DE3931190A1 - Bueromaschine, z. b. drucker - Google Patents

Bueromaschine, z. b. drucker

Info

Publication number
DE3931190A1
DE3931190A1 DE19893931190 DE3931190A DE3931190A1 DE 3931190 A1 DE3931190 A1 DE 3931190A1 DE 19893931190 DE19893931190 DE 19893931190 DE 3931190 A DE3931190 A DE 3931190A DE 3931190 A1 DE3931190 A1 DE 3931190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
paper
office machine
cage
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893931190
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Brenner
Manfred Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3906612A external-priority patent/DE3906612A1/de
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19893931190 priority Critical patent/DE3931190A1/de
Publication of DE3931190A1 publication Critical patent/DE3931190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Büromaschine, z. B. auf einen Drucker, mit einem Druckwerk, wobei vor dem Druckwerk ein einziger Eingabebereich vorgesehen ist für Handeingabe von Einzelpapieren, für automatische Einzel­ papierzuführung aus mindestens einer, nach schräg vorn geneigten lösbaren Kassette und für Endlospapiertransport über einen Traktor und wobei durch die Anordnung der Bau­ teile sich im wesentlichen nach schräg oben verlaufende Papierwege ergeben mit einer darunter angeordneten Elektronik (nach Patentanmeldung P 39 06 612.6).
Durch die schräge Anordnung der Papierwege ergibt sich ein im Längsschnitt etwa dreieckförmiger freier Raum, in dem die zum Betrieb der Büromaschine erforderliche Elektronik untergebracht ist. Eine derartige Elektronik gibt Strah­ lung ab, die andere benachbarte Geräte störend beeinflus­ sen kann. Umgekehrt kann von außen kommende Störstrahlung auftreten, die die Funktion der Elektronik stört oder zur Funktionsunfähigkeit führt. Es ist daher erforderlich, diese Elektronik zuverlässig abzuschirmen. In bekannter Weise wird dies meistens dadurch erreicht, daß die Elektronik als Baugruppe in einer sogenannten E-Box untergebracht ist, die als speziell gestalteter Käfig aus­ gebildet ist und aus einzelnen Abschirmblechen besteht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die jeweiligen Baugruppen der Elektronik einzeln abgeschirmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Büro­ maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 den Aufwand für die Störstrahlsicherheit zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ohnehin verwendeten Bauteile zusammen mit Teilen des Gehäuses zu einem geschlossenen, störstrahlsicheren Käfig für die Elektronik zusammengefügt sind. Durch eine derartige Bauweise kann ein besonderer Käfig für die Elektronik entfallen, so daß die Elektronik ohne zusätz­ liche Abschirmmaßnahmen eingebaut werden kann. Damit entsteht ein nicht unerheblicher Kostenvorteil.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird der Käfig gebildet aus Teilen der beiden Seitenwände, aus einer rückseitig hochgezogenen, frontseitig mit einer Traverse versehenen Bodenwanne und aus vor und hinter der Druck­ walze angeordneten Papierführungsblechen, die über eine die Druckwalze umgebende Wanne miteinander verbunden sind und einerseits an der Traverse und andererseits am oberen Ende der rückseitig hochgezogenen Bodenwanne befestigt sind.
Der Zugang zu einem derartig integrierten Käfig wird zweckmäßigerweise durch eine in der hochgezogenen Rück­ seite der Bodenwanne gebildete Öffnung ermöglicht, die durch eine Klappe verschließbar ist.
In der Zeichnung ist in der einzigen Figur ein Ausfüh­ rungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung schema­ tisch, in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht, dargestellt.
Der in der Figur dargetellte Drucker besitzt für die Eingabe von Einzel- und Endlospapieren einen einzigen, vorn liegenden Eingabebereich. Dieser Eingabebereich enthält eine abnehmbare Auflageplatte 10 zur Bildung eines Eingangskanals 11 für Handeingabe von Einzelpapieren und einen unterhalb der Auflageplatte 10 angeordneten Traktor 12 zur Eingabe und Förderung von Endlospapieren. Oberhalb des Eingangskanals 11 ist eine abnehmbar angeordnete Kassette 13 für automatische Einzelpapierzuführung angeordnet. Diese Kassette ist eine in sich selbständige Einheit mit einem Motorantrieb, wobei die elektrischen Verbindungen durch eingebaute Gleit- oder Klemmkontakte hergestellt werden. Die lösbare Befestigung der Kassette 13 erfolgt über Haken 14 und Nippel 15. Mit 16 ist eine Druckwalze und mit 17 ein Druckkopf bezeichnet. Mit 18 bis 21 sind Rollenpaare zum Transport des Papieres bezeichnet. Der Papierweg für Endlospapiere ist mit 22, der für Einzelpapiere über Handeingabe mit 23 und der für automatische Zuführung von Einzelpapieren mit 24 bezeichnet. Die Umstellung der Papierwege erfolgt über eine Weiche 25. Die Ablage der Einzelpapiere erfolgt in einem Ablagefach 26, in dem eine nicht dargestellte Papierstütze eingeklemmt werden kann.
Die Kassette 13, das Ablagefach 26 und die Mittelachse 27 des Druckkopfes 17 liegen in zueinander parallelen Ebenen und sind derart angeordnet, daß sich, vom Eingangsbereich aus gesehen, ein nach schräg oben verlaufender Papierweg ergibt. Dadurch wird ein im Querschnitt etwa dreieck­ förmiger freier Raum zur Aufnahme einer Elektronik 28 gebildet. Diese Elektronik ist erfindungsgemäß überwiegend durch solche Bauteile gegenüber der Außenwelt abgeschirmt, die in erster Linie andere Funktionsaufgaben haben, jedoch so gestaltet sind, daß ein abgeschirmter Raum entsteht. So erfolgt die Abschirmung nach oben durch zwei Papier­ führungsbleche 29, 30 und durch eine die Druckwalze 16 umgebende Wanne 31, die mit den beiden Papierführungs­ blechen 29, 30 verbunden ist. Gegenüber dem Boden erfolgt eine Abschirmung durch eine Bodenwanne 32, die im Front­ bereich über eine Traverse 33 mit dem Papierführungsblech 29 verbunden ist. Die Bodenwanne 32 ist rückseitig hoch­ gezogen (Rückwand 34) und mit dem freien Ende des anderen Papierführungsbleches 30 verbunden. Mit 35 ist eine Öffnung in der hochgezogenen Wand 35 bezeichnet, die durch eine Klappe 36 störstrahlsicher verschlossen werden kann. Die seitliche Abschirmung links und rechts übernehmen Teile der beiderseiten Seitenwände 37.

Claims (3)

1. Büromaschine, z. B. Drucker, mit einem Druckwerk (17), wobei vor dem Druckwerk (17) ein einziger Eingabebereich vorgesehen ist für Handeingabe von Einzelpapieren (23), für automatische Einzelpapierzuführung (24) aus mindestens einer nach schräg vorn geneigten Kassette (13) und für Endlospapiertransport (22) über einen Traktor (12), und wobei durch die Anordnung der Bauteile sich im wesent­ lichen nach schräg oben verlaufende Papierwege (22, 23, 24) ergeben mit einer darunter angeordneten Elektronik (28), nach Patentanmeldung P 39 06 612.6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ohnehin verwendete Bauteile (29 bis 36) zusammen mit Teilen (37) des Gehäuses zu einem geschlossenen, störstrahlsicheren Käfig für die Elektronik (28) zusammengefügt sind.
2. Büromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig gebildet wird
  • a) aus Teilen der beiden Seitenwände (37),
  • b) aus einer rückseitig hochgezogenen (34), frontseitig mit einer Traverse (33) versehenen Bodenwanne (32) und
  • c) durch vor und hinter der Druckwalze (16) angeordnete Papierführungsbleche (29, 30), die über eine die Druckwalze (16) umgebende Wanne (31) miteinander verbunden sind und an ihren freien Enden einerseits an der Traverse (33) und andererseits an der rückseitig hochgezogenen Wand (34) der Bodenwanne (32) befestigt sind.
3. Büromaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgezogene Rückwand (34) mit einer durch eine Klappe (36) verschließbaren Öffnung (35) versehen ist.
DE19893931190 1989-03-02 1989-09-19 Bueromaschine, z. b. drucker Ceased DE3931190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931190 DE3931190A1 (de) 1989-03-02 1989-09-19 Bueromaschine, z. b. drucker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906612A DE3906612A1 (de) 1989-03-02 1989-03-02 Bueromaschine, z. b. drucker
DE19893931190 DE3931190A1 (de) 1989-03-02 1989-09-19 Bueromaschine, z. b. drucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931190A1 true DE3931190A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=25878359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931190 Ceased DE3931190A1 (de) 1989-03-02 1989-09-19 Bueromaschine, z. b. drucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931190A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221276C1 (de) * 1992-06-26 1993-11-18 Mannesmann Ag Drucker, insbesondere Matrixdrucker, mit einer Papierzuführung an der Bedienungsseite
DE4435452A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Seiko Epson Corp Drucker
US5413427A (en) * 1993-11-09 1995-05-09 Hewlett-Packard Company Printer architecture structure
DE4205773C2 (de) * 1991-10-08 2000-05-25 Tally Computerdrucker Gmbh Drucker, insbesondere Reisebürodrucker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205773C2 (de) * 1991-10-08 2000-05-25 Tally Computerdrucker Gmbh Drucker, insbesondere Reisebürodrucker
DE4221276C1 (de) * 1992-06-26 1993-11-18 Mannesmann Ag Drucker, insbesondere Matrixdrucker, mit einer Papierzuführung an der Bedienungsseite
DE4435452A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Seiko Epson Corp Drucker
US5913626A (en) * 1993-10-29 1999-06-22 Seiko Epson Corporation Printer having noise noise reduction structure
US6336758B1 (en) 1993-10-29 2002-01-08 Seiko Epson Corporation Printer
DE4435452B4 (de) * 1993-10-29 2009-09-24 Seiko Epson Corp. Drucker
US5413427A (en) * 1993-11-09 1995-05-09 Hewlett-Packard Company Printer architecture structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008541C1 (de)
DE4321947C2 (de) Kompaktdrucker
DE4201919A1 (de) Kassette fuer ein elektrophotographisches bearbeitungsgeraet
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE69839102T2 (de) Tintenstrahldrucker
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE4106017A1 (de) Vorrichtung zum laden eines farbfilms und von druckpapieren in farbbilddrucker
DE2717315A1 (de) Aufzeichnungstraegertransportvorrichtung fuer einen randgelochten aufzeichnungstraeger
DE2546843C2 (de) Munition-Wechseleinrichtung für Doppel-Sternradpatronenzuführer einer automatischen Feuerwaffe
EP0385554B1 (de) Büromaschine, z. B. Drucker
DE3046592A1 (de) "transporteinrichtung zum zufuehren und abfuehren eines endlosformulares zur schreibwalze"
DE3931190A1 (de) Bueromaschine, z. b. drucker
EP0630509B1 (de) Kassenlade
EP0423910B1 (de) Drucker, insbesondere Matrixnadeldrucker
DE60005777T2 (de) Drucksystem
DE602004001294T2 (de) Falttisch einer Schwertfalzvorrichtung
DE3429856C1 (de) Sortiermodul fuer die Belegsortierung
DE102004015247B4 (de) Bogendruckmaschine
DE2815645A1 (de) Gehaeuseabdeckung fuer schreibmaschinen, druckwerke u.dgl.
EP0423911B1 (de) Vorrichtung für den Papiereinzug eines Druckers, insbesondere eines Matrix-Druckers
DE19614870C2 (de) Faxgerät mit einem von einer Vorratsrolle abziehbaren Aufzeichnungsträger
DE1765491B2 (de) Schutzgehaeuse zur aufnahme von einzel-leiterplatten
DE2116248B2 (de) Bogenablegevornchtung
DE3742358C2 (de)
DE4317198C2 (de) Zusatzvorrichtung zur Ausgabe von mit Aufzeichnungen versehenen Blättern für Büromaschinen mit einem Blattauswurf

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3906612

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection