DE3931367A1 - Plane insbesondere zum abdecken des lade- oder personenraumes von kraftfahrzeugen - Google Patents

Plane insbesondere zum abdecken des lade- oder personenraumes von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3931367A1
DE3931367A1 DE3931367A DE3931367A DE3931367A1 DE 3931367 A1 DE3931367 A1 DE 3931367A1 DE 3931367 A DE3931367 A DE 3931367A DE 3931367 A DE3931367 A DE 3931367A DE 3931367 A1 DE3931367 A1 DE 3931367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
motor vehicles
electrical
loading
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3931367A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Laschuetza
Helmut Stuetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3931367A priority Critical patent/DE3931367A1/de
Priority to AU64305/90A priority patent/AU6430590A/en
Priority to PCT/DE1990/000719 priority patent/WO1991004176A1/de
Publication of DE3931367A1 publication Critical patent/DE3931367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/126Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a housing, e.g. a box, a safe, or a room

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Plane ins­ besondere zum Abdecken des Lade- oder Personen­ raumes von Kraftfahrzeugen.
Bei Lastkraftwagen ist es bekannt, die auf der Ladefläche befindliche Ware zum Schutz gegen Witterungseinflüsse durch Planen abzudecken. Zu diesem Zweck ist der Laderaum von einem Gerüst umgeben, über das die Plane gelegt und nach dem Beladen mit der Bordwand umlaufend fest verbun­ den wird. Bei bestimmten Personenkraftwagen, den Cabriolets ist der Personenraum häufig durch eine dann regelmäßig als Faltdach zusam­ menklappbare Plane abgedeckt. Bei sonniger Witterung gestattet sie das Zusammenfalten und damit das Fahren im offenen Fahrzeug.
Die Verwendung von Planen stellt ein erhebli­ ches Sicherheitsrisiko dar, da sie es Dieben sehr leicht machen, sich durch Aufschlitzen der Plane einen Zugang ins Innere des Lade- oder Personenraumes zu verschaffen, um entwe­ der den Lastkraftwagen zu entladen oder wert­ volle, im Fahrzeug befindliche Gegenstände, wie Fotoapparate, Wertpapiere, Geld oder ähn­ liches zu entwenden.
Der hierbei entstehende Schaden ist bei ent­ sprechend wertvollem Ladegut erheblich.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung von zum Abdecken von Kraftfahrzeu­ gen geeigneten Planen zur Aufgabe gemacht, bei denen ein Diebstahl schwierig oder gar unmög­ lich gemacht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da­ durch, daß in die Plane elektrische Leiter flächig verteilt eingebracht sind, deren elektrischer Widerstand gemessen wird und bei Erhöhung eine Alarmanlage auslöst.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die Plane mit elektrischen Leitern in hinrei­ chend geringem Abstand zu durchziehen, so daß bei einem Zerschneiden der Plane mindestens einer der elektrischen Leiter durchtrennt wird. Dessen Widerstand steigt folglich auf Unendlich an. Der Widerstand der in der Plane integrier­ ten Leiter wird ständig erfaßt und bei einem Zerschneiden der Plane, die sich in einer Er­ höhung des Widerstandes äußert, eine Alarman­ lage ausgelöst. Ähnlich wie Diebstahlsicherun­ gen in Kraftfahrzeugen soll ein Zerschneiden der Plane dadurch verhindert werden, daß durch Aktivieren der Alarmanlage die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das jeweilige Fahrzeug gelenkt wird. Die erfindungsgemäße Plane eignet sich gleichermaßen für Lastkraftwagen als auch Cabriolets. Sie können auch eingesetzt werden, um als Abdeckplanen gelagerte Waren zu schützen oder zum Aufbau von Zelten.
Die konkrete Realisierung des elektrischen Leiters sowie dessen flächige Verteilung in der Plane steht im Rahmen der Erfindung grund­ sätzlich frei. Es kann sich hierbei um einzelne Fäden aber auch um streifenförmige Gebilde han­ deln. Form und Gestalt der Anordnung auf der Plane ist beliebig, wobei der Abstand jedoch so gering zu wählen ist, daß bei einem Schnitt von solcher Länge, die die Entnahme des im Inneren befindlichen Gutes gestattet, wenigstens ein Leiter zertrennt und demzufolge die Alarmanlage aktiviert wird. Die Alarmanlage ist von bekann­ ter Art und kann optische und/oder akustische Signale empfangen und zur Auflösung von Polizei­ alarm verwendet werden können. Die hierbei not­ wendige elektrische Energie ist vergleichsweise gering und läßt sich dem in der Batterie zur Verfügung stehenden Energievorrat problemlos entnehmen.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Plane besteht in einer wesentlichen Erhöhung und Verbesserung der Sicherheit insbesondere gegen Diebstahl aber auch gegen auf blindwüti­ ges Zerstören der Plane gerichteten Vandalis­ mus.
Die elektrischen Leiter können auf der Ober­ fläche der beispielsweise aus einem Gewebe oder einer Folie bestehenden Plane auf belie­ bige Art und Weise aufgebracht sein. Für den Fall, daß die Plane gewebt wurde, ist empfeh­ lenswert, hierbei metallisierte Fäden in die Plane einzuweben, die als elektrische Leiter genutzt und deren Widerstand gemessen wird. Bei einer solchen Plane bedarf es keiner zu­ sätzlichen, auf die Anbringung elektrischer Leiter gerichteter Arbeitsschritte. Es müssen nurmehr noch die vorzugsweise randseitig be­ findlichen Anschlüsse für die elektrische Wi­ derstandsmessung angebracht werden.
In vielen Fällen ist bei Lastkraftwagen die den Laderaum umgebende Plane randsei­ tig über ein in Ösen geführtes Festlege­ seil, durch die der Rand der Plane gegen die Bordwand gepreßt wird, gesichert. Um die Möglichkeit auszuschließen, durch Zer­ schneiden des Seiles bei im übrigen unver­ sehrter Plane ein unbefugtes Öffnen des Laderaumes auszuschließen, ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung die Integration eines elektrischen Leiters im Festlegeseil vorgesehen, bei dem, in analoger Weise, wie oben im Zusammenhang mit der Plane be­ schrieben, der Widerstand gemessen und bei Erhöhung ebenfalls der Alarm ausgelöst wird. Hier reicht es, im Zentrum des Fest­ legeseiles einen elektrischen Leiter anzu­ bringen.
Durch die Anwesenheit zumindest des Fahrers ist die Widerstandsmessung während der Fahrt überflüssig, so daß sich zur Einsparung von Energie und auch zur Vermeidung von Fehlan­ zeigen die Anbringung eines Ein-/Ausschal­ ters empfiehlt. Er kann per Hand, vom Füh­ rerhaus aus oder über eine Fernbedienung vermittels Infrarot betätigt werden. Dann kann die Widerstandsmessung und die Alarman­ lage aus der Ferne aktiviert werden.
Um für den Fahrer jederzeit den Schaltzu­ stand erkennbar zu machen und ihn beim Ver­ lassen des Fahrzeuges auf das notwendige Einschalten und beim Fortsetzen auf das Aus­ schalten aufmerksam zu machen, ist schließ­ lich die Anbringung einer den Schaltzustand wiedergegebenen Anzeige von Vorteil.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt in schematisch gehaltener Darstellung die Seitenansicht eines Lastkraftwagens.
Wie allgemein geläufig, besteht ein Last­ kraftwagen aus dem auf den Rädern (1) ru­ henden Fahrgestell (2), dem darauf ange­ ordneten Führerhaus (3) und dem durch die Bordwände (4) begrenzten Laderaum (5).
Der Laderaum (5) wird in an sich bekannter Weise durch eine Plane (6) umschlossen. Ge­ mäß der Erfindung sind im gleichen Abstand zueinander parallel verlaufende elektrische Leiter (7) angebracht. Deren elektrischer Widerstand wird über ein Meßgerät (8) er­ faßt. Bei einem Erhöhen des elektrischen Widerstandes, wie es beim Zerschneiden des elektrischen Leiters (7) vorkommt, erfolgt eine Auslösung der Alarmanlage (9).
Im Ergebnis erhält man eine Plane (6), die ein besonders hohes Maß an Sicherheit vor Diebstahl und vor mutwilliger Zerstörung der Plane selbst bietet.

Claims (6)

1. Plane, insbesondere zum Abdecken des Lade- und Personenraumes von Kraftfahrzeugen, da­ durch gekennzeichnet, daß in die Plane (6) elektrische Leiter (7) flä­ chig verteilt eingebracht sind, deren elektri­ scher Widerstand gemessen wird und bei Erhö­ hung eine Alarmanlage (9) auslöst.
2. Plane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß metalli­ sierte Fäden in die Plane (6) eingewebt sind.
3. Plane nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß im Festlegeseil ein elektrischer Leiter (7) integriert ist, dessen elektischer Wider­ stand gemessen wird und bei Erhöhung eine Alarmanlage auslöst.
4. Plane nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Ein-/Ausschalter für die Widerstands­ messung.
5. Plane nach Anspruch 4, gekenn­ zeichnet durch einen über Fern­ bedienung betätigbaren Schalter.
6. Plane nach Anspruch 4 oder 5, ge­ kennzeichnet durch einen den Schaltzustand angebenden Anzeiger.
DE3931367A 1989-09-20 1989-09-20 Plane insbesondere zum abdecken des lade- oder personenraumes von kraftfahrzeugen Ceased DE3931367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931367A DE3931367A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Plane insbesondere zum abdecken des lade- oder personenraumes von kraftfahrzeugen
AU64305/90A AU6430590A (en) 1989-09-20 1990-09-20 Tarpaulin, in particular for covering the cargo and passenger space in motor vehicles
PCT/DE1990/000719 WO1991004176A1 (de) 1989-09-20 1990-09-20 Plane insbesondere zum abdecken des lade- oder personenraumes von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931367A DE3931367A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Plane insbesondere zum abdecken des lade- oder personenraumes von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931367A1 true DE3931367A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931367A Ceased DE3931367A1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Plane insbesondere zum abdecken des lade- oder personenraumes von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6430590A (de)
DE (1) DE3931367A1 (de)
WO (1) WO1991004176A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380457A3 (de) * 2002-07-10 2004-04-07 Westfalia WST Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladeaufbau für ein Kraftfahrzeug
WO2010150157A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tamper protection system for preventing theft of cargo
DE202017100931U1 (de) 2017-02-20 2017-03-03 Andreas Giessler Sicherung für Fahrzeugaufbauten
DE202017003437U1 (de) 2017-07-01 2017-10-27 Vimondi Ventures Gmbh Flexibler Klebefolien- oder Klebeband-Alarmsicherungsdraht
WO2018149458A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Alarmplane.De Gmbh Alarmelement und alarmsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390164B (en) * 2002-04-11 2004-10-13 Laystall Eng Co Ltd Curtain side intrusion sensing device
GB2399060A (en) * 2003-03-06 2004-09-08 Crime And Fire Defence Systems Security apparatus for curtain sided trailers
GB0625328D0 (en) * 2006-12-20 2007-01-31 Maple Fleet Services Ltd Vehicle security system
GB0914561D0 (en) * 2009-08-20 2009-09-30 Hird James A R Security system
GB2523771A (en) * 2014-03-04 2015-09-09 Cargo Defenders Ltd A security system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274077A (en) * 1979-11-26 1981-06-16 Feiger Jerrold C Vehicle cover and alarm system therefor
DE3028399A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2560131A1 (fr) * 1983-08-16 1985-08-30 Lamriben Jacques Filet antivol et de protection pour voitures et marchandises stokees
EP0291274A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Pcs Limited Diebstahlalarmanlage
DE3802485A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-24 Wilfried Kirsch Diebstahlsicherung von nicht ortsfesten gegenstaenden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413729A1 (fr) * 1978-01-02 1979-07-27 Metafix Sa Procede et systeme de securite
DE3511402A1 (de) * 1985-03-29 1985-10-31 Ingo Dipl.-Ing. Bohr (FH), 8025 Unterhaching Elektronische alarmanlage insbesondere fuer kfz-dachlasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274077A (en) * 1979-11-26 1981-06-16 Feiger Jerrold C Vehicle cover and alarm system therefor
DE3028399A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2560131A1 (fr) * 1983-08-16 1985-08-30 Lamriben Jacques Filet antivol et de protection pour voitures et marchandises stokees
EP0291274A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Pcs Limited Diebstahlalarmanlage
DE3802485A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-24 Wilfried Kirsch Diebstahlsicherung von nicht ortsfesten gegenstaenden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380457A3 (de) * 2002-07-10 2004-04-07 Westfalia WST Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladeaufbau für ein Kraftfahrzeug
WO2010150157A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tamper protection system for preventing theft of cargo
DE202017100931U1 (de) 2017-02-20 2017-03-03 Andreas Giessler Sicherung für Fahrzeugaufbauten
WO2018149458A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Alarmplane.De Gmbh Alarmelement und alarmsystem
DE202017003437U1 (de) 2017-07-01 2017-10-27 Vimondi Ventures Gmbh Flexibler Klebefolien- oder Klebeband-Alarmsicherungsdraht

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991004176A1 (de) 1991-04-04
AU6430590A (en) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106506C2 (de)
DE3931367A1 (de) Plane insbesondere zum abdecken des lade- oder personenraumes von kraftfahrzeugen
WO2018149458A1 (de) Alarmelement und alarmsystem
DE102020118906A1 (de) Integrierte pick-up-pritsche
DE102015014647A1 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102014111765A1 (de) Eckrunge zum Abstützen des Dachaufbaus eines Nutzfahrzeuges
DE102016207961A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Öffnungseinheit zum Öffnen einer Fahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10213553B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines vorgegebenen Verdeckstauvolumens
DE102018207567A1 (de) Trennanordnung und Kraftfahrzeug
DE102018131669B4 (de) Lastentransportträger
DE19962115A1 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
DE202017100931U1 (de) Sicherung für Fahrzeugaufbauten
DE102019122214A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine eine Dachblende bildende Dachhaut
DE10117374A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen bei Fahrzeugen
DE102021111838A1 (de) Ermittlung eines Befüllungsgrades eines Gepäckfaches und Erfassungseinheit
EP1398217B1 (de) Deckel für ein Ablagefach in einem Fahrzeug
DE102005055828B4 (de) Rollo für ein Fahrzeug
DE102020209766B3 (de) Kraftfahrzeug, das von verschiedenen Personen abwechselnd nutzbar ist
DE102015016535A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
EP3933793A1 (de) System und verfahren zum überwachen einer plane
EP2008848A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE102019206645B3 (de) Schutzvorrichtung für Türen eines Fahrzeuges
DE3937244C1 (en) Luggage case mounted on car roof in place of rack - has internal battery-driven siren reacting before case is actually opened
DE102011010537A1 (de) Wegfahrsperre für Auflieger und Anhänger
DE2330959C2 (de) Mobile Lautsprecheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection