DE3931872A1 - Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms

Info

Publication number
DE3931872A1
DE3931872A1 DE19893931872 DE3931872A DE3931872A1 DE 3931872 A1 DE3931872 A1 DE 3931872A1 DE 19893931872 DE19893931872 DE 19893931872 DE 3931872 A DE3931872 A DE 3931872A DE 3931872 A1 DE3931872 A1 DE 3931872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
layer
fluorescent
dilute
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893931872
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gerland
Hermann Dr Rer Nat Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19893931872 priority Critical patent/DE3931872A1/de
Publication of DE3931872A1 publication Critical patent/DE3931872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/221Applying luminescent coatings in continuous layers
    • H01J9/224Applying luminescent coatings in continuous layers by precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms für Kathodenstrahlröhren, bei dem ein pul­ verförmiger Leuchtstoff unter Verwendung eines Sedimenta­ tionsverfahrens auf einen gläsernen Leuchtschirmträger aufgebracht wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Sedimentationsverfahren zum Aufbringen einer Leuchtstoff­ schicht bzw. ein Foliierungsverfahren für eine bereits aufgebrachte Leuchtstoffschicht.
Bekannterweise werden Bildschirme für Kathodenstrahlröhren überwiegend nach einem Sedimentationsverfahren mit Kali­ wasserglas als Binder und einem Erdalkalisalz als Elektro­ lyt hergestellt. Die Nachteile dieses Verfahrens sind, daß die Beschaffenheit der Leuchtschirme je nach verwendetem Leuchtstoff kompakt bis stark schwammförmig sein kann, was bedeutet, daß die Weiterverarbeitung solcher Schirme (Fo­ liieren, Aluminisieren etc.) stark erschwert ist. Daraus ergibt sich, daß infolge der schwankenden Schirmbeschaf­ fenheit deren Haftung und Helligkeit stark schwankt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs ge­ nannte Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen so zu verbessern, daß die Haftung, Kompaktheit und Weiterbear­ beitbarkeit der Leuchtstoffschicht verbessert wird bzw. daß die Foliierung einer bereits aufgebrachten Leucht­ stoffschicht verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bevorzugte Teilverfahren des Herstellungsverfahrens sind in den Un­ teransprüchen 2 und 3 angegeben.
Die Behandlung des Leuchtstoffes mit Tannin bei dem be­ schriebenen Sedimentationsverfahren besteht darin, daß zur Fällung von Kieselsäure aus der Leuchtstoff-Kaliwasser­ glas-Aufschlämmung anstelle der üblichen Erdalkalielektro­ lyte, wie z.B. Ba- oder Sr-Salze, eine verdünnte Tanninlö­ sung verwendet wird. Durch die Wirkung des stark oberflä­ chenaktiven Tannins werden selbst stark hydrophobe Leucht­ stoffe hydrophiliert, wodurch man besser haftende, kompak­ tere, hellere und besser weiterverarbeitbare Leuchtstoff­ schichten erhält, und zwar weitgehend unabhängig von der Art der Leuchtstoffe. Insbesondere wird auch die Foliier­ barkeit derart aufgebrachter Leuchtstoffschichten erhöht.
Außerdem wird vorgeschlagen, zur Foliierung von Leucht­ stoffschichten, die nach herkömmlichen Sedimentationsver­ fahren mit Erdalkalisalzen als Elektrolyt hergestellt wer­ den, dem zur Foliierung erforderlichen Wasserkissen eine verdünnte Tanninlösung zuzusetzen, wodurch die Foliierung wesentlich erleichtert wird.
Bevorzugt wird eine verdünnte Tanninlösung von 0,1 bis 1 Volumenprozent verwendet. Gegenüber Erdalkalisalzen ist Tannin wesentlich umweltfreundlicher.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms für Ka­ thodenstrahlröhren, bei dem ein pulverförmiger Leuchtstoff unter Verwendung eines Sedimentationsverfahrens auf einen gläsernen Leuchtschirmträger aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leuchtstoff im Zuge des Herstel­ lungsverfahrens mit einer verdünnten Tanninlösung behan­ delt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Aufbringen einer Leucht­ stoffschicht auf einen Leuchtstoffträger mittels des Sedi­ mentationsverfahrens unter Verwendung von Kaliwasserglas als Bindemittel, dem ein Elektrolyt zur Fällung von Kie­ selsäure zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine verdünnte Tanninlösung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zum Aufbringen einer aus­ heizbaren organischen Folie auf eine durch Sedimentieren mit Kaliwasserglas-Binder und Erdalkali-Elektrolyt auf einen Leuchtschirmträger aufgebrachte Leuchtstoffschicht, wobei auf die Leuchtstoffschicht zunächst ein Wasserkissen aufgebracht wird, dann auf dieses Wasserkissen die anorga­ nische Folie aufgebracht wird und dann das Wasserkissen entfernt wird, so daß sich die Folie auf die Leuchtstoff­ schicht auflegt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kissen­ wasser eine verdünnte Tanninlösung zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 1 Volumensprozent Tannin zuge­ setzt werden.
DE19893931872 1989-09-23 1989-09-23 Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms Withdrawn DE3931872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931872 DE3931872A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931872 DE3931872A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931872A1 true DE3931872A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6390095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931872 Withdrawn DE3931872A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113861A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Gat Handelsgesellschaft Fuer I Vorrichtung zum reinigen von abwaessern aus druckanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113861A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Gat Handelsgesellschaft Fuer I Vorrichtung zum reinigen von abwaessern aus druckanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834548T2 (de) Elektrisches verfahren zur herstellung einer ein mineral enthaltenden beschichtung
DE102009028762A1 (de) Verfahren zum Ätzen von Siliziumoberflächen
DE60035366T2 (de) Permeationsschichtbefestigung-chemie und -verfahren
EP0780871B1 (de) Strukturierte Oberfläche mit spitzenförmigen Elementen
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE2929787C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrodenoberfläche auf einem Metallsubstrat
DE10241710A1 (de) Quecksilberfreie Alkalische Knopfzellenbatterie
DE10321509B4 (de) Verfahren zum Füllen blinder Durchkontaktierungen und zum Bilden einer Elektrode
DE2942999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms
EP0089509B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Aufbringung von strahlungsempfindlichen Beschichtungen auf Metallträger und die Verwendung des beschichteten Materials als Offsetdruckplatte
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DE3931872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms
EP0082452A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111)
DE19646521A1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grobteiligen SiO¶2¶-Partikeln
DE102007034441B4 (de) Technisches Verfahren zum Entfernen der Front- und Rückseitenkontakte von Solarzellen bei gleichzeitiger Gewinnung von Wertstoffen und Minimierung von Abfällen
DE1614372A1 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen
DE69915211T2 (de) Herstellung eines Trägers einer Flachdruckplatte
DE2122258A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer opaken Abdeckschicht auf einer Glasoberfläche
EP0261732B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschirmen
EP0003365A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines planen oder in einer Richtung gekrümmten Farbbildschirmes und mittels dieses Verfahrens hergestellter Farbbildschirm
DE3116413C2 (de) Zweischicht-Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzschirms
DE2951693A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit von leuchtstoffen bei beschirmungsverfahren
DE1031808B (de) Verfahren zum AEtzen von Druckformen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE2909147A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3604679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee