entsprechend einer vierten Veränderungscharakteristik veränderlich ist, erzeugen, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit den vierten Grenzwert übersteigt.
Die dritte Ventileinrichtung weist eine dritte Durchgangsöffnung auf, die an dem Kolben gebildet ist und mit dem Fluidströmungsweg kommuniziert, wobei die Fensteröffnung durch einen dritten Steg mit einer dritten Oberfläche umgeben ist und eine dritte elastische Ventileinrichtung elastisch gegen die Oberfläche vorgespannt ist, um normalerweise einen abdichtenden Kontakt mit der dritten Oberfläche zu bilden und in Abhängigkeit von einer Fluidströmung in einer zweiten Strömungsrichtung, erzeugt durch den Kolbenhub in der anderen Hubrichtung, zu arbeiten, um einen dritten Fluiddrosselungspfad zur Fluidverbindung von der dritten Durchgangsöffnung und der ersten oder zweiten Fluidkammer zur Erzeugung der dritten Dämpfungskraft zu bilden, und eine vierte Durchgangsöffnung ist an dem Kolben in Fluidverbindung mit der dritten Durchgangsöffnung ausgebildet, wobei die vierte Durchgangsöffnung durch einen vierten Steg mit einer vierten Oberfläche gebildet ist und eine vierte elastische Ventileinrichtung elastisch gegen die vierte Oberfläche vorgespannt ist, um normalerweise eine abdichtende Berührung mit der vierten Oberfläche herzustellen, wobei die vierte elastische Ventileinrichtung in Abhängigkeit von der Fluidströmung in einer zweiten Strömungsrichtung, erzeugt durch den Kolbenhub in der anderen Hubrichtung, arbeitet, um einen vierten Strömungsdrosselkanal zur Fluidverbindung zwischen der ersten und vierten Durchgangsöffnung zur Erzeugung der vierten Dämpfungskraft zu bilden.
Weitere, bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird noch deutlicher von der nachfolgenden detaillierten Erläuterung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung, welches jedoch die Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt, sondern lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis dient. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines bevorzugten Aus­ führungsbeispieles eines Stoßdämpfers nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt des Hauptteiles eines Kolbens, der in dem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel des Stoßdämpfers nach Fig. 1 verwendet wird, wobei diese Darstellung in Fig. 1 als Einzelheit A bezeichnet und eingekreist ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Haupt­ teiles eines Bodenventiles, das in dem bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel des Stoßdämpfers nach Fig. 1 angewandt wird, welche den Aufbau des in Fig. 1 mit B bezeichneten und eingekreisten Be­ reiches im einzelnen darstellt,
Fig. 4(A), 4(B) und 4(C) Diagramme, die die Veränderung der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kol­ benhubgeschwindigkeit zeigen, wobei Fig. 4(A) die Dämpfungscharakteristik eines Scheibenven­ tiles der ersten Stufe in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit zeigt, Fig. 4(B) die Dämpfungscharakteristik des Scheibenventiles der zweiten Stufe in Abhängigkeit von der Kol­ benhubgeschwindigkeit zeigt, und Fig. 4(C) die Dämpfungscharakteristik der Strömungsdrossel­ stelle verdeutlicht,
Fig. 5 ein Diagramm der Veränderung der Dämpfungskraft, die durch den Stoßdämpfer erzeugt wird, in Ab­ hängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Kol­ benventilanordnung gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel eines Stoßdämpfers nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 ein Diagramm, das die Dämpfungscharakteristik des modifizierten Ausführungsbeispieles des Stoßdämpfers im Vergleich mit der Dämpfungs­ charakteristik eines herkömmlichen Stoßdämp­ fers zeigt,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines weiteren Aus­ führungsbeispieles eines Stoßdämpfers nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Hauptteiles eines Kolbens, der in dem wei­ teren Ausführungsbeispiel des Stoßdämpfers nach Fig. 8 angewandt wird, und der in Fig. 8 als Einzelheit A dargestellt und eingekreist ist,
Fig. 10 eine weiter vergrößerte Schnittdarstellung des Hauptteiles einer Kolbenventilanordnung nach Fig. 9, in der die Dimensionsbeziehun­ gen der Einzelteile in der Kolbenventilan­ ordnung gezeigt sind, und
Fig. 11 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Hauptteiles eines Bodenventiles, das in dem weiteren Ausführungsbeispiel des Stoßdämp­ fers nach Fig. 8 angewandt wird, das den Aufbau der in Fig. 8 als Einzelheit B um­ kreisten Bereiches im einzelnen darstellt.
Bezug nehmend nunmehr auf die Zeichnungen, insbesondere auf Fig. 1, ist in diesen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Stoßdämpfers nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, der eine Anordnung mit Doppelwirkung bildet bzw. in zwei Richtungen wirksam ist, mit einem Innen- und einem Außenzylinder 1 und 6. Das obere Ende des Innenzylinders 1 ist durch ein Führungsteil 2 und ein Dichtungsteil 3 verschlossen. Am anderen Ende ist eine Bodeneinsatzanordnung 4 vorgesehen. Daher bildet der Innenzylinder 1 einen geschlossenen Innenraum, gefüllt mit einem Arbeitsfluid. Eine Kolbenanordnung 5 ist innerhalb des umschlossenen Raumes des Innenzylinders 1 für eine Druckbewegung in diesem angeordnet und unterteilt den umschlossenen Innenraum in eine obere und eine untere Fluidkammer 1 a und 1 b. Andererseits ist eine ringförmige Reservoirkammer 7 mit einem Arbeitsfluid und einem Arbeitsgas gefüllt.
Die Kolbenanordnung 5 ist am unteren Ende einer Kolbenstange 6 zur Druckbewegung mit dieser befestigt. Die Kolbenanordnung 5 umfaßt einen Halter 5 a, eine Ventilplatte 5 b, einen Kolbenkörper 5 c, ein Scheibenventil 5 d der ersten Stufe, eine Scheibe 5 e, eine Anschlagplatte 5 f, ein Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe, eine Scheibe 5 h, einen Kragen 5 j, einen Federsitz 5 k und eine Unterstützungsfeder 5 m. Diese Elemente sind auf dem Abschnitt 8 b der Kolbenstange 8 von kleinerem Durchmesser zusammen aufgenommen und fest an dem unteren Ende durch eine Befestigungsmutter 5 n befestigt, die in Eingriff ist mit einem Gewindeabschnitt 8 a des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnittes 8 b der Kolbenstange 8.
Der Kolbenkörper 5 c bildet eine Durchgangsöffnung 502, die in der Nähe seines Außenumfanges ausgerichtet ist. Die Durchgangsöffnung 502 kann anschließend als "äußere Axialöffnung" bezeichnet werden. Der Kolbenkörper 5 c bildet ebenfalls eine Durchgangsöffnung 503, die an einer Stelle nahe einer Mittelöffnung 501 orientiert ist, wobei diese Mittelöffnung 501 den Abschnitt 8 b von kleinerem Durchmesser der Kolbenstange 8 aufnimmt. Die Öffnung 503 wird anschließend als "innere Axialöffnung" bezeichnet. Das obere Ende der äußeren Axialöffnung 502 ist durch die Ventilplatte 5 b verschließbar, so daß dieses obere Ende auch geöffnet werden kann. Die Halte- oder Einwegventilplatte 5 b blockiert die Fluidströmung von der oberen Fluidkammer 1 a zu der unteren Fluidkammer 1 b. Andererseits arbeitet die Einwegventilplatte 5 b in Abhängigkeit von dem Fluidstrom in der unteren Fluidkammer 1 b, um eine Fluidströmung durch einen Spalt zu ermöglichen, der durch eine Verformung der Ventilplatte 5 b gebildet wird, so daß eine Fluidströmung von der unteren Fluidkammer 1 b zu der oberen Fluidkammer 1 a möglich ist.
Andererseits wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, das untere Ende der inneren Axialöffnung 503 durch die Scheibenventile 5 d und 5 g der ersten und zweiten Stufe verschlossen. Das Scheibenventil 5 d der ersten Stufe sitzt normalerweise auf einer inneren und äußeren Sitzfläche 504 und 505 auf. Eine im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmige Nut 507 ist benachbart zu der äußeren Seitensitzfläche 505 ausgebildet. Andererseits sitzt das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe auf einer Ringsitzfläche 506 auf, die entlang des Außenumfanges des Kolbenkörpers 5 c ausgebildet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt das Scheibenventil 5 d der ersten Stufe über die Scheibe 5 e der Anschlagplatte 5 f gegenüber. Die Umfangskante der Scheibe 5 e bildet eine Abstützung für die Verformung des Scheibenventiles 5 d der ersten Stufe. Die Größe der Verformung des Scheibenventiles 5 d der ersten Stufe wird durch die Anschlagplatte 5 f begrenzt, so daß die maximale Verformungsgröße der Dicke der Scheibe 5 e entspricht. Wenn einmal die Umfangskante des ersten Scheibenventiles 5 d in Berührung mit der Anschlagplatte 5 f kommt, wird der Zwischenabschnitt des ersten Scheibenventiles 5 d allmählich mit progressiv zunehmender Reaktionskraft verformt.
Es wird darauf hingewiesen, daß in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das erste Scheibenventil 5 d mit einer verhältnismäßig niedrigen Federkonstante ausgerüstet ist, so daß es bereits auf eine im wesentlichen kleine Druckdifferenz zwischen der oberen und unteren Fluidkammer 1 a und 1 b reagieren kann. Daher wird selbst bei sehr niedriger Kolbengeschwindigkeit das erste Scheibenventil 5 d verformt, um eine entsprechende Strömungsgeschwindigkeit der Fluidströmung zum Erzeugen der Dämpfungskraft zu gestatten.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Kontaktpunkt 512 zwischen dem Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe und der Lenksitzfläche 506 bei einer nach unten verlagerten Stellung in einer Größe H 1 von der Orientierung der Unterseite der Anschlagplatte 5 f bestimmt. Andererseits sind eine oder mehrere konstante Drosselstellen 508 zwischen dem zweiten Scheibenventil 5 g und der Sitzfläche 507 ausgebildet, um eine minimale Fluidströmung zu gestatten. Die Konstantdrosselstelle 508 ist in einem Anfangsstadium des Kolbenhubes nicht wirksam, bis das erste Scheibenventil 5 d auf eine bestimmte Größe verformt ist, um eine bestimmte Fluidströmung einzurichten.
Das zweite Scheibenventil 5 g ist mit einer größeren Federkonstante versehen, um einen größeren Verformungswiderstand aufzuweisen. Die Federkonstante des zweiten Scheibenventiles 5 g ist so festgelegt, daß eine lineare Veränderung der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Größe des Kolbenhubes und der Kolbenhubgeschwindigkeit erreicht wird.
Der Bodeneinsatz ist als eine Bodenventilanordnung ausgestaltet. Die Bodenventilanordnung weist eine äußere und innere Axialöffnung 402 und 403 auf, die durch einen Körper 4 f des Einsatzes hindurch ausgebildet sind. Die Ventilanordnung umfaßt auch eine Scheibe 4 b, ein Scheibenventil 4 c der zweiten Stufe, eine Scheibe 4 d, ein Scheibenventil 4 e der ersten Stufe, eine Arretierungs- bzw. Einwegventilplatte 4 g, eine Ventilfeder 4 h und einen Kragen. Diese Bestandteile sind auf dem Einsatzkörper 4 f aufgenommen und durch eine Befestigungsschraube 4 a, mit der eine Befestigungsmutter 4 k in Eingriff ist, befestigt. Das obere Ende der äußeren Axialöffnung 402 ist betätigbar durch die Ventilplatte 4 g verschlossen, indem diese auf Sitzflächen aufsitzt, die auf der Oberseite des Einsatzes gebildet sind. Die Einwegventilplatte 4 g kann jedoch die Axialöffnung 402 in einer Richtung freigeben. Daher ist die Fluidströmung von der unteren Fluidkammer 1 b zu der Reservoirkammer 7 blockiert und die Fluidströmung in der entgegengesetzten Richtung möglich.
Andererseits schließt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, das erste Scheibenventil 4 e das untere Ende der inneren Axialöffnung 403 durch Aufsitzen auf den Sitzflächen 404 und 405, die jeweils auf einem Mittelnabenabschnitt und einem ringförmigen Steg, der sich in Umfangsrichtung an der radial außenliegenden Seite der inneren Axialöffnung 403 erstreckt, derart, daß diese innere Axialöffnung 403 auch geöffnet werden kann. Eine im wesentlichen halbkreisförmige Nut 407 ist im Anschluß an die Außenseite der Sitzfläche 405 ausgebildet und erstreckt sich entlang derselben. Das zweite Scheibenventil 4 c sitzt auf einer Sitzfläche 406 an dem Umfangskantenabschnitt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Kontaktpunkt 412 zwischen dem Scheibenventil 4 c der zweiten Stufe und der Ringsitzfläche 406 bei einer nach unten verlagerten Position von einer Größe H 2 gegenüber der Orientierung der Unterseite der Anschlagplatte bestimmt. Eine oder mehrere konstante Drosselstellen 408 sind durch die Sitzfläche 406 hindurch ausgebildet, so daß sie eine konstante Fluidströmung mit minimaler Strömungsgeschwindigkeit gestatten.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, arbeitet die Bodenventilanordnung in im wesentlichen der gleichen Weise wie die Ventilanordnung im Kolben.
Die Arbeitsweise des gezeigten Ausführungsbeispieles des Stoßdämpfers wird nachfolgend in bezug jeweils auf einen Abwärtshub und einen Rückkehr- oder Ausfederungshub erläutert.
In dem Kolbenaufwärtsbewegungs- oder -Ausfederungshub bewegt sich die Kolbenanordnung 5 relativ zu dem Innenzylinder 1 nach oben, um das Volumen der oberen Fluidkammer 1 a zusammenzudrücken und das Volumen der unteren Fluidkammer 1 b zu vergrößern bzw. zu erweitern. Durch die Veränderung der Volumina wird eine Fluiddruckdifferenz erzeugt, so daß der Fluiddruck in der oberen Fluidkammer 1 a höher wird als in der unteren Fluidkammer 1 b. Daher wird eine Fluidströmung von der oberen Fluidkammer 1 a zu der unteren Fluidkammer 1 b erzeugt. Außerdem wird wegen der Verminderung des Fluiddruckes in der unteren Fluidkammer 1 b der Fluiddruck in der Reservoirkammer 7 höher als in der unteren Fluidkammer 1 b, um eine Fluidströmung durch die Bodenventilanordnung 4 zu veranlassen. Daher strömt Arbeitsfluid aus der oberen Fluidkammer 1 a und der Reservoirkammer 7 in die untere Fluidkammer 1 b, bis der Druckausgleich zwischen der oberen und unteren Fluidkammer 1 a, 1 b und der Reservoirkammer 7 hergestellt ist.
Während des Kolbenabwärts- oder -Einfederungshubes strömt das Arbeitsfluid in der oberen Fluidkammer 1 a in die innere Axialöffnung 503. Entgegen der Fluidströmung sind das erste und zweite Scheibenventil 5 d und 5 g wirksam, um eine Strömungsbegrenzung zu bilden und so eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Die Fig. 4(A) und 4(B) zeigen die Dämpfungscharakteristika der einzelnen Ventile 5 d und 5 g der ersten und zweiten Stufe in bezug auf die Kolbenhubgeschwindigkeit. Wie aus Fig. 4(A) ersichtlich ist, ist das Scheibenventil 5 d der ersten Stufe normalerweise in geschlossenem Zustand, um eine Fluidströmung von der oberen Fluidkammer 1 a zu der unteren Fluidkammer 1 b vollständig zu blockieren. Das Scheibenventil 5 d der ersten Stufe arbeitet in Abhängigkeit von selbst verhältnismäßig kleinen Druckdifferenzen, die bereits eine Verformung des Scheibenventiles 5 d der ersten Stufe verursachen, um eine Fluidströmungsdrosselstelle zu der Sitzfläche 506 her auszubilden und eine begrenzte Flüssigkeitsströmung von der oberen Fluidkammer 1 a zu der unteren Fluidkammer 1 b zu gestatten. Im Ergebnis dessen wird eine Dämpfungskraft erzeugt, wie sie in Fig 4(A) dargestellt ist. Wie ersichtlich ist, nimmt in einem Anfangsbereich des Kolbenhubes die Dämpfungskraft im Verhältnis zur Kolbenhubgeschwindigkeit S mit einer Geschwindigkeit zu, die S (2/3) entspricht, wie dies im Bereich (1) in Fig. 4 (A) gezeigt ist. Die Dämpfungskraft, die durch das Scheibenventil der ersten Stufe erzeugt wird, ist viel größer als diejenige, die durch die Konstantdrosselstelle nach dem Stand der Technik erzeugt wird. Andererseits ist im Bereich niedriger Kolbenhubgeschwindigkeiten das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe auf der zugehörigen Sitzfläche 506 geschlossen gehalten. Daher sind im Bereich niedriger Kolbenhubgeschwindigkeiten nur die Konstantdrosselstellen 508 zur Erzeugung der Dämpfungskraft wirksam. Daher erzeugt das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe eine Dämpfungskraft, die sich mit einer Geschwindigkeit bzw. in einem Verhältnis zur Kolbenhubgeschwindigkeit ändert, die dem Quadrat der Kolbenhubgeschwindigkeit (S 2) entspricht.
Wenn die Umfangskante des ersten Scheibenventiles 5 d in Berührung mit der Anschlagplatte 5 f kommt, wird die Federkonstante des ersten Scheibenventiles 5 d größer, um die Veränderungsgröße bzw. -geschwindigkeit der Dämpfungskraft zu erhöhen. In Fig. 4(A) entspricht der Punkt, wo die Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft sich ändert, der Größe der Druckdifferenz, bei der die Umfangskante des ersten Scheibenventiles 5 d in Berührung mit der Anschlagplatte 5 f kommt. Wenn die Druckdifferenz über den Punkt oberhalb des Entlastungspunktes des Scheibenventiles 5 d der ersten Stufe ansteigt, wird der Strömungsdrosselpfad, der durch das Scheibenventil 5 d der ersten Stufe gebildet wird, im wesentlichen konstant. Im Ergebnis dessen entspricht die Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Veränderung der Kolbenhubgeschwindigkeit im wesentlichen einer Konstantdrosselstelle, wie dies im Bereich (3) in Fig. 4(A) gezeigt ist.
Wie dargelegt, führt eine herkömmliche Konstantdrosselstelle zu einer Veränderungscharakteristik der Druckdifferenz proportional dem Quadrat der Fluidströmungsgeschwindigkeit bzw. -menge Q(Q 2). Andererseits ist die Veränderungscharakteristik der Druckdifferenz bezüglich des ersten Scheibenventiles 5 d nach der Erfindung proportional dem Q (2/3)-fachen der Fluidströmungsgeschwindigkeit bzw. -menge Q(Q (2/3). Wie ersichtlich, wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine verhältnismäßig große Dämpfungskraft schon im äußersten Anfangsbereich des Kolbenhubes erzeugt.
Andererseits zeigt Fig. 4(B) die Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit für das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe. Wie dargelegt, wird in einem Bereich geringen Kolbenhubes das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe geschlossen gehalten. In diesem Zustand strömt das Arbeitsfluid durch die Konstantdrosselstellen 508. Da in dem Bereich niederiger Kolbenhubgeschwindigkeit nur die Konstantdrosselstelle 508 zur Erzeugung der Dämpfungskraft wirksam ist, entspricht die Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft im Bereich geringen Kolbenhubes im wesentlichen dem Quadrat der Kolbenhubgeschwindigkeit S (S 2), wie dies für den Bereich (2) in Fig. 4(B) dargestellt ist.
Wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit erhöht wird, so daß sich die Druckdifferenz erhöht, wird eine größere Kraft auf das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe ausgeübt, um letzteres zu veranlassen, sich zu verformen, um den Querschnitt des Fluidströmungsweges zu erhöhen. Die Fluiddruckdifferenz, bei der das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe beginnt, sich zu verformen, wird als Entlastungspunkt p bezeichnet. Wie aus Fig. 4(B) deutlich ist, ist im Bereich niedriger Kolbenhubgeschwindigkeit die Größe bzw. Geschwindigkeit der Zunahme der Dämpfungskraft an dem Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe klein. Nach Erreichen des Drehpunktes p, an dem das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe zu öffnen beginnt, wird die Veränderungscharakteristik im wesentlichen proportional dem S(2/3) -fachen der Kolbengeschwindigkeit S, wie dies im Bereich (4) in Fig. 4(B) gezeigt ist.
Zusätzlich zu dieser Wirkung dient der innere Axialkanal 503 als Konstantdrosselstelle zur Erzeugung einer zusätzlichen Dämpfungskraft. Da der Strömungsquerschnitt des inneren Axialkanales 503 konstant gehalten ist, wird, wie aus Fig. 4(C) ersichtlich ist, die Veränderungscharakteristik, die durch diesen inneren Axialkanal 503 erzeugt wird, im wesentlichen proportional einer progressiven bzw. quadratischen Zunahme der Dämpfungskraft gegenüber der Kolbenhubgeschwindigkeit.
Daher kann durch die Kombination der Scheibenventile 5 d und 5 g der ersten und zweiten Stufe und der inneren Axialöffnung 503 im wesentlichen eine lineare Veränderungscharakteristik erreicht werden, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Solch eine lineare Kennlinie für die Änderung der Dämpfungskraft, wie sie durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Stoßdämpfers nach der vorliegenden Erfindung erreicht wird, ist wirksam, um ein besseres Stabilisierungsvermögen für die Lage der Fahrzeugkarosserie mit zufriedenstellend hoher Arbeitscharakteristik zu erreichen, wenn der Stoßdämpfer als ein Teil des Kraftfahrzeug-Aufhängungssystems verwendet wird. Insbesondere ist die Erfindung zur Dämpfung bei einer verhältnismäßig niedrigen Kolbenhubgeschwindigkeit wirksam. Da die Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen linear ist, kann eine hohe Fahrzeugantriebsstabilität erhalten werden.
Um die Dämpfungskennlinie in bezug auf die Kolbenhubgeschwindigkeit zu erhöhen, muß der Entlastungspunkt p des Steuerventiles 5 g der zweiten Stufe angehoben werden. Um den Entlastungspunkt p auf einen höheren Wert (höhere Druckdifferenz) festzulegen, wird es bevorzugt, dem Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe eine höhere Anfangselastizität zu verleihen, ohne ihre Federkonstante zu verändern. Hierfür sieht das gezeigte Ausführungsbeispiel eine bestimmte Größe an Vorspannung vor, um eine Anfangsverformung des Scheibenventiles 5 g der zweiten Stufe durch Verschieben oder Verlagern des Sitzpunktes zwischen der Sitzfläche 506 und dem Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe zu erreichen. Durch Einrichten einer Vorspannung wird die Federkraft des Scheibenventiles 5 g der zweiten Stufe in der Anfangslage, die einer Verformungskraft, welche auf das Scheibenventil 5 g durch die Druckdifferenz zwischen der oberen und unteren Fluidkammer 1 a, 1 b einwirkt, erhöht. Im Ergebnis dessen wird der Entlastungspunkt p höher, wie dies durch eine unterbrochene Linie und den Punkt p′ dargestellt ist, gezeigt im Bereich (6) von Fig. 4(B). Daher kann durch Einstellen der Versetzungsgröße H 1 der Entlastungspunkt p auf einen gewünschten Punkt festgelegt werden. Dies kann mit der Kennlinie verglichen werden, die von einem herkömmlichen Stoßdämpfer erhalten wird, wie sie durch die strichpunktierte Linie b in Fig. 4(B) dargestellt ist.
Andererseits findet während des Kolbeneinfederungshubes der Kolbenhub unter Kompression der unteren Fluidkammer 1 b statt, um eine Fluiddruckdifferenz zwischen der oberen und unteren Fluidkammer 1 a, 1 b und zwischen der unteren Fluidkammer 1 b und der Fluidreservoirkammer 7 zu erzeugen. Im Ergebnis dessen wird eine Fluidströmung in Richtung der oberen Fluidkammer 1 a und in Richtung der Fluidreservoirkammer 7 von der unteren Fluidkammer 1 b erzeugt. Dann werden die Scheibenventile 4 f und 4 c der ersten und zweiten Stufe wirksam, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, die sich entsprechend einer im wesentlichen linearen Kennlinie ändert, wie dies in bezug auf die Ventilanordnung des Kolbens bereits dargelegt wurde.
Während dieses Kolbendruckhubes sind der Kolbenring 11 und der Dichtungsring 12 wirksam, um eine leckdichte Abdichtung sicherzustellen und eine Verringerung der Dämpfungskraft in einem Anfangsstadium des Kolbenhubes zu vermeiden. In ähnlicher Weise wie bei der vorgeschilderten Kolbenventilanordnung kann durch Einstellen der Versetzungsgröße H 2 der Entlastungspunkt des Scheibenventiles 4 c der zweiten Stufe eingestellt werden, um die gewünschte Dämpfungscharakteristik zu erhalten. Daher kann die gewünschte Dämpfungscharakteristik zur Dämpfung eines Kolbenrückkehrhubes erhalten werden.
Fig. 6 zeigt eine Modifikation des vorerläuterten ersten Ausführungsbeispieles des Stoßdämpfers nach der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist das gezeigte Ausführungsbeispiel unter Weglassen der Anschlagplatte zur Begrenzung der Größe der Verformung des Scheibenventiles 5 d der ersten Stufe gebildet. Daher dient in diesem Ausführungsbeispiel das Scheibenventil 2 g der zweiten Stufe als Anschlag zur Begrenzung der Größe der Verformung des Scheibenventiles der ersten Stufe.
Um den Verformungshub H 1′ des Scheibenventiles 5 d der ersten Stufe nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel einzustellen, wird der Sitzpunkt 511 zwischen der Sitzfläche 506 und dem Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe nach oben um eine Größe H 2′ verlagert. Durch diesen Aufbau wird im Bereich eines mittleren Kolbenhubes bzw. mittlere Kolbenhubgeschwindigkeit, in dem das Scheibenventil 5 d der ersten Stufe in einer vollständig offenen Stellung gehalten ist und das Scheibenventil 5 g der zweiten Stufe noch in einer geschlossenen Stellung gehalten ist, ein größeres Maß bzw. eine größere Geschwindigkeit der Veränderung der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit erhalten. Andererseits kann nach dem Beginn der Verformung des Ventiles 5 g der zweiten Stufe das Scheibenventil 5 d der ersten Stufe sich wieder verformen, um die Wachstumsrate der Dämpfungskraft zu vermindern. Da gleichzeitig das Scheibenventil der zweiten Stufe 5 g verformt wird, wird die Dämpfungscharakteristik des Scheibenventiles 5 g der zweiten Stufe proportional dem S(2/3)-fachen der Größe der Kolbenhubgeschwindigkeit. Im Ergebnis dessen wird im Bereich hoher Kolbenhubgeschwindigkeiten die Veränderungsgröße bzw. Veränderungsgeschwindigkeit der Dämpfungskraft relativ zur Kolbenhubgeschwindigkeit kleiner.
Daher kann die Dämpfungskennlinie erhalten werden, die in Fig. 7 durch eine Vollinie dargestellt ist. In Fig. 7 wird die Dämpfungskennlinie, die durch das gezeigte Ausführungsbeispiel erhalten wird, mit den Kennlinien verglichen, die durch unterbrochene Linien (1) und (2) gezeigt sind. Die unterbrochene Linie (1) zeigt die Dämpfungskennlinie des herkömmlichen Scheibenventiles, das in seiner Verformungsweise nicht beschränkt ist. Andererseits zeigt die unterbrochene Linie (2) ein Beispiel einer Dämpfungskennlinie, die durch Einstellen des Strömungsquerschnittes der Axialöffnung erhalten wird. Obwohl in solch einem Fall die größere Veränderungsgeschwindigkeit der Dämpfungskraft im Bereich mittlerer Kolbenhubgeschwindigkeit erreicht werden kann, wird es möglich, eine kleinere Veränderungsgröße der Dämpfungskraft vorzusehen. Daher kann eine verbesserte Dämpfungskennlinie in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit in dem Stoßdämpfer erhalten werden.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stoßdämpfers nach der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind das Scheibenventil 5 d der ersten Stufe und die Anschlagplatte 5 f so ausgebildet, daß sie einen Außendurchmesser D 1 besitzen, der größer ist als der Außendurchmesser S 1 der Sitzfläche 505, so daß sich die Umfangskanten von der äußeren Umfangskante der Sitzfläche 505 um eine Größe S 3 erstrecken. In ähnlicher Weise ist das Scheibenventil 4 e der ersten Stufe des Bodenventiles ebenfalls mit einem größeren Außendurchmesser versehen, als ihn die zugehörig passende Sitzfläche aufweist.
Durch diesen Aufbau kann der besondere Rand, der an dem Scheibenventil der ersten Stufe ausgebildet ist, Toleranzen bei der Bildung der Sitzfläche oder des ersten Scheibenventiles kompensieren und somit einen zuverlässigen Sitzkontakt sichern.
Außerdem kann durch Ausbilden von halbkreisförmigen Nuten 507 und 407 für den Kolbenkörper 5 c und den Einsatzkörper 4 f die Steifigkeit der inneren und äußeren Umfangskanten der Sitzfläche in einem Sinterverfahren einander gleichgemacht werden, um einen höheren Kavitationswiderstand auszubilden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert wurde, um ein besseres Verständnis der Erfindung sicherzustellen, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklicht werden kann, ohne daß die Grundlagen der Erfindung verlassen werden, wie sie insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind.
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoßdämpfer, der Scheibenventile einer ersten und einer zweiten Stufe in Tandemanordnung untereinanderliegend anwendet. Das Scheibenventil der ersten Stufe ist vorgesehen, um bei einer verhältnismäßig kleinen Druckdifferenz für eine höhere Dämpfungskennlinie im Bereich verhältnismäßig kleiner Kolbenhubgeschwindigkeiten wirksam zu sein. Andererseits ist das Scheibenventil der zweiten Stufe vorgesehen, um bei einer größeren Druckdifferenz wirksam zu sein, um eine Dämpfungskraft im Bereich höherer Kolbenhubgeschwindigkeiten zu erzeugen. Das Scheibenventil der zweiten Stufe ist anfänglich mit einer bestimmten Belastungsgröße vorgespannt, um so einen Druckentlastungspunkt des Scheibenventiles der zweiten Stufe auf eine gewünschte Kolbenhubgeschwindigkeit festzusetzen, um eine bessere Dämpfungskennlinie des Stoßdämpfers zu erreichen.

Claims (11)

1. Hydraulischer Stoßdämpfer, mit:
einem Hohlzylinder, gefüllt mit einem Arbeitsfluid,
einem Kolben, der druckdicht innerhalb des Innenraumes des Zylinders angeordnet ist, um eine erste und eine zweite Fluidkammer zu bilden,
einer Fluidverbindungseinrichtung, um eine Fluidverbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer einzurichten, gekennzeichnet durch
eine strömungsbegrenzende, erste Ventileinrichtung (5 d), verbunden mit der Fluidverbindungseinrichtung, um eine erste Dämpfungskraft in Abhängigkeit vom Kolbenhub in der einen Richtung zu erzeugen, wobei die erste Ventileinrichtung (5 d) die Dämpfungskraft entsprechend einer ersten Veränderungskennlinie erzeugt, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger ist als ein erster Grenzwert und die erste Ventileinrichtung (5 d) die erste Dämpfungskraft entsprechend einer zweiten Veränderungskennlinie erzeugt, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit den ersten Grenzwert übersteigt,
eine strömungsbegrenzende, zweite Ventileinrichtung (5 g), verbunden mit der Fluidverbindungseinrichtung und angeordnet in Reihe mit der ersten Ventileinrichtung (5 d), um eine zweite Dämpfungskraft in Abhängigkeit vom Kolbenhub in der einen Richtung zu erzeugen, wobei die zweite Ventileinrichtung (5 g) die zweite Dämpfungskraft entsprechend einer dritten Veränderungskennlinie erzeugt, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit kleiner ist als ein zweiter Grenzwert, und die zweite Ventileinrichtung (5 g) die zweite Dämpfungskraft entsprechend einer vierten Veränderungskennlinie erzeugt, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit den zweiten Grenzwert überschreitet, und
eine Einrichtung zum Vorspannen der zweiten Ventileinrichtung (5 g), zur Einstellung des zweiten Grenzwertes zur Festlegung eines Übergangspunktes zwischen der dritten und vierten Veränderungskennlinie.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Grenzwert auf eine niedrigere Kolbenhubgeschwindigkeit festgelegt ist als der zweite Grenzwert.
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Veränderungskennlinie in einem Bereich einer Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger als der erste Grenzwert einen größeren Anstieg besitzt als die zweite Veränderungskennlinie, und die dritte Veränderungskennlinie in dem Bereich der Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger als der zweite Grenzwert einen Anstieg aufweist, der kleiner ist als derjenige der vierten Veränderungskennlinie.
4. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung aufweist eine Sitzfläche (506), die gegenüber der Orientierung rechtwinklig zu einer Achse des Stoßdämpfers versetzt ist, um unter Krafteinwirkung die zweite Ventileinrichtung (5 g) zu biegen und eine Vorspannung auf diese auszuüben.
5. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Sitzfläche aufweist, die gegenüber der Orientierung rechtwinklig zu einer Achse des Stoßdämpfers versetzt angeordnet ist und die zweite Ventileinrichtung (5 g) mit einer Federkraft in Richtung gegen die Sitzfläche versehen ist, um selbst eine Vorspannung zu induzieren.
6. Stoßdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Verformung der zweiten Ventileinrichtung (5 g) in einer Richtung weg von der ersten Ventileinrichtung (5 d) zur Ausübung einer Vorspannung veranlaßt.
7. Stoßdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Verformung des zweiten Ventiles (5 g) für eine Vorspannung veranlaßt und die zweite Ventileinrichtung (5 g) auf der Sitzfläche (5 f) aufsitzt, die als Einrichtung zur Begrenzung der Verformung der ersten Ventileinrichtung (5 d) wirksam ist.
8. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventileinrichtung mit einem größeren Außendurchmesser versehen ist, als der Durchmesser einer äußeren Umfangskante einer Sitzfläche beträgt, auf dem die zweite Ventileinrichtung (5 g) aufsitzt, während die Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger als der zweite Grenzwert ist.
9. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventileinrichtung (5 d) eine erste Durchgangsöffnung (503) aufweist, die an dem Kolben (5) ausgebildet ist und mit dem Fluidströmungsweg kommunizierend verbunden ist, wobei die Durchgangsöffnung (503) durch einen ersten Steg mit einer ersten Oberfläche (505) umgeben ist und eine erste, elastische Ventileinrichtung (5 d) elastisch gegen die Fläche (505) belastet ist, um normalerweise einen abdichtenden Kontakt mit der ersten Oberfläche (505) herzustellen, und in Abhängigkeit von einer Fluidströmung in einer ersten Strömungsrichtung, erzeugt durch den Kolbenhub in der einen Richtung, arbeitet, um einen ersten Strömungsdrosselkanal zur Fluidverbindung von der ersten Durchgangsöffnung (503) zu einer der ersten bzw. zweiten Fluidkammer (1 a, 1 b) zur Erzeugung der ersten Dämpfungskraft herzustellen, und eine zweite Durchgangsöffnung (508), ausgebildet an dem Kolben (5) in Fluidverbindung mit der ersten Durchgangsöffnung (503) vorgesehen ist, wobei die zweite Durchgangsöffnung (508) durch einen zweiten Steg mit einer zweiten Oberfläche (506) gebildet ist und eine elastische zweite Ventileinrichtung (5 g) elastisch gegen die zweite Oberfläche (506) vorgespannt ist, um normalerweise einen abdichtenden Kontakt mit der zweiten Oberfläche (506) herzustellen und die zweite Ventileinrichtung (5 g) in Abhängigkeit von der Fluidströmung in einer ersten Strömungsrichtung, erzeugt durch den Kolbenhub in der einen Hubrichtung, arbeitet, um einen zweiten Strömungsdrosselkanal zur Fluidverbindung zwischen der ersten und zweiten Durchgangsöffnung (503, 508) zur Erzeugung der zweiten Dämpfungskraft herzustellen.
10. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, außerdem gekennzeichnet durch eine dritte und eine vierte Ventileinrichtung, vorgesehen zur Erzeugung einer Dämpfungskraft in Abhängigkeit von einer Fluidströmung in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt zu der ersten Richtung, wobei die dritte und vierte Ventileinrichtung in Reihe angeordnet und so gestaltet ist, daß sie eine im wesentlichen lineare Veränderungskennlinie der Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Kolbenhubgeschwindigkeit einrichtet.
11. Stoßdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ventileinrichtung in Abhängigkeit von dem Kolbenhub arbeitet, zur Erzeugung einer dritten Dämpfungskraft, die entsprechend einer ersten Veränderungskennlinie bezüglich einer Veränderung der Kolbenhubgeschwindigkeit in einem Bereich einer Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger als ein dritter Grenzwert arbeitet, und entsprechend einer zweiten Veränderungskennlinie arbeitet, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit den dritten Grenzwert übersteigt, und die vierte Ventileinrichtung in Abhängigkeit vom Kolbenhub zur Erzeugung einer vierten Dämpfungskraft arbeitet, die sich entsprechend einer dritten Veränderungskennlinie in bezug auf die Veränderung der Kolbenhubgeschwindigkeit ändert, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit niedriger ist als ein vierter Grenzwert, und sich entsprechend einer vierten Veränderungskennlinie ändert, wenn die Kolbenhubgeschwindigkeit den vierten Grenzwert übersteigt, wobei die dritte Ventileinrichtung (4 e) eine dritte Durchgangsöffnung (403), gebildet an dem Kolben und in Verbindung mit dem Fluidströmungsweg aufweist, wobei die Durchgangsöffnung durch einen dritten Steg mit einer dritten Oberfläche umgeben ist und die dritte elastische Ventileinrichtung (4 e) elastisch gegen die Oberfläche vorgespannt ist, um normalerweise in abdichtendem Kontakt mit der dritten Oberfläche zu sein und in Abhängigkeit von der Fluidströmung in einer zweiten Strömungsrichtung, erzeugt durch den Kolbenhub in der entgegengesetzten Hubrichtung, arbeitet, um einen dritten Strömungsdrosselkanal zur Fluidverbindung von der dritten Durchgangsöffnung (403) zu der ersten bzw. zweiten Fluidkammer (1 a, 1 b) zur Erzeugung der dritten Dämpfungskraft auszubilden und eine zweite Durchgangsöffnung (407) an dem Kolben in Fluidverbindung mit der dritten Durchgangsöffnung (403) ausgebildet ist, wobei die vierte Durchgangsöffnung (407) durch einen vierten Steg mit einer vierten Oberfläche gebildet ist und eine vierte elastische Ventileinrichtung (4 c) elastisch gegen die vierte Oberfläche vorgespannt ist, um normalerweise einen abdichtenden Kontakt mit der vierten Oberfläche herzustellen und in Abhängigkeit von der Fluidströmung in einer zweiten Strömungsrichtung arbeitet, erzeugt durch den Kolbenhub in die andere Hubrichtung, um einen vierten Strömungsdrosselkanal zur Fluidverbindung zwischen der ersten und vierten Durchgangsöffnung zur Erzeugung der vierten Dämpfungskraft zu bilden.
DE3932669A 1988-09-29 1989-09-29 Hydraulischer Stoßdämpfer Expired - Fee Related DE3932669C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943767A DE3943767C2 (de) 1988-09-29 1989-09-29 Hydraulischer Stoßdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12786288U JPH0547309Y2 (de) 1988-09-29 1988-09-29
JP12786488U JPH0547310Y2 (de) 1988-09-29 1988-09-29
JP1988127863U JP2502378Y2 (ja) 1988-09-29 1988-09-29 液圧緩衝器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932669A1 true DE3932669A1 (de) 1990-04-12
DE3932669C2 DE3932669C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=27315638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932669A Expired - Fee Related DE3932669C2 (de) 1988-09-29 1989-09-29 Hydraulischer Stoßdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5042624A (de)
KR (1) KR920008871Y1 (de)
AU (1) AU613242B2 (de)
DE (1) DE3932669C2 (de)
GB (1) GB2225409B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139746A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De Kolben fuer einen hydraulischen schwingungsdaempfer
DE4407754A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
EP0632212A2 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 August Bilstein GmbH & Co. KG Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE4334007A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP0926384A2 (de) 1997-12-17 1999-06-30 Krupp Bilstein GmbH Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
FR2834028A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Volkswagen Ag Soupape d'amortisseur
EP1767810A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
EP1811196A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Mando Corporation Stoßdämpfer zum Erreichen linearer Dämpfungskrafteigenschaften
EP2383486A4 (de) * 2009-01-23 2017-05-17 KYB Corporation Puffereinrichtung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412184B (de) * 2001-03-13 2004-11-25 Blum Gmbh Julius Fluiddämpfer
US5332069A (en) * 1989-08-31 1994-07-26 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorber
US5325942A (en) * 1991-03-14 1994-07-05 Monroe Auto Equipment Company Tunable hydraulic valve for shock absorber
US5533586A (en) * 1994-02-01 1996-07-09 Arctco, Inc. Adjustable suspension system
US5595269A (en) * 1993-05-10 1997-01-21 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper for a motor vehicle
DE4323179C1 (de) * 1993-07-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Hydraulisch unterstützte Servolenkung
JP3471438B2 (ja) * 1993-12-06 2003-12-02 株式会社ショーワ 緩衝器のバルブ構造
FR2738317B1 (fr) * 1995-08-31 1997-10-17 Soframca Piston a clapet flottant pour tube d'amortisseur hydraulique, notamment de type monotube
US5647461A (en) * 1995-11-06 1997-07-15 General Motors Corporation Adjustable piston valve damper
US5813500A (en) * 1996-03-25 1998-09-29 Tenneco Automotive Inc. Anti-swish mechanism for a damper
ES2145688B1 (es) * 1998-01-26 2001-02-01 Ap Amortiguadores S A Piston perfeccionado para amortiguadores hidraulicos.
GB2337097A (en) * 1998-05-07 1999-11-10 Delphi France Automotive Sys Hydraulic shock absorber
DE19846373B4 (de) * 1998-10-08 2004-03-04 Suspa Compart Ag Dämpfer
KR20000055506A (ko) * 1999-02-06 2000-09-05 밍 루 차량용 쇽업소버
US6464053B1 (en) 1999-07-26 2002-10-15 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Single piece piston
US6260678B1 (en) * 1999-08-31 2001-07-17 Delphi Technologies, Inc. Digressive base valve for automotive damper
US6672436B1 (en) * 2000-04-19 2004-01-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Variable bleed orifice valving
US6460664B1 (en) 2000-05-22 2002-10-08 Tenneco Automotive Inc. Independently tunable variable bleed orifice
KR20020043858A (ko) * 2000-12-04 2002-06-12 밍 루 쇽 업소버의 극저속 피스톤 밸브
US6655512B2 (en) * 2000-12-19 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Variable area low speed orifice in a vehicle damper
US7070028B2 (en) * 2001-02-07 2006-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Frequency dependent damper
KR100791358B1 (ko) * 2001-12-26 2008-01-03 주식회사 만도 차량용 시트 댐퍼
US6886670B2 (en) * 2003-09-29 2005-05-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Extra support land for valve disc
US6883652B2 (en) * 2003-09-22 2005-04-26 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Heavy duty base valve
US6899207B2 (en) 2003-09-29 2005-05-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Extra support area for valve disc
DE10347204B4 (de) * 2003-10-10 2016-01-07 Volkswagen Ag Dämpferventil eines Schwingungsdämpfers
US20060231358A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Arvinmeritor Technology, Llc Pre-load ring for shock absorber
KR100766852B1 (ko) * 2006-01-20 2007-10-15 주식회사 만도 차고 조절용 쇽업소버의 피스톤 로드 및 그 가공방법
KR100766853B1 (ko) * 2006-01-20 2007-10-15 주식회사 만도 차고 조절용 쇽업소버의 피스톤 로드 및 그 가공방법
JP5160041B2 (ja) * 2006-03-29 2013-03-13 株式会社ジーシー アルギン酸塩印象材用接着剤組成物
NL1031880C2 (nl) * 2006-05-24 2007-11-30 Koni Bv Eenwegklep voor een schokdemper.
US8342303B2 (en) * 2006-07-28 2013-01-01 Hitachi, Ltd. Valve apparatus
DE102007007722B3 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil mit optimierter Ventilöffnungsfunktion
US20100163355A1 (en) * 2008-12-25 2010-07-01 Hiroyuki Yamaguchi Shock absorber
US8794407B2 (en) * 2009-11-18 2014-08-05 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Velocity progressive valving
JP5681372B2 (ja) * 2010-04-02 2015-03-04 カヤバ工業株式会社 減衰部構造
CN104246285A (zh) * 2012-04-23 2014-12-24 北京京西重工有限公司 具有浮动盘形阀的液压悬挂阻尼器
CN103363006A (zh) * 2013-08-14 2013-10-23 苏新文 内部小孔进气一体式拉杆阻尼器
US10221911B2 (en) * 2016-07-19 2019-03-05 Beijingwest Industries Co., Ltd. Twin-tube hydraulic damper with a vibration suppressing device
US10578183B2 (en) * 2017-01-24 2020-03-03 Beijingwest Industries Co., Ltd. Twin-tube hydraulic damper with a vibration suppressing device
US11255399B2 (en) * 2018-03-14 2022-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Damping valve for a vibration damper
JP7002395B2 (ja) * 2018-04-06 2022-01-20 Kyb株式会社 バルブ及び緩衝器
JP6466041B1 (ja) * 2018-07-31 2019-02-06 株式会社ショーワ 弁機構および緩衝器
US11808323B2 (en) * 2021-02-15 2023-11-07 DRiV Automotive Inc. Open bleed-base valve
DE102022201193A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Bodenventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833574C (de) * 1945-12-04 1952-03-10 Gen Motors Corp Hydraulischer Stossdaempfer
DE1678593U (de) * 1954-04-13 1954-06-24 Hemscheidt Maschf Hermann Bodenventil fuer hydraulische teleskopstossdaempfer.
FR65878E (de) * 1953-04-16 1956-03-22
DE2031158A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Remensperger W Ventilscheibenanordnung für hydraulische Stossdämpfer
DE2109398B2 (de) * 1971-02-27 1979-03-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740500A (en) * 1951-06-29 1956-04-03 Gen Motors Corp Shock absorber
DE1249037B (de) * 1961-06-02 1967-08-31
BE793386A (nl) * 1971-12-30 1973-04-16 Monroe Belgium Nv Schokbreker
JPS5144668Y2 (de) * 1973-11-29 1976-10-29
US4076276A (en) * 1976-07-09 1978-02-28 Monroe Auto Equipment Company Base valve for independent wheel suspension strut
CA1096410A (en) * 1977-06-13 1981-02-24 Jan M. A. Wijnhoven Shock absorber piston
JPS5847322Y2 (ja) * 1978-12-04 1983-10-28 カヤバ工業株式会社 シヨツクアブソ−バの減衰バルブ
DE3533387A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Fichtel & Sachs Ag Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
US4782925A (en) * 1986-01-25 1988-11-08 Fichtel & Sachs Ag Double-tube vibration damper
JPH0353078Y2 (de) * 1986-12-13 1991-11-19
US4809828A (en) * 1987-07-01 1989-03-07 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho One-way damping valve mechanism for hydraulic damper
JPH01102536U (de) * 1987-12-28 1989-07-11
JP3009151B2 (ja) * 1988-04-04 2000-02-14 株式会社ユニシアジェックス 液圧緩衝器
DE68916460T2 (de) * 1988-04-06 1995-02-02 Atsugi Unisia Corp Stossdämpfer mit von der Kolbengeschwindigkeit abhängigen Dämpfungscharakteristiken.
DE3925470C2 (de) * 1988-08-02 1996-04-18 Atsugi Motor Parts Co Ltd Stoßdämpfer mit einer Dämpfungsventilkonstruktion mit einer innerhalb eines großen Bereichs variablen Dämpfungscharakteristik
AU614873B2 (en) * 1988-09-19 1991-09-12 Atsugi Unisia Corporation Variable damping-characteristics shock absorber with adjustable orifice construction variable of fluid flow restriction depending upon fluid pressure difference

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833574C (de) * 1945-12-04 1952-03-10 Gen Motors Corp Hydraulischer Stossdaempfer
FR65878E (de) * 1953-04-16 1956-03-22
DE1678593U (de) * 1954-04-13 1954-06-24 Hemscheidt Maschf Hermann Bodenventil fuer hydraulische teleskopstossdaempfer.
DE2031158A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Remensperger W Ventilscheibenanordnung für hydraulische Stossdämpfer
DE2109398B2 (de) * 1971-02-27 1979-03-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 39 32 258 A1 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139746A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De Kolben fuer einen hydraulischen schwingungsdaempfer
DE4407754A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE4407754C2 (de) * 1993-03-08 1998-10-22 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
EP0632212A2 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 August Bilstein GmbH & Co. KG Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP0632212A3 (de) * 1993-07-01 1995-10-25 Bilstein August Gmbh Co Kg Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer.
DE4334007A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE4334007C2 (de) * 1993-10-06 1999-03-18 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE19755994A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-08 Krupp Bilstein Gmbh Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP0926384A2 (de) 1997-12-17 1999-06-30 Krupp Bilstein GmbH Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP0926384A3 (de) * 1997-12-17 2001-11-21 Krupp Bilstein GmbH Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE19755994C2 (de) * 1997-12-17 2003-02-20 Thyssen Krupp Bilstein Gmbh Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
FR2834028A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Volkswagen Ag Soupape d'amortisseur
DE10163217A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Volkswagen Ag Dämpferventil
DE10163217B4 (de) * 2001-12-21 2014-10-09 Volkswagen Ag Dämpferventil
EP1767810A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
EP1767810A3 (de) * 2005-09-27 2008-05-28 ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
EP1811196A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Mando Corporation Stoßdämpfer zum Erreichen linearer Dämpfungskrafteigenschaften
EP2383486A4 (de) * 2009-01-23 2017-05-17 KYB Corporation Puffereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR920008871Y1 (ko) 1992-12-22
GB2225409A (en) 1990-05-30
US5042624A (en) 1991-08-27
GB2225409B (en) 1993-02-03
AU4244689A (en) 1990-05-03
GB8921875D0 (en) 1989-11-15
AU613242B2 (en) 1991-07-25
KR900006878U (ko) 1990-04-03
DE3932669C2 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932669A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer mit linearer daempfungscharakteristik
DE68910365T2 (de) Stossdämpfer.
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE2645501C2 (de)
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE3932258C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit einer Kolbendichtung für ein verbessertes Anfangs-Ansprechverhalten
DE19914504C5 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE69005747T2 (de) Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer.
DE2711216C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4036613A1 (de) Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
DE4104110A1 (de) Vorgesteuertes daempfungsventil mit schwingungsdaempfer-gerechten kennlinien
DE4022688C2 (de) Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen
EP0389828B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
DE3609862A1 (de) Regelbarer stossdaempfer
EP1767810A2 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
DE3824611A1 (de) Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
DE19805957A1 (de) Verstellbarer Stoßdämpfer und Verfahren zum Verstellen der Dämpfungsrate eines Stoßdämpfers
DE19749927A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE1455823B2 (de) Strömungsmittelstoßdämpfer für Straßenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943767

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943767

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943767

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943767

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee