DE3932427C2 - Verfahren zum Eintaschen von Diarahmen oder ähnlichen Flächengebilden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Eintaschen von Diarahmen oder ähnlichen Flächengebilden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3932427C2
DE3932427C2 DE19893932427 DE3932427A DE3932427C2 DE 3932427 C2 DE3932427 C2 DE 3932427C2 DE 19893932427 DE19893932427 DE 19893932427 DE 3932427 A DE3932427 A DE 3932427A DE 3932427 C2 DE3932427 C2 DE 3932427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
slide
slide frames
frames
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893932427
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932427A1 (de
Inventor
Johannes Loersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893932427 priority Critical patent/DE3932427C2/de
Publication of DE3932427A1 publication Critical patent/DE3932427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932427C2 publication Critical patent/DE3932427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/123Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame

Description

Es ist bekannt, die in automatisch arbeitenden Rahmungsma­ schinen gerahmten Diapositive in Versandboxen einzufüllen, in die sie dann dem Empfänger zugesandt werden. Derartige Versandboxen sind vielfach nachteilig, beispielsweise bruch­ anfällig. Außerdem bereiten sie Versandprobleme, beispiels­ weise dadurch, daß die Abmessungen der Boxen größer sind als die Schlitze von Briefkästen. Es wird daher angestrebt, Diarahmen in die Taschen von Aufnahmehüllen einzufüllen. Derartige Aufnahmehüllen sind flexible, vorzugsweise aus Kunststoffolie bestehende Flächengebilde, welche Taschen zu mehreren nebeneinander und in Reihen hintereinander angeord­ net aufweisen.
Das Eintaschen von beispielsweise gerahmten Diapositiven in die Taschen derartiger Flächengebilde bereitet insbesondere dann Probleme, wenn das Eintaschen automatisch und im Anschluß an eine Rahmungsmaschine erfolgen soll. Derartige Rahmungsmaschinen arbeiten mit hohen Arbeitsgeschwindigkei­ ten, so daß die Anzahl der pro Zeiteinheit anfallenden ge­ rahmten Diapositive sehr hoch ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Taschen der Aufnahmehüllen relativ schwer zugänglich sind. Die Taschen der Aufnahmehüllen wei­ sen meist im Öffnungsbereich eine vorstehende Lasche auf, welche zum Zwecke des Einschiebens etwas in Richtung quer zur Taschenebene nach oben geöffnet bzw. aufgeweitet werden muß. Je nach verwendetem Kunststoff krümmt sich diese Tasche manchmal "nach oben" oder "nach unten", was bedeutet, daß die Lage der Lasche nicht vorherbestimmbar ist. Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, die Laschen der Taschen bzw. die Taschen selbst mit Saugnäpfen, Aufweitbügeln od. dgl. zu öffnen. Diese Versuche haben jedoch wegen der hohen erforderlichen Arbeitsgeschwindigkeit bisher nicht zum Er­ folg geführt.
Aus der DE 30 30 545 C2 sind Maschinen zum automatischen Ein­ taschen von Diarahmen bekannt, bei denen die Diarahmen mit einem Förderband zunächst zu einem Schlitten gebracht werden, der eine vorgegebene Anzahl von Diarahmen aufnehmen kann. Ei­ ne bahnförmige Aufnahmehülle wird zu einer Umlenkkante ge­ führt, die sich etwas oberhalb des Schlittens befindet. Die Aufnahmehülle weist nebeneinander und in Reihen hintereinan­ der angeordnete Taschen auf, deren Öffnungen in Zuführrich­ tung nach hinten gewandt sind. Die die Taschen ausbildende Wandung steht in Bahnrichtung als Lasche über die seitlichen Taschenränder über. An der Umlenkkante wird die Aufnahmehülle umgelenkt, so daß eine Reihe Taschen parallel zur Umlenkkante liegt und die Laschen seitlich vorragen und sich etwas ober­ halb der Diarahmen erstrecken. Der Schlitten bewegt nun die Diarahmen gegen die Laschen, und mittels eines ersten Schie­ bers werden die Diarahmen in die Taschen eingeschoben und mittels eines zweiten Schiebers wird die Aufnahmehülle um ei­ ne Taschenreihe weitergeschoben. Dieses vorbekannte Einta­ schen ist mit einem relativ hohen technischen und zeitlichen Aufwand verbunden.
Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß mit einfacheren Mitteln ei­ ne höhere Arbeitsgeschwindigkeit erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen, daß der jeweils zugeführte Diarahmen in einer beschleunigten Bewegung in eine erste Warteposition geführt wird, und daß dann, wenn eine be­ stimmte Anzahl - vorzugsweise entsprechend der Anzahl der Ta­ schen in einer Reihe der Aufnahmehülle - die erste Warteposi­ tion erreicht hat, diese Gruppe von Diarahmen in der durch die vorherige Beschleunigung relativ zu der kontinuierlichen Heranführungsbewegung ersparten Zeit aus der ersten Wartepo­ sition angehoben wird.
Durch den beschleunigten Transport von kontinuierlich heran­ geführten Diarahmen in eine Warteposition, kann ein Übergang von einer kontinuierlichen Bewegung auf eine taktweise Ein­ schiebebewegung ohne ein Anhalten der Transportbahn erfol­ gen. Beispielsweise mittels eines Malteserkreuzantriebes ist es möglich, die Beschleunigung der in Abständen herantrans­ portierten Diarahmen so durchzuführen, daß diese mit einer gegenüber der Geschwindigkeit der Herantransportbewegung auf etwas das Vierfache erhöhten Geschwindigkeit der Warteposi­ tion zugeführt werden.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Gruppe von Diarahmen vor dem Eintaschen zunächst von der erwähnten (ersten) Warteposition quer zur Herantransport­ richtung in eine zweite Warteposition in eine leichte, in Schieberichtung nach vorn abfallende Schräglage geschoben wird, wobei während dieser Verschiebebewegung der Abstand der Diarahmen dieser Gruppe zueinander auf den Abstand der Taschen in einer Reihe der Aufnahmehülle gebracht wird, und daß nach der Freigabe der ersten Warteposition dieser weite­ re Diarahmen zugeführt werden.
Hierbei ist vorteilhaft, daß die Abstände der in der ersten Wartepo­ sition gebildeten Diarahmen nicht genau den Abständen der Taschen der Aufnahmehülle entsprechen müssen. Dies wirkt sich bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten positiv aus. Die für den Einschiebevorgang erforderlichen genauen Lagen werden auf dem Weg zwischen der ersten und der zweiten Warteposition erreicht, von der aus dann der Eintaschvorgang erfolgt. Wenn eine Gruppe von Diarahmen die erste Warteposi­ tion verlassen hat und diese somit freigegeben hat, können dieser weitere Diarahmen zugeführt werden. Insgesamt ist bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei sicherer Betriebs­ weise möglich.
Dabei ist vorgesehen, daß die Aufnahmehülle der in der zweiten Warteposition befindlichen Gruppe von Diarahmen quer zu der Herantransportrichtung von unten her taktweise zugeleitet wird, wobei die Öffnungen der Taschen in Transportrichtung der Aufnahmehülle nach hinten ge­ richtet und den quer zur Herantransportrichtung liegenden Vorderkanten der Diarahmen zugewandt sind, und die Aufnahme­ hülle im Bereich der zugewandten Vorderkanten der Diarahmen um etwa 90° umgelenkt wird, so daß die Taschen etwa in Rich­ tung der in der zweiten Warteposition befindlichen Diarahmen liegen, und daß die oberen Taschenbegrenzungen (Laschen) dann durch eine leichte Anhebebewegung der Gruppe von Diarah­ men von diesen unterfaßt und dadurch die Taschen von den einzuführenden Diarahmen so aufgeweitet werden, daß dann ein anschließendes Einschieben der Diarahmen in die Taschen erfolgen kann, wobei durch diese Bewegung gleich­ zeitig die Aufnahmehülle um eine Taschenreihe weiter vorgeschoben wird.
Somit erfolgt das Aufweiten bzw. Öffnen der Taschen der Auf­ nahmehüllen nicht mittels Saugnäpfen, gesonderten Aufwei­ tungs- oder Öffnungselementen oder dgl., sondern durch die einzuschiebenden Diarahmen selbst.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so aus­ gebildet, daß eine Beschleuni­ gungseinrichtung zur beschleunigten Weiterbewegung von auf einer Transportbahn hintereinander herangeführten Diarahmen auf eine Führungsbahn vorgesehen ist, und die Führungsbahn aus der Ebene der Transportbahn in eine höherliegende Ein­ taschebene anhebbar ist, welcher eine Aufnahmehülle, die Taschen zu mehreren nebeneinander und in Reihen auf­ weist, von unten her unter Umlenkung von etwa 90° zuführbar ist, wobei durch den Anhebevorgang die Taschen durch die ein­ zuführenden Diarahmen selbst geöffnet werden, und daß eine Schiebeeinrichtung zum Einschieben der Diarahmen in die Taschen vorgesehen ist. Dabei schiebt die Schiebeeinrichtung durch Schieben der Diarahmen in den Taschen die Aufnahmehülle um eine Taschenreihe weiter, so daß kein gesonderter Antrieb für den Transport der Aufnahmehüllen erforderlich ist.
Zur Durchführung des Verfahrens, bei dem zwei voneinander räumlich getrennte Wartepositionen vorgesehen sind, sieht die Erfindung vor, daß die Umlenkkante zur Zuführung der Taschen in die Eintaschebene in seitlichem Abstand zu der Führungsbahn angeordnet ist, und daß in seitlichem Anschluß an die Führungsbahn Führungen für die Diarahmen vorgesehen sind, welche in schräg absenkbar angeordnete, zur Auflage der auf der Führung herangeführten Diarahmen dienende Klap­ pen münden, und daß die Schiebeeinrichtung eine erste, die Bewegung der Diarahmen von der Führungsbahn zu den Klappen bewirkende Schieberanordnung und eine die Eintaschbewegung und die anschließende Vorschubbewegung der Aufnahmehülle um eine Taschenreihe weiter bewirkende zweite Schieber­ anordnung aufweist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß zur Auf- und Abwärts­ bewegung der Führungsbahn und der Klappen in ihrer Bewegung aufeinander abgestimmte Exzenteranordnungen vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine bei Bewegung der Schieberanordnung freigege­ bene Strammhalteeinrichtung für die Aufnahmehülle vorgese­ hen ist. Dadurch wird erreicht, daß bei dem Rücklauf der Schiebereinrichtung die Aufnahmehülle ihrerseits liegen bleibt und weder zurückläuft noch unkontrolliert nach vorne weiterläuft.
Die erste und die zweite Schieberanordnung sind vorzugsweise über eine gemeinsame Schieberstangenanordnung betätigbar.
Vorteilhaft bei der Erfindung ist weiterhin, daß die Hubhöhe der Führungsbahn zwischen der Transportbahn und der Eintaschebene nicht sonderlich groß ist und bei praktischen Ausführungen etwa in der Größenordnung von zwei Rahmenstär­ ken der Diarahmen liegt. Wegen der kurzen Hubhöhe kann die Vorrichtung sehr schnell arbeiten. Da die erfindungsge­ mäße Vorrichtung sozusagen "in zwei Ebenen" arbeitet, nämlich einmal in der Ebene der Transportbahn und zum anderen in der höherliegenden Eintaschebene, können extrem hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Eintaschvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung etwa der Schnittlinie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit einer anderen Stellung der Schieberanordnungen, der Führungsbahn und der Klappen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Eintaschvorrichtung weist eine Bodenplatte 1 auf, die auf einem Untergrund über (nicht dargestellte) Füße od. dgl. aufstellbar ist. Von der Bodenplatte 1 erstrecken sich Wände 2, 3 und 4 nach oben. Zwischen den Wänden 2 und 3 ist eine Führungsbahn 5 zur Aufnahme von Diarahmen 6, 7, 8 in einer ersten Warteposi­ tion vorgesehen. Die Diarahmen werden auf einer in Fig. 1 schematisch dargestellten Transportbahn 9 in Pfeilrichtung A von einer (nicht dargestellten) Einrichtung her herange­ führt. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine automa­ tisch arbeitende Rahmungseinrichtung zum Rahmen von Diaposi­ tiven in Diarähmchen handeln. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Abstand B zwischen den nacheinander herangeführten, mit 11 und 12 bezeichneten Diarahmen größer als der Abstand der Diarahmen 6 und 7 bzw. 7 und 8 auf der Führungsbahn 5.
Die kontinuierlich hintereinander herangeführten Diarahmen 11 und 12 werden über eine (nicht dargestellte) schematisch durch den Pfeil 13 bezeichnete Beschleunigungseinrichtung, die beispielsweise als Malteserkreuzanordnung oder als Kurvensteuerung ausgebildet sein kann, beschleunigt in Pfeil­ richtung A der Führungsbahn 5 zugeführt. Die Geschwindig­ keit, mit der der jeweils letzte auf der Transportbahn 9 be­ findliche Diarahmen in den Bereich der Führungsbahn 5 transportiert wird, beträgt etwa das Vierfache der Transport­ geschwindigkeit auf der Transportbahn 9. Auf diese Weise kann sehr schnell eine auf der Führungsbahn 5 befindliche Gruppe von jeweils drei Diarahmen gebildet werden, die in Fig. 1 mit 6, 7, 8 bezeichnet ist. Für den Fall, daß die nachfolgend beschriebene Eintaschvorrichtung nicht arbei­ tet, kann am Ende der Führungsbahn 5 eine Aufnahmebox 14 für Diarahmen vorgesehen sein.
Die Führungsbahn 5 ist über eine Exzenteranordnung 15 entge­ gen der Kraft von Rückholfedern 16, 17 anhebbar, und zwar aus der in Fig. 2 dargestellten unteren Endlage, in der die Führungsbahn in der Ebene der Transportbahn 9 (Fig. 1) liegt, in die in Fig. 3 dargestellte Position 5', in der die Führungsbahn etwa in Höhe einer mit 18 bezeichneten Eintaschebene liegt. Der Eintaschebene 18 kann eine Aufnahme­ hülle 19 von einer unterhalb der Bodenplatte 1 angeordneten Vorratsrolle (nicht dargestellt) über eine Umlenkrolle 20 zugeführt werden. Die Aufnahmehülle 19 wird somit längs der Wand 4 nach oben und um eine Kante 21 in eine horizonta­ le Lage geführt und nach dem Eintaschvorgang in Pfeilrich­ tung C abtransportiert. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Aufnahmehülle bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel meh­ rere Reihen 22, 23, 24 (usw.) von jeweils drei nebeneinander angeordneten Taschen aufweist, welche in der Reihe 24 mit 25, 26 und 27 bezeichnet sind. Die in die Reihen 22 und 23 eingeführten Diarahmen sind dort jeweils mit 6', 7' bzw. 8' bezeichnet. Die Aufnahmehülle 19 weist je ein gegeneinander anliegendes Unterteil und Oberteil aus einer durchsichtigen Kunststoffolie auf, welche an den Kanten und zur Bildung der Taschen 25 bis 27 miteinander verschweißt sind. Die ver­ schweißten Bereiche sind beispielsweise mit 28, 29, 30, 31 und 32 bezeichnet. Die den Taschenöffnungen, die den verschweißten Bereichen 28 gegenüberliegen, zugewandten Be­ reiche der oberen Folie sind als leicht hochschwenkbare La­ schen ausgebildet. Im Bereich der Umlenkkante 21 stehen die­ se Laschen, die in Fig. 3 mit 33 bezeichnet sind, schräg nach unten bzw. nehmen eine im wesentlichen horizontale Lage ein.
Zur Durchführung des Eintaschvorganges werden die in Fig. 1 mit 6 bis 8 bezeichneten Diarahmen (erste Warteposi­ tion) in eine zweite Warteposition transportiert, die in Fig. 1 insgesamt mit 34 bezeichnet ist. Hierzu wird die Führungsbahn 5 in die Position 5' angehoben, und dann werden die Diarahmen 6 bis 8 über eine mit 35 bezeichne­ te erste Schieberanordnung, welche in Pfeilrichtung D hin- und herbewegbar ist, in die zweite Warteposition 34 gescho­ ben. In dieser zweiten Warteposition sind die Diarahmen mit 6", 7" und 8" bezeichnet. Der Antrieb der ersten Schieber­ anordnung erfolgt über Schieberstangen 36 und 37, welche in Fig. 2 und Fig. 3 unterbrochen dargestellt sind. Der Antrieb der Schieberstangen ist nicht dargestellt. Mittels der Schieberstangen 36 und 37 wird gleichzeitig auch eine zweite Schieberanordnung 38 angetrieben, die den eigentlichen Einschiebevorgang bewirkt. Die Schieberanord­ nung 38 ist in Fig. 1 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Zwischen der Führungsbahn 5 und der zweiten Warteposition 34 sind Führungen 39 vorgesehen, mittels derer der Abstand der Gruppe von Diarahmen genau auf den Abstand der Taschen 25, 26 und 27 gebracht wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wer­ den die Diarahmen 6 und 8 durch Wirkung der Führung 39 auf dem Weg zu der zweiten Warteposition 34 etwas näher an den mittleren Diarahmen herangeführt. Diese seitliche Ver­ schiebebewegung erfolgt durch Wirkung der Führungen 39 bei einer Bewegung der Diarahmen 6 bis 8 mittels der ersten Schieberanordnung 35.
In der zweiten Warteposition 34 fallen die Diarahmen 6", 7", 8" auf Klappen, von denen in Fig. 3 lediglich die dem Diarahmen 7" dargestellte Klappe dargestellt und mit 40 bezeichnet ist. Die Diarahmen 6" und 8" liegen auf entsprechend ausgebildeten Klappen 40. Die Klappen 40 liegen auf einem Schwenkteil 41 auf und sind mittels einer Exzenter­ anordnung 42 gegen die Kraft einer Feder 43 aus der in Fig. 3 dargestellten unteren Lage, in der sie schräg unterhalb der Umlenkkante 21 abfallend angeordnet sind, in die in Fig. 2 mit 40' bezeichnete obere Endlage verschwenk­ bar. Da der Transport der Diarahmen durch die Schieberanord­ nung 35 mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, wird die Stirnkan­ te des Diarahmens 7" durch die unterhalb der Umlenkkante 21 liegende Wand begrenzt, und eine Rückwärtsbewegung infolge des Aufpralles wird durch die Kante 45 verhindert.
Wenn die Gruppe von Diarahmen mittels der Schieberanordnung 35 in die in Fig. 3 dargestellte Position gebracht wurde, wird die Schieberanordnung 35 entgegen der Pfeilrichtung D wieder in die in Fig. 1 gezeigte Position zurückbewegt. Vor­ her wurde schon die Führungsbahn aus der oberen Endlage 5' in die untere Endlage 5 zurückbewegt, so daß während des Schiebevorganges bereits weitere Diarahmen von der Transportbahn mittels der Beschleunigungseinrichtung 24 in die erste Warteposition auf der Führungsbahn gebracht werden konnten. Gleichzeitig mit der Bewegung der Schieberan­ ordnung 35 entgegen der Pfeilrichtung D wird die zweite Schieberanordnung 38 aus der in Fig. 3 gezeigten Position in die in Fig. 2 gezeigte Position bewegt. Wenn die zweite Schieberanordnung 38 die in der zweiten Warteposition 34 be­ findliche Gruppe von Diarahmen 6" bis 8" passiert hat (Po­ sition gemäß Fig. 2), werden die Klappen 40 mittels der Exzenteranordnung 42 in die in Fig. 2 mit 40' bezeichnete Po­ sition angehoben. Da, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die jewei­ lige Lasche 33 der Taschen 25 bis 27 unterhalb der zugewand­ ten Vorderkante der Diarahmen 7" angeordnet ist, werden die Laschen durch die Diarahmen angehoben und damit die Taschen 25 bis 27 durch das Hochschwenken der einzuführenden Diarahmen selbst geöffnet. Anschließend werden die Diarah­ men, die sich nun in der in Fig. 2 mit 7"" bezeichneten Po­ sition befinden, durch eine anschließende Bewegung der zwei­ ten Schieberanordnung 38 in Pfeilrichtung D in die Taschen 25, 26, 27 hineingedrückt bzw. hineingesteckt. Die Aufnahme­ hülle 19 wird während dieses Vorganges durch Wirkung einer mit 46 bezeichneten Festhalteeinrichtung festgehalten, deren Funktion über eine Exzenteranordnung 47 und eine Feder 48 steuerbar ist.
Die Antriebe der einzelnen Einrichtungen, beispielsweise der Schieberanordnungen 35, 38, der Führungsbahn 5, der Klappen 40 und der Festhalteeinrichtung 46 erfolgen koordi­ niert. Wenn die Diarahmen den Boden 28 der Taschen 25 bis 27 erreicht haben (Stellung 7''''' gemäß Fig. 3), wird die Festhalteeinrichtung 46, mittels derer die Aufnahmehülle 19 gegen die Wand 4 festgehalten wird, gelöst, so daß dann bei einer weiteren Bewegung der zweiten Schieberanordnung 38 in Pfeilrichtung D die Aufnahmehülle um eine Taschenreihe weiter vorgeschoben wird. In Pfeilrichtung C können sich wei­ tere Einrichtungen anschließen, beispielsweise eine Abtrenn­ einrichtung für die Aufnahmehülle zwischen einzelnen Taschenreihen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Eintaschen von Diarahmen oder ähnlichen Flächengebilden in Taschen einer bahnförmigen Aufnahme­ hülle, wobei die Taschen zu mehreren nebeneinander sowie und in Reihen hintereinander angeordnet sind und quer zur Bahnrichtung verlaufende Öffnungen mit über die Öffnung überstehende Laschen aufweisen, mit den folgenden Schrit­ ten:
  • - eine vorgegebene, höchstens der Anzahl der Taschen ei­ ner Reihe entsprechende Anzahl von Diarahmen wird einer Warteposition nahe und unterhalb einer Eintaschlinie zugeführt und dort parallel zur Eintaschlinie in einer Ebene nebeneinander liegend auf den Abstand der Taschen einer Reihe ausgerichtet;
  • - die bahnförmige Aufnahmehülle wird der Eintaschlinie von unten mit in Zuführrichtung nach hinten gewandten Öffnungen taktweise zugeführt und bei der Eintaschlinie um etwa 90° umgelenkt, so daß eine Reihe der Taschen im wesentlichen parallel zur Eintaschlinie und zur Ebene der Diarahmen liegt und die über die Öffnung überste­ henden Laschen sich zumindest teilweise über die Di­ arahmen erstrecken;
  • - die Diarahmen werden aus der Warteposition auf die Höhe der Einlaßlinie angehoben, so daß sie die Laschen un­ terfassen und dadurch die Taschen öffnen;
  • - die Diarahmen werden in die Taschen eingeschoben;
  • - beim Einschieben in die Taschen werden die Diarahmen bis zum Boden der Taschen und dann mit den Taschen um eine Taschenreihe weitergeschoben;
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - die Diarahmen werden jeweils in einer gegenüber den nachfolgenden, kontinuierlich herangeführten Diarahmen beschleunigten Bewegung einer ersten Warteposition zu­ geführt, in der die Diarahmen nicht ausgerichtet wer­ den;
  • - nachdem der letzte der vorgegebenen Anzahl Diarahmen der ersten Warteposition beschleunigt zugeführt wurde, werden während des kontinuierlichen Heranführens des nächsten Diarahmens zunächst die Diarahmen von der er­ sten Warteposition angehoben und quer zur Zuführrich­ tung in die zweite Warteposition nahe und unterhalb der Eintaschlinie in eine leichte, in Schieberichtung nach vorn abfallende Schräglage geschoben, wobei während dieser Verschiebebewegung die Diarahmen zu den Taschen ausgerichtet werden, und dann die erste Warteposition zur Aufnahme der nächsten Anzahl von Diarahmen einge­ richtet.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Weiterbewegung von auf einer Transportbahn (9) hintereinander herangeführten Diarahmen (11, 12) auf eine Führungsbahn (5), die aus der Ebene der Transportbahn (9) in eine höher liegende Eintaschebene (18) anhebbar ist, welcher eine Aufnahmehülle (19), die Taschen (25 bis 27) zu mehreren nebeneinander und in Rei­ hen (22, 23, 24) aufweist, von unten her unter Umlenkung von etwa 90° (Umlenkkante 21) zuführbar ist, wobei durch den Anhebevorgang die Taschen (25 bis 27) durch die ein­ zuführenden Diarahmen (6", 7", 8") selbst geöffnet werden, und daß eine Schiebeeinrichtung zum Einschieben der Diarahmen (7"") in die Taschen vorgesehen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Beschleunigungseinrichtung (13) zur gegenüber den nachfolgenden, auf der Transport­ bahn (9) kontinuierlich herangeführten Diarahmen (11, 12) beschleunigten Weiterbewegung der Diarahmen auf die Füh­ rungsbahn (5) vorgesehen ist und daß die Schiebeeinrich­ tung durch Schieben der Diarahmen in den Taschen (25 bis 27) die Aufnahmehülle (19) um eine Taschenreihe weiter­ schiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkante (21) zur Zuführung der Taschen in die Eintaschebene (18) in seitlichem Abstand zu der Führungs­ bahn (5) angeordnet ist, und daß in seitlichem Anschluß an die Führungsbahn Führungen (39) für die Diarahmen vor­ gesehen sind, welche in schräg absenkbar angeordnete, zur Auflage der auf der Führung (39) herangeführten Diarahmen (6", 7", 8") dienende Klappen (40) münden, und daß die Schiebeeinrichtung eine erste, die Bewegung der Diarahmen von der Führungsbahn (5) zu den Klappen (40) bewirkende Schieberanordnung (35), und eine die Eintaschbewegung und die anschließende Vorschubbewegung der Aufnahmehülle (19) um eine Taschenreihe weiter bewirkende, zweite Schieber­ anordnung (38) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auf- und Abwärtsbewegung der Führungsbahn (5) und der Klappen (40) in ihrer Bewegung aufeinander abgestimmte Exzenteranordnungen (15, 42) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine bei Bewegung der Schiebeeinrich­ tung (38) freigebbare Strammhalteeinrichtung (46) für die Aufnahmehülle vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und die zweite Schieberanord­ nung (35, 38) über eine gemeinsame Schieberstangenanord­ nung (36, 37) betätigbar ausgebildet sind.
DE19893932427 1989-09-28 1989-09-28 Verfahren zum Eintaschen von Diarahmen oder ähnlichen Flächengebilden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3932427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932427 DE3932427C2 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Verfahren zum Eintaschen von Diarahmen oder ähnlichen Flächengebilden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932427 DE3932427C2 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Verfahren zum Eintaschen von Diarahmen oder ähnlichen Flächengebilden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932427A1 DE3932427A1 (de) 1991-04-11
DE3932427C2 true DE3932427C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=6390414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932427 Expired - Fee Related DE3932427C2 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Verfahren zum Eintaschen von Diarahmen oder ähnlichen Flächengebilden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932427C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030545C2 (de) * 1980-08-13 1989-02-09 Photo Studio 13 Hch. Schellenberg Ag, Zuerich, Ch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030545C2 (de) * 1980-08-13 1989-02-09 Photo Studio 13 Hch. Schellenberg Ag, Zuerich, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932427A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
DE10061063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
EP0002189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
DE2746670C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
DE2158907B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DE3644423A1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE3932427C2 (de) Verfahren zum Eintaschen von Diarahmen oder ähnlichen Flächengebilden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1018410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
WO2002024556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE2319805A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden, die sich auf einer foerderanordnung befinden, durch verteilen
DE3825713A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines schiebers auf eine lange reissverschlusskette
DE2755390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen zufuehrung von gegenstaenden zu einer verarbeitungsmaschine
DE2644892B2 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE4019531C2 (de) Verfahren zum Eintaschen von nacheinander herangeführten Flächengebilden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3432496C2 (de)
DE4344114A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von hintereinander gestapelten, flachen Produkten, insbesondere gefüllten Kuverts, in eine wannenförmige Box, insbesondere Postbox
DE2321623C3 (de) Anlage zum Quer- und Längsteilen von Blechen
DE2140248A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Film transparenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 25/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee