DE3931215A1 - Pharmazeutische praeparate - Google Patents

Pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE3931215A1
DE3931215A1 DE3931215A DE3931215A DE3931215A1 DE 3931215 A1 DE3931215 A1 DE 3931215A1 DE 3931215 A DE3931215 A DE 3931215A DE 3931215 A DE3931215 A DE 3931215A DE 3931215 A1 DE3931215 A1 DE 3931215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical preparation
carbonate
preparation according
bicarbonate
alginic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931215C2 (de
Inventor
Christopher William Quirk
David Arthur Jackson
James Murray Cameron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888822071A external-priority patent/GB8822071D0/en
Priority claimed from GB898905995A external-priority patent/GB8905995D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE3931215A1 publication Critical patent/DE3931215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931215C2 publication Critical patent/DE3931215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0065Forms with gastric retention, e.g. floating on gastric juice, adhering to gastric mucosa, expanding to prevent passage through the pylorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/10Carbonates; Bicarbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/12Magnesium silicate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in der Behand­ lung von Magen- und Darmstörungen. Insbesondere bezieht sie sich auf pharmazeutische Präparate, die Ranitidin und Algin­ säure oder ein Alginat enthalten.
Ranitidin ist der anerkannte Name für N-[2-[[5-[(Dimethylamino)- methyl]-2-furanylmethyl]-thio]-ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1- ethendiamin, das, zusammen mit seinen physiologisch annehm­ baren Salzen, in der britischen Patentschrift Nr. 15 65 966 beschrieben und beansprucht ist. Ranitidin ist ein hoch­ wirksamer Histamin-H2-Antagonist, der in Form seines Hydro­ chloridsalzes zur Behandlung von Zuständen, bei denen eine Er­ niedrigung der Magensäure vorteilhaft ist, vielfach einge­ setzt wird. Solche Leiden schließen Geschwürsbildung im Zwölffingerdarm und Magen, Reflux-Ösophagitis und das Zollinger-Ellison-Syndrom ein. Ranitidin kann ebenso prophy­ laktisch bei chirurgischen Eingriffen und zur Behandlung allergischer und entzündlicher Zustände, bei denen Histamin als Mediator bekannt ist, verabreicht werden.
Alginsäure und Alginatsalz werden schon lange zur Behandlung von Magen- und Darmstörungen eingesetzt. Die gleichzeitige Verabreichung von Alginsäure oder eines Alginats mit dem H2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin stellt eine nützliche und vorteilhafte Kombination zur Behandlung derartiger Lei­ den dar und ist insbesondere bei der Behandlung solcher Leiden, wie zum Beispiel Reflux-Ösophagitis, zweckmäßig. Bei der Reflux-Ösophagitis kommt es zu einem Rückfluß des Mageninhalts in die Speiseröhre, was Sodbrennen und andere Symptome verursacht und zu Schäden der Schleimhaut der Speiseröhre führen kann. Die Einnahme von Alginsäure oder eines Alginats hat die Bildung einer Art schwimmenden Schicht auf dem Mageninhalt zur Folge, die als physikalische Barriere gegen Rückfluß dient und im Falle des Rückflusses vorzugsweise die Schleimhaut der Speiseröhre überzieht und sie dadurch vor Kontakt mit dem Mageninhalt schützt. Die Rolle des H2-Antagonisten Ranitidin liegt darin, das Volumen und die Säure des Magensaftes zu reduzieren. Das stellt zusammen mit der Wirkung der Alginsäure oder des Alginats ein wirksames Mittel zur Erleichterung der Symptome und zur Förderung der Heilung dar.
Die Bildung einer ausreichenden Schutzschicht auf dem Magen­ inhalt kann durch die Anwesenheit von Carbonat oder Bicarbonat, das mit der Säure, die im Magen vorhanden ist, reagiert und dabei als Quelle für Kohlendioxid dient, erleichtert wer­ den. Die Anwesenheit von Kohlendioxid dient dazu, die Dichte der Schicht zu regulieren.
Die vorliegende Erfindung stellt somit ein pharmazeutisches Präparat zur Anwendung in der Human- oder Tiermedizin, be­ vorzugt der Humanmedizin, zur Verfügung, das Ranitidin oder sein physiologisch annehmbares Salz, Alginsäure oder ihr physiologisch annehmbares Salz und ein Carbonat oder Bi­ carbonat enthält.
Das Carbonat oder Bicarbonat kann zum Beispiel ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, wie zum Beispiel Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat, wovon Calciumcarbonat und insbesondere Natriumbicarbonat bevorzugt sind, sein. Solche Verbindungen wirken als Antacida, und andere gebräuchliche Antacida, wie zum Beispiel Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumtrisilicat, können ebenfalls in dem Präparat enthalten sein.
Vorzugsweise sollte Ranitidin in dem erfindungsgemäßen Prä­ parat in Form eines physiologisch annehmbaren Salzes verwen­ det werden. Geeignete Salze schließen Salze von anorgani­ schen und organischen Säuren, wie zum Beispiel Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Acetat, Maleat, Fumarat und Salze der Ascorbinsäure, ein. Ranitidin in der Form eines Hydrochlorid­ salzes ist besonders bevorzugt.
Geeignete physiologisch annehmbare Salze der Alginsäure zur Anwendung in dem erfindungsgemäßen Präparat schließen Salze mit Metallen, wie zum Beispiel Alkalimetallsalze, zum Bei­ spiel Natriumalginat, und Erdalkalimetallsalze, wie zum Beispiel Magnesiumalginat, ein. Präparate, die ein Gemisch aus Alginsäure und eines oder mehrere ihrer Alginatsalze enthalten, sind ebenfalls im Rahmen der Erfindung eingeschlossen.
Die Menge Ranitidin, vorzugsweise in der Form eines physio­ logisch annehmbaren Salzes, die im erfindungsgemäßen Präparat zur Verabreichung an den Menschen (bezogen auf etwa 70 kg Körpergewicht) verwendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 300 mg, bevorzugter 50 bis 150 mg, pro Dosisein­ heit, ausgedrückt als Gewicht der freien Base. Der Ranitidin­ gehalt der Präparate (in Form entweder der freien Base oder eines physiologisch annehmbaren Salzes) kann zum Beispiel im Bereich von 1,25% bis 10% nach Gewichtsverhältnissen (Gew./Gew.) betragen.
Die Menge an Alginsäure oder an Alginatsalz kann zweckmäßi­ gerweise im normalen Dosisbereich für die in Frage kommende Verbindung liegen, insbesondere im Bereich von 200 mg bis 1 g pro Dosiseinheit. Die Alginsäure oder das Alginatsalz kann zum Beispiel 5% bis 35% (Gew./Gew.) des Präparats aus­ machen.
Die Menge des Carbonats oder Bicarbonats, das in dem Präparat vorhanden ist, kann zweckmäßigerweise im Bereich von 50 bis 250 mg pro Dosiseinheit liegen. Das Carbonat oder Bicarbonat kann zum Beispiel 2% bis 15% (Gew./Gew.) des Präparats aus­ machen.
Das Verhältnis von Alginsäure oder Alginatsalz zu Carbonat oder Bicarbonat liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 3:1 bis 4:1, bezogen auf das Gewicht (Gew./Gew.).
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Präparat enthält Ranitidin­ hydrochlorid, Alginsäure und Natriumbicarbonat. Bevorzugt sind diese drei Inhaltsstoffe in Mengen von jeweils 1,25% bis 10% (Gew./Gew.), 5% bis 35% (Gew./Gew.) und 2% bis 15% (Gew./Gew.) vorhanden.
Das erfindungsgemäße Präparat kann in seiner Dosisform zum Beispiel 1- bis 4mal täglich, bevorzugt 1- oder 2mal täglich, verabreicht werden.
Die Dosis wird von der Art der Verabreichung und dem zu be­ handelnden Leiden abhängen, und es wird auch vermutlich nötig sein, routinemäßige Abweichungen in der Dosis vorzuneh­ men, je nach Alter und Gewicht des Patienten ebenso je nach der Schwere des zu behandelnden Leidens.
Erfindungsgemäße Präparate, die in erster Linie für die orale Verabreichung bestimmt sind, können auf die übliche Weise mit einem oder mehreren physiologisch annehmbaren Trägern und Exzipientien formuliert werden.
Für die orale Verabreichung können die pharmazeutischen Prä­ parate zum Beispiel die Form von Tabletten einschließlich Kau- und Lutschtabletten oder von harten oder weichen Gelatinekapseln einschließlich kaubarer weicher Gelatinekap­ seln annehmen. Solche Präparate können nach üblichen Verfah­ ren mit pharmazeutisch annehmbaren Korrigentien, wie zum Beispiel Bindemitteln (zum Beispiel vorgequollene Maisstär­ ke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllmitteln (zum Beispiel Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumhydrogenphosphat); Gleitmitteln (zum Beispiel Magnesiumstearat, Talk oder Kieselerde); Trennmitteln (zum Beispiel Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglykolat); oder Feuchthaltemitteln (zum Beispiel Natriumlaurylsulfat), her­ gestellt werden. Die Tabletten können nach Verfahren, die für einen Fachmann gut bekannt sind, überzogen werden. Flüs­ sige Zubereitungen für die orale Verabreichung können zum Beispiel die Form von Lösungen, Sirupen oder Suspensionen annehmen, oder sie können als Trockenprodukt (in Form von zum Beispiel Tütchen) zur Rehydratisierung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor Gebrauch angeboten wer­ den. Solche flüssigen Zubereitungen können nach üblichen Verfahren mit pharmazeutisch annehmbaren Additiven, wie zum Beispiel mit Suspensionsmitteln (zum Beispiel Sorbitsirup, Cellulosederivate oder gehärtete eßbare Fette); Emulgatoren (zum Beispiel Lecithin oder Gummi Arabicum); nichtwäßrigen Trägern (zum Beispiel Mandelöl, Ölester, Ethylalkohol oder fraktionierte Pflanzenöle); und Konservierungsstoffen (zum Beispiel Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbin­ säure), hergestellt werden.
Die Zubereitungen können auch puffernde Salze, Geschmacks­ stoffe, Farbstoffe und/oder süßende Stoffe, sofern geeignet, enthalten. Geeignete Aromastoffe schließen zum Beispiel Fruchtaromen, Pfefferminz oder Lakritze ein. Die süßenden Stoffe können zum Beispiel weit verbreitete Süßstoffe, wie zum Beispiel Zucker (zum Beispiel Saccharose oder Fructose) und/oder intensive Süßstoffe (zum Beispiel Aspartam) sein.
Präparate für die orale Verabreichung in der Form von Kapseln oder insbesondere Tabletten sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate können nach üblichen Techniken, die in der pharmazeutischen Industrie gut bekannt sind, hergestellt werden. So können zum Beispiel Ranitidin oder sein Salz, Alginsäure oder Alginatsalz und Carbonat oder Bicarbonat zusammengemischt werden, sofern erwünscht, mit passenden Korrigentien. Tabletten können zum Beispiel durch direkte Kompression einer solchen Mischung oder durch feuchte Granulation hergestellt werden. Kapseln können durch Einfüllen der Mischung zusammen mit geeigneten Korrigentien in eine harte Gelatinekapsel mit einer geeigneten Füllmaschi­ ne hergestellt werden. Eine pastöse Form des Gemisches kann in harte oder weiche Gelatinekapseln mit aromatisierten Schalen und/oder Exzipientien eingefüllt werden, um kaubare Kapseln herzustellen.
Die Präparate für die erfindungsgemäße Verwendung können zweckmäßig in einer Packung oder einer Verteilervorrichtung, die eine oder mehrere Dosiseinheiten mit den aktiven Inhalts­ stoffen enthalten, dargeboten werden. Die Packung kann zum Beispiel eine Metall- oder Plastikfolie, wie zum Beispiel eine Pflasterpackung, enthalten. Der Packung oder der Verteilervor­ richtung kann eine Gebrauchsanweisung beigelegt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäße pharmazeu­ tische Präparate näher, die Ranitidinhydrochlorid, Algin­ säure und Natriumbicarbonat oder Calciumcarbonat als Wirk­ stoffe enthalten. Ranitidin in der Form eines anderen physiologisch annehmbaren Salzes oder als freie Base und/ oder als physiologisch annehmbares Salz der Alginsäure (zum Beispiel Natriumalginat) und/oder ein anderes Carbonat oder Bicarbonat können auf ähnliche Weise formuliert werden.
Beispiel 1
Ranitidinhydrochlorid und Alginsäure werden mit den anderen Inhaltsstoffen gemischt. Das entstandene Gemisch wurde in Tabletten mit einer geeigneten Tablettenpresse und einer geeigneten Lochstanze gepreßt.
Die Tabletten können mit geeigneten Filmbildnern, wie zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose, nach Standardverfah­ ren mit einem Film überzogen werden.
Tabletten anderer Stärke und/oder Dosiskombination können durch entsprechende Abwandlungen der Menge der Wirkstoffe und der Exzipientien und mit geeigneten Lochstanzen herge­ stellt werden.
Beispiel 2
Ranitidinhydrochlorid und Alginsäure werden mit den anderen Inhaltsstoffen gemischt. Das Gemisch wurde in harte Gelatine­ kapseln der Größe 00 mit einer geeigneten Maschine einge­ füllt. Andere Dosierungen können durch Änderung des Füllge­ wichts und, sofern notwendig, durch Änderung der Kapselgröße zweckmäßigerweise hergestellt werden.
Beispiel 3
Kautabletten
(i) Direkte Kompression
mg/Tablette
Ranitidinhydrochlorid
84,00
Alginsäure 500,00
Natriumbicarbonat 170,00
Aluminiumhydroxid 100,00
Magnesiumtrisilicat 25,00
Saccharose 1066,00
Geschmacksstoff 20,00
Aspartam 15,00
Magnesiumstearat 20,00
2000,00
Ranitidinhydrochlorid, Alginsäure und Natriumbicarbonat wer­ den mit den anderen Inhaltsstoffen gemischt. Das entstehen­ de Gemisch wird mittels einer geeigneten Tablettenpresse und geeigneten Lochstanzen zu Tabletten verpreßt.
(iii) Feuchte Granulation
mg/Tablette
Körnchen A
Alginsäure 250,00
Aluminiumhydroxid 100,00
Magnesiumtrisilicat 25,00
Laevulose (Fructose) 1016,00
Geschmacksstoff 20,00
Wasser (um die Masse zu befeuchten) qs
Körnchen A 1411,00
Ranitidinhydrochlorid 84,00
Alginsäure 250,00
getrocknete Maisstärke 50,00
Natriumbicarbonat 170,00
Aspartam 15,00
Magnesiumstearat 20,00
2000,00
Die Zutaten in den Körnchen, die unter "Körnchen A" aufge­ führt sind, werden miteinander vermischt und mit Wasser granu­ liert, um eine feuchte Masse zu ergeben, die auf eine kon­ stante Feuchtigkeit getrocknet wird. Diese Körnchen werden dann trocken gesiebt, mit den verbleibenden extragranulären Zutaten vermischt und mit einer geeigneten Tablettenpresse und einem geeigneten Locheisen zu Tabletten gepreßt.
Tabletten anderer Stärke und/oder Dosiskombination können durch zweckmäßige Veränderungen der Mengen der Wirkstoffe und der Korrigentien und mit einem geeigneten Locheisen her­ gestellt werden.

Claims (21)

1. Pharmazeutisches Präparat zur Anwendung in der Human­ oder Veterinärmedizin, dadurch gekennzeich­ net, daß es Ranitidin oder sein physiologisch annehm­ bares Salz, Alginsäure oder ihr physiologisch annehmbares Salz und ein Carbonat oder Bicarbonat enthält.
2. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonat oder Bi­ carbonat ein Alkalimetallbicarbonat ist.
3. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallbicarbonat Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat ist.
4. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonat oder Bi­ carbonat ein Erdalkalimetallcarbonat oder -bicarbonat oder ein Alkalimetallcarbonat ist.
5. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonat oder Bi­ carbonat Magnesiumcarbonat oder Calciumcarbonat ist.
6. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein weiteres Antacidum zusätzlich zu Carbonat oder Bicarbonat enthält.
7. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Antacidum Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumtrisilicat ist.
8. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Ranitidin in der Form von Ranitidinhydrochlorid enthält.
9. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Alginsäure enthält.
10. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Natriumalginat oder Magnesiumalginat enthält.
11. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Dosiseinheitsform vorliegt, die von 50 bis 300 mg pro Dosiseinheit Ranitidin, ausgedrückt als Gewicht der freien Base, enthält.
12. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,25% bis 10% (Gew./Gew.) Ranitidin oder sein physio­ logisch annehmbares Salz enthält.
13. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es in Dosiseinheitsform vorliegt, die von 200 mg bis 1 g pro Dosiseinheit Alginsäure oder ihr physiologisch annehm­ bares Salz enthält.
14. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es 5% bis 35% (Gew./Gew.) Alginsäure oder ihr physio­ logisch annehmbares Salz enthält.
15. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Dosiseinheitsform vorliegt, die von 50 bis 250 mg pro Dosiseinheit Carbonat oder Bicarbonat enthält.
16. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es 2% bis 15% (Gew./Gew.) Carbonat oder Bicarbonat ent­ hält.
17. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Alginsäure oder ihres physio­ logisch annehmbaren Salzes zu Carbonat oder Bicarbonat im Bereich von 3:1 bis 4:1 liegt.
18. Pharmazeutisches Präparat zur Anwendung in der Human- oder Tiermedizin, dadurch gekennzeichnet, daß es Ranitidinhydrochlorid, Alginsäure und Natriumbi­ carbonat enthält.
19. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,25% bis 10% (Gew./Gew.) Ranitidinhydrochlorid, 5% bis 35% (Gew./Gew.) Alginsäure und 2% bis 15% (Gew./Gew.) Natriumbicarbonat ent­ hält.
20. Pharmazeutisches Präparat nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Form, die für die orale Verabreichung geeig­ net ist, vorliegt.
21. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Kapseln oder Tabletten vorliegt.
DE3931215A 1988-09-20 1989-09-19 Pharmazeutische Präparate auf der Grundlage von Ranitidin Expired - Fee Related DE3931215C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888822071A GB8822071D0 (en) 1988-09-20 1988-09-20 Medicaments
GB898905995A GB8905995D0 (en) 1989-03-15 1989-03-15 Medicaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931215A1 true DE3931215A1 (de) 1990-03-22
DE3931215C2 DE3931215C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=26294415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931215A Expired - Fee Related DE3931215C2 (de) 1988-09-20 1989-09-19 Pharmazeutische Präparate auf der Grundlage von Ranitidin

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5456918A (de)
JP (1) JPH0482832A (de)
AU (1) AU627775B2 (de)
BE (1) BE1002406A5 (de)
CA (1) CA1327748C (de)
CH (1) CH679373A5 (de)
DE (1) DE3931215C2 (de)
FR (1) FR2636532B1 (de)
GB (1) GB2222772B (de)
IE (1) IE60726B1 (de)
IT (1) IT1232677B (de)
NL (1) NL8902338A (de)
NZ (1) NZ230701A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009077A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-29 Reliant Pharmaceuticals, Llc TASTE-MASKED LIQUID PHARMACEUTICAL COMPOSITION COMPRISING A COMPLEX OF A HISTAMINE h2-RECEPTOR ANTAGONIST AND ALGINATE
WO2005018613A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-03 Mandapro Ag Pellets für die orale applikation von pharmazeutischen wirkstoffen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8904182D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Glaxo Canada Pharmaceutical compositions
EP0484106A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 Merck & Co. Inc. Geregelte Verabreichungszusammensetzungen
FR2669822B1 (fr) * 1990-12-03 1993-11-19 Fabre Medicament Pierre Composition pharmaceutique a base d'acide alginique se presentant sous forme d'une mousse.
FR2674437B1 (fr) * 1991-03-29 1993-07-09 Pf Medicament Composition pharmaceutique, utile notamment dans le traitement d'affections gastro-óoesophagiennes.
US5169638A (en) * 1991-10-23 1992-12-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Buoyant controlled release powder formulation
GB9221414D0 (en) * 1992-10-13 1992-11-25 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical compositions
JPH08512321A (ja) * 1993-07-06 1996-12-24 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド H▲下2▼拮抗剤−アルギネート−制酸剤の組合せ物
US5622980A (en) * 1993-08-17 1997-04-22 Applied Analytical Industries, Inc. Oral compositions of H2-antagonists
FI103442B1 (fi) * 1993-09-24 1999-06-30 Nokia Telecommunications Oy Digitaalinen radiolinkkijärjestelmä ja radiolinkkilaite
ZA947553B (en) * 1993-09-30 1995-05-26 Glaxo Inc Ranitidine and calcium carbonate pharmaceutical combination product
ES2089949B1 (es) * 1993-10-28 1997-08-01 Robert S A Lab Nueva asociacion medicamentosa de hidroxi-bis-(18-beta-glicirretato) de aluminio y ranitidina.
GB9322314D0 (en) * 1993-10-29 1993-12-15 Scherer Ltd R P Foam generating capsules
US5888540A (en) * 1993-10-29 1999-03-30 Sugden; Keith Pharmaceutical products
WO1995011668A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Reckitt & Colman Products Limited Gelatin capsule fill able to foam
WO1995011667A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 R.P. Scherer Corporation Gelatin capsule fill able to foam
US5538737A (en) * 1994-11-30 1996-07-23 Applied Analytical Industries, Inc. Oral compositions of H2 -antagonists
GB9504599D0 (en) * 1995-03-03 1995-04-26 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to organic compositions
AU6378796A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Warner-Lambert Company Ranitidine salts on magnesium trisilicate as an adsorbate
SE9600071D0 (sv) 1996-01-08 1996-01-08 Astra Ab New oral formulation of two active ingredients I
JP2001509791A (ja) * 1996-11-27 2001-07-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 胃腸障害の治療用組成物及び方法
GB9715423D0 (en) * 1997-07-23 1997-09-24 Glaxo Group Ltd Aqueous compositions
HUP9701293A3 (en) * 1997-07-25 1999-08-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet New salts without unsavoury taste and pharmaceutical compositions containing them
GB9812426D0 (en) 1998-06-10 1998-08-05 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to organic compositions
ATE308898T1 (de) * 1998-09-09 2005-11-15 Q P Corp Brechreizunterdrueckende nahrungsmittel
GB0005743D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Reckitt & Colmann Prod Ltd Pharmaceutical compositions including alginates
US20060094760A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Fawzy Abdel A Composition, system and method of treatment of gastrointestinal disorders with nizatidine oral solution
DE102006037298A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere Antazidum
US20080299182A1 (en) * 2007-03-01 2008-12-04 Shuyuan Zhang Methods and formulations for topical gene therapy
US20100160363A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Aaipharma Services Corp. Extended-release pharmaceutical formulations
US20100159001A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Cardinal John R Extended-Release Pharmaceutical Formulations
JP5560701B2 (ja) * 2008-12-26 2014-07-30 ライオン株式会社 ラニチジン含有医薬固形製剤及びラニチジン担持粒子の製造方法
JP6270637B2 (ja) * 2014-06-06 2018-01-31 ライオン株式会社 錠剤及びその製造方法
CN115518049B (zh) * 2022-11-03 2023-02-17 则正(济南)生物科技有限公司 一种盐酸雷尼替丁胶囊及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565966A (en) * 1976-08-04 1980-04-23 Allen & Hanburys Ltd Aminoalkyl furan derivatives
DE3232830A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Glaxo Group Ltd., London Arzneimittel
DE3920626A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Glaxo Lab Sa Pharmazeutische praeparate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390683A (en) * 1972-12-18 1975-04-16 Biorex Laboratories Ltd Pharmaceutical composition
SE7504049L (sv) * 1975-04-09 1976-10-10 Haessle Ab Colonpreparation
GB1524740A (en) * 1976-11-09 1978-09-13 Reckitt & Colmann Prod Ltd Pharmaceutical compositions for use in the suppression of gastric reflux
US4316888A (en) * 1980-04-15 1982-02-23 Nelson Research & Development Co. Method and composition of reducing pain
WO1982000762A1 (en) * 1980-09-03 1982-03-18 Daigo H Agent for alimentary canal
CA1208558A (en) * 1982-10-07 1986-07-29 Kazuo Kigasawa Soft buccal
US4869902A (en) * 1984-04-19 1989-09-26 Rorer Pharmaceutical Corporation Antacid composition
US4636498A (en) * 1984-10-11 1987-01-13 Pfizer Inc. Formulation of antiinflammatory drugs
NZ215069A (en) * 1985-03-01 1988-06-30 Reckitt & Colmann Prod Ltd Pharmaceutical composition with histamine h 2 -receptor antagonist
FR2585246A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-30 Cortial Procede d'obtention de formes pharmaceutiques solides a liberation prolongee
FR2593065B1 (fr) * 1986-01-22 1988-09-09 Smith Kline French Lab Couples effervescents, compositions effervescentes d'antagonistes h2 de l'histamine les contenant et leur preparation.
GB8618847D0 (en) * 1986-08-01 1986-09-10 Smith Kline French Lab Pharmaceutical formulations
US4814341A (en) * 1986-08-26 1989-03-21 Reiter Lawrence A 2-guanidino-4-(2-furyl) thiazoles as antiulcer agents
KR960011236B1 (ko) * 1987-05-08 1996-08-21 스미스 클라인 앤드 프렌취 라보라토리스 리미티드 제약학적 조성물 및 고체 제형
US4792452A (en) * 1987-07-28 1988-12-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Controlled release formulation
HU201683B (en) * 1987-08-04 1990-12-28 Biogal Gyogyszergyar Process for producing pharmaceutical compositions for promoting healing of wounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565966A (en) * 1976-08-04 1980-04-23 Allen & Hanburys Ltd Aminoalkyl furan derivatives
DE3232830A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Glaxo Group Ltd., London Arzneimittel
DE3920626A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Glaxo Lab Sa Pharmazeutische praeparate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009077A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-29 Reliant Pharmaceuticals, Llc TASTE-MASKED LIQUID PHARMACEUTICAL COMPOSITION COMPRISING A COMPLEX OF A HISTAMINE h2-RECEPTOR ANTAGONIST AND ALGINATE
US6930119B2 (en) 2002-07-17 2005-08-16 Reliant Pharmaceuticals, Inc. Liquid pharmaceutical composition
WO2005018613A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-03 Mandapro Ag Pellets für die orale applikation von pharmazeutischen wirkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4148989A (en) 1990-03-29
US5456918A (en) 1995-10-10
GB8921188D0 (en) 1989-11-08
AU627775B2 (en) 1992-09-03
GB2222772B (en) 1992-05-13
IT8948382A0 (it) 1989-10-19
IE892998L (en) 1990-03-20
JPH0482832A (ja) 1992-03-16
DE3931215C2 (de) 1998-07-16
CA1327748C (en) 1994-03-15
NZ230701A (en) 1992-01-29
FR2636532B1 (fr) 1993-11-19
GB2222772A (en) 1990-03-21
NL8902338A (nl) 1990-04-17
BE1002406A5 (fr) 1991-01-29
IT1232677B (it) 1992-03-03
CH679373A5 (de) 1992-02-14
FR2636532A1 (fr) 1990-03-23
IE60726B1 (en) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931215C2 (de) Pharmazeutische Präparate auf der Grundlage von Ranitidin
DE3915347C2 (de) Harzadsorbate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0525388B1 (de) Lutsch- oder Kautablette
DE69821553T2 (de) Granulatzubereitung enthaltend Simethicon und granuliertes wasserfreies Calciumphosphat
EP0847242B2 (de) Zuckerfreie dragierte produkte
DE69829583T2 (de) Verwendung von polyolen zur bekämpfung von hefeinfektionen und polyolpräparate zur selben verwendung
AT396426B (de) Feste pharmazeutische ranitidinpräparate
US6146661A (en) Chewable tablet
EP0761207A2 (de) Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung enthaltend antaciden Wirkstoffe
DE69628415T3 (de) Arzneimittel enthaltend monoaminooxidase-b-hemmer
DE3217488A1 (de) Komprimierte kautablette und verfahren zu deren herstellung
WO1997004754A1 (de) Kautablette mit brausewirkung
EP0471967B1 (de) Sucralfat-Kautablette
RU2126249C1 (ru) Фармацевтическая композиция для перорального введения для лечения патологического состояния верхних отделов желудочно-кишечного тракта
EP0379753A1 (de) N-Acetylglucosamin-Zubereitungen zur buccalen Anwendung
SK121193A3 (en) Chewable antacid compositions
EP2262535B1 (de) Verwendung einer heilerde-enthaltenden zusammensetzung als antazidum
DE602004008737T2 (de) Chondroitinsulfat enthaltende Zusammensetzung
WO2008011915A1 (de) Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen
DE3710462A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-traktes
EP0424706B1 (de) Kaubare oder lutschbare Arzneiform, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2088999B1 (de) Pharmazeutische zusammenetzung enthaltend einen magensäure bindenden und/oder neutralisierenden wirkstoff wie ein alginsäurederivat
DE69736955T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur vorbeugung und behandlung von sodbrennen
RU2288725C2 (ru) Твердая лекарственная форма, проявляющая антацидное действие
EP3646861B1 (de) Zusammensetzung mit nitrat, koffein und sulforaphan zur blutdrucksenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/715

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 33/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee