DE3931574A1 - Gestell fuer bildschirmgeraete - Google Patents

Gestell fuer bildschirmgeraete

Info

Publication number
DE3931574A1
DE3931574A1 DE19893931574 DE3931574A DE3931574A1 DE 3931574 A1 DE3931574 A1 DE 3931574A1 DE 19893931574 DE19893931574 DE 19893931574 DE 3931574 A DE3931574 A DE 3931574A DE 3931574 A1 DE3931574 A1 DE 3931574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
monitors
rails
support elements
platforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893931574
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Soest & Co KG GmbH
Original Assignee
Schulte Soest & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Soest & Co KG GmbH filed Critical Schulte Soest & Co KG GmbH
Priority to DE19893931574 priority Critical patent/DE3931574A1/de
Publication of DE3931574A1 publication Critical patent/DE3931574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/007Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk
    • A47B21/0073Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk liftable above the desk top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0078Control consoles or desks

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell für Bildschirmgeräte mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem bekannten Gestell für Bildschirmgeräte dieser Art (DE-PS 36 36 898) weist der zum Verstellen der Neigung der Bildschirme vorgesehene Mechanismus jeweils zwei seitliche lotrechte Platten auf, die vorderseitig Buchten aufweisen, wo sie je nach gewünschter Höhenlage in feststehende Stifte eingehängt werden, und die rückseitig mit einer angelenkten Spindel angehoben bzw. abgesenkt werden können.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich bei der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, die Mechanismen für die Höhenverstellung und Neigungsverstellung so auszubilden, daß der Innenraum des Gestells besser genutzt wird und zur Aufnahme zusätzlicher Einrichtungen zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird durch ein Gestell mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Bei einem solchen Gerät sind für die Höhenverstellung jeweils zwei oder vier lotrechte Spindeln vorgesehen, die, da sie sich im Grundriß im Bereich der Wände befinden, praktisch keinen Innnenraum in Anspruch nehmen. Die bei dem Gerät nach dem Stand der Technik benötigten seitlichen Bleche können somit entfallen. Bei dem Gerät nach der Erfindung kann nicht nur die Neigungsverstellung sondern auch die Höhenverstellung stufenlos vorgenommen werden. Im Innenraum des Gestells zwischen den Geräten ist Raum zur Aufnahme ausziehbarer Tableauablagen. Auch der Raum unterhalb des unteren Gerätes kann zur Unterbringung von Zubehör ausgenutzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, als Auflageelemente für die Bildschirmgeräte je ein Paar Winkelprofile zu verwenden, die in Querrichtung gegeneinander verschiebbar und somit an die jeweilige Breite des Bildschirmgeräts anpaßbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt ein Gestell nach der Erfindung für zwei übereinander aufgenommene Bildschirmgeräte, von der Seite gesehen;
Fig. 2 ist eine entsprechende Ansicht von vorne;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht durch einen Teil eines Gestells gemäß einer Variante der Erfindung;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
Das Gestell nimmt übereinander zwei Geräte auf, nämlich ein oberes Gerät 1, das nach unten geneigt ist und ein unteres Gerät 2, das nach oben geneigt ist. Das Gestell hat die Form eines Schrankes mit Seitenwänden, einem Boden, rückseitig einer Tür 7 und einer Decke, die als Lüftungsgitter 6 ausgebildet ist. An der Vorderseite sind die Bildschirme der beiden Geräte sichtbar. Jeder Bildschirm ist von einer Maske umgeben und zwar von einer oberen Maske 3 bzw. von einer unteren Maske 4, welche die entsprechende Neigung des Bildschirms haben. Das Gestell ist auf höhenverstellbare Füße 8 aufgestellt. In horizontaler Richtung ist es durch Traversen 9 versteift.
Das obere nach unten geneigte Gerät 1 ist auf einer oberen entsprechend geneigten Platte 10 aufgestellt und befestigt. Das untere Gerät 2 (gestrichelt dargestellt) steht auf einer unteren Platte 20, die auf eine nach oben geneigte Stellung eingestellt ist.
Die beiden Platten 10 bzw. 20 sind jeweils zwischen zwei horizontal stehenden seitlichen Schienen 12 bzw. 22 gehalten und zwar jeweils schwenkbar um eine Querachse 11 bzw. 21, die sich etwa im mittleren Bereich befindet. Durch die Schwenkbarkeit der Platten 10, 20 um die Querachsen 11 bzw. 21 besteht die Möglichkeit einer stufenlosen Einstellung der Neigungswinkel des Gerätes. Dafür ist jeweils eine Stellschraube 14 bzw. 24 vorgesehen. Die Stellschraube ist gelenkig an einer der Schienen 12 bzw. 22 gehalten. Eine von der Schraube aufgenommene Mutter 14 a bzw. 24 a, die sich beim Drehen der Stellschraube verschiebt ist gelenkig mit der Auflageplatte 10 bzw. 20 verbunden, in der Weise, daß beim Drehen der Schraube eine Veränderung der Winkelstellung durch Schwenken um die Achse 11 bzw. 21 erfolgt.
Die Schienen 12 bzw. 22 sind in an sich bekannter Weise teleskopartig ausziehbar mit zugeordneten Schienen 15 bzw. 25 kombiniert, die nicht ausziehbar festgehalten werden und im Gestell bleiben. Die Schienen 12 bzw. 22 können, wie auf Fig. 1 gestrichelt dargestellt, so weit ausgezogen werden, daß die jeweiligen Geräte, wie dargestellt, rückseitig aufgesetzt bzw. entnommen werden können.
Die nicht ausziehbaren Schienen 15 bzw. 25 sind höhenverstellbar. Für die Höhenverstellung sind im oberen sowie im unteren Teil des Gestells je zwei lotrechte Spindeln 17 bzw. 27 vorgesehen, die in den Traversen 9 drehbar gelagert sind. Je eine Spindel hat eine Handkurbel 19 bzw. 29 und kann gedreht werden, wobei die andere Spindel getrieblich mittels Antriebsketten 18 bzw. 28 mit der unmittelbar angetriebenen Spindel verbunden ist, so daß sich ein synchroner Mitlauf ergibt. Jede Spindel nimmt eine Gewindebüchse 16 bzw. 26 auf. Je einander zugeordnete Büchsen bewegen sich in gleicher Höhe bei Betätigung der Handkurbel nach oben bzw. nach unten. An dieser Bewegung nehmen auch die höhenverstellbaren Schienen 15, 25 teil, denn jede Schiene ist an ihrer Seite mit einer Büchse fest verbunden.
Der Raum im Gestell unter der Platte 20 ist zur Aufnahme eines Kabelkastens 30 genutzt. Unter der Platte 10 ist eine ausziehbare Platte 31 zur Aufnahme einer Tastatur untergebracht.
Im folgenden wird eine in den Fig. 3 und 4 dargestellte Variante der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind anstelle der Platten 10 bzw. 20 Winkelprofile 40, 41 als Auflageelemente für die Bildschirmgeräte vorgesehen, wobei jeweils für jedes Bildschirmgerät ein Paar Winkelprofile 40, 41 vorgesehen sind, die jeweils auf Schienen 42 in Querrichtung gegeneinander verschiebbar sind. Auch bei dieser Ausführungsform sind lotrechte Spindeln 27 vorgesehen sowie Gewindebüchsen 26, die auf den Schienen höhenverstellbar angeordnet sind. Mit den Gewindebüchsen 26 sind die höhenverstellbaren Schienen 25 fest verbunden, wobei in den nicht ausziehbaren Schienen 25 die ausziehbaren Schienen 22 gehalten sind. Für die Einstellung des Neigungswinkels des Bildschirmgeräts sind Gewindestangen 44 und Verstellhülsen 43 vorgesehen, wobei die Gewindestangen 44 in Muttern 45 eingreifen, die gelenkig mit Laschen 46 verbunden sind, die wiederum mit den Führungsschienen 42 verbunden sind. Die Führungsschienen 42 sind als C-Profilschienen ausgebildet und nehmen Führungselemente 47 auf, an denen die Winkelprofile 41 befestigt sind. Die Winkelprofile 40, 41, auf denen die Bildschirmgeräte aufstellbar sind, gleiten somit in Querrichtung auf den C-Führungsschienen 42 und sind in der jeweils gewünschten Position feststellbar, so daß die Winkelprofile an die jeweilige Breite des Bildschirmgeräts anpaßbar sind.

Claims (7)

1. Gestell für Bildschirmgeräte mit den Merkmalen:
  • - für die Aufnahme zweier Bildschirmgeräte sind obere Auflageelemente und untere Auflageelemente vorgesehen, die jeweils höhenverstellbar, in ihrer Neigung verstellbar und mittels teleskopartiger Schienen nach hinten herausziehbar sind
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
  • - die Auflageelemente (10, 20) sind in ihrem mittleren Bereich schwenkbar um eine Querachse (11, 21) zwischen zwei ausziehbaren Schienen (12, 22) gehalten und stufenlos mittels einer Stellschraube (14, 24) in der Neigung einstellbar;
  • - den ausziehbaren Schienen (12, 22) sind jeweils nicht ausziehbare Schienen (15, 25) zugeordnet, welche je über zwei lotrecht im Gestell gehaltene Spindeln (17, 27), die jeweils synchron angetrieben sind, höhenverstellbar gehalten sind.
2. Gestell für Bildschirmgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unter der oberen Platte (10) zur Aufnahme einer ausziehbaren Platte (31), geeignet zur Aufnahme einer Tastatur, genutzt ist.
3. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unter der unteren Platte (20) zur Aufnahme eines Kabelkastens (30) genutzt ist.
4. Gestell für Bildschirmgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflageelemente für die Bildschirmgeräte eine obere und eine untere Platte vorgesehen sind.
5. Gestell für Bildschirmgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflageelemente je ein Paar Winkelprofile (40) vorgesehen sind.
6. Gestell für Bildschirmgeräte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (40) in Querrichtung gegeneinander verschiebbar und in der jeweiligen Stellung arretierbar auf einer Führungsschiene angeordnet sind.
DE19893931574 1989-02-25 1989-09-22 Gestell fuer bildschirmgeraete Withdrawn DE3931574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931574 DE3931574A1 (de) 1989-02-25 1989-09-22 Gestell fuer bildschirmgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905890 1989-02-25
DE19893931574 DE3931574A1 (de) 1989-02-25 1989-09-22 Gestell fuer bildschirmgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931574A1 true DE3931574A1 (de) 1990-08-30

Family

ID=25878182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931574 Withdrawn DE3931574A1 (de) 1989-02-25 1989-09-22 Gestell fuer bildschirmgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824269A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Brueggenolte Franz Josef Wandkonsole fuer ein fernsehgeraet
DE9115385U1 (de) * 1990-12-11 1992-03-19 Schapiro, Joachim Israel, Keynsham, Gb
DE4136586A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Mario Palmisano Arbeitstisch
GB2368784A (en) * 2000-11-13 2002-05-15 Wang Ta Chiang An inclination-adjustable monitor stand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824269A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Brueggenolte Franz Josef Wandkonsole fuer ein fernsehgeraet
DE9115385U1 (de) * 1990-12-11 1992-03-19 Schapiro, Joachim Israel, Keynsham, Gb
DE4136586A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Mario Palmisano Arbeitstisch
GB2368784A (en) * 2000-11-13 2002-05-15 Wang Ta Chiang An inclination-adjustable monitor stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251737A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
EP0248100B1 (de) Händlertisch
DE2814387A1 (de) Bettrahmen
DE2548261A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen zugang zum oberen niveau von wagen unterschiedlicher hoehe
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
DE3931574A1 (de) Gestell fuer bildschirmgeraete
EP0083929B1 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE3731869C2 (de)
DE4119364C2 (de) Arbeitstisch mit eingebauten elektrischen Geräten
DE2313201A1 (de) Strahlenschutzeinrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
DE3427229C2 (de)
DD297316A5 (de) Gestell fuer bildschirmgeraete
DE2251203A1 (de) Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung
EP0178569A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE3636898C1 (en) Stand with at least one adjustable standing area for a visual display unit
DE3014489A1 (de) Montagewagen
EP0309696A2 (de) Schreibtisch
CH687784A5 (de) Geraetetragkonsole fuer Arbeits- und Kommandopulte oder fuer Schreibtische.
DE2301305A1 (de) Tisch
DE4323344C2 (de) Stabhochsprungständer
EP0399324A2 (de) Angiographie-Gerät
DE3226530A1 (de) Stranggiessanlage mit kokille und hubtisch
DE2540711B1 (de) Schalwagen fuer deckenschalungen o.dgl.
DE4033769A1 (de) Tisch
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee