DE3931405A1 - Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais - Google Patents

Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais

Info

Publication number
DE3931405A1
DE3931405A1 DE19893931405 DE3931405A DE3931405A1 DE 3931405 A1 DE3931405 A1 DE 3931405A1 DE 19893931405 DE19893931405 DE 19893931405 DE 3931405 A DE3931405 A DE 3931405A DE 3931405 A1 DE3931405 A1 DE 3931405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switching transistor
current
switched
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893931405
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893931405 priority Critical patent/DE3931405A1/de
Publication of DE3931405A1 publication Critical patent/DE3931405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, z.B. aus der DE-OS 36 01 659, zum Steuern von Relais elektronische Schalter mit einer Sicherung gegen Kurz­ schluß im Ausgangskreis einzusetzen. Mittels einer Impulsfolge mit kleinem Puls-/Pausen-Verhältnis wird der elektronische Schalter zyklisch geschlossen und damit geprüft, ob der Kurz­ schluß noch besteht. Ist dies der Fall, wird der Schalttransi­ stor wieder gesperrt, andernfalls bleibt er durchgeschaltet, und das Relais zieht an.
Relais und Schütze haben eine große Hysterese, d.h., der zum Anziehen erforderliche Strom ist wesentlich größer als der Strom, bei dem das Relais bzw. das Schütz abfällt. Zur Vermei­ dung eines unnötig großen Stromverbrauchs schaltet man daher in Reihe zur Relaiswicklung und dem elektronischen Schalter einen Widerstand, der während der Einschaltphase überbrückt ist und danach den Strom auf ein für das Halten des Relais ausreichen­ den Wert begrenzt. Ein solcher Widerstand hat den Nachteil, daß er Energie verbraucht und daß, wenn mit Schwankungen der Versorgungsspannung gerechnet werden muß, er für die minimale Versorgungsspannung bemessen sein muß, so daß bei höherer Ver­ sorgungsspannung ein unnötig großer Strom fließt und zusätz­ liche Energie verbraucht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die es gestattet, ein Relais oder Schütz mit einem geringen Haltestrom bei geringer Verlustleistung zu betreiben, wobei die Versorgungsspannung in weiten Grenzen schwanken kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Induktivität der Relaiswicklung läßt den Strom nach dem Einschalten nur langsam ansteigen. Erreicht er den Anzugsstrom des Relais, zieht dieses an. Danach kann der Strom noch etwas weiter ansteigen, bis der Schalttransistor gesperrt wird. Die in der Relaiswicklung gespeicherte Energie läßt dann über die Löschdiode einen stetig abnehmenden Haltestrom fließen. Bevor das Relais abfällt, wird der Schalttransistor wieder einge­ schaltet. Da dieser in Schalterbetrieb arbeitet, entsteht praktisch nur am ohmschen Widerstand der Relaiswicklung ein Energieverlust. Ein zusätzlicher Strombegrenzungswiderstand ist nicht vorhanden.
Das Ein- und Ausschalten des Stromes kann ausschließlich zeit­ abhängig erfolgen. Vorteilhaft ist es dagegen, den Strom zu messen und ihn bei Erreichen eines bestimmten vorgegebenen Betrages auszuschalten und zeitabhängig wieder einzuschalten. Man kann dann zur Ansteuerung des Schalttransistors eine handelsübliche Schaltung mit Kurzschlußsicherung verwenden, die im Kurzschlußfalle den Schalttransistor zyklisch mit Prüf­ impulsen ansteuert, um festzustellen, ob der Kurzschluß noch besteht.
Man kann auch das Wiedereinschalten des Transistors von der Größe des noch durch die Wicklung fließenden Stromes abhängig machen, indem ein zweiter Strombetrag vorgegeben wird, der etwas über dem Betrag des Stromes liegt, bei dem das Relais abfällt. Unterschreitet der Wicklungsstrom diesen Betrag, wird der Transistor wieder eingeschaltet.
Anhand der Zeichnung, in der das Schaltbild eines Ausführungs­ beispiels dargestellt ist, bei dem der Schalttransistor strom­ abhängig aus- und zeitabhängig eingeschaltet wird, werden im folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
Eine Relaiswicklung K ist in Reihe zu einem Schalttransistor TS1 und einem Strommeßwiderstand R1 an eine Versorgungsspannung US angeschlossen. Parallel zur Relaiswicklung liegt eine Lösch­ diode LD. Durch Öffnen bzw. Schließen eines Schalters S soll das Relais betätigt werden. Zwischen dem Schalter S und dem Transistor TS1 liegt eine Schaltung ST, welche die Stellung des Schalters S in geeignete Steuersignale für den Transistor TS1 umsetzt. Es wird zunächst angenommen, daß der Schalter S ge­ öffnet und der Transistor TS1 gesperrt ist. Am Widerstand R1 tritt daher kein Spannungsabfall auf, und zwei Transistoren TS2, TS3 sind gesperrt. Ein Taktgenerator TG, dessen Frequenz durch die Kapazität eines Kondensators C bestimmt ist, erzeugt Taktimpulse, die dem Eingang S einer bistabilen Kippstufe FF zugeführt sind. Diese befindet sich daher in einem Schalt­ zustand, in dem an ihrem Ausgang Q, der mit dem einen Eingang eines UND-Gliedes U verbunden ist, log. "1"-Signal auftritt. Der zweite Eingang des UND-Gliedes U ist an den Schalter S angeschlossen. Da dieser geöffnet ist, ist die UND-Bedingung nicht erfüllt, das Ausgangssignal des UND-Gliedes ist daher log. "0", und eine an diesen Ausgang angeschlossene Stromquelle SQ ist gesperrt. Dementsprechend bleibt auch der Transistor TS1 gesperrt.
Mit dem Schließen des Schalters S ist die UND-Bedingung am Ein­ gang des UND-Gliedes U erfüllt, die Konstantstromquelle SQ wird eingeschaltet, der Transistor TS1 gerät in den leitenden Zu­ stand, und es fließt ein Strom durch die Relaiswicklung K, der wegen deren Induktivität allmählich ansteigt und bei Über­ schreiten des Anzugsstromes das Relais zum Anziehen bringt. Erreicht er einen vorgegebenen Wert, entsprechend einem be­ stimmten Spannungsabfall am Widerstand R1, steuert ein Impuls­ former IF die beiden Transistoren TS2, TS3 in den leitenden Zustand, so daß einerseits die Steuerspannung des Transistors TS1 begrenzt und andererseits dem Eingang R der bistabilen Kippstufe FF ein Impuls zugeführt wird, der diese zurücksetzt. Die UND-Bedingung für das UND-Glied U ist dann nicht mehr er­ füllt, und die Konstantstromquelle SQ und damit der Transistor TS1 werden gesperrt. Die in der Relaiswicklung K gespeicherte Energie entlädt sich als ein allmählich abklingender Strom über die Löschdiode LD. Der Kondensator C ist nun so bemessen, daß der nächste Impuls des Taktgenerators TG der bistabilen Kippstufe FF zugeführt wird, bevor der Strom durch die Relais­ wicklung K einen Wert erreicht, bei dem das Relais abfällt. Mit diesem Impuls beginnt ein neuer Schaltzyklus, in dem der Tran­ sistor TS1 wieder in den leitenden Zustand geschaltet wird und der Strom durch die Relaiswicklung K bis zu dem vorgegebenen Wert ansteigt. Nach Öffnen des Schalters S bleibt die Konstant­ stromquelle SQ und damit der Transistor TS1 gesperrt, und das Relais fällt ab. Der Transistor TS1 wird also mit Impulsen ge­ steuert, deren Dauer größer als die Anzugszeit und deren Ab­ stand kleiner als die Abfallzeit des Relais ist.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Relais mit einem Schalttransistor (TS1), dessen Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe mit der Relaiswicklung, der eine Löschdiode (LD) par­ allelgeschaltet ist, und einer Versorgungsspannungsquelle (US) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (TS1) mit einer Folge von Impulsen angesteuert ist, deren Impulsdauer so groß ist, daß das Relais bei minimaler Versorgungsspannung (US) während eines Impulses anzieht und die Impulspausen kürzer sind als die Abfallzeit des Relais.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schalttransistor (TS1) je­ weils mit einem Taktimpuls eingeschaltet und, wenn der Strom durch die Reihenschaltung aus Schalttransistor (TS1) und Re­ laiswicklung (K) einen vorgegebenen Betrag übersteigt, abge­ schaltet wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schalttransistor (TS1) je­ weils dann, wenn der Strom durch die Reihenschaltung aus Schalttransistor (TS1) und Relaiswicklung (K) einen ersten vorgegebenen Betrag übersteigt, abgeschaltet wird und, wenn bei abgeschaltetem Schalttransistor (TS1) der Strom durch die Relaiswicklung (K) einen zweiten vorgegebenen Betrag unter­ schreitet, wieder eingeschaltet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Taktimpulse dem Setzeingang (S) einer bistabilen Kippstufe (FF) zugeführt sind, deren Rück­ setzeingang (R) ein Impuls zugeführt ist, wenn an einem in Reihe zum Schalttransistor (TS1) liegenden Strommeßwiderstand (R1) eine einen vorgegebenen Betrag übersteigende Spannung auftritt, und an deren Ausgang der eine Eingang einer Torschal­ tung (U) angeschlossen ist, der ferner das Betätigungssignal zugeführt ist und deren Ausgang der Steuereingang des Schalt­ transistors (TS1) nachgeschaltet ist.
DE19893931405 1989-09-20 1989-09-20 Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais Withdrawn DE3931405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931405 DE3931405A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931405 DE3931405A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931405A1 true DE3931405A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931405 Withdrawn DE3931405A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117535A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Miele & Cie Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117535A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Miele & Cie Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006843B2 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE1613338B2 (de) Gleichspannungswandler
DE4026427C1 (de)
DE1289554B (de) Pegelempfindliche Schaltung, insbesondere zum Steuern eines Relais
DE19704089A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE3129610C2 (de)
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE19641188C1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung eines Schaltgerät-Magnetantriebs
DE19918041B4 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltnetzteil
DE3931405A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines relais
EP1276120B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten
EP1206788A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais
DE19701958C2 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
DE3604716C2 (de)
EP1209477A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE3806370A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der antriebsvorrichtung eines leistungsschalters
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE4334186C2 (de) Integrierter Zeitschalter
DE1424538B2 (de) Steuerschaltung für eine Informationsträger-Antriebsvorrichtung
DE3012263A1 (de) Blinkgeberschaltung
DE1963713C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung unerwünschter Schaltvorgänge
CH608921A5 (en) Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
DE3210270C2 (de) Elektronischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee